DE2028646B2 - Triebwerk für Präzisionszeitmeßinstrumente mit einem Nullstellhammer - Google Patents
Triebwerk für Präzisionszeitmeßinstrumente mit einem NullstellhammerInfo
- Publication number
- DE2028646B2 DE2028646B2 DE2028646A DE2028646A DE2028646B2 DE 2028646 B2 DE2028646 B2 DE 2028646B2 DE 2028646 A DE2028646 A DE 2028646A DE 2028646 A DE2028646 A DE 2028646A DE 2028646 B2 DE2028646 B2 DE 2028646B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer
- lever
- engine
- engine according
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000269350 Anura Species 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
- G04F7/0804—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms
- G04F7/0814—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms with double hammer, i.e. one hammer acts on two counters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Triebwerk für Präzisionszeitmeßinstrumente, insbesondere Stoppuhren, mit
einem Nullstellhammer, der zum Nullstellen der Anzeigeorgane mit mindestens zwei Herzstücken
zusammenwirkt und aus mindestens zwei einzelnen
Teilen besteht, die unter Ermöglichung einer begrenzten
gegenseitigen Bewegung miteinander verbunden sind.
Bei der Betätigung des Nuüstellhammers eines Triebwerkes von Stoppuhren od. dgl. ergeben sich
Schwierigkeiten, wenn mit diesem Nullstellhammer durch Eindrücken des Nullstellknopfes nach Stillstand
der Uhr gleichzeitig mehrere Anzeigeorgane, beispielsweise der in der Mitte vorgesehsne Sekundenzeiger und
der Minutenzeiger auf Null zurückstellbar sein sollen.
Im allgemeinen besteht der Nullstellhammer aus einer gestanzten und gebogenen Platte, die auf der Platine des
Triebwerkes um eine Lagerschraube schwenkbar ist und ebensoviel Arme aufweist, wie Herzstücke zu betätigen
sind. Der Nullstellhammer wird im allgemeinen durch Eindrücken des Einschaltknopfes in Einschaltstellung
gebracht und wird bei Eindrücken des Nullstellknopfes durch dessen direkte Einwirkung um seine Achse
verschwenkt Die Enden der Arme des Nullstellhammers kommen hierbei jeweils mit einem der Herzstücke
in Berührung und bringen sie in die Ausgangsstellung zurück. Die Bewegungen der Druckknöpfe und des
Nullstellhammers werden im allgemeinen durch Federn unterstützt, von denen eine mit dem Nullstellhammer
zusammen ausgestanzt sein kann. Die die Herzstücke betätigenden Teile sind hierbei jedoch starr mit dem
Haupthammerkörper verbunden. Infolgedessen ist es zur gleichzeitigen Nullstellung aller Anzeigeorgane
erforderlich, die Konturen aller Vorsprünge genau einzustellen, um zu vermeiden, daß eines dieser
Elemente noch ein leichtes Spiel besitzt, wenn die anderen sich schon in Nullstellung befinden. Bei den
bisher bekannten Triebwerken von Zeitzählern und Zeitschreibern müssen die Nullstellhämmer an jeder
Stelle genau gefeilt, poliert und abgerichtet werden, damit an allen zu betätigenden Herzstücken eine genaue
Nullstellung erreicht wird. Durch Wegfallen dieser Genaueinstellung jedes Nullstellhammers könnten die
Herstellung und insbesondere die Montage und Prüfarbeiten stark vereinfacht werden.
Ferner sind Triebwerke für Stoppuhren od. dgl. bekannt, bei denen das den Nullstellhammer bildende
Organ aus zwei aufeinander verschwenkbaren Teilen besteht, zwischen denen eine gespannte Feder vorgesehen ist. Jedes dieser Teile besitzt einen Arm, dessen
Ende mit einem der Herzstücke zusammenarbeitet. Durch diese Anordnung werden die Schwierigkeiten
einer genauen Bearbeitung der Ränder der beiden Arme des Nullstellhammers vermieden. Eines dieser Teile
bildet hierbei den Hammerkörper, der auf dem Triebwerkrahmen verschwenkbar ist Dieser Hammerkörper wird durch den Nullstellknopf betätigt. Hierbei
wird jedoch das Herzstück, das von dem mit dem Hammerkörper über eine Feder verbundenen Teil
betätigt wird, nur durch Einwirkung der sich aus der Spannung der Feder ergebenden Kraft bewegt. Die
beiden Herzstücke werden also nicht unter gleichen Umständen auf Null gestellt Diese Lösung hat sich für
das Triebwerk einer Stoppuhr als unzureichend herausgestellt.
Ziel der Erfindung ist es, ein Triebwerk für Präzisionszeitmeßinstrumente, insbesondere Stoppuhren, zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile
nicht auftreten, d. h. bei dem jedes der Herzstücke zum Zeitpunkt der Nullstellung über die einzelnen Teile des
Nullstellhammers mit dem Druckknopf starr verbunden ist.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Triebwerk dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Teile
verschwenkbar auf dem Rahmen des Triebwerks befestigt ist, und daß das andere Teil mit dem ersten so
verbunden ist, daß es durch Einwirkung des ersten Teils auf einen Punkt dieses Teils zwei Herzstücke in
Nullstellung halten kann.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf die
beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel eines Triebwerks, und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1.
Das auf den Figuren dargestellte Triebwerk besitzt eine kreisförmige Platine 1, von der etwa ein Viertel der
Oberfläche dargestellt ist In der Mitte dieser Platine ist eine öffnung für den Durchgang einer Sekundenwelle
vorgesehen, auf welcher eine Muffe 2 montiert ist An dieser Muffe ist ein Herzstück 3 angebracht Die
Anordnung dieses Herzstückes und der Muffe 2 ist bekannt und braucht nicht weiter beschrieben zu
werden. Die Muffe durchquert eine in der Mitte des Ziffernblattes (nicht dargestellt) vorgesehene öffnung
und trägt an ihrem an dem Ziffernblatt hervorragenden Ende einen Sekundenzeiger. Die die Sekundenwelle in
Drehung versetzenden Antriebsorgane (nicht dargestellt) sind auf bekannte Weise angeordnet.
Das Triebwerk besitzt ferner einen Minutenzähler, dessen Anzeigeorgan an der Muffe 4 befestigt ist, die
sich auf einer sich schrittweise bewegenden Welle einmal pro Minute verdreht. Der Winkelwert des
Schrittes, den diese Welle bei jeder Umdrehung der Organe 2, 3 ausführt, beträgt beispielsweise '/»
Umdrehung oder 12°. Das Herzstück 5 ist an der Muffe
4 befestigt und erstreckt sich in einem geringen Abstand zwischen dem Mittelpunkt und dem Rand der Platine.
Das Steuerorgan des Triebwerks besteht aus einem Ein- und Ausschalthebel (nicht dargestellt), der zwei
gegen die Ebere der Platine um 90° abgewinkelte Lappen besitzt, die neben dem Triebwerk so angeordnet
sind, daß sie mit zwei Druckknöpfen zusammenarbeiten können, von denen einer die Einschaltung des
Sekundenzeigers und der andere dessen Stillstand bewirken. Ferner ist ein Nullstellhammer 6 vorgesehen,
der aus einem Hammerkörper 7 und einem Hammerhebel 8 besteht. Diese beiden Teile bestehen aus
gestanzten und gebogenen Metallstücken. Der Hammerkörper 7 besitzt einen um 90° abgewinkelten
Lappen 9, der in einen am Umfang der Platine vorgesehenen Ausschnitt 10 eingreift. Dieser Lappen
arbeitet mit dem Nullstellknopf zusammen. Ein mit dem Hammerkörper 7 ausgestanzter elastischer Arm 11
dient hierbei als Rückholfeder. Das Ende dieses Armes 11 liegt an einem an der Platine vorgesehenen Zapfen 12
an. Der Hammerkörper 7 ist um die in die Platine eingeschraubte Lagerschraube 13 verschwenkbar und
besitzt einen zweimal um 90° abgewinkelten Lappen 14, der einen in der Platine vorgesehenen Schlitz 15
durchquert Diese Anordnung gestattet ein Verschwenken des Hammerkörpers 7 auf der Platine 1 um die
Achse der Lagerschraube 13. Am Rand des Hammerkörpers 7 ist ein Vorsprung 16 vorgesehen, mit welchem
der Ein- und Ausschalthebel zusammenwirkt Wenn sich der Hammerkörper 6 in der auf der Figur dargestellten
Stellung befindet, liegt der Ein- und Ausschalthebel an. diesem Vorsprung 16 an. Wenn somit der Einschahknopf
betätigt wird, wird durch Verschwenken dieses Hebels der Hammerkörper 6 entgegen dem Uhrzeigersinn
(auf F i g. 1) verschwenkt Hierbei entfernt sich der Hammerhebel 8 von den Herzstücken 3 und 5, so daß
der Sekundenzeiger bei eingeschaltetem Gangwerk
ίο sofort beginnt, sich um seine Achse zu drehen, während
der Minutenaddierer automatisch bei jeder Umdrehung des Sekundenzeigers sich um einen Schritt vorbewegt
Der Hammerkörper besitzt ferner einen länglichen Ausschnitt 18, der an seinen Enden durch zwei Lappen
19 und 20 begrenzt wird, die sich in der Ebene des Hainmerkörpers erstrecken und jeweils einen eintretenden
Vorsprung 20a bzw. 19a besitzen. An dem Hammerkörper 7 sind ferner zwei Lappen 21 und 22
mitausgestanzt die so gebogen sind, daß sie sich in einer zur Ebene des Hammerkörpers parallelen und gegen
diese auf die der Platine entgegengesetzte Seite des Hammerkörpers zu leicht versetzten Ebene erstrecken.
Wie F i g. 2 zeigt sind diese Lappen 21 und 22 jedoch nicht genau parallel zum Hammerkörper 7, sondern
leicht schräg angeordnet so daß sie mit ihren Enden auf dem Hamnierhebel 8 aufliegen. Der Hammerhebel
besteht aus einer flachen ausgestanzten Platte von derselben Stärke wie der Hammerkörper 7. Er wird auf
der Platine 1 durch die Lappen 21 und 22 gehalten. In Längsrichtung wird er von den Lappen 19 und 20
blockiert. Mit dem Hammerkörper ist er über die einspringenden Vorsprünge 19a und 20a verbunden,
hinter welchen seine beiden Enden eingehakt sind. Am Innenrand des Hammerhebels ist zwischen seinen
beiden Enden ein dreieckiger Vorsprung 23 vorgesehen, dessen abgerundete Spitze an einem Punkt des Randes
des Ausschnitts 18 anliegt Ferner besitzt der Hammerhebel 8 zwei auf die Herzstücke 3 und 5 einwirkenden
Anlageteile 24 und 25.
Wenn der Hammer durch Eindrücken des auf den Lappen 9 einwirkenden Druckknopfes aus der Freigabestellung
heraus im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so werden die beiden Anlageteile 24 und 25 mit den
Herzstücken 3 und 5 in Kontakt gebracht. Wenn eines dieser Anlageteile mit dem betreffenden Herzstück in
Berührung gelangt, welches vor dem anderen betätigt wird, so wird der Hammerhebel 17 um die Spitze des
Vorsprunges 23 leicht verschwenkt, so daß das andere Anlageteil schneller mit dem entsprechenden Herz in
so Kontakt kommt. Nach Beendigung der Bewegung des Hammers befinden sich die beiden Herzstücke in
Nullstellung, die beiden Anlageteile 24 und 25 liegen jeweils an einem dieser Herzstücke an und der
Hammerkörper befindet sich in einer Stellung, in welcher der Vorsprung 23 am Boden des Ausschnitts 18
anliegt.
Der oben beschriebene Hammer kann in allen Arten von Triebwerken benutzt werden, die ein Zähl- und
Anzeigeorgan betätigen, sowie für Addierwerke, die so
'■" ausgebildet sind, daß zwei Organe gleichzeitig auf Null
gestellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Triebwerk für Präzisionszeiüneßinstrumente,
insbesondere Stoppuhren, mit einem Nullstellhammer, der zum Nullstellen der Anzeigeorgane mit
mindestens zwei Herzstücken zusammenwirkt und aus mindestens zwei einzelnen Teilen besteht, die
unter Ermöglichung einer begrenzten gegenseitigen Bewegung miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß eines dieser Teile (7) verschwenkbar auf dem Rahmen des Triebwerks
befestigt ist, und daß das andere Teil (8) mit dem ersten so verbunden ist, daß es durch Einwirkung des
ersten Teils auf einen Punkt (23) dieses Teils zwei Herzstücke (3,5) in Nullstellung halten kann.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hammerkörper bildende Teil
(7) und der den Hammerhebel bildende Teil (8) aus gestanzten Platten bestehen, deren Hauptteile eben
und in derselben Ebene angeordnet sind.
3. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkörper (7) den Hammerhebel (8) haltende
Lappen (21,22) besitzt, die über diesem angeordnet sind und ihn gegen ein Rahmenteil (1) des
Triebwerks drücken, auf welchen der Hammer angebracht ist
4. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkörper (7) durch eine Schraube (13), um welche
er verschwenkbar ist, und durch einen umgebogenen und in einen in dem alten Rahmenteil (1)
vorgesehenen Schlitz (15) eingreifenden Lappen (14) auf diesem Rahmenteil gehalten ist.
5. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerhebel (8) an einem seiner Ränder mit einem im
wesentlichen dreieckigen Vorsprung (23) versehen ist, dessen Spitze an dem Rand des Hammerkörpers
(7) anliegt und den Schwerpunkt dieses Hammerhebels bildet, und daß am entgegengesetzten Rand des
Hammerhebels zwei jeweils mit einem der Herzstücke (3, 5) des Triebwerks zusammenarbeitende
vorspringende Anlageteile (24,25) vorgesehen sind.
6. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerhebel (8) zwischen zwei an dem Hammerkörper
(7) vorgesehenen Lappen (19, 20) eingesetzt ist, die sich zu beiden Seiten des Hammerhebels erstrecken
und dessen Verschiebung in Längsrichtung verhindem.
7. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Hammerhebel (8) in Längsrichtung blockierenden Lappen (19, 20) mit einspringenden Vorsprüngen
(19a, 20a) versehen sind, die den Hammerhebel mit dem Hammerkörper unter Ermöglichung eines
bestimmten Spiels zwischen diesen beiden Teilen verbindet.
bl)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH882069A CH514187A (fr) | 1969-06-10 | 1969-06-10 | Mouvement de chronographe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028646A1 DE2028646A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2028646B2 true DE2028646B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2028646C3 DE2028646C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=4345100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2028646A Expired DE2028646C3 (de) | 1969-06-10 | 1970-06-10 | Triebwerk für Präzisionszeibneßinstrumente mit einem Nullstellhammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3643422A (de) |
CH (2) | CH514187A (de) |
DE (1) | DE2028646C3 (de) |
FR (1) | FR2045949B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4296019B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2009-07-15 | セイコーインスツル株式会社 | 帰零構造を有するクロノグラフ時計 |
EP1791042A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-05-30 | Vaucher Manufacture Fleurier SA | Hammer für Uhr |
EP2073078B1 (de) * | 2007-12-21 | 2012-11-07 | Omega SA | Bistabiler Hammer für Chronographenmechanismus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH466152A (fr) * | 1966-04-19 | 1969-01-15 | Ebauches Bettlach Sa | Chronographe-compteur |
FR1519224A (fr) * | 1967-04-17 | 1968-03-29 | Ebauches Bettlach Sa | Chronographe-compteur |
DE1773023A1 (de) * | 1967-06-14 | 1971-10-28 | Valjoux Sa | Vorrichtung zur Nullrueckstellung zweier Chronographenzaehler |
-
1969
- 1969-06-10 CH CH882069A patent/CH514187A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-10 CH CH882069D patent/CH882069A4/xx unknown
-
1970
- 1970-06-02 FR FR7020241A patent/FR2045949B1/fr not_active Expired
- 1970-06-08 US US44512A patent/US3643422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-10 DE DE2028646A patent/DE2028646C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2028646C3 (de) | 1979-09-13 |
CH514187A (fr) | 1970-12-31 |
FR2045949B1 (de) | 1974-08-09 |
US3643422A (en) | 1972-02-22 |
FR2045949A1 (de) | 1971-03-05 |
DE2028646A1 (de) | 1970-12-17 |
CH882069A4 (de) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240081A1 (de) | Rueckstellmechanismus bei einer stoppuhr | |
CH638129A5 (de) | Rasiergeraet mit mindestens einer scherplatte. | |
DE2028646C3 (de) | Triebwerk für Präzisionszeibneßinstrumente mit einem Nullstellhammer | |
DE2725514B2 (de) | Uhrwerk für eine Kalenderuhr | |
DE1673829A1 (de) | Vorrichtung zur Zeigerrueckstellung bei Uhren zum Messen kleiner Zeitabschnitte | |
DE2329176C3 (de) | Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke | |
DE868576C (de) | Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung | |
CH635023A5 (de) | Trockenrasiergeraet. | |
DE2122451A1 (de) | Läutvorrichtung für Pendeluhren | |
DE69714700T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit springendem Sekundenzeiger | |
DE2165084A1 (de) | Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr | |
DE2112990A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete | |
CH695223A5 (de) | Hemmung fuer ein Uhrwerk. | |
DE494624C (de) | Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten | |
DE1188488B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2137565C3 (de) | Halterung für eine Uhrenkrone | |
DE928752C (de) | Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras | |
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
DE611036C (de) | Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen | |
DE1965806B2 (de) | Rollenzählwerk | |
DE2165080C3 (de) | Anker für eine Uhr | |
DE1429573C3 (de) | Dose für Möbel scharniere zur Befestigung in einer Bohrung eines Möbelteils | |
DE825824C (de) | Verstellvorrichtung fuer Schraubleisten | |
DE506186C (de) | Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten | |
DE896315C (de) | Tuerdrueckerverbindung mit auf Tuerstaerke einstellbaren Griffteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |