DE2029402A1 - Tauchbeschichtungsverfahren zur Herstellung von Delluloseätherfilmen - Google Patents

Tauchbeschichtungsverfahren zur Herstellung von Delluloseätherfilmen

Info

Publication number
DE2029402A1
DE2029402A1 DE19702029402 DE2029402A DE2029402A1 DE 2029402 A1 DE2029402 A1 DE 2029402A1 DE 19702029402 DE19702029402 DE 19702029402 DE 2029402 A DE2029402 A DE 2029402A DE 2029402 A1 DE2029402 A1 DE 2029402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
solution
cellulose
aqueous
dip coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029402C (de
Inventor
Cyril Alfred James Midland Mich. Langman (V.St.A.). C08d 1-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2029402A1 publication Critical patent/DE2029402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029402C publication Critical patent/DE2029402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/37Processes and molds for making capsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/46Molding using an electrical heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Dr. Michael Harm
Patentanwalt 635 Bad Nauheim
Burgaüeo 12b Telefon (O CO 32) 62 37
13. Juni 1970 H/EP (209) DC 14,129-F
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA
Tauchbeschichtungsverfahren zur Herstellung von Cellulose- ™ ätherfilmen. ·
Kapselhülsen für pharmazeutische Produkte werden seit langem aus Gelatine hergestellt, trotz den offenbaren Mängeln, die Gelatinkarsein bei sehr geringer oder hoher Feuchtigkeit haben. Bi 9 ,jetzt hat kein anderes Material den auf seine Marktfähigkeit gerichteten strengen Anforderungen entsprochen.
Man hat für diese Zwecke wasserlösliche fumbildende CeI-luloseäther vorgeschlagen. So ist in der US Patentschrift No. 2 526 683 ein Verfahren zur Herstellung von Methylcellulosekapseln beschrieben, nach dem eine wässrige Gellüloseätherlösun:-; auf einem vorerwärmten Kapselstift in der4 V/ärrae geliert wird. In der US Patentschrift No. 2 810 659 sind weich^emachte Celluloseätherverbindungen beschrieben, aus denen durch Pressen oder Spritzen geschmeidige Filme und Kapseln hergestellt werden können. Jedoch haben apparative Schwierigkeiten und schlechte Eigenschaften der Kapseln verhindert, daR nach diesen Verfahren für !ferktzwecke gearbeitet wird.
009851/2110
Es wurde nun ein Tauchbeschichtungsverfehren gefunden, dessen wesentliche Merkmale darin bestehen, daß man im Beschichtungsbad ohne thermisches Gelieren arbeitet, daß man bestimmte niedrig-viskose Hydroxyalkylcelluloseäther verwendet und daß man die durch Tauchbeschichtung hergestellten Erzeugnisse durch Induktionsheizung nach ihrer Herausnahme aus dem Beschichtungsbad rasch unfliePbar macht. Im einzelnen und spezifischer beschrieben schlieft die Arbeitsweise nach der Erfindung die folgenden Verfahrensstufen ein;
(A) Das Eintauchen eines Spritzdorns mit elektrisch leitender Oberfläche und einer Temperatur, die unterhalb der Gelpunkttemperatur der'Beschichtungslösung liegt, in die wässrige Lösung eines thermisch gelierenden Beschichtungsmaterials? wobei die Lösung eine Viskosität von etwa 1 000 bis 12 000 Centipoises (cps) hat und mindestens 20 % eines filmbildenden Cp~^4· Hydroxyalkyl Cq-Gp Alkylcelluloseäthers mit einer Hydroxyalkyl U.S. von etwa O9O7 bis 1,O9 einem Alkyl D0-S0 von etwa 0,6 bis 2j0 und einer Viskosität von ©twa 2 Ms 20 <?-v>s in 2 %iger wässriger Lösung bei 20° C enthält;
(E) das Herausnehmen des beschichteten Spritsdorns aus der wässrigen Beschichtungslösung;
(C) das schnelle Überführen des Celluloseätiierübarsugs in eis nichtfließ©ndes Gel durch Induktionsheizung und
(D) clas Trocknen d©s gelierten Überzugs su ®in©a festen und beständigen G®llulos@äth©rfilmo
ΓΓ:Π.η das thermisch® Gelieren im Taueiäb©§e!iie]atunfcsbad üd^ri/. 5 srliSl'fe man vom Spritsdorn ©iahQitlieher© Uber-
die beim Brechen ©in© saiabor© Bruelilisai© g©igen<, er aiis d@a Bad g©aomm©n i@t„ wird d@r G@lliilos©ätherl!^ sehn© 11 diireh Indnktlonsfeieizung sia ©in©® festen,
υ υ s ο 0 1 / £ ι r υ
nichtfließenden und einheitlichen Überzug geliert. Nach abschließendem Trocknen erhält man einen harten und starken Celluloseätherfilm, der für pharmazeutische Zwecke sehr geeignet ist» Diese Filme sind sehr klar und lösen sich schnell auf, bleiben aber trotzdem unter extremen Feuchtigkeit sbedingun^en fest und kompakt.
In der bereits genannten US Patentschrift No. 2 526 683 sind die Anforderen-en beschrieben, die allgemein an ein wässriges Tauchbeschichtungsbad aus einem thermisch gelierenden Celluloseether gestellt werden. Um einen trockenen Film von etwa 0,10 bis 0,13 mm Stärke in einem einzigen Tauchvorgan's herzustellen, mu'i das Bad mindestens 20 % des Celluloseäthers enthalten und eine Viskosität von etwa
1 000 bis 12 000 cps haben. Dies erfordert einen wasserlöslichen Celluloseether mit einer Viskosität von etwa
2 bis 20.eps, vorzugsweise 2 bis 7 cos in einer ? %i^en wässrigen Standardlösun^. Besonders -jeei^net ist ein Bad mit einer Viskosität von etwa 1 000 bis 4- 000 cps bei einer Tauchbeschichtungstemperatur von etwa 25° bis 35° C
Als Beispiele der im Verfahren nach der Erfindung mit Vorzug verwendeten wasserlöslichen filmbilde,nden Celluloseether seien Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylrr.ethylcellulose und Hydroxyathylathylcellulose genannt. Besonders geeignet sind Celluloseäther mit einer Cp-C. Hydroxyalkyl M.S. von etwa 0,07 bis 1,0 und einem C^-C2 Alkyl D.S. von etwa 0,6 bis 2,0. Sehr zweckmäßig für pharmazeutische Zwecke sind, wegen der Klarheit und Wasserlöslichkeit der damit erhaltenen Filme, Celluloseäther mit einer Hydroxypropyl M.S. von etwa 0,15 bis 0,35 und einem Methyl D.S. von etwa 1,8 bis 2,0. Die Ausdrücke "M.S." für "molar substitution" (molare Substitution) und "D.S." für "degree of substitution" (Substitutionsgrad) werden nach der in der US Patentschrift No. 3 357 971 gegebenen Erläuterung gebraucht.
009851/2110
Diese thermisch gelierenden Hydroxyalkylalkylcelluloseäther haben in der Regel einen in 2 %iger Lösung nach der normalen Temperatur-Viskosität Kurve gemessenen Gelpunkt von etwa 45° bis 90° G (vgl. A.B. Savage, Ind. and Eng. Chem. 49', (1957) )· Die im Verfahren nach der Erfindung verwendeten konzentrierteren wässrigen Lösungen haben Gelpunkte, die normalerweise etwa 10 bis 20 C tiefer liegen als der der 2 %igen Lösun-. Man erhält steife, unbewegliche und nichtfliegende Gele, wen man die konzentrierte wässrige Lösung auf eine Teaperatur erwärmt, die wenige Grade über ihrem Gelpunkt liegt. Beispielsweise bildet eine Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Gelpunkt von etwa 60 C bei 2 %iger Lösung, die als 25 %ige Lösung einen Gelpunkt von etwa 42° C hat, ein festes und nichtfließendes Gel bei 45° bis 46° C. Der Gelpunkt der Tauchbeschichtungslosun^ kann weiter dadurch gesteuert werden, da? man für das Gelieren von Celluloseethern gebräuchliche Zusatzstoffe, wie NaCl, Na?SO^, Na2CO,, Na5PO4, MgCl.,, Al2(SO4), oder Harnstoff, verwendet.
Normalerweise holt man die Temperatur des Tauchbeschichtungsbades etwa 5' Ms "O0 C unter seiner Gelpunkttemperatur. Unter dieseii bed! nftv.najen führt man das Tauchbeschichten mit gutem Ergebnis durch, wenn man einen Spritzdorn mit einer Oberflächentemperatur, die unter dem thermischen Gelpunkt des Bades liegt, in das Bad eintaucht und dann die beschichtete Düse vorsichtig aus dem Bad herausnimmt, wobei man überschüssige Beschichtungslösung von der Düse nach ihrer Trennung vom Bad ablaufen läPt".
Wesentlich für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist, daß der Celluloseatheruberzug nach seiner Herausnahme aus dem Tauchbad schnell unfließbar gemacht wird. Wenn nämlich der Überzug nicht schnell auf der Oberfläche des Spritzdorns unfließbar gemacht wird, geht die Gleichmäßigkeit des Überzugs durch die Bildung von
009851/2110
Fließbeulen und Aufwerfungen anderer Art verloren. Besonders für die Herstellung von Kapeelhulsen für Pharmazeutika ist eine äußerste Gleichmäßigkeit des Überzugs geboten.
Alle Versuche, den Überzug mit gebräuchlichen Heizmethoden, beispielsweise mit vorerwärmter. Luft, Infrarotstrahlen, dielektrischen Heizern und elektrischen Widerstandsheizern, sind fehlgeschlagen, da mit ihnen die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für das Tauchbeschichtungsverfahren erforderliche schnelle, direkte und flexible Beheizung nicht möglich ist. Dagegen wurde gefunden, daß eine Induktionsheizung in hervorragendem MaBe geeignet ist, da sie des Gelieren und das TJnfließbarmachen des Oberzugs in wenigen Sekunden bewirkt.
Die Induktionsheizung benutzt eine Skineffekterseheinung, die beobachtet wird, wenn ein elektrisch leitender Gegenstand auf ein elektromagnetisches Feld gebracht wird, das in einer Spule durch den Durchfluli eines Wechselstromes hoher Frequenz gebildet wird. Im Tauchbeschichtungsverfahren nach der Erfindung wird die Induktionsheizung in der Weise angewandt, daß der beschichtete Spritzdorn sofort nach seiner Herausnahme aus dem Gelluloseätherbad in einen Induktionsheizer hineingegeben wird. Die im Spritzdorn induzierten elektrischen Ströme erwärmen dessen Oberfläche und erhöhen rasch die Temperatur des wässrigen Celluloseätherüberzugs über dessen Gelpunkt hinaus. Auf diese Weise wird der überzug schnell und wix'ksam unflielibar gemacht. Der gelierte überzug kann danach nach bekannten Methoden weiter getrocknet werden, ohne daß es, was für die Herstellung von Kapseln ein wesentliches Erfordernis ist, zu Verformungen des Filmes kommt. ;
Um für die I'duktionsheizung geei -net zu sein, mu^ die äu°ere Fläche des Spritzdorns aus einem elektrisch leitenden Metall, beispielsweise aus Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl oder Titan, bestehen. Magnetische Metalle sind
009851/2110 SAD ORlQlMAU
besonders geeignet, weil die magnetische Durchlässigkeit . -·■ bei der Induktionsheizung allgemein zu höheren Oberflächentemperaturen führt. Besondere geeignet ist in der Herstellung von Kapselhiilsen die. Verwendung von Stiften aus rostfreiem Stahl, die maschinell auf größte Genauigkeit bearbeitet und auf einer nichtleitenden Unterlage befestigt werden können.
Ein geeigneter Induktionsheizer ist mit einer Kupferspule ausgerüstet, die mit Einphasenwechselstrom gespeist wird. Im allgemeinen ist ein Frequenzbereich von etwa 2ÖQ bis .5 000, vorzugsweise von etwa 250 bis 400 Kilohertz in der Sekunde für ein schnelles Gelieren der Celluloseäther-Tauchschicht geeignet. Weitere Einzelheiten über das Induktionsheizen von leitenden-Metallen sind in den US Patentschriften No, 2 902 572 und No. 5 041 434 enthalten.
Da die induzierten Ströme sich nahe an der Oberfläche des Spritzdornes konzentrieren, wird diese zu einer leistungsstarken und selektiven Wärmequelle für das thermische Gelieren des Celluloseäthers. Ein weiterer Vorteil des Indi?k~ tionsheizers besteht darin,daß zwischen der Energiequelle und dem zu beheizenden Gegenstand kein physikalischer Kontakt hergestellt werden mui?. Dies gestattet größere Beweglichkeit bei der Durchführung des erfinduns;sgemäf?en Verfahrens und in der Konstruktion der hierbei verwendeten Vorrichtung.
Bei geeigneter Steuerung der Frequenz und der Feldstärke kann eine wirksame thermische Gelierung in etwa 1 bis 30 Sekunden durchgeführt werden. Danach kann der bei einer Temperatur oberhalb seines Gelpunktes gehaltene gelierte Celluloseätherüberzug in geeigneter Weise, beispielsweise in einem Heißluftröstofen, getrocknet werden, bis man einen festen und im wesentlichen wasserfreien Film oder Oberzug
009851/2110
erhält. Bei der Herstellung ron Kapseln für pharmazeutische Zwecke werden die getrockneten Kapselhülsen aus Cellulose ether von dem Spritzdorn genommen, besäumt und zusammengesetzt.
Im allgemeinen sind die Celluloseätherfilme oder -überzüge verhältnismäßig klar und durchsichtig. Wenn Jedoch undurchsichtige Kapseln gewünscht werden, kann man dem Überzugsgemisch ein inertes ungiftiges Pigment, wie pulverisierte Holzkohle oder feinverteiltes Titandioxid, in kleineren Rengen zusetzen. Man kann auch gebräuchliche ungiftige Farbstoffe und Füllstoffe verwenden. Zur Erhöhung der Geschmeidigkeit kann ein geeigneter Weichmacher, beispielsweise Glycerin, Propylenglykol oder Hydroxypropylglycerin, in mäßiger Menge, beispielsweise in einer Menge von 5 bis 10 %, eingearbeitet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung ist vor allem für die Herstellung von Hülsen für pharmazeutische Kapseln geeignet, die sich mit einer mit Gelatinekapseln vergleichbaren Geschwindigkeit auflösen. Kapselhülsen mit Retardwirkung kann man mit einem Celluloseether von geringerer Wasserlöslichkeit , beispielsweise Äthylcellulose,, erhalten.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Venn nichts anderes gesagt ist, sind alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen genannten Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozente. Die Viskosität der Lösungen wird, wenn eine andere Methode nicht genannt ist, nach ASTM D-13^7-6/4- bestimmt.
Beispiel 1 \
A. Man stellt eine wässrige Tauchbeschichtungslosung her, indem man 250 Teile Hydroxypropylmethylcellulose in 750 Teilen 'Jasser bei Zimmertemperatur löst. Die verwendete
009851/2110
BAD OB1GJNAL
Hydroxypropylmethylcelluloee hat in 2 %iger wässriger Löeung «ine Viskosität von 5 «pe bei 20° G und einen thermischen Gelpunkt von 60° C. Ihre Hydroxypropyl M.S. ist 0,15 - 0,35 und Ihr Mtthoxyl D.S. ist 1,8 - 2,0. Die klare 25 %ig· wltesrire Iiötuns hat, im Haafce Rotovieco Viskosimeter bei einer Schergeschwindigkeit von 30 Sek.** gemessen, eine Viskosität von 3500 cps bei 25° C. Ihr Gelpuhkt liegt bei 41° bis 42° C. Man erhält ein festes, steifes Gel bei 43° bis 45° G.
B. Man stellt aus dieser wässrigen Gelluloseätherlösung Kapselhülsen her und verwendet hierzu Kanselstifte Nr. aus rostfreiem Stahl vom Typ 3'13, die man mit einem leichten Kottonölüberzug versieht. Man taucht den auf einem elektrisch nicht leitenden Stab befestigten Stift "10 bis 15 Sekunden lang bei Zimmertemperatur in die Celluloseätherlösung ein, zieht ihn dann vorsichtig heraus und läßt überschüssige Lösung abtropfen.
Man kehrt die Stifte sofort um und bringt sie in eine 5 Kilowatt Induktionsheizerspule von 15 cm Länge und 10 cm Durchmesser, die aus 12 Windungen eines 6 bis 8 mm starken Kupferrohres besteht und an eine Wechselstromquelle mit einer Frequenz von 450 Kilohertz in der Sekunde angeschlossen ist. In weniger als 20 Sekunden geliert der Celluloseätherüberzug zu einer nichtfließbaren Form. Man trocknet abschließend in einem Warmluftofen bei bis 60° C.
Pie von den Stiften abgestreiften Kaoselhülsen haben eine n;leichmHr:ige Stärke von ,.·.;, 10« mm. Sie sind formfest. Man beobachtet nn ihnen keine nennenswerte Bildung von dicken Hinten oder "Reifen", die vom Ablaufen überschüssiger Lösung vor dem Gelieren herrühren können. Die Hülsen können Leicht; zu Kapseln zusammengesetzt werden. Der
009851/2110
BAD ORIGINAL
(rleichgewichtswassergehalt der getrockneten Hülsen ist bei Ziemer temperatur und normaler Feuchtigkeit 5 &■·
Beispiel 2 . ■ ;
Man verwendet wie in Beispiel 1 eine 25 %ige wässrige
Hydroxypropylmethylcelluloselösunn;, modifiziert sie aber
durch die Zugabe von 1,1 Gew,-% Natriumsulfat. Die Lösung erhält hierdurch einen Gelpunkt von 33° C Kapselhülsen,
die aus dieser Lösung hergestellt werden, werden beim Gelieren durch Induktionsheizung undurchsichtig und bleiben auch nach dem Trocknen undurchsichtig. Sie haben eine
gleichmäßige Stärke und Form.
Beispiel ?
Versuche, die mit einem 5-Kilowatt Induktionsheizer durchgeführt werden, ewigen, daß man bei einer kontinuierlichen Anwendung von Energie ein nichtfließendes Gel in 5 bis 10 Sekunden erhält. Ähnliche Ergebnisse erhält man mit anderen thermisch gelierenden Hydroxyalkylalkylcelluloseäthern in der Form von 20 bis 40 %igen wässrigen Lösungen, wenn man die Spritzdorne nach der Tauchbeschichtung in die Spule
eines Induktionsheizers einbringt. '
009851/2110 bad

Claims (3)

- Λα - 2 O 23 A-O 2 Patentansprüche!'
1) Verfahren zur HerstAlung von Celluloseäthererzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Spritzdorn mit einer elektrisch leitenden Oberfläche und einer Oberflächentemperatur, die unter der Gelpunkttemperatur der Beschichtungslösung liegt, in eine wässrige, thermisch gelierende Beschichtungslösung eintaucht, wobei diese eine Viskosität von 1 000 bis 12 000 cps hat und mindestens 20 % einer filmbildenden C^-C^ Hydroxyalkyl G1-C2 alkylcellulose, die durch eine Hydroxyalkyl M.S-von 0,07 bis 1,0, einen Alkyl D,S. von 0,6 bis 2,0 und eine Viskosität von 2 bis 20 cos bei 20° C in einer 2 %igen wässrigen Lösung gekennzeichnet ist, enthält, den beschichteten Spritzdorn aus der wässrigen Beschichtunpjalösung herausnimmt, den Gelluloseätherüberzug durch Induktionsheizung schnell in ein nichtfließendes Gel überführt, und den gelierten Überzug zur Herstellung eines festen Celluloseätherfilms trocknet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzdorn aus rostfreiem Stahl besteht.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, der Induktionsheizer mit einer Frequenz von 200 bis 5 000 Kilohertz in der Sekunde arbeitet.
009851/2110
DE19702029402 1969-06-16 1970-06-15 Verfahren zur Herstellung von Cellu loseatherfümen Expired DE2029402C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83371569A 1969-06-16 1969-06-16
US83371569 1969-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029402A1 true DE2029402A1 (de) 1970-12-17
DE2029402C DE2029402C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246693A2 (de) * 1986-05-12 1987-11-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Hartkapseln und Apparat zu deren Herstellung
EP0714656A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Japan Elanco Company Limited Zusammensetzungen zum Herstellen von Kapselhüllen und deren Anwendung
US5756123A (en) * 1994-12-01 1998-05-26 Japan Elanco Co., Ltd. Capsule shell
WO2007122465A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Pfizer Products Inc. Process for manufacturing films

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246693A2 (de) * 1986-05-12 1987-11-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Hartkapseln und Apparat zu deren Herstellung
EP0246693A3 (en) * 1986-05-12 1988-04-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of manufacturing hard capsules for medicament use and apparatus of manufacturing them
EP0714656A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Japan Elanco Company Limited Zusammensetzungen zum Herstellen von Kapselhüllen und deren Anwendung
US5756123A (en) * 1994-12-01 1998-05-26 Japan Elanco Co., Ltd. Capsule shell
WO2007122465A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Pfizer Products Inc. Process for manufacturing films
WO2007122465A3 (en) * 2006-04-21 2009-07-30 Pfizer Prod Inc Process for manufacturing films

Also Published As

Publication number Publication date
NO132482C (de) 1975-11-19
NO132482B (de) 1975-08-11
GB1310697A (en) 1973-03-21
SE366322B (de) 1974-04-22
US3617588A (en) 1971-11-02
CH542887A (de) 1973-10-15
DK128053B (da) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3617588A (en) Dip-coating process for preparing cellulose ether capsule shells
DE69918703T2 (de) Filmbildende zusammensetzungen aus modifizierter stärke
DE2146859C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Zucker auf Medikamente enthaltende Tablettenkerne
DE1147141B (de) Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1704151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von in Kranzdaerme ueberfuehrbarem Wursthuellenmaterial aus thermoplastischem Kunststoff
DE2029402C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellu loseatherfümen
DE2246829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosehydrat
DE2029402B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellu loseatherfilmen
CH225451A (de) Elektrolyt-Kondensator.
AT128055B (de) Hohlkörper, insbesondere Tuben aus Zellulosefolien und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE651665C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Zellen, insbesondere von Elektrolytkondensatoren
DE879056C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE736585C (de) Verfahren zum Biegen von rohr- oder stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz, Bambus o. dgl.
Rathore Morphological changes in ram spermatozoa due to hot-room exposure for varying periods
DE271320C (de)
DE752459C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE754843C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE857101C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
AT116794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen bzw. Legierungen, welche strahlenaussendende Substanzen, wie Radium, Mesothorium usw. bzw. deren Verbindungen gasdicht eingeschlossen enthalten.
DE2201065A1 (de) Gekochte,haltbare Eierprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE649538C (de) Walzenlagereinbaustueck
CH455504A (de) Verfahren zur Herstellung einer Blitzschutzschicht für fotografische Filme
AT140941B (de) Gehäuse für Bestrahlungs- oder Wärmeapparate für Körperhöhlen.
DE975031C (de) Lichtempfindliches Leinen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee