DE2027502C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern

Info

Publication number
DE2027502C3
DE2027502C3 DE2027502A DE2027502A DE2027502C3 DE 2027502 C3 DE2027502 C3 DE 2027502C3 DE 2027502 A DE2027502 A DE 2027502A DE 2027502 A DE2027502 A DE 2027502A DE 2027502 C3 DE2027502 C3 DE 2027502C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depolymerization
acid esters
reaction
residues
cyanoacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027502A1 (de
DE2027502B2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4628 Altluenen Borner
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 4750 Unna Imoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2027502A priority Critical patent/DE2027502C3/de
Priority to US00145242A priority patent/US3728373A/en
Priority to CH755971A priority patent/CH556329A/de
Priority to NLAANVRAGE7107351,A priority patent/NL170849C/xx
Priority to AT458971A priority patent/AT315813B/de
Priority to BE767840A priority patent/BE767840A/xx
Priority to FR7119528A priority patent/FR2093870A5/fr
Priority to GB1786071A priority patent/GB1333493A/en
Publication of DE2027502A1 publication Critical patent/DE2027502A1/de
Publication of DE2027502B2 publication Critical patent/DE2027502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027502C3 publication Critical patent/DE2027502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Description

25
Monomere Cyanacrylsäureester werden bekanntlich durch Depolymerisation der Polycyanacrylsäureester hergestellt. Für die Herstellung der Polycyanacrylsäureester sind eine Vielzahl von Herstellungsverfahren, die fast ausschließlich auf der Umsetzung von Cyanessigsäureester mit Formaldehyd basieren, bekannt. Herstellungsvorschriften findet man z. B. in den US-Patentschriften 24 67 927,27 21 858,27 63 677.
Nach den bisher beschriebenen Verfahren zur Depolymerisation der Polycyanacrylsäureester wird das polymere Produkt durch Erhitzen in einem Reaktionskessel bei niedrigem Druck in Gegenwart von Polymerisationsinhibitoren zur Depolymerisation gebracht. Als Inhibitoren werden vorzugsweise Substanzen verwendet, die sowohl die ionische als auch die radikalische Polymerisation der monomeren Cyanacrylsäureester verhindern.
Derartige Substanzen sind z. B. Phosphorpentoxyd, Polyphosphorsäuren, Antimonpentoxyd, Pikrinsäure, Hydrochinon, tert.-Butylbrenzkatechin, Meta-Phosphorsäure, Maleinsäureanhydrid, Eisen(lll)-chlorid u.a. Saure Gase wie z. B. Schwefeldioxyd, Stickstoffdioxyd, Fluorwasserstoff oder neuerdings auch Sultone und Anthrachinondispersionsfarbstoffe sind als Polymerisationsinhibitoren bekannt.
Weiterhin sind aus der DE-AS 11 54 088 Zusätze, wie Essigsäureanhydrid, bekannt, die eine bessere und gleichmäßigere Qualität der Monomeren bewirken.
Während des Depolymerisationsprozesses wird die Temperatur langsam und kontinuierlich erhöht, bis kein monomeres Material mehr abdestilliert. Selbst bei kleineren Ansätzen zieht sich die Zersetzung über einen längeren Zeitraum hin.
In der US-Patentschrift 27 56 251 ist gezeigt worden, daß sich die Depolymerisation von Polycyanacrylsäureestern ohne Zusatz einer inerten Flüssigkeit nur in Mengen von maximal 100 g mit brauchbaren Ausbeuten durchführen läßt. Eine Vergrößerung des Depolymerisationsansatzes führt zu einer überaus starken Ausbeuteverminderung. Eine gewisse Verbesserung des Depolymerisationsablaufs konnte zwar durch die Mitverwendung von tertiären Estern der Phosphorsäure oder Diäthylenglykoldimethyläther erzielt werden, es blieben aber nach wie vor eine Reihe von Problemen bestehen.
So bleibt z. B. im Depolyrnerisationsgefäß nach der Zersetzung eine größere Menge teer- und koksartiger Rückstände zurück, da die Zersetzung der Polycyanacrylate nicht mit quantitativer Ausbeute verläuft Diese Rückstände werden durch die im Depolymerisationsansatz befindlichen Mengen an Inhibitoren wie Phosphorpentoxyd und Hydrochinon noch zusätzlich vergrößert Es ist deswegen notwendig, nach jeder Depolymerisation die Rückstände im Depolymerisationskessel mit aufwendigen Reinigungsmethoden zu beseitigea
Wegen der großen Empfindlichkeit der monomeren Cyanacrylsäureester gegenüber Verunreinigungen muß die Säuberung der Depolymerisationsapparatur äußerst sorgfältig durchgeführt werden. Durch diese kostspieligen Arbeiten wird die Wirtschaftlichkeit des gesamten Herstel'ungsprozesses in Frage gestellt
Ein weiterer Nachteil beim üblichen Herstellungsprozeß ist der Einschluß von noch nicht depolymerisiertem Produkt durch die Depolymerisationsrückstände. Auch die Durchmischung des Reaktionsproduktes und somit die Wärmeübertragung wird durch die teerartigen Rückstände erheblich erschwert Eine gleichmäßige Temperatur läßt sich im Reaklionsgemisch nicht erreichen, eine hohe Temperaturbeanspruchung des gesamten Depolymerisationsansatzes über einen langen Zeitraum ist unumgänglich. Erwartungsgemäß ist darum bei den nach den bisherigen Herstellungsverfahren erhaltenen Endprodukten die Gleichförmigkeit und die Reinheit und somit die Stabilität immer noch Schwankungen unterworfen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestem durch Depolymerisation von Polycyanacrylsäureestern unter Erhitzen von Gemischen aus Polycyanacrylsäureestern, Polymerisationsinhibitoren und einer inerten hochsiedenden Flüssigkeit, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Depolymerisation kontinuierlich bei Temperaturen von 180-240°C und einem Vakuum von 0,5-15 Torr in einer Vorrichtung durchgeführt wird, bei der das Reaktionsgemisch im Reaktionsraum in einer Schichtdicke bis zu 2 cm vorliegt, und bei der die Depolymerisationsrückstände laufend aus dem Reaktionsraum abgeführt werden und wobei der Cyanacrylsäureester in einer gekühlten Vorlage gesammelt wird.
Bevorzugt ist eine Vorrichtung, die in der Art eines Dünnschichtverdampfers ausgebildet ist.
Überraschend bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Geschwindigkeit, mit 'der das polymere Produkt depolymerisiert wird. Während man nach den bisher üblichen Verfahren selbst bei kleineren Ansätzen das Reaktionsgemisch längere Zeit auf höhere Temperatur erhitzen muß, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Depolymerisation bei äußerst kurzen Verweilzeiten und dementsprechend kurzer Temperaturbeanspruchung des Reaktionsgemisches mit sehr guten Ausbeuten durchgeführt werden. Die sonst auftretenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Wärmeübertragung entfallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, da das Reaktionsgemisch in der Reaktionszone leicht auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann.
Die Gleichförmigkeit und die Reinheit der Endprodukte werden durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls wesentlich verbessert, wodurch die Stabilität und die Qualität der Produkte günstig beeinflußt wird. Auch die Wirtschaftlichkeit des
Prozesses ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bisher bekannten Verfahren wesentlich erhöht worden, da die häufigen Unterbrechungen des Depolymerisationsprozesses zwecks Säuberung der Depolymerisationsanlage entfallen.
Als Apparaturen für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle Vorrichtungen, die aufheizbare und evakuierbare Reaktionszonen besitzen und einen kontinuierlichen Durchsatz des Reaktionsgemisches in einer Schichtdicke bis zu 2 cm unter laufender Beseitigung der Depolymerisationsrückstände zulassen.
Geeignete Anordnungen sind z. B. in der Art eines Dünnschichtverdampfers oder als Überlaufsystem ausgebildet (siehe A b b. 1 und 2).
Bei der in der A b b. 1 skizzierten Apparatur wird eine Dispersion von Polycyanacrylsäureester und Inhibitoren (z. B. Phosphorpentoxyd und Hydrochinon) in einer hochsiedenden inerten Flüssigkeit wie z. B. Trikresylphosphat in dem Gefäß (1) unter ständigem Rühren auf Vorrat gehalten, von dort mittels einer Dosierpumpe (2) in die auf Temperaturen von 180-240° C aufgeheizte Reaktionszone (3) eingespeist und durch schnell drehende Wischerblätter gleichmäßig in Form eines Films über das Reaktionsrohr verteilt. Der sich abspaltende Cyanacrylsäureester wird bei einem Vakuum von 0,5 — 15 Torr über Kopf abdestilliert und gelangt über einen Kühler (6) in die gekühlten Vorlagen (8 oder 9). Die Depolymerisationsrückstände fließen zusammen mit der inerten Flüssigkeit kontinuierlich in eine Sammelvorlage (4), aus der sie jederzeit ohne Unterbrechung des Depolymerisationsprozesses abgelassen werden können. Der genaue Aufbau der Apparatur ist aus dem Fließbild (A b b. 1) ablesbar.
Die Überlaufvorrichtung, die in A b b. 2 skizziert ist, wurde aus üblichen Laborgeräten zusammengebaut. Durch die Dosierpumpe wird die Dispersion aus Polycyanacrylat, Inhibitoren und einer inerten, hochsiedenden Flüssigkeit in den Kolben A eingespeist. Der Kolben A ist bis ca. 1 —2 cm unterhalb des Überlaufs mit Wood'schem Metall gefüllt, so daß sich auf der Metalloberfläche nur eine dünne Schicht der Dispersion ansammeln kann, (bei einer technischen Apparatur kann man natürlich auf das Wood'sche Metall verzichten und durch entsprechende Formgebung des Reaktionsgefäßes die gleichen Verhältnisse erzielen). Auf dem Metall, das auf eine Temperatur von 180 — 240° C erhitzt wird, findet \jine schnelle Depolymerisation der Polycyanacrylate statt. Die Rückstände, die bei der Depolymerisation anfallen, werden zusammen mit der inerten Flüssigkeit durch neu hinzufließendes Material verdrängt und über ein beheiztes Rohr in die Vorlage B geleitet, aus der die Rückstände abgelassen werden können. Der gebildete monomere Cyanacrylsäureester wird in der Vorlage C kondensiert, aus der er von Zeit zu Zeit entnommen wird.
Nach dieser Depolymerisations-Methode können Cyanacrylsäureester der allgemeinen Formel
CH2=C -C-OR
CN (")
hergestellt werden,
worin R einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylrest mit jeweils 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die bei der Depolymerisation verwendbaren Inhibitoren oder inerten Lösungsmittel sind bekannt und bereits bei der Beschreibung des Standes der Technik erörtert worden.
Herstellung des Polycyanacrylsäureesters
Die Herstellung des Polycyanacrylsäureesters ist nicht Gegenstand der Erfindung. Sie kann z. B. wie folgt durchgeführt werden.
iü In ein Reaktionsgefäß, das mit Rückflußkühler, Rührer und Tropftrichter ausgestattet ist, werden 1038 g Paraformaldehyd, 3430 g Methanol und 19 g Piperidin auf Siedetemperatur des Methanols erhitzt Dann läßt man den Cyanessigsäuremethylester in kleinen Portionen in das Reaktionsgemisch einlaufen. Die Heizung kann dabei abgestellt werden, da die Reaktion unter starker Wärmetönung abläuft. Nach Zugabe des gesamten Cyanessigesters (3428 g) wird die Mischung noch weitere 2 Stunden auf ca. 70° gehalten.
Anschließend gießt man die noch heiße Lösung in flache Schalen. Nach wenigen Minuten fällt der Polycyanacrylsäuremethylester aus, so daß das überstehende Methanol-Wasser-Gemisch abgegossen werden kann. Nach dem Abgießen des Methanols wird der Polycyanacrylsäuremethylester bei 70° unter Vakuum getrocknet, bis der Wassergehalt unter 0,3% liegt.
Beispiel 1
Die verwendete Apparatur ist in Abb.2 dargestellt.
jo Durch die Dosierpumpe (P) werden pro Stunde 450 g einer Dispersion aus 1700 TI. Polycyanacrylsäuremethylester, 42,5 TI. Phosphorpentoxyd, 42,5 Tl. Hydrochinon in 2465 Tl. Trikresylphosphat in ein mit Wood'schem Metall (W) beschickten 4-1-Kolben (A)
jj eingebracht. Das Metall ist auf 220° C aufgeheizt, das Überlaufrohr (E) auf 200° C. Bei einem Vakuum von 3 Torr destilliert der durch Depolymerisation entstandene Cyanacrylsäuremethylester in die auf — 8°C gekühlte Vorlage (C) Die Depolymerisationsrückstände laufen zusammen mit dem Trikresylphosphat über das Rohr (E) in die auf 200° C geheizte Vorlage (B), aus der sie von Zeit zu Zeit über die Vorlage (B\) abgelassen werden. Während des Prozesses wird über eine Kapillare ständig eine geringe SCVMenge in die Apparatur eingeleitet. Aus der Vorlage (C) kann der Cyanacrylsäuremethylester durch Überhebern in den Kolben ^entnommen werden.
Nach Destillation des Rohmonomeren erhält man reinen Cyanacrylsäuremethylester in einer Ausbeute von 115 g/Stunde = 64% d. Th.
Beispiel 2
Die verwendete Apparatur ist in A b b. 1 dargestellt. Durch die Dosierpumpe (2) werden pro Stunde 1,8 kg einer Dispersion aus 1700 TI. Polycyanacrylsäuremethylester, 42,5Tl. Phosphorpentoxyd, 42,5Tl. Hydrochinon in 2465 TI. Trikresylphosphat in die mit einem Rotor ausgestattete, auf 220° C aufgeheizte Reaktionszone gefördert. Der Durchmesser des Reaktionsrohres
ho (3) beträgt 50 mm, die Länge des Reaktionsrohres 1,20 m. Bei einem Vakuum von 7 Torr destilliert der monomere Cyanacrylsäuremethylester ab und gelangt über den Kühler (6) je nach Stellung des Dreiwegehahns (7) in die Vorlage (8) oder in die Vorlage (9). Kühler (6),
b5 Vorlagen (8 und 9) und alle Verbindungen zwischen Kühler, Vorlagen und Abscheider (10) sind auf eine Temperatur von —8°C gebracht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern durch Depolymerisation von Polycyanacrylsäureestem unter Erhitzen von Gemischen aus Polycyanacrylsäureestern, Polymerisationsinhibitoren und einer inerten hochsiedenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Depolymerisation kontinuierlich bei Temperaturen von 180-2400C und einem Vakuum von 0,5-15 Torr in einer Vorrichtung durchgeführt wird, bei der das Reaktionsgemisch im Reaktionsraum in einer Schichtdicke bis zu 2 cm vorliegt, und bei der die Depolymerisationsrückstände laufend aus dem Reaktionsraum abgeführt werden und wobei der Cyanacrylsäureester in einer gekühlten Vorlage gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Art eines Dünnschichtverdampfers ausgebildet ist
DE2027502A 1970-05-29 1970-05-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern Expired DE2027502C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027502A DE2027502C3 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern
US00145242A US3728373A (en) 1970-05-29 1971-05-20 Method for making cyanacrylic acid esters
CH755971A CH556329A (de) 1970-05-29 1971-05-24 Verfahren zur herstellung von cyanacrylsaeureestern.
AT458971A AT315813B (de) 1970-05-29 1971-05-27 Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern
NLAANVRAGE7107351,A NL170849C (nl) 1970-05-29 1971-05-27 Werkwijze ter bereiding van cyaanacrylzuuresters.
BE767840A BE767840A (fr) 1970-05-29 1971-05-28 Procede de preparation d'esters cyanacryliques
FR7119528A FR2093870A5 (de) 1970-05-29 1971-05-28
GB1786071A GB1333493A (en) 1970-05-29 1971-05-28 Process for the manufacture of cyanacrylic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027502A DE2027502C3 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027502A1 DE2027502A1 (de) 1971-12-09
DE2027502B2 DE2027502B2 (de) 1979-10-04
DE2027502C3 true DE2027502C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5773048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027502A Expired DE2027502C3 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3728373A (de)
AT (1) AT315813B (de)
BE (1) BE767840A (de)
CH (1) CH556329A (de)
DE (1) DE2027502C3 (de)
FR (1) FR2093870A5 (de)
GB (1) GB1333493A (de)
NL (1) NL170849C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409716A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von (alpha)-cyanacrylsaeureestern
US5436363A (en) * 1994-10-03 1995-07-25 Industrial Technology Research Institute Method for making alkyl-α-cyanoacrylate from depolymerization of poly(alkyl-α-cyanoacrylate)
US6420590B1 (en) 2000-10-31 2002-07-16 Closure Medical Corporation Continuous processes and apparatus for forming cyanoacetate and cyanoacrylate
KR101094683B1 (ko) * 2003-05-30 2011-12-20 도아고세이가부시키가이샤 정제 2-시아노아크릴레이트의 제조 방법
US8993795B2 (en) * 2009-05-07 2015-03-31 Optmed Inc Methylidene malonate process
MX370256B (es) 2011-10-19 2019-12-09 Sirrus Inc Monomeros multifuncionales, procedimientos para la preparación de monomeros multifuncionales, composiciones polimerizables y productos formados a partir de los mismos.
IN2014DN07106A (de) 2012-01-28 2015-04-24 Optmed Inc
EP2831124B1 (de) 2012-03-30 2016-10-05 Sirrus, Inc. Zusammengesetzte und laminierte artikel sowie polymerisierbare systeme zur herstellung davon
CA2869115A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Bioformix Inc. Ink and coating formulations and polymerizable systems for producing the same
US10047192B2 (en) 2012-06-01 2018-08-14 Sirrus, Inc. Optical material and articles formed therefrom
CN105008438B (zh) 2012-11-16 2019-10-22 拜奥福米克斯公司 塑料粘结体系及方法
JP6549038B2 (ja) 2012-11-30 2019-07-24 シラス・インコーポレイテッド エレクトロニクス適用のための複合組成物
US9334430B1 (en) 2015-05-29 2016-05-10 Sirrus, Inc. Encapsulated polymerization initiators, polymerization systems and methods using the same
US9217098B1 (en) 2015-06-01 2015-12-22 Sirrus, Inc. Electroinitiated polymerization of compositions having a 1,1-disubstituted alkene compound

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721858A (en) * 1954-03-10 1955-10-25 Eastman Kodak Co Method of making alpha-cyanoacrylates
US2784215A (en) * 1954-04-07 1957-03-05 Eastman Kodak Co Monomeric esters of alpha-cyanoacrylic acid and their preparation
US3254111A (en) * 1960-12-09 1966-05-31 Eastman Kodak Co Esters of alpha-cyanoacrylic acid and process for the manufacture thereof
US3465027A (en) * 1965-12-09 1969-09-02 Eastman Kodak Co Process for manufacture of high purity alpha-cyanoacrylates

Also Published As

Publication number Publication date
NL170849B (nl) 1982-08-02
DE2027502A1 (de) 1971-12-09
GB1333493A (en) 1973-10-10
DE2027502B2 (de) 1979-10-04
CH556329A (de) 1974-11-29
FR2093870A5 (de) 1972-01-28
BE767840A (fr) 1971-11-29
AT315813B (de) 1974-06-10
NL7107351A (de) 1971-12-01
NL170849C (nl) 1983-01-03
US3728373A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern
DE1154088B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekulare Polymere bildenden monomeren reinen ª‡-Cyanacrylsaeure-alkylestern
DE1768253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
DE1911447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten
DE2104518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Cyanacrylsäureestern
DE2950490C2 (de) Natriumfluoracrylat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Phenylfluoracrylat
CH634287A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-hepten-6-on.
DE1166475B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2535310A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oxazols
DE2156112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
EP0623590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen des Cyanacetons
DE2601824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid
US1306963A (en) Polymebjzed acetic aldehyde ob acetic acid
DE857352C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1166476B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen bzw. deren Estern oder AEthern
DE2508512A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-derivaten des p-isopropenylphenols
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung
DE1568385B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-methylencarbonsaeureestern aliphatischer hydroxysulfonsaeuren
DE1939827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphaten
AT274765B (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern
AT237293B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-tert.-butyläther zu kristallinen Polymeren
DE1269126B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Maleinimiden
DE1693044B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)