DE2029002A1 - Einrichtung zur Fehlerortsbe Stimmung in burstenlosen Erregern von Synchronmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Fehlerortsbe Stimmung in burstenlosen Erregern von Synchronmaschinen

Info

Publication number
DE2029002A1
DE2029002A1 DE19702029002 DE2029002A DE2029002A1 DE 2029002 A1 DE2029002 A1 DE 2029002A1 DE 19702029002 DE19702029002 DE 19702029002 DE 2029002 A DE2029002 A DE 2029002A DE 2029002 A1 DE2029002 A1 DE 2029002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
monitored
brushless
exciter
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029002C (de
DE2029002B2 (de
Inventor
die Anmelder MP HOIh 85 28 sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHODKEWITSCH W
KILIDSHEW W
POLULYACH W
YAKOWENKO W
Original Assignee
CHODKEWITSCH W
KILIDSHEW W
POLULYACH W
YAKOWENKO W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB77270A priority Critical patent/GB1297814A/en
Application filed by CHODKEWITSCH W, KILIDSHEW W, POLULYACH W, YAKOWENKO W filed Critical CHODKEWITSCH W
Priority to DE19702029002 priority patent/DE2029002C/de
Priority claimed from DE19702029002 external-priority patent/DE2029002C/de
Publication of DE2029002A1 publication Critical patent/DE2029002A1/de
Publication of DE2029002B2 publication Critical patent/DE2029002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029002C publication Critical patent/DE2029002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0805Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for synchronous motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR FEHLERORTSBESTIMMUNG @IN BÜRSTENLOSEN ERREGERN VON SYNCHRONMASCHINEN Die vorliegende Erfindung betrifft automatische Einrichtungen zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen.
  • Es sind Einrichtungen zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen eines bürstenlosen Erregers einer Synchronmaschine bekannt, die auf der Anwendung eines tuimittelbar wa rotierenden Teil des bürstenlosen Erregers angeordneten Stroboskops und am unbeweglichen Teil des Erregers in der Nähe seiner Ankerwicklung angebrachter Induktionsgeber beruht.
  • Zu den Nachteilen dieser Einrichtungen gehört die iJamöglichkeit der Bildung eines für die Anwendung in Schutz-und Regelschaltungen erforderlichen Signals über die Störung, die Unvollkommenheit der Überwachung der elektrischen Strom-und kreisenV der für das normale Funktionieren der Einrichtungen erforderliche komplizierte Aufbau der Baugruppen und Einzelteile des rotierenden Erregerteiles. Mit der Erhöhung der Anzahl der zu überwachenden Stromkreise erschwert sich wesentlich die Fehlerortung mit Hilfe dieser Einrichtungen. Die Diskontinuität ihrer Arbeit kann dazu führen, daß die eine längere Zeit unbeachtet gebliebene Störung sich weiterentwickeln und einen Havariezustand der Synchronmaschine herbeiführen kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat zym Ziel, die oben genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, eine ein richtung zur Fehlerortsbestimmung rotierender Stromkreise. eines bürstenlosen Synchronmaschine-Erregers zu schaffen, die den Zustand der rotierenden Stromkreise des bürstenlosen Erregers mit Angabe der laufenden Nummer des gestörten Stromkreises kontinuierlich kontaktlos überwacht , und dessen sich in einer bestimmten Abhängigkeit von der Ausschaltung der gestörten Stromkreise. änderndes Signal in einer automatischen Regel- und Schutzsci-laltung des bürstenlosen Erregers und der von ihm erregten Synchronmaschine angewendet werden könnte.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen, die einen am unbeweglichen Teil d@s Erregers in der Nähe der zu überwachenden Stromkreise angebrachten Induktionsgeber des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise. aufweist, erfindungsgemäß mit einem Signalverteiler ausgestattet ist, an dessen einen Eingang der Ausgang vom Induktionsgeber des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise und an dessen zwei andere Eingänge. die Ausgänge eines Hilfs- und eines Ablesebeginnimpulsformers. gelegt sind und dessen Ausgang an den Eingang einer Einheit zur Steuerung und Anzeige des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung des Zustandes von rotierenden Stromkreisen eines bürstenlosen Erregers, was die Störanfälligkeit dei Synchronmaschine wesentlich vermindert. Die Möglichkeit der genauen Ortung der Störung des jeweiligen Stromkreises des bürstenlosen Erregers bei der laufenden Synchronmaschine vermindert die für die Beseitigung der Störung bei einem kurzzeiti0'eli Stillstand der Maschine erforderliche Zeit.
  • 3ie kontinuierliche Überwachung des Zustandes von rotierenden Stromkreisen und die hohle Arbeitsgeschwindigkeit der Einrichtung ermöglicht es in einer kurzen Zeit ein Signal für die Einwirkung auf die automatische Regelschaltung des bürstenlosen Erregers auszulöseii, um seine Betriebsart nacIl einem vorbestimmten Programm zu anderen oder es für die Sciiutzzwecke anzuwenden.
  • Die Arbeitsgesc@windigkeit der Einrichtung verhindert die Fortentwicklunb der Störung, wodurch die Lebensdauer des bürstellosen Erregers verlängert wird.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung im bürstenlosen ErreGer verlängert sich die störungsfreie Betriebszeit der Synchronmaschine.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigelegten Zeichnung näher erläutert, in der ein Blockschaltbild der genannten Einrichtung dargestellt ist.
  • Der Induktionsgeber 1 des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise (siehe Zeichnung), der aus einem ferromagnetischen Ranmenkern mit an seinen Polen angeordneten Spulen besteht, befindet sich in der Nähe der rotierenden stromfüiirenden Kreise .
  • Der Ausgang des Gebers 1 ist an einem der Eingänge des Signalverteilers 2 angeschlossen, der aus einem binären Zähler und einer Diodenmatrix besteht und zum Aussondern des über einen der Kanäle fließenden Signals des jeweiligen zu überes wachsenden Stromkreis bestimmt ist, deren Anzahl der der zu überwachenden Stromkreise gleicn ist. An einem anderen Eingang des Signalverteilers 2 ist der Ausgang des Hilfsimpulsformers 3 angeschlossen, der aus einem an der Weile des bürstenlosen Erregers angeordneten gezahnten Läufer , dessen Zahnzahl gleich m-l ist (m - Anzahl der zu überwachenden Stromkreise), und einem U-förmigen Dauermagneten mit an seinen Polen angeordneten Spulen, der in der Bähe des Läufers am unbeweglichen Teil des Erregers angebracht ist, besteht. Die Zähne des Läufers des Hilfsimpulsformers 3 sind in Übereinstimmung mit den zu überwachenden Stromkreisen angeordnet.
  • An den anderen Eingang des Signalverteilers 2 ist der Ausgang des impulsformers 4 für den Ablesebeginn angeschlossen, der aus gleichen Bestandteilen wie der Hilfsimpulsformer 3 besteht, ausgenommen dem Läufer, der nur einen Zahn aufweist.
  • Der Ausgang des Signalverteilers 2 ist an den Eingang der Einheit 5 zur Steuerung und Anzeige des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise angeschlossen, die aus Verstärkern, Relais und Meldeleuchten besteht und für Meldezwecke sowia zur Einführung von Signalen in automatische Regel- und Schutzschaltungen des Erregers und der von ihm erregten Synchronmaschine bestimmt ist.
  • Bei intakten rotierenden Stromkreisen des bürstenlosen Erregers wird ein Spannungsimpuls in den Spulen des Induktionsgebers 1 für den Zustand der zu übezvachenden Stromkreise. durch jeden die Pole unterhalb derselben passierenden Stromkreis induziert. Die Zahl der während einer Umdrehung des Erregeranden kers anvSpulenklemmen des Gebers 1 induzierten Spannungsimpulse ist gleich der Anzahl der zu überwachenden Stromkreise . Die Spannungsimpulse werden verstärkt und an den Eingang des Signalverteilers 2 weitergegeben.
  • In der Ausgangsstellung sind sämtliche Ausgangskanäle des Signalverteilers 2 mit Ausnahme des ersten kurzgeschlossen.
  • Deshalb läuft der erste Impuls vom Induktionsgeber 1 nur durch den ersten Kanal.
  • Nach dem Durchgang des ersten Impulses vom Induktionsgeber 1 wird an den anderen Eingang des Signalverteilers 2 ein Impuls vom Hilfsimpulsformer 3 gegeben, der den binären Zähler in eine Stellung bringt, in der sämtliche Ausgangskanäle mit Ausnahme des zweiten kurzgeschlossen werden und der Impuls nur durch den zweiten Kanal laufen kann usw. Die Impulse des Hiltsimpulsformers 3 laufen also mit zeitlicher Versetzung gegenüber den Impulsen des Induktionsgebers 1 ein. Dies kann z.B. durch eine Versetzung der Zähne des Läufers des Hilfsimpuisformers 3 gegenüber den Polen des Ankers geschehen.
  • Nach der Beendigung der Umdrehung des Erregerankers wird ein Impuls vom Impulsformer 4 für dan Ablesebeginn an den nächsten Eingang des Signalverteilers 2 gegeben, der binäre Zähler des Signalverteilers 2 wird in die Ausgangsstellung gebracht und die Signalverteilung wiederholt sich. Vom Ausgang des Signalverteilers 2 werden die Spannungsimpulse den Ausgangsverstärkern der Einheit 5 zur Steuerung und Anzeige des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise zugeführt, verstärkt, gedehnt und als pulsierende Spannung an die Relaisspulen gegeben.
  • Jur die Lichtsignalisation werden die Relais-Ruhekontakte der Einheit 5 angewendet, weil die Relaisanker bei intakten Stromkreie/en des Erregers angezogen, die Kontakte geöffnet sind und die Signallampen nicht leuchten. Je nach der Art, wie das Signal in die automatische Regel- und Schutzschaltung eingefuhrt wird, können sowohl die Ruhe- als auch die Arbeitskontakte der Relais zur Anwendung kommend Bei der Störung eines bzw. mehrerer rotierender Strom kreise des Erregers werden diese durch Schmelzsicherungen abgeschaltet und entregt.
  • Während die abgeschalteten Stromkreise die Pole des Induktionsgebers 1 unterhalb derselben passieren werden in den Spu- -len des Induktionsgebers keine Spannungsimpulse induzierte Deshalb wird das Signal auch in den entsprechenden Kanälen des Signalverteilers 2 ausbleibenS die Spulen der zugehörigen Relais werden nicht gespeist, ihie Anker fallen ab, die Ruhekontakte der Einheit 5 schließen sich und die Signallampen leuchten auf.
  • An der Anzahl der leuchtenden Signallampen wird die Anzahl und an ihren Nummern die laufenden llwnmern der fehlerhaften rotierenden Stromkrelse des bürstenlosen Erregens festgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen, die einen an unbeweglichen Teil des Erregers in der Nähe der.
    zu überwachenden Stromkreise angebrachten Induktionsgeber wird den Zustand der zu überwachenden Stromkreise . aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mit einem Signalverteiler (2) ausgestattet ist, an dessen einem Eingang der Ausgang des Induktionsgebers (l) des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise und an dessen zwei eines eines anderen Eingangen die Ausgänge @ Hilfs- und « Ablesebeginnimpulsformers (3 und 4) liegen und dessen Ausgang an den Eineiner gang @ Einheit (5) zur Steuerung und Anzeige des Zustandes der zu überwachenden Stromkreise. angeschlossen ist.
DE19702029002 1970-01-07 1970-06-12 Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen Expired DE2029002C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB77270A GB1297814A (en) 1970-01-07 1970-01-07 Improvements in or relating to fault detectors
DE19702029002 DE2029002C (de) 1970-06-12 Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB77270 1970-01-07
DE19702029002 DE2029002C (de) 1970-06-12 Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029002A1 true DE2029002A1 (de) 1971-12-23
DE2029002B2 DE2029002B2 (de) 1973-02-15
DE2029002C DE2029002C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297814A (en) 1972-11-29
DE2029002B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212303C (de)
DE3715478C2 (de)
DE2029002A1 (de) Einrichtung zur Fehlerortsbe Stimmung in burstenlosen Erregern von Synchronmaschinen
EP1028866B1 (de) Linearantriebssystem
DE197131C (de)
DE3436776A1 (de) Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE2936549C2 (de)
DE1959893C3 (de) Verfahren zur Bremsung einer Synchronmaschine
DE2229230C3 (de) Nähmaschinenantrieb
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
CH507608A (de) Einrichtung zur Fehlerortbestimmung an Läuferleitern eines bürstenlosen Erregers einer Synchronmaschine
DE2748725C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Gruppe von Leuchtdioden
DE2920055A1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus mehreren drehstrommotoren
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE1638091C (de) Steuer und Bremsschaltung fur einen Schrittschaltmotor
DE3833702A1 (de) Steuerschaltung eines universalmotors
DE83851C (de)
DE843375C (de) Signaleinrichtung mit einem elektromagnetischen Relais-System zur Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes und zur Kontrolle der Isolation von elektrischen Anlagen oder Einrichtungen
DE556598C (de) Fehlerortanzeigevorrichtung fuer Drehstromanlagen mit Distanzzeitrelais in jeder Phase
DE524617C (de) Vorrichtung zur Fernueberwachung und Fernanzeige von Schalt- und Regelorganen mit Hilfe von Kontaktarmen, die gleichzeitig ueber eine Reihe von Kontakten laufen
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE816412C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE385304C (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Abschaltung paralleler Kabel, die eine Unterstation mit einer Zentrale verbinden
DE2029002C (de) Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung bei rotierenden Stromkreisen in bürstenlosen Erregern von Synchronmaschinen
DE913434C (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder UEberwachung entfernt liegender Schaltorgane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee