DE2028515A1 - Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen - Google Patents

Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen

Info

Publication number
DE2028515A1
DE2028515A1 DE19702028515 DE2028515A DE2028515A1 DE 2028515 A1 DE2028515 A1 DE 2028515A1 DE 19702028515 DE19702028515 DE 19702028515 DE 2028515 A DE2028515 A DE 2028515A DE 2028515 A1 DE2028515 A1 DE 2028515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
time
writing device
control
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028515C3 (de
DE2028515B2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8501 Seukendorf; Marhoff Paul Dipl.-Ing.; Pfeiler Manfred DipL-Ing. Dr.; Brunn Klaus Dipl.-Ing.; 8520 Erlangen; Goering Ulrich 8520 Erlangen-Büchenbach Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2028515A priority Critical patent/DE2028515C3/de
Priority to FR7120898A priority patent/FR2096121A5/fr
Publication of DE2028515A1 publication Critical patent/DE2028515A1/de
Publication of DE2028515B2 publication Critical patent/DE2028515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028515C3 publication Critical patent/DE2028515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/333Recording apparatus specially adapted therefor
    • A61B5/338Recording by printing on paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/333Recording apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B25/00Indicating the time by other means or by combined means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 9. Juni 1970
Henke straße 127
VPA 70/5058 tr-ki
Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts sur Darstellung physiologischer Meßgrößen
Lie Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Aufzeichnung eines skalenartigen Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meidgrößen. Jiin solcher Zeitmaßstab, der zweckmäßigerweise in Form einer aus Strichen bestehenden Skala ausgebildet wird, ist z.B. dann erforderlich, wenn die einzelnen Stellen des Verlaufs der aufgezeichneten Meßgröße in eine zeitliche Zuordnung zu auf einem Bildspeicher gespeicherten, mit Seitmarkierungen versehenen itöntgenbildern gebracht werden sollen.
Insbesondere bei länger andauernden Filmszenen und daher längeren Zeitmaßstäben ist ,ein schnelles Aufsuchen der einem Einzelbild des Röntgenfilms entsprechenden Stelle im Verlauf der aufgezeichneten Meßgröße nur dann möglich, wenn die Zeitraarkierungen des Zeitmaßstabs zu gleich großen Gruppen zusammengefaßt, sind, die durch Markierungen voneinander getrennt sind.
1098S1/0740
' BAD ORIGINAL
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, eine bestimmte Stelle des Zeitmaßstabs rasch,, d.h. ohne Abzählen der einzelnen Markierungsstrichef aufzufinden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Zeitgebers, der in gleichen Abständen Zeitimpulse erzeugt, die er dem Eingang einer aus hintereinandergeschalteten Untersetzerstufen bestehenden Zählkette zuführt, deren Stufen mit einer Steueranordnung für die Schreibvorrichtung des Aufzeichnungsgeräts verbunden sind und die der Steueranordnung zur periodischen gruppenweisen Unterteilung des Zeitmaßstabes Steuersignale zur Steuerung der Amplitude der Schreibvorrichtung zuführen„ Die Ausgangsspannung der Steueranordnung kann somit, dazu benutzt ii/er=· den, die Schreibvorrichtung des Aufzeichnungegeräts unter= schiedlich weit aus zulenken,, so daß gleich große Gruppen von Seitmarkierungen durch Markierungen einer bestimmten Länge voneinander getrennt sind.
Sine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin„ daß der Steueranordnung für die Schreibvorrichtung ein Umpolachalter nachgeschaltet ist, der von einer der Zählkette nachgeschalteten Steuerstufe im Sinne der Umpolung der Bewegungsrichtung der Schreibvorrichtung nach einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen steuerbar ist« Auf diese Weise ist es möglich,, zusätzlich zu den Markierungen unterschiedlicher Länge durch Änderung der Markierungsrichtung weitere Gruppen von Zeitmarkierungen voneinander zu trennen»
Sine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Steuerstufe einen Speicher enthält 9 in den der Inhalt der letzten Stufe der Zählkette nach deren Umschaltung eingespeichert wird, dem die Zeitimpulse des Zeitgebers zur
BAD ORIGINAL
109851/0740
schrittweisen Löschung zugeführt werden und der die Umpolung der Bewegungsrichtung der Schreibvorrichtung so lange bewirkt, bis sein gesanrter Inhalt gelöscht ist. Bei einer solchen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist es möglich, zu Beginn einer neuen Sekunde eine dieser Sekunde entsprechende Anzahl von Strichen gegenüber den übrigen Strichen mit entgegengesetzter Richtung aufzuzeichnen, so daß die Sekunde durch Abzählung dieser Striche mit entgegengesetzter Richtung festgestellt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß durch die letzte Stufe der Zählkette ein Wechselspannungsgenerator nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Zeitimpulsen einschaltbar ist, der der Ausgangsspannung der Steueranordnung für die ,Schreibvorrichtung eine Wechselspannung tiberlagert. Auf diese V/eise ist die Trennung weiterer Gruppen von Zeitmarkierungen möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält eine Zählkette, die aus vier hintereinandergeschalteten Untersetzer-Stufen 1 bis 4 besteht. Der Eingangsleitung 5 der Unte'rsetzerstufe 1 werden von einem Zeitimpulsgenerator 22 Zeitimpulse zugeführt, deren Abstand gleich groß ist. Die Untersetzerstufen 1 bis 4 bewirken über eine Steueranordnung 6 die Auslenkung der Schreibvorrichtung eines Mehrkanalschreibers 7. Zwischen der Steueranordnung 6 und dem Mehrkanalschreiber 7 ist ein Umpolschalter 8 eingeschaltet, welcher von einem Speicher 9 gesteuert wird. Der Speicher 9 wird durch eine weitere Untersetzerstufe 10, die der Untersetzerstufe 4 nachgeschaltet ist,
10 98 51/074 0 ■ BAD ORIGINAL
gesetzt und durch die der Leitung 5 zugeführten Zählimpulse schrittweise gelöscht. Zur Steuerung des Umschalters 8 ist noch eine bistabile Kippstufe 11 zwischen der Untersetzerstufe 10, dem Speicher 9 und dem Umpolschalter 8 eingeschaltet»
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels sei angenommen, daß auf der Leitung 5 jede hundertstel Sekunde ein Zeitimpuls auftritt, daß jeder dieser Zeitimpulse über die Steueranordnung 6 die Erzeugung eines Striches auf dem durch den Mehrkanalschreiber 7 beförderten Registrierstreifen 12 bewirkt und daß die Untersetzerstufe 1 nach jedem·fünften Zeitimpuls über die Leitung 13 einen Impuls an die Steueranordnung 6, die Untersetzerstufe 2 einen Impuls nach jedem zehnten Zeitimpuls über die Leitung 14 an die Steueranordnung 6, die Untersetzerstufe 3 über die Leitung 15 nach jedem fünfzigsten Zeitimpuls einen Impuls an die Steueranordnung 6 und die Untersetzerstufe 4 nach jedem hundertsten Zeitimpuls einen Impuls über die Leitung 16 an die Steueranordnung 6 abgibt. Wenn man davon ausgeht, daß der Umpolschalter 8 zunächst eine ganz bestimmte Stellung einnimmt, so kann durch die Ausgangsimpulse auf den Leitungen 13 bis 16 erreicht werden, daß Gruppen von fünf, zehn, fünfzig und hundert Strichen auf dem Registrierstreifen 12, welche den Zeitmaßstab bilden, durch Striche unterschiedlicher Längen voneinander abgegrenzt sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Auf diese Weise ist es somit möglich, eine bestimmte Zeit rasch aufzufinden.
Eine weitere Vereinfachung im Aufsuchen eines bestimmten Zeitpunktes auf dem Zeitmaßstab ist dadurch erreicht, daß der Umpolschalter 8 nach einer vorbestimmten Anzahl von Strichen, nämlich nach jeweils hundert Strichen betätigt wird. Die Betätigung des Umpolschalters 8 erfolgt dadurch, daß nach jeweils hundert Strichen die von eine bis neun zählende Untersetzerstufe 10 um einen Schritt.weitergeschaltet und ihr Inhalt bei
BAD ORIGINAL
- 5 109851/0740
28515
ihrer Weiterschaltung in den Speicher 9 übertragen wird. Dadurch wird die bistabile Kippstufe 11 über die Leitung 17 und somit auch der Umpolschalter 8 umgeschaltet. Durch die auf die Umschaltung der Untersetzerstufe 10 und die Übertragung ihres Inhalts auf den Speicher 9 folgenden Zeitimpulse wird der Speicher 9 schrittweise wieder in seine Nullstellung zurückgeschaltet, weil ihm über die Leitung 21 die Zeitimpulse zugeführt werden. Nach Erreichen seiner Nullstellung führt er der bistabilen Kippstufe 11 über die Leitung 18 einen Ruckste11-impuls zu, so daß mit dem Zurückschalten der bistabilen Kipp- f stufe 11 auch der Umpolschalter 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgesteuert wird.
Die geschilderte Anordnung bewirkt, daß zu Beginn einer Hundertergruppe der auf dem Registrierstreifen 12 aufgezeichneten Striche des Zeitmaßstabs, d.h. zu Beginn jeweils einer neuen Sekunde, eine dieser Sekunde entsprechende Anzahl von Strichen mit gegenüber den übrigen Strichen entgegengesetzter Richtung aufgezeichnet wird. Zu Beginn der ersten Sekunde wird somit ein Strich, zu Beginn der zweiten Sekunde werden zwei Striche, au Beginn der dritten Sekunde drei Striche usw. mit gegenüber den übrigen Strichen entgegengesetzter Richtung aufgezeichnet, Λ so daß der Beginn jeder Sekunde, der außerdem durch einen überlangen Strich gekennzeichnet ist, und die Sekunde selbst in einfacher Weise auf dem Registrierstreifen abgelesen werden können, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
Eine weitere Unterteilung der Markierungen auf dem Registrierstreifen 12 ist dadurch erreicht, daß an dem Ausgang 19 der üntersetzerstufe 10 ein Wechselspannungsgenerator 20 angeschlossen wird, dessen Ausgangsspannung der Ausgangsspannung der Steueranordnung 6 für die Schreibvorrichtung des Mehrkanalschreibers 7 überlagert wird. Dadurch ist erreicht, daß jeweils
- 6 -. ' 109851/0740 ' BAD ORIGINAL
eine Hundertergruppe von Strichen auf einer geradlinigen Basislinie und die darauffolgende Hundertergruppe auf einer leicht gewellten Basislinie geschrieben wird (Pig» 2). Es ist somit auf diese Weise sofort erkennbar„ in welcher Hundertergruppe die jeweilige Stelle des Yerlaufs der auf dem Registrierstreifen 12 aufgezeichneten Meßgröße, der bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Elektrokardiogramm 21 darstellt, liegtβ
Eine weitere Gruppenunterteilung ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel 'möglichj wenn man den Umpolschalter 8 so steuert, daß eine bestimmte Gruppe von Strichen,, beispielsweise die zwanzig Sekunden, .entsprechende Strichgruppe, gegenüber der entsprechenden vorausgehenden Gruppe, die die gleiche Anzahl von Strichen enthält,, entgegengesetzt gerichtet ist«
Das gezeichnete Ausführungsbeispiel ist zur Aimendung in Verbindung mit einem Röntgenuntersuchungsgerät,, das eine Kinokamera und eine Einrichtung zur Aufbelichtung von Zeitmarkierungen auf den Einzelbildern des Röntgenfilms enthält, geeignet. Sie ermöglicht es in diesem Pail, einen den Zeitmarkierungen auf den Einzelbildern entsprechenden Zeitmaßstab auf dem Registrierstreifen des nehrkanalschreibers aufzuzeichnen, so daß beispielsweise nach der Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms die einem gans bestimmten Einzelbild des Röntgenfilms zeitlich entsprechende Stelle im Elektrokardiogramm schnell und einfach auf dem Registrierstreifen gefunden vierden kann.
Die beschriebene Einrichtung eignet ®ich auch aur Anwendung in Verbindung mit einem Röntgenuntersuchungsgerät, dem eine elektromagnetische Bildspeichereinrichtung zugeordnet ist, auf deren Speicherband Zeitmarkierungen mittels eines Zeitimpulsgenerators erzeugt werden, welche bei der Wiedergabe der auf dem Band gespeicherten Bilder in Eorm von Ziffern in den Bildern
„ 7
BAD ORIGINAL
109851/0740
erscheinen. In diesem Fall kann die Ansteuerung der Einrichtung zur Erzeugung des Zeitmaßstabs unmittelbar durch den Zeitimpulsgenerator erfolgen, d.h. der Leitung 5 können die Zeitimpulse des Zeitimpulsgenerators unmittelbar zugeführt werden. Wird dabei die auf dem Band gespeicherte Kinoszene auf einem Sichtgerät wiedergegeben, so kann durch Stoppen der Kinoszene ein ganz bestimmtes Bild näher betrachtet, die zugehörige Zeitangabe abgelesen und die entsprechende Stelle der aufgezeichneten Meßgröße, z.B. des Elektrokardiogramms, auf dem Hegistrierstreifen mittels des Zeitmaßstabs rasch gefunden werden.
109851/0740

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ■"—^
    (1 ./Einrichtung zur Aufzeichnung eines skalenartigen Zeit-
    maßstabes auf dem Registrierstreifen eines Gerätes zur Darstellung physiologischer Meßgrößen, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber (22), der in gleichen Abständen Zeitimpulse erzeugt, die er dem Eingang (5) einer aus hintereinandergeschalteten Untersetzerstufen (1 bis-4» 10) bestehenden Zählkette zuführt, deren Stufen mit einer Steueranordnung (6) für die Schreibvorrichtung des Aufzeichnungsgeräts (7) verbunden sind und die der Steueranordnung zur periodischen gruppenweisen Unterteilung des Zeitmaßstabes Steuersignale zur Steuerung der Amplitude der Schreibvorrichtung zuführen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranordnung für die Schreibvorrichtung ein Umpolschalter (8) nachgeschaltet ist, der von einer der Zählkette nachgeschalteten Steuerstufe (9, 11) im Sinne der Umpolung der Bewegungsrichtung der Schreibvorrichtung nach einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen steuerbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstufe einen Speicher (9) enthält,, in den der Inhalt der letzten Stufe (10) der Zählkette nach deren Umschaltung eingespeichert wird, dem die Zeitimpulse des Zeitgebers zur schrittweisen Löschung zugeführt werden und der die Umpolung der Bewegungsrichtung der Schreibvorrichtung so lange bewirkt, bis sein gesamter Inhalt gelöscht ist,
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß durch die letzte Stufe der Zählkette ein Wechselspannungsgenerator (2C) nach Erreichen einer vorbe-
    10985 1 /0740
    BAD ORiGINAL
    stimmten Anzahl von Zeitimpulsen einschaltbar ist, der der Ausgangsspannung der Steueranordnung für die Schreibvorrichtung eine Wechselspannung überlagert.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Stufe den Wechselspannungsgenerator periodisch ein- und ausschaltet.
    BAD ORIGINAL 109851/0740
    Leerseite
DE2028515A 1970-06-10 1970-06-10 Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen Expired DE2028515C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2028515A DE2028515C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen
FR7120898A FR2096121A5 (de) 1970-06-10 1971-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2028515A DE2028515C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028515A1 true DE2028515A1 (de) 1971-12-16
DE2028515B2 DE2028515B2 (de) 1973-08-09
DE2028515C3 DE2028515C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5773553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028515A Expired DE2028515C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2028515C3 (de)
FR (1) FR2096121A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453299C3 (de) * 1974-11-11 1981-08-20 Rainer Dipl.-Phys. Dr. 7759 Immenstaad Gerlich Verfahren zur zeitlichen Korrelierung von an verschiedenen Orten aufgezeichneten Meßwerten
CN116999024A (zh) * 2023-05-26 2023-11-07 荣耀终端有限公司 生理参数检测方法、电子设备、存储介质及程序产品

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028515C3 (de) 1974-03-07
FR2096121A5 (de) 1972-02-11
DE2028515B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955429C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Lmpulswiederholer in Fernmelde-, insbesondere Fernspre
DE2420830C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenkompression eines Videosignals
DE1193534B (de) Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale mit stetig veraenderbarem Aufzeichnungsmassstab
DE1136861B (de) Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE2228526B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen
DE1288144B (de)
DE2500263B2 (de) Schnelldrucker mit einer Anzeigevorrichtung zur Identifizierung der Typenträger
DE1424706C3 (de) Suchvorrichtung zum Auffinden von Informationen aus ungeordnet zugefuhrten Informationsfolgen
DE2028515A1 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung eines Zeitmaßstabes auf dem Registrierstreifen eines Geräts zur Darstellung physiologischer Meßgrößen
DE1142453B (de) Geraet zum Eintragen von Informationen mittels eines Tastenfeldes auf einen bewegbaren Informationstraeger
DE2854398A1 (de) Zeichentafel
DE2338461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von mittels retrospektiver Pulsmodulation codierten Daten
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE2110315C3 (de) Verfahren zur Wiederholung eines Bildes oder einer Bildfolge in einer Tonbildschau
DE2102990A1 (de) Funktionsgenerator
DE2359395A1 (de) Druckvorrichtung
DE1121131B (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung waehrend des Gespraeches mit einem Magnettrommelspeicher in Fernsprechanlagen
DE1122754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1286547B (de) Elektrischer Analog/Digital-Umsetzer fuer mehrere Analogwerte nach der Vergleichsmethode
DE1774623C3 (de) Steuereinrichtung zur zeitlich koinzidenten Weiterleitung von parallel ausgelesenen Elementen eines Datenwortes
DE1499738C3 (de) Magnetoelektrische Detektoranordnung
DE2633031C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Binärzählers
DE2739866B2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
DE1762780C (de) Schaltungsanordnung zum Ausblenden und Weiterübertragen der Datensignale einer äquidistante Taktsignale und zwischen diese eingestreute Datensignale enthaltenden Summensignalfolge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences