DE2029011A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE2029011A1
DE2029011A1 DE19702029011 DE2029011A DE2029011A1 DE 2029011 A1 DE2029011 A1 DE 2029011A1 DE 19702029011 DE19702029011 DE 19702029011 DE 2029011 A DE2029011 A DE 2029011A DE 2029011 A1 DE2029011 A1 DE 2029011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
lever
ski binding
boot
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029011
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2029011A1 publication Critical patent/DE2029011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-ING. F. THIELEKE ■ DR.-.NG. R. DÖRING D.PL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG . MÜNCHEN
1370
Georges Pierre Joseph SALOMON
Annecy, Prankreich (Haute-Savoie,Prance) 34t avenue de Loverchy
SKIBIEDUUG
Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einem Haltestück zum Pesthalten des Skistiefels,- das am freien Ende eines Hebels angeordnet ist, welcher auf eine lotrechte sowie eine waagrechte Achse schwenkbar an einer Stütze gehalten ist, wobei das Haltestück mittels eines nachgiebigen Vorsprungs, der in eine Vertiefung eingreift, in der Gebrauchslage gehalten ist und das eine der beiden zusammenwirkenden Elemente, Vorsprung und Vertiefung, auf einem Teil des Hebels und das andere gegenüber an der Stütze angeordnet ist, während der Druck, unter welchem die beiden zusammenwirkenden Elemente ineinandergreifen, mittels einer Peder beliebig einstellbar ist, welche auch die Widerstandsfähigkeit der Verbindung begrenzt.
Die vorgenannte Skibindung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der gegenseitige Angriffspunkt der zusammenwirkenden Elemente so gewählt ist, daß die in lot-
009882/U49
202901T-
richtung sowie waagreohter Richtung auf die beiden Elemente wirkenden Kräfte über zwei unterschiedlich große Hebelarme übertragen werden, so daß die Widerstandsfähigkeit, sowie der Stoß, bei dem der Stiefel freigegeben wird, ebenfalls unterschiedlich und davon abhängig ist, in Richtung welcher der beiden Achsen die jeweilige Kraft wirkt.
Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Pig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, bei Verwendung als Vorderanschlag für einen Skistiefel.
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Skibindung gemäß ^ig.
Pig. 3 zeigt einen Längsschnitt einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung bei Verwendung als Vorderanschlag für einen Skistiefel. '
Pig. 4 zeigt eine Draufsicht auf di© Skibindung gemäß Pig.
Pig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung»
Pig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die in Pig. 5 dargestellte-Skibindung.
009882/144$
■'■'.- .3 -
In den Figuren 1 und 2 ist ein Skistiefel 1 gezeigt, der mit einem Ski 2 verbunden werden soll. Auf dem Ski 2 ist auf der Oberseite eine Stütze 3 befestigt. Diese Stütze 3 trägt eine in Lotrichtung verlaufende Schwenkachse 4, an der ein Schwerikstück 5 gelagert ist, welches eine waagrecht verlaufende Schwenkachse 6 trägt, an der ein Hebel 7 einendig angelenkt ist. Der Hebel 7 ist am freien Ende 8 gabelförmig ausgebildet und weist zwei Schenkel 9 und 10 auf, zwischen welchen eine Gewindespindel 11 geführt ist. Diese Gewindespindel 11 trägt ein Haltertück 1 Γ, welches auf den Skistiefel 1, insbesondere den Rand der Sohle 2 des Stiefels, einwirkt. Das Haltestück 12 besitzt eine öse 14 mit einer Gewindebohrung 15, in welche die Gewindespindel 11 eingreift. Diese Gewindespindel 11 erlaubt daher, die Höhe des Haltestückes 12 einzustellen, um eine exakte Anpassung der Lage des Haltestückes an die gegebenen Abmessungen der Sohle 13 des Stiefels 1 vorzunehmen.
Das Haltestück 12 und der Hebel 7 sind in der Gebrauchslage von einem nachgiebigen Vorsprung gehalten, der als Kugel 16 ausgebildet ist, die in einer Ausnehmung 17 im Hebel 7 aufgenommen ist. Jäine Feder 18, die sich auf einem Gewindestopfen in der Ausnehmung 17 abstützt, läßt sich durch den Gewindestopfen unterschiedlich stark vorspannen. Sie beaufschlagt die Kugel 16, die dadurch unter Federdruck in einer Ausnehmung ' 20 im Eingriff steht, welche sich in der Stütze 3 befindet. Die Rasteinrichtung, welche sich aus der Kugel 16 und der zu-
O09882/U49
BAD ORIGINAL
sammenwirkenden Vertiefung 20 !zusammensetzt, widersteht daher den Krä£ten9 die sowohl ia Eichtung nach oben im" Sinne einer Verschwenkung um die Achse 6 auf den Hebel 7 einwirken, wie auch Kräften,, die dea H©fö©l 7 und das. Schweiikstück 5 im" Sinne einer Verschwenkung um di© in Lotrichtung verlaufend® Achae 4 Isewegeiio In beiden. Fäll©a sini jedooh die Hebelarme I9Lj über welche fli® ausgeübten KrHfte vom Stiefel 1 aus auf die Bindung übertragen werrl@as nantersßfoisdlich groB«, B®r Hebelarm 1st der -kleines?® äer Tb©lsl©s. Hebelarm© MBd wirkt auf die -Bindung, bssw. öle Kugel 16 9 ia ä@r Weise ein9 daß ©r die iCugsl en ¥«>f;©M©l3e&Ä siielit® w©sm ©lae la seitlicher Eiohtung auf dae liiiit'Äitliok 12 wirkeiiäe fcaft vom Stiefel übertragen wird,, Im Segeauat« ciasia wird lb@r äen He'belam L eine^Entriegelung, sfseliiebimg der Kugel 16, die in di© Ausnehmung 20 ©in-
nws öaüa angestrebt, wenn eine in Höh@nriehtung wir-Kraft sm£ das Halteetliok übertragen wird, Bar Hebelarm L ist gi'öSai3 ©Ιο ά@τ E©^©lasiä I9 web isur Folg© hat, daß di© Auslenkung äQS Km^Qlf 'bzw« Aufliebung der Verriegelung der beiden zusammenwirkenden Element© 16, 20 bei seitlich wirkenden auf den Ski 2 ausgeübten Kräften leichter erfolgt als bei Kräften, . die in Höhenriclitung wirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Skibindung, das in Fig. 3 und 4 gezeigt ist® sind grundsätzlich dieselben Vorteile vorge- · > sehen, wie bei der Skibindung nach Fig. 1 und 2. Auf der Ober·*· seite des Ski 2 ist eine Stütze 3 befestigt, die eine in Lot-
009882/U49
■. — 5 — ·
richtung verlaufende Schwenkachse 4 trägt, auf der ein Gelenkstück 5 gelagert ist, an dem sich eine waagrecht verlaufende Schwenkachse 6 befindet, an welcher ein Hebel 7 einendig angelenkt ist, dessen freies Ende 8 zur Befestigung das Haltestück 12 trägt, das auf den Skistiefel 1 einwirkt« Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch ist die Kugel 16 in einer Ausnehmung 17 aufgenommen, welche fest mit der Stütze 5 verbunden ist. In dieser Ausnehmung befindet sich zwar wiederum die bereits erwähnte Feder 18, deren Vorspannung durch den Gewindestopfen 19 einstellbar ist. Die mit der Kugel 16 zusammenwirkende Vertiefung 20 befindet sich Jedoch an dem der Kugel gegenüberliegenden Ende · des Hebels 7, der zu diesem Zweck mit einer kurvenartigen Endfläche 21 ausgerüstet ist. Es ist in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 zu erkennen, daß der Hebelarm 1, über welchen seitliche Kräfte auf die zusammenwirkenden Elemente 16, 20 übertragen werden, kleiner ist als der Hebelarm L, ' über welchen in Höhenrichtung wirkende Kräfte übertragen werden. Daraus ergibt sich, daß der Widerstand der Skibindung gegenüber seitlichen Beanspruchungen kleiner ist als gegenüber Beanspruchungen, die in Höhenrichtung wirken.
Bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen der Skibindung verlaufen die beiden Schwenkachsen 4 und 6 stets in einem Abstand voneinander, d.h. &ίβ sind so angeordnet, daß sie sich nicht kreuzen. Bei dem dritten Ausführmigsbeispiel der Skibindung, daa in den Pig. 5 und 6 gezeigt ist, verlau-
009882/1449
BAD ORIGINAL
fen die Schwenkachsen 4 und β so, daß sich ihre Achsen kreuzen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die gleichen prinzipiellen Bauteile vorgesehen. Die Stütze 3 ist auf der Oberseite des Ski 2 befestigt und trägt die in Lotrichtung verlaufende Schwenkachse 4, auf welcher ein Schwenketück 5 gelagert ist, das die waagrecht verlaufende Schwenkachse 6 trägt, an welcher der Hebel 7 mit einem Ende gelagert ist. Am freien Ende 8 deskebels 7 ist das Haltestück 12 befestigt, welches auf den Stiefel 1 einwirkt» Wie bei der zweiten Ausführungsform der Skibindung ist auch bei dieser dritten ein mit der Stütze 3 fest verbundener Bauteil vorgesehen, um die Kugel 8 und die Feder 18 in einer Ausnehmung 17 aufzunehmen. Der Hebel 7 ist an einem Ende mit einer Kurvenfläche 21 ausgerüstet, in welcher sieh die Vertiefung 20 zur Aufnahme der Kugel 16 befindet. Bei dieser Ausführungsform wird die Länge des Hebelarmes 1, über welchen seitliche Kräfte auf die zusammenwirkenden Elemente 16, 2o$, einwirken, zwischen den Punkten A und B gemessen, während der Hebelarm L zwischen den Punkten A und C gemessen wird. Wie schon vorstehend beschrieben wurde, ergibt sich auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5, daß die Länge der beiden Hebelarme 1 und L in Abhängigkeit von den gegebenen Hebelaralängen des Hebeli 7 gewählt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeiapiel ist der Hebelarm 1 kleiner als der Hebelarm L9 was zur Folge hat, daß sich die Bindung bei seitlichen Beanspruchungen bereit© bei kleineren Kräften löst, während sie gegenüber Beanspru-
009882/1449
chungen, die in Höhenrichtung auf den Ski 2 wirken, wesentlich widerstandsfähiger ist.
Durch die geschilderten Aueführungeformen der erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung kann eine unterschiedliche Widerstandefähigkeit der Bindung gegen ein Lösen erzit&^ werden, je nachdem, ob die Beanspruchungen in Seitenrichtung oder in Höhenrichtung wirken. Die Lösbarkeit wird dadurch gegeben, daö eine Kugel oder ein nachgiebiger Vorsprung in eine Vertiefung 20 eingreift. Die Vertiefung 20 kann sich dabei in einem Drehkörper befinden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Vertiefung 20 am anderen der beiden zusammen wirkenden Teile vorzusehen. Die Wirkung besteht darin, daß Toreionsbrüche des am Ski durch den Schuh und die Bindung befestigten Fußes vermieden werden. Die Kugel 16 läßt sich auch durch ein anderes, beispielsweise um eine bestimmte Achse drehbares Element ersetzen. Ein solches Element müßte dann die Entriegelung oder öffnung der Bindung durch eine Rotation dieses Elementes ermöglichen, wobei seitlich© Kräfte eine Reibbeanspruchung auf dieses Element ausüben» wenn die Bindung geöffnet wird. Der Widerstand, der dabei gegenüber in Höhenrichtung wirkenden Kräften ausgeübt wird, muß .größer sein als der gegenüber einer Lösung, wenn in seitlicher Hiehtung Kräfte wirken. Die bisher beschriebenen Ausführungsformen der Skibindung, bzw. Vorrichtung zum Pesthalten eines Schuhes an einem Ski waren auf eine Ausführungs-
009882/mS
BAD ORIGINAL
form gerichtet, die an der Spitze eines Skistiefels angreift. Es ist jedoch offensichtlich, daß die gleiche Ausführungsform auch zum Angriff am Absatz eines Skistiefels geeignet ist.
Ansprüche 0098 82/U49

Claims (3)

  1. . Ansprüche
    M.j Skibindung mit einem Haltestück zum Festhalten des Skistiefels, das am freien Ende eines Hebels angeordnet ist, wel- . eher um eine lotrechte sowie eine waagrechte Achse schwenkbar an einer Stütze gehalten ist, wobei das Haltestück mittels eines nachgiebigen Vorsprungs, der in eine Vertiefung eingreift, in der Gebrauchslage gehalten ist und das eine der beiden zusammenwirkenden Elemente, Vorsprung und Vertiefung, das eine auf einem Teil des Hebels und das andere gegenüber an der Stütze angeordnet ist, während der Druck, unter welchem die beiden zusammenwirkenden Elemente ineinandergreifen, mittels einer Feder beliebig einstellbar ist, welche auch.die Widerstandsfähigkeit der Verbindung begrenzt, dadurch gekennzeichnet , daß der gegenseitige Angriffspunkt der zusammenwirkenden Elemente (16, 20) so gewählt ist, daß die in Lotrichtung sowie in waagreehter Richtung auf die beiden Elemente wirkenden Kräfte über zwei unterschiedlich große Hebelarme (l. L) übertragen werden, so daß die Widerstandsfähigkeit sowie der Stoß, bei dem der Stiefel freigegeben wird, ebenfalls unterschiedlich und davon abhängig ist, in Richtung welcher der beiden Achsen (4, 6) die jeweilige Kraft wirkt.
    009 8 82/1449
    BAD ORIGINAL
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Schwenkachsen (4,6) des Hebels (7) in einem Abstand voneinander verlaufen.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die beiden Seliwenkachsen (4, 6) auf einer gemeinsamen Linie krausen, wobei die lotrecht verlaufende Schwenkachse (4) in einem geringeren Abstand vom Eingriffspunkt verläuft als die waagrecht verlaufende Schwenkachse (6), so daß die Widerstandsfähigkeit bei einer den Ski (2) in Lotrichtung belastenden Kraft größer als bei einer seitlich wirkenden Kraft ist.
    0098 82/1449
    ORIGINAL -INSPECTED
DE19702029011 1969-06-24 1970-06-12 Skibindung Pending DE2029011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962269A CH492462A (fr) 1969-06-24 1969-06-24 Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029011A1 true DE2029011A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=4353907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029011 Pending DE2029011A1 (de) 1969-06-24 1970-06-12 Skibindung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH492462A (de)
DE (1) DE2029011A1 (de)
FR (1) FR2050122A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037744B2 (ja) * 1980-06-19 1985-08-28 安 堀内 スキ−締具
AT384555B (de) * 1986-03-03 1987-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter fuer skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH492462A (fr) 1970-06-30
FR2050122A1 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2513188A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski
DE2954592C2 (de)
DE2224410A1 (de) Skibindungstell
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE2853597A1 (de) Skistiefel, der mit hilfe eines stockes absichtlich abgeschnallt werden kann
DE828819C (de) Skibindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2512052A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2029011A1 (de) Skibindung
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
AT220045B (de) Sicherheitswiderlager für Schuhklemmen an Skiern
DE2029017A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stiefels an einem Ski
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
AT390009B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE1917117A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT375271B (de) Schibindung