DE2028430C3 - Photographische Rollfilmkamera - Google Patents

Photographische Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE2028430C3
DE2028430C3 DE19702028430 DE2028430A DE2028430C3 DE 2028430 C3 DE2028430 C3 DE 2028430C3 DE 19702028430 DE19702028430 DE 19702028430 DE 2028430 A DE2028430 A DE 2028430A DE 2028430 C3 DE2028430 C3 DE 2028430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
camera
lens barrel
roll film
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702028430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028430B2 (de
DE2028430A1 (de
Inventor
Heinz 3300 Braunschweig Waaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19702028430 priority Critical patent/DE2028430C3/de
Priority to GB1974071*[A priority patent/GB1313617A/en
Priority to JP4137671A priority patent/JPS532046B1/ja
Priority to US00189687A priority patent/US3750549A/en
Publication of DE2028430A1 publication Critical patent/DE2028430A1/de
Publication of DE2028430B2 publication Critical patent/DE2028430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028430C3 publication Critical patent/DE2028430C3/de
Priority to HK341/76*UA priority patent/HK34176A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Rollfilmkamera mit einem quer zur optischen Achse telcskopartig zusammenschieb- und auseinanderziehbaren Kameragehäuse, wobei Filmschaltung und Verschlußaufzug mit dem beweglichen Gehäuseteil gekuppelt und die Objektivabdeckung mit diesem Gehäuseteil verbunden ist.
Der besondere Vorzug dieser Kamerabauart liegt darin, daß die Kamera einschließlich Objektiv bei Nichtgebrauch in einem Gehäuse allseilig eingeschlossen ist und daß die Aufnahmebereitschaft durch einfaches Auseinanderziehen der beiden Gehäuseteile hergestellt werden kann. Bei Anwendung dieses Prinzips auf Tubuskameras mit Objektiven, deren Brennweite die Bautiefe der Kamera weniger oder mehr überschreitet, wird zweckmäßigerweise von der axialen Einschiebbarkeit des Objektivtubus Gebrauch gemacht, um bei Nichtgebrauch der Kamera kompakte Umrisse ohne hervorstehende Teile zu erzielen. Üblicherweise wird bei manuellem Einschieben und Herausziehen der Objektivtubus in der Aufnahmebereitschaftslage und eventuell auch in der Transportstellung durch eine Renkverbindung (Bajonett) fixiert, im ersten Falle zur Sicherstellung der exakten Fokussierung, im zweiten Falle, um ein Klappern beim Transport zu verhüten. Dies erfordert indessen eine kombinierte Schiebe- und Drehbewegung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche zusätzliche Drehbewegung zwecks Verriegelung zu vermeiden, um auf einfache Weise die Objektivtubusbewegung mit der Teleskopbewegung der Kamera kuppeln zu können, gleichwohl aber eine zuverlässige Verriegelung des Objektivtubus, wenigstens in der Aufnahmebereitschaftsstellung., zu erreichen,
ίο Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in der Teleskopierrichtung federnder Keilhebel vorgesehen ist, welcher mindestens in der Aufnahmebereitschaftsstellung des Objektivs federnd hinter einen Ansatz des Objektivtubus einfallen kann und mit dem den Tubus mit dem beweglichen Kameragehäuse kuppelnden Verbindungsgetriebe durch eine Kurven-Stiftverbindung entgegen der Eingriffsfederwirkung derart betätigbar ist, daß er während der Teleskopierbewegung ausgehoben ist.
»ο Vorzugsweise ist der Objektivmitnehmer durch einen Gabelhebel über ein Verbindungsgetriebe mit den beweglichen Kamerateilen gekuppelt, und dieser Gabelhebel trägt eine Steuerkurve, welche den Keilhebel beim Verlassen seiner Grenzstellungen, mindestens der Aufnahmebereitschaftsstellung, und vor Mitnahme des Objektivtubus aushebt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Verbindungsgetriebe für die Verbindung des Gabelhebels mit dem beweglichen Kamerateil aus Schub- und Zugstangen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Hebelüberselzung.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in den Zeichnungen in seinen wesentlichen Teilen dargestellt ist. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht der aufnahmebereiten Kamera,
F i g. 2 den zugehörigen Grundriß,
F i g. 3 den Grundriß bei geschlossener Kamera;
Fig. 4, 5 und 6 zeigen den Abdeckschieberantrieb, und zwar,
F i g. 4 bei geschlossener Objektivdurchtrittsöffnung,
Fig. 5 in einer Zwischenstellung, in der die Objektivöffnung bereits freigegeben ist, und
F i g. 6 in der endgültigen Aufnahmebereitschaftsstellung;
Fig. 7, 8 und 9 zeigen den Antrieb der Objektivtubusverschiebung, und zwar
F i g. 7 in der Aufnahmebereitschaftsstellung und
F i g. 9 in der Ruhestellung, d. h. der eingezogenen Stellung und
F i g. 8 in der dazugehörigen Seitenansicht.
Die Kamera besteht im Ausführungsbeispiel aus dem Grundteil 1, der alle wesentlichen Kamerateile enthält, darunter auch den Objektivtubus 2 und den Verschlußauslöser 3, und einer teleskopartig über diesen ersten Teil schiebbaren Kappe 4. Die beiden Kamerateile sind so einander angepaßt, daß sie in zusammengeschobenem Zustand (F i g. 3) ein kompaktes Ganzes bilden, der Objektivtubus sich im Inneren der Kamera befindet und der Auslöser 3 verdeckt ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die Kamerastirnwand nicht glatt durchgeführt, sondern mit einem kleinen abgesetzten Teil 5 versehen, der die Durchtrittsöffnung 6 für den Objektivtubus enthält und im Inneren den Schlicßschieber und dessen Antrieb für diese
öffnung, der in den F i g. 4,5 und 6 im einzelnen dargestellt ist. Alle diese in den Fig.4 bis6 dargestellten Teile befinden sich am Kamerakörper 1, mit Ausnahme des Mitnehmers 17, der an dem anderen Kamerateil 4 angebracht ist. Der Schieber 7 zum Verschließen der Objektivdurchtrittsöffnung 6 hat die Gestalt einer kreisrunden Scheibe, die in einer ovalen Führung 8 in zwei Grenzstellungen beweglich ist, in der linken Stellung (F i g. 4) wird die Objektivtubusdurchtrittsöffnung verschlossen und in der rechten Grenzstellung (Fig. 5 undo) freigegeben. Die Scheibe 7 ist durch einen Zapfen 9 mit einem Hebelarm 10 gelenkig verbunden, der um einen festen Zapfen 11 drehbar ist. Fest bzw. ortsfest ist in diesem Zusammenhange so zu verstehen, daß diese Teile sich an der Gehäusekappe 5 bzw. an der Kamerahälfte 1 befinden. Mit dem Hebel 10 ist ein Zahnsegment 12 fest verbunden, das in ein Zahnsegment 13 eingreift, das um den Zapfen 14 schwenkbar ist. Eine Feder 15 spannt den Hebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß diese Feder die Kreisscheibe in die Stellung gemäß Fig.4 zu überführen bestrebt ist. Ein weiterer Hebel 16 ist um einen ortsfesten Zapfen 16' schwenkbar. Dieser Hebel 16 ragt in den Weg des Lappens 17, der am Kamerateil 4 angebracht ist. Dieser Hebel 16 trägt einen Lappen 16", der mit der Stufe 18 und dem kurvenförmigen Teil 19 des Hebels 13 zusammenwirkt. In der Ruhestellung befinden sich alle Teile in der Stellung gemäß F i g. 4. Wird nun die Kamera teleskopartig auseinandcrgezogen, so drückt der Lappen 17 auf den Hebel
16 und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinne, wobei vr über den Lappen 16" und die Kante 18 den Hebel 13 mitnimmt und ebenfalls im Uhrzeigersinne verschwenkt. Diese Bewegung wird durch die Zahnseginente 13 und 12 und den Hebel 10 auf den Schlicßschieber9 übertragen, so daß dieser in Pfeilrich- iungA nach rechts gezogen wird und die Objektivdurchtrittsöffnung 6 freigibt. Dieser Stand ist in Fig. 5 erreicht. In diesem Augenblick ist der Lappen
17 von der Mitnchnierkante 18 ab- und auf die Kurvenfläche 19 aufgeglitten, die so ausgebildet ist, daß bei Weiterbewegung des Lappens 17 in Richtung ß keine weitere Mitnahme des Hebels 13 erfolgt, bis der Lappen 17 schließlich die Stellung gemäß Fi g. 6 erreicht. Diese Zusatzbewegung bei bereits geöffneter Objektivdurchtrittsöffnung 6 dient dazu, das Objektiv in Abhängigkeit von der Tcleskopbewegung der Kamerateile aus durch die öffnung 6 nach außen zu schieben und in der Aufnahmebereitschaftslagc zu verriegeln. Umgekehrt wird beim Zusammenschieben der beiden KarncaiJle 1 und 4 der Objektivtubus entriegelt und in das Kameragehäuse hineingezogen, ehe beim endgültigen Zusammenschieben der beiden Kamerateile 1 und 4 die Objektivdurchtrittsöffnung 6 durch den Schieber 7 verschlossen wird.
Gemäß Fig. 7 ist der Objektivtubus 2 mittels Lappen 20 in Nuten 21 des Kameragehäuses 1 in axialer Richtung verschieblich, jedoch nicht drehbar geführt. Wie aus F i g. 8 ersichtlich ist, sind die Teile 35, 29 und die Feder 38 symmetrisch vorhanden, so daß eine Verkantung des Objektivtubus 2 verhindert wird. Auch diese Teile befinden sich am Kamerakörper 1 mit Ausnahme des Drehzapfens 22, der wiederum am anderen beweglichen Kameraleil 4 sitzt. Fig. 7 zeigt die Teile in der Aufnahmebcrcitschaftsstellung, also bei ausgeschobenem und verriegeltem Objektiv, entspricht also der Stellung des Schließschieberantriebs in Fig. 6. Beim Zusammenschieben der Kamerateüe bewegt sich der Zapfen 22 zusammen mit dem Lappe:· 17 (Fig.4, 5 und 6) in Pfeilrichtung C iFig. 7). Der Zapfen 22 ist durch eine Zugstange 23 mittels einer Stiftschlitzverbindung 24, 25 mit einem Doppelhebel 26 gekuppelt, der um einen ortsfesten Zapfen 27 drehbar ist und seinerseits über eine Zugstange 28 mit einem Gabelhebel 29 gelenkig verbunden ist, der mit der Verbindungswelle 30 drehbar ist. Am Ende dieses Gabelhebels 29 befindet sich eine Gabel 32, die mit dem Führungslappen 20 des Objektivtubus zusammenarbeitet. Die Gabel ist so ausgeweitet, daß ein gewisser Spielraum in der Schwenkbewegung des Hebels 29 stattfinden kann, ehe die Gabel in der einen oder anderen Richtung mit dem Führungslappen 20 in Eingriff kommt. Ferner ist an dem Hebel 29 noch ein Kurvenansatz 33 vorgesehen, der mit einem Stift 34 zusammenwirkt. Dieser Stift 34 sitzt an einem Ende eines Winkelhebels 35, der um den ortsfesten Zapfen 36 drehbar ist, und dessen anderes Ende in der Aufnahmebereitschaftstellung des Objektivtubus 2 mit einer Keilfläche 37 hinter den Führungslappen 20 des Objektivträgers gleiten kann, und zwar unter dem Einfluß einer Feder 38, die auf den Zapfen 34 des Hebels 35 einwirkt. Bewegt sich der Zapfen 22 aus der Aufnahmebereitschaftsstellung (Fig.7) nach rechts, dann wird über die Hebel 26 und 28 der Gabelhebel 29 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, wodurch die Gabel 32 den Lappen 37 auf der Innenseite freigibt. Bevor jedoch die andere Gabelhälfte auf den Lappen 37 aufsetzt und den Objektivtubus nach innen zieht, gleitet der Kurvenansatz 33 auf den Zapfen 34 des Keilhebels 35 auf, verschwenkt diesen nach rechts und gibt die Verkeilung 37, 20 frei. Bei Weiterbewegung zieht dann die Gabel 32 den Objektivträger an dem Lappen 20 nach innen, bis die Grenzstellung der Teile gemäß Fig. 9 erreicht ist. Wird nun die Bewegungsrichtung umgekehrt, d. h. das Kameragehäuse wieder nach außen gezogen, dann bewegt sich der Zapfen 22 zunächst nach links. Das System bleibt aber dabei in Ruhe, weil zunächst die Nut 25 eine Mitnahme des Zapfens 24 bzw. des Hobels 26 verhindert. Erst wenn das Ende der Nut 25 auf den Zapfen 24 aufsetzt, wird das Hebelsystem in Bewegung gesetzt. Das bis dahin verstrichene Bewegungsintervall entspricht dem Intervall, das gemäß Fig. 4, 5 und 6 zum öffnen der Objektivtubusöffnung erforderlich ist, also der Bewegung der Teile aus der Stellung F i g. 4 in die Stellung gemäß F i g. 5. Wenn die Teile bzw. der Lappen 17 diese Stellung gemäß Fig. 5 erreicht haben, kommt auch das Hcbelsystem gemäß F i g. 9 in Bewegung. Der Hebel 29 wird im Uhrzeigersinn geschwenkt, schwenkt über die Schubstange 28 seinerseits den Gabelhebel 29, und die Gabel 32 schiebt den Objektivtubus an dem Lappen 20 nach außen. Sobaid er die Aufnahmebereitschaftsstellung erreicht hat, gibt der Kurvenansatz 33 den Stift 34 des Riegelhcbels 35 frei, der nunmehr mit seiner Keilkante 27 hinter den Führungslappen 20 des Objektivtubus 2 gleitet und diesen verriegelt. Diese gesamten Funktionen und Vorgänge werden lediglich durch das Zusammenschieben und Auseinanderziehcn der beiden Kamerahälften 1 und 4 gesteuert.
Um das vollständige Versenken des Objektivtubus bei mehreren aufeinanderfolgenden Aufnahmen, bei denen nur die Filmschaltung und die Verschlußspan-
ng zwischen den Aufnahmen betätigt zu werden aucht, zu vermeiden, kann eine Einrichtung vorgehen sein, die die getriebliche Verbindung zwischen r Betätigung und dem Objektivtubus und Verriegerigsantrieb unterbricht. Eine einfache Lösung wäre ispielsweise die, daß der Mitnehmer 17 und der Mitnehmerzapfen 22 nicht unmittelbar mit dem beweglichen Kamerateil verbunden sind, sondern über eine entricgelbare Mitnehmervorrichtung, die nach Betätigung entkuppelt und nach Durchführung des Filmschalt- und Veischlußspannhubes selbständig wieder einrastet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photographische Rollfilmkamera mit einem quer zur optischen Achse teleskopartig zusammenschieb- und auseinanderziehbaren Kameragehäuse, wobei Filmschaltung und Verschlußaufzug mit dem beweglichen Gehäuseteil gekuppelt und die Objektivabdeckung mit diesem Gehäuseteil verbunden ist, gekennzeichnet durch einen in der Teleskopierrichtung federnden Keilhebel (37), welcher mindestens in der Aufnahmebereitschaftsstellung des Objektivtubus federnd hinter einen Ansatz (2β) des Objektivtubus (2) einfallen kann und mit dem den Tubus (2) mit dem beweglichen Kameragehäuse kuppelnden Verbindungsgetriebe (29, 28, 26, 23) durch eine Kurven-Stiftverbindung (33, 34) entgegen der Wirkung der Eingriffsfeder (38) derart betätigbar ist, daß er während der Teleskopierbewegung ausgehoben ist.
2. Photographische Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivtubusmitnehmer (20) durch die Gabel (32) eines Hebels (29) über das Verbindungsgetriebe (28, 26, 23) mit dem beweglichen Kamerateil gekuppelt ist, und daß der Hebel (29) mit einer Steuerkurve (33) versehen ist, welche den Keilhebel (35) beim Verlassen seiner Grenzstellungen mindestens der Aufnahmebereitschaftsstellung und vor Mitnahme des Objektivtubus aushebt.
3. Photographische Rollfilmkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgetriebe für die Verbindung des Gabelhebels (29) mit dem beweglichen Kameratei! aus Schub- und Zugstangen (23, 28) unter Zwischenschaltung einer Hebelübersetzung (26) gebildet wird.
DE19702028430 1970-06-10 1970-06-10 Photographische Rollfilmkamera Expired DE2028430C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028430 DE2028430C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Photographische Rollfilmkamera
GB1974071*[A GB1313617A (en) 1970-06-10 1971-06-09 Photographic camera
JP4137671A JPS532046B1 (de) 1970-06-10 1971-06-10
US00189687A US3750549A (en) 1970-06-10 1971-10-15 Photographic roll film camera with a movable lens tube
HK341/76*UA HK34176A (en) 1970-06-10 1976-06-10 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028430 DE2028430C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Photographische Rollfilmkamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028430A1 DE2028430A1 (de) 1971-12-16
DE2028430B2 DE2028430B2 (de) 1973-12-06
DE2028430C3 true DE2028430C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5773511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028430 Expired DE2028430C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Photographische Rollfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2028430C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028430B2 (de) 1973-12-06
DE2028430A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251282C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2028430C3 (de) Photographische Rollfilmkamera
DE1928487A1 (de) Spiegelanordnung fuer Spiegelreflexkameras
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE2623947A1 (de) Fotografische kamera
DE624863C (de) Rollfilmkamera
DE2028431A1 (de) Photographische Rollfilmkamera mit Objektivtubus
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE2028431B (de) Rollfilmkamera
DE3019641C2 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
AT204388B (de) Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Lamellen
DE7725283U1 (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE2653247A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE666457C (de) Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE1597282C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1043077B (de) Photographische Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE2424433C3 (de) Photographische Kamera
DE1013508B (de) Filmschaltgetriebe fuer eine photographische Kamera
DE1815848A1 (de) Kamera
DE1220721B (de) Photographische Kamera mit einem Objektiv veraenderlicher Brennweite
DE1152016B (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee