DE2028031A1 - Automatischer Wasserstandsbegrenzer - Google Patents

Automatischer Wasserstandsbegrenzer

Info

Publication number
DE2028031A1
DE2028031A1 DE19702028031 DE2028031A DE2028031A1 DE 2028031 A1 DE2028031 A1 DE 2028031A1 DE 19702028031 DE19702028031 DE 19702028031 DE 2028031 A DE2028031 A DE 2028031A DE 2028031 A1 DE2028031 A1 DE 2028031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
automatic water
level limiter
limiter
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028031
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISGES K
Original Assignee
BISGES K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISGES K filed Critical BISGES K
Priority to DE19702028031 priority Critical patent/DE2028031A1/de
Publication of DE2028031A1 publication Critical patent/DE2028031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Titel:
Techn. Bezeichnung
Anwendungsgebiet:
(Wiedergabe des
Oberbegriffs des
Patentanspruchs 1)
Automatischer Wasserstandsbegrenzer
Die Erfindung ist ein automatischer Wasserstandsbegrenzer, mit wahlweiser Einstellung der Höhe des Wasserstandes, insbesondere für Badewannen und sonstige Behälter, deren Zufluß selbstschließend unterbunden wird. Ein derartiges Ventil (Wässerstandsbegrenzer) kann in Industrie und Haushalt vielseitig Verwendung finden.
Zweck;
Der Wasserstandsbegrenzer dient zum selbsttätigen Verschluß einer Flüssigkeitszufuhr, wodurch ein ständiges manuelles Überwachen erspart wird.
Stand der Technik
mit Fundstellen:
Es ist bekannt, daß an Kraftstoff-Zapfstellen für Kfz selbsttätig schließende Einfüllhähne Verwendung finden. Ein ähnliches Prinzip wird bei Spülkästen von Wasseraborten angewandt.
Kritik des Standes
der Technik:
Der an Zapfsäulen angebrachte Mechanismus ist für den hier vorgesehenen Zweck zu kompliziert und damit zu teuer.
Das Verfahren bei Spülkästen 1st durch den großen Schwimmer mit entsprechendem Hebel räumlich zu umfangreich.
109851/0839
Aufgabe:
Die Aufgabe der Erfindung iat es, auf einfache, entsprechend billige und raumsparende Art eine Flüßigkeitszufuhr zu unterbinden.
Lösung:
Wiedergabe des
kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1
Weiter Ausgestaltung der Erfindung:
Erzielbare Vorteile:
Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß bei erreichtem V/asserstand ein verhältnismäßig kleiner Schwimmer ein Ventil aus seiner Abschirmung zieht und dieses, durch den darauf wirkenden Wasserdruck, geschlossen wird.
Der Hebel des Schwimmers kann auch als Schalter auggebildet sein, durch den ein akustisches oder optisches Signal ausgelöst wird.
Die, mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere, die mechanisch unkomplizierte, einfache Konstruktion, durch deren Rentabilitat ein breiteres Anwendungsgebiet erschlossen werden kann.
Beschreibung eines oder mehrerer
Aueführungsbeispiele:
Beim Füllen der Badewanne wird der Wasseretandsbegrenzer vorher am Zuführungsschlauch gegen die Dusche ausgetauscht. In der gewünschten Waseerhöhe, wird das Gerät mit angebrachtem Haftsauger befestigt. Nachdem der Wasserstandsbegrenzer den Zufluß gestoppt hat, wird der
10 9 8 51/0639
Wasserhahn geschlossen und die Dusche an Stelle des Wasserstandsbegrenzers wieder aufgeschraubt.
109851/0639

Claims (2)

Karl Biegee Schutz- bzw. Patentanspruch: Oberbegriffs
1. Automatischer Wasserstandsbegrenzer, mit wahlweiser Einstellung der Höhe des Wasserstandes.
Kennzeichnender Teil:
Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß bei erreichtem Wasserstand ein verhältnismäßig kleiner Schwimmer ein Ventil aus seiner Abschirmung zieht und dieses, durch den darauf. wirkenden Wasserdruck geschlossen wird.
Oberbegriff des Unteranspruchs:
2. Automatischer Wasserstandsbegrenzer nach Anspruch 1
Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs:
Der, als Schalter wirkend© Hebel des Schwimmers, löst ein Signal aus, durch das die erreichte Füllhöhe und damit die Schließung des Waseexstandebegrenzers angezeigt wird.
109851/0639
DE19702028031 1970-06-08 1970-06-08 Automatischer Wasserstandsbegrenzer Pending DE2028031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028031 DE2028031A1 (de) 1970-06-08 1970-06-08 Automatischer Wasserstandsbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028031 DE2028031A1 (de) 1970-06-08 1970-06-08 Automatischer Wasserstandsbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028031A1 true DE2028031A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5773319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028031 Pending DE2028031A1 (de) 1970-06-08 1970-06-08 Automatischer Wasserstandsbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2028031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009303A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-13 Paul Edmond Boscott Bath overflow detector
FR2773831A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Laurent Tesseyre Dispositif d'arret automatique de remplissage de baignoires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009303A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-13 Paul Edmond Boscott Bath overflow detector
FR2773831A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Laurent Tesseyre Dispositif d'arret automatique de remplissage de baignoires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520760A1 (de) Ablaufventil fuer spuelkasten
DE2028031A1 (de) Automatischer Wasserstandsbegrenzer
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE2612884A1 (de) Absperrventil
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
DE1500147A1 (de) Sicherheits-Fuellvorrichtung fuer Tanks,Behaelter od.dgl. zur Aufnahme von Fluessigkeiten,insbesondere Erdoelprodukten od.dgl.
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE3822107C2 (de) Verfahren zur Absicherung von Ein-, Ab- und Umfüllplätzen für umweltgefährdende Flüssigkeiten
DE7620785U1 (de) Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE366760C (de) Schankvorrichtung mit mehreren Schnellzapfhaehnen
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE625860C (de) Mit einer zur UEberwachung des Wasserinhaltes dienenden Anzeigevorrichtung versehener Heisswasserablaufspeicher
DE195100C (de)
DE424137C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Anlagen zur Foerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE1207297B (de) Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens
AT35798B (de) Flaschenverschluß gegen Wiederfüllen.
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE1847228U (de) Vorrichtung zur leckanzeige, insbesondere fuer doppelschalige behaelter u. dgl.
CH215633A (de) Trichter, insbesondere für Flaschen.
DE8400011U1 (de) Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten
DE3529408A1 (de) Vorrichtung zur geruchsfreien entlueftung von geschlossenen fluessigkeitsbehaeltern
DE1201232B (de) Behaeltereinrichtung
DE7124891U (de) Tragbares Bidet