DE2027928A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2027928A1
DE2027928A1 DE19702027928 DE2027928A DE2027928A1 DE 2027928 A1 DE2027928 A1 DE 2027928A1 DE 19702027928 DE19702027928 DE 19702027928 DE 2027928 A DE2027928 A DE 2027928A DE 2027928 A1 DE2027928 A1 DE 2027928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
servomotor according
heating wire
bracket
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19702027928 priority Critical patent/DE2027928A1/de
Priority to SE610471A priority patent/SE365288B/xx
Priority to GB1487871A priority patent/GB1308272A/en
Priority to NL7106925A priority patent/NL7106925A/xx
Priority to CH775671A priority patent/CH524921A/de
Priority to CA114518A priority patent/CA918213A/en
Publication of DE2027928A1 publication Critical patent/DE2027928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellmotor mit einem mit beheizbarem Dehnstoff gefüllten Arbeitsraum, in dem ein Heizdrahtwickel angeordnet ist, und mit einem vom Dehnstoff verstellbaren Stellglied, insbesondere Kolben.
Derartige Stellmotoren werden zu den verschiedensten Zwecken benutzt. Fließt Strom durch den Heizdraht, erwärmt sich der Dehnstoff und schiebt das Stellglied nach außen. Wird der Heizstrom abgeschaltet, kühlt der Dehnstoff ab und das Stellglied wird, gegebenenfalls unter dem Einfluß einer Rückholfeder, nach innen geschoben. Durch abwechselndes Beheizen und Abkühlen kann man das Stellglied auf einem definierten Punkt halten.
Bei bekannten Stellmotoren liegt der Heizdrahtwickel frei innerhalb des Dehnstoffs im Arbeitsraum. Er hat etwa U-förmigen Verlauf und ist mit seinen beiden Enden an Durchführungen befestigt, die an der dem Stellglied gegenüberliegenden Stirn-· seite des Arbeitsraumes vorgesehen sind«, Um eine möglichst· gleichmäßige Beheizung zu erzielen, erstreckt sich der Wickel über nahezu die gesamte Länge des Arbeitsraums. Hierbei tritt aber die Gefahr auf, daß der Heizdraht von dem Dehnstoff, ζ,Β.
109850/0147
_2„ 2027S28
Wachs, bei dessen Volumenänderung verlagert oder verformt wird, so daß der Wickel gegen die Wand des Arbeitsraums gedrückt wird, wodurch Windungen kurzgeschlossen werden, oder daß der Draht bricht.
Es gibt auch Stellmotoren, bei denen der Heizdraht auf einen zylindrischen, mit einem Hohlraum versehenen Spulenkörper aus Isoliermaterial, z.B. Porzellan gewickelt ist. Der Spulenkörper ist konzentrisch zur Achse des Arbeitsraums angeordnet. Der Spulenkörper hat einen schraubenförmige Umfangsnut, in welche der Heizdraht eingelegt ist«, Der Spulenkörper nimmt ein erhebliches Volumen des Arbeitsraums ein. Er wird vom Heizdraht aufgeheizt und gibt nach Abschalten der Heizleistung Wärme an den Dehnstoff ab, so daß dieser sein Volumen noch weiter vergrößert, so daß sich keine eindeutige Steuerung durch Ein- und Ausschalten der Heizleistung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellmotor der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Gefahr eines Schadens an der Heizdrahtwicklung vermindert und trotzdem ein genaues Arbeiten sichergestellt ist„
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß längs der Wickelachse ein Träger aus draht- oder streifenförmigem Material verläuft.
Bei dieser Konstruktion wird von dem bewährten Heizdrahtwickel, der sich mit geringem Platzbedarf durch einen wesentlichen Teil des Arbeitsraums erstreckt, Gebrauch gemacht. Der sich längs der Wickelachse erstreckende Draht oder Streifen hat eine so geringe Wärmespeicherkapazität, daß er keine oder eine höchstens unbeachtliche Verzögerung zwischen dem Ein- und Ausschalten der Heizleistung und der Bewegung des Stellgliedes hervorruft, Trotzdem genügt auch ein sehr schwacher Träger in Verbindung mit dem Wikkel, um eine unzulässige Verlagerung der Wickelachse zu verhin-
1098-60/014 7
dem. Auch wird eine axiale Verlagerung der Windungen bereits infolge der Reibung auf dem Träger verhindert oder kann durch andere einfache Maßnahmen unterdrückt werden.
Im einfachsten Fall ist der Heizdraht lose auf einen gekrümmten Träger gewickelt. Der Heizdraht liegt dann nur punktweise am Träger an, so daß der Wärmeübergang auf ein Minimum herabgesetzt ist. Eine axiale Verschiebung der Windungen ist dadurch unterbunden, daß der Wickel wenigstens an den Stellen der Krümmung durch Reibung am Träger fixiert ist.
Mit besonderem Vorzug ist der Träger ein im wesentlichen U-fö reiniger Bügel. Ein solcher Bügel hat im Anschluß an seine beiden Schenkel je eine Krümmung, durch die der Wickel fixiert ist. Außerdem können Anfang und Ende des Heizdrahtwickels nahe beieinander plaziert werden, ohne daß die Gefahr einer gegenseitigen Berührung besteht.
Insbesondere kann der Bügel an einer dem Stellglied gegenüberliegenden Stirnfläche des Arbeitsraums neben zwei elektrischen Durchführungen für den Heizdraht-Anschluß befestigt sein. Hierbei ergeben sich kurze Verbindungen zwischen Heizdraht und elektrischem Anschluß. Außerdem kann die gesamte elektrische Anordnung zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden, wenn eine einsetzbare Stirnplatte Träger und Durchführungen trägt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Schenkel des Bügels in der Mittelebene des Arbeitsraums zu beiden Seiten der Bahn eines Kolbens angeordnet und der Mittelsteg des Bügels ist seitlich aus der Mittelebene herausgebogen« Auf diese Weise kann der Bügel die gesamte Länge des Arbeitsraums in der Mittelebene durchsetzen, behindert aber trotzdem nicht die freie Kolbenbewegung β
10985G/0U7
Der Träger kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, jedoch ergeben Metalle bei kleinstem Querschnitt die größte Festigkeit. Daher sollte der Träger zweckmäßigerweise aus Metall bestehen und es sollte einen elektrische Isolation zwischen Träger und Heizdraht vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise ein Überzug aus Isolier-Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, auf dem Träger sein. Dieser Überzug dient gleichzeitig einer Verminderung des Wärmeübergangs. Der Träger kann aber auch aus blankem Metall bestehen, wenn der Heizdraht aus eloxiertem Aluminium besteht.
Im einfachsten Fall ist der Träger ein Draht aus Federstahl.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert,, Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stellmotor,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch die elektrische Baueinheit und
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Baueinheit„
Der Stellmotor besitzt ein Gehäuse 1, das einen Arbeitsraum 2 aufweist, der mit einem thermischen Dehnstoff, z.B. Wachs, gefüllt ist. Der Arbeitsraum wird durch eine zylindrische Umfangswand 3, eine Stirnplatte 4 und eine Querwand 5 begrenzt. Letztere hat eine zentrische Öffnung 6, in der mit Hilfe eines Dichtkörpers 7 ein zylindrischer Kolben 8 verschiebbar ist. Die Stirnplatte 4 wird durch einen Ring 9, die Dichtung 7 durch eine Buchse 10 festgehalten.
Die Stirnplatte 4 trägt zwei Durchführungen 11 und 12, die mit Hilfe von Isolierstücken 13 gegenüber der Platte 4 isoliert sind und'außen in Anschlußklemmen 14, 15 übergehen. An jede Durchführung ist ein Ende eines Heizdrahtwickels 16 angeschlossen.
" 109850/-QU 7
2027828
Der Wickel 16 liegt lose um einen Träger 17, der die Form eines U-förmig gebogenen Bügels hat. Der Träger besteht aus Federdraht, der mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist. Die Schenkel 18 und 19 des Bügels sind in der Stirnplatte 4 befestigt und verlaufen in einer Mittelebene des Arbeitsraums 2 zu beiden Seiten der Bahn 8a des Kolbens 8. Der Mittelsteg 20 des Bügels ist kreisförmig aus dieser Mittelebene herausgebogen, so daß Platz für eine Bewegung des Kolbens 8 geschaffen ist.
Statt eines Drahtes kann auch ein schmaler Blechstreifen verwendet werden. Auch ein Träger aus Kunststoff, der den auftretenden Temperaturen gewachsen ist, kommt in Betracht.
109850/0147

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1„) Stellmotor mit einem mit beheizbarem Dehnstoff gefüllten Arbeitsraum, in dem ein Heizdrahtwickel angeordnet ist, und mit einem vom Dehnstoff verstellbaren Stellglied, insbesondere Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Wickelachse ein Träger (17) aus draht- oder streifenförmigem Material verläuft,
  2. 2. Stellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (16) lose auf einen gekrümmten Träger (17) gewikkelt ist.
  3. 3. Stellmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) ein im wesentlichen ü-förmiger Bügel ist.
  4. 4. Stellmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (17) an einer dem Stellglied (8) gegenüberliegenden Stirnfläche des Arbeitsraums (2) neben zwei elektrischen Durchführungen (11, 12) für den Heizdraht-Anschluß befestigt ist.
  5. 5. Stellmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einsetzbare Stirnplatte (4) Träger (17) und Durchführungen (11, 12) trägt.
  6. 6. Stellmotor nach einem der Ansprüche 3 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (18, 19) des Bügels in der Mittelebene des Arbeitsraums (2) zu beiden Seiten der Bahn (8a) eines Kolbens angeordnet sind und der Mittelsteg (20) des Bügels seitlich aus der Mittelebene iierausgebogen ist.
  7. 7. Stellmotor nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) aus Metall !besteht und eine elektrische Isolation zwischen Träger und Heizdraht (-16) vorgesehen ist. ■ .
    109 8 50/0147
    2027828
  8. 8. Stellmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Überzug aus Isolierkunststoff, vorzugsweise PoIytetrafluoräthylen, aufweist.
  9. 9. Stellmotor nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß der . Heizdraht (16) aus eloxiertem Aluminium besteht.
    10, Stellmotor nach einem der Ansprüche 1 Ms 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) ein Draht aus Federstahl ist.
    109850/8U7
    Leerseite
    COPY
DE19702027928 1970-06-06 1970-06-06 Pending DE2027928A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027928 DE2027928A1 (de) 1970-06-06 1970-06-06
SE610471A SE365288B (de) 1970-06-06 1971-05-11
GB1487871A GB1308272A (en) 1970-06-06 1971-05-14 Servo motor
NL7106925A NL7106925A (de) 1970-06-06 1971-05-19
CH775671A CH524921A (de) 1970-06-06 1971-05-27 Stellmotor
CA114518A CA918213A (en) 1970-06-06 1971-06-01 Actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027928 DE2027928A1 (de) 1970-06-06 1970-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027928A1 true DE2027928A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5773250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027928 Pending DE2027928A1 (de) 1970-06-06 1970-06-06

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA918213A (de)
CH (1) CH524921A (de)
DE (1) DE2027928A1 (de)
GB (1) GB1308272A (de)
NL (1) NL7106925A (de)
SE (1) SE365288B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8503813D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Larkeagle Ltd Linear actuators
JP5132633B2 (ja) * 2009-05-28 2013-01-30 本田技研工業株式会社 感温アクチュエータ取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
CH524921A (de) 1972-06-30
NL7106925A (de) 1971-12-08
SE365288B (de) 1974-03-18
GB1308272A (en) 1973-02-21
CA918213A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649861A5 (en) Electrical coil, especially for converter installations
DE1285624B (de) Einrichtung, die innerhalb eines Gehaeuses eine waermeisolierte und gekuehlte supraleitende Wicklung enthaelt
DE1934795C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2027928A1 (de)
DE584115C (de) Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
DE1464641C3 (de) Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE7021277U (de) Stellmotor.
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
DE552024C (de) Elektronenroehre
DE964525C (de) Indirekt beheizter Thermostat
AT230502B (de) Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
CH298400A (de) Schaltdrossel für Kontaktumformer.
DE763876C (de) Bimetallausloeser fuer kleine Stromstaerke und grosse Ausloesekraft
DE4328402C1 (de) Übertrager für Induktionswärmegeräte
DE1564692C (de) Elektrischer Keramik Stapelkonden sator
DE914649C (de) UEberstromwaermeausloeser
DE4439671A1 (de) Kontaktfeder für eine Kontaktanordnung mit zwei Koaxialleitern und Kontaktanordnung mit einer solchen Kontaktfeder
AT104958B (de) Elektrischer Transformator.
DE2048082C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE567937C (de) Elektrischer Regulierwiderstand mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Gleitkontakt
AT159774B (de) Wickel- oder Schichtkondensator.
DE1601477C (de) Temperaturabhängiges Arbeitselement mit elektrischer Heizung