DE2027428B2 - Ueberzugsmittel zum herstellen elektrisch abscheidbarer ueberzuege - Google Patents

Ueberzugsmittel zum herstellen elektrisch abscheidbarer ueberzuege

Info

Publication number
DE2027428B2
DE2027428B2 DE19702027428 DE2027428A DE2027428B2 DE 2027428 B2 DE2027428 B2 DE 2027428B2 DE 19702027428 DE19702027428 DE 19702027428 DE 2027428 A DE2027428 A DE 2027428A DE 2027428 B2 DE2027428 B2 DE 2027428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
weight
percent
coating
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027428A1 (de
DE2027428C (de
Inventor
Peter 4403 Hiltrup Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Original Assignee
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasurit Werke M Winkelmann GmbH filed Critical Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority claimed from DE19702027428 external-priority patent/DE2027428C/de
Priority to DE19702027428 priority Critical patent/DE2027428C/de
Priority to CH708671A priority patent/CH569776A5/xx
Priority to NL717107461A priority patent/NL144649B/xx
Priority to SE7107114A priority patent/SE377575B/xx
Priority to AT479471A priority patent/AT309622B/de
Priority to ZA713607A priority patent/ZA713607B/xx
Priority to NO2097/71A priority patent/NO134659C/no
Priority to GB1884771*[A priority patent/GB1314644A/en
Priority to FR7120210A priority patent/FR2094048B1/fr
Priority to DK270471A priority patent/DK142585C/da
Priority to JP46039264A priority patent/JPS5141650B1/ja
Priority to BE768132A priority patent/BE768132A/xx
Priority to ES391950A priority patent/ES391950A1/es
Publication of DE2027428A1 publication Critical patent/DE2027428A1/de
Publication of DE2027428B2 publication Critical patent/DE2027428B2/de
Publication of DE2027428C publication Critical patent/DE2027428C/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/389,794 priority patent/US4008140A/en
Priority to US05/499,609 priority patent/US4002582A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives
    • C09D115/005Hydrogenated nitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4473Mixture of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

200° C zum Herstellen von Überzügen auf Metallteilen durch Elektrotauchlackierung ein teilweise in Form der Salze von Ammoniak oder flüchtigen wasserlöslichen organischen Aminen in Wasser gelöstes bzw. dispergiertes Bindemittel aus einem Gemisch aus
I. 10 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines üblichen Phenolharzes und
II. 50 bis 90 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisats, das
(A) 50 bis 85 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(B) 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens einer copolymerisierbaren α, /3-olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
(C) 3 bis 20 Gewichtsprozent (Methacrylamid und/oder N-Methylol-(meth)-acrylamid und/oder einen Äther des N-Methylol-(meth)-acrylamids mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und
(D) 5 bis 20 Gewichtsprozent Leinöl und/oder isomerisiertes Leinöl und/oder Tallöl und/oder dehydriertes Rizinusöl,
sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer copolymerisierbarer olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthält.
Gegenstand der Erfindung sind nun Überzugsmittel zum Herstellen von elektrisch abscheidbaren, bei Raumtemperatur trocknenden Überzügen auf Metallen oder elektrisch leitenden Gegenständen, insbesondere mit Metalloberflächen, unter Weiterentwicklung des älteren Vorschlages und auf der Basis eines mindestens teilweise in Form der Salze von anorganischen Alkalien oder Ammoniak und/oder flüchtigen organischen wasserlöslichen Aminen in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemittelgemisches aus
I. 10 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines üblichen Phenolharzes und
II. 50 bis 90 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates aus
A) 50 bis 85 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
B) 5 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines olefinisch ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Öles,
C) 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens einer copolymerisierbaren, α, /J-olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
D) 3 bis 20 Gewichtsprozent (Meth-)-acrylamid und/oder Methylol(meth>acrylamid und/oder eines Äthers des Methylol(meth-)-acrylamids mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
E) bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer copolymerisierbarer olefinisch ungesättigter Verbindungen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich Cyclokautschuk eindispergiert enthalten.
In der gebräuchlichen Ausfuhrungsform enthält das Überzugsmittel 40 bis 70 Gewichtsteile Cyclokautschuk auf 60 bis 30 Gewichtsteile des Bindemittelgemisches aus I und II eindispergiert.
60 bis 30 Gewichtsteile des Bindemittelgemisches aus I und II eindispergiert.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel werden verwendet zum Herstellen von bei Raumtemperatur bzw. bei Temperaturen bis zu 85° C härtbaren Überzügen durch anodisches Abscheiden auf elektrisch leitenden Gegenständen nach dem Elektrotauchverfahren.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel zeichnen sich weiterhin insbesondere durch einen guten Umgriff und durch Badstabilität aus. Die erhaltene Dispersion ist über einen Zeitraum von mehreren Monas ten lagerstabil. Das als Dispersionsmedium dienende Gemisch aus Phenolharz I und Mischpolymerisat II bewirkt in seiner neutralisierten Form eine besonders hervorragende Stabilisierung der Dispersion selbst bei niedrigen Festkörpergehalten von unter 10% Festkörper, wie sie insbesondere für Elektrotauchlackierzwecke verwendet werden.
Das Gemisch aus Phenolharz I und Mischpolymerisat Π wirkt gleichzeitig als weichmachender Bestandteil für den Cyclokautschuk. Überraschender-
1' weise zeigen die mit dieser erfindungsgemäßen Dispersion erhaltenen Überzüge einen guten Verlauf und ein sehr günstiges Härte/Schlagzähigkeitsverhältnis. Im Kurzbewitterungstest nach der deutschen Norm DIN 50018 waren die Überzüge in SO2-Wasserdampf-Atmosphäre nach 6 Runden noch nicht angegriffen und ohne merkbaren Glanzverlust in Ordnung. Auch nach einem Test in einer Dauersauna bei 40° C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit bei 1000 Stunden waren mit den erfindungsgemäßen Überzügen beschichtete Metalltafeln nicht angegriffen. Im Salzsprühtest nach ASTM B 117-57 T wurden beschichtete Tafeln erst nach 168 Stunden angegriffen.
Im Hochvakuum mit Aluminium bedampfte Kunststoffteile wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet und, an Lastwagen montiert, über einen Zeitraum von 6 Monaten während einer Winterperiode dem Wetter ausgesetzt Die erfindungsgemäß beschichteten Teile zeigten nach der Prüfung ein besseres Ergebnis als solche metallisierten Kunststofftei-Ie, die nach einem konventionellen Spritzverfahren mit einer Lackschicht überzogen waren.
Als Komponente I eignen sich die üblichen Phenolharze, das heißt die Kondensationsprodukte aus Phenolen >jnd Formalin, die üblicherweise aus Phenolen und substitutierten Phenolen, wie z.B. Phenol, Kresol, Xylenol, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und wäßriger Formaldehydlösung in Gegenwart üblicher basischer Kontaktmittel, wie z.B. Ammoniak oder wasserlöslicher Amine hergestellt werden (vgl. z. B.
K. Huitzsch »Chemie der Phenolharze«, Springer Verlag 1950, S. 118). Das Phenolharz ist in dem als Dispersionsmittel dienenden Bindemittelgemisch in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent enthalten.
Das Mischpolymerisat II des Bindemittelgemisches enthält als Komponente A) 50 bis 85, vorzugsweise 50 bis 70 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, einpolymerisiert. Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure geeignet sind diejenigen mit geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, tert. -Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Hep-
tanol, Oktanol, 2-Äthylhexanol, Nonanol und Dekanol, sowie Gemische dieser Ester. Besonders geeignet sind die Ester der Acrylsäure mit n^Butanol, iso-Butanol sowie Methacrylsäuremethylester bzw. Gemische dieser Ester.
Als Komponente B enthält das Mischpolymerisat II erfindungsgemäß 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines olefinisch ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Öles einpolymerisiert.
Vorzugsweise geeignet sind Öle, die zumindest teilweise konjugierte Doppelbindungen enthalten. Als derartige Öle sind geeignet Sojaöl, Leinöl und vorzugsweise isomerisiertes Leinöl, Tallöl uud Tallöldestillate, wie z.B. die sogenannte Zwischenfraktion, die aus einem Fettsäure/Harzsäuregemisch mit ca. 25 bis 30-Gewichtsprozent Harzsäure bestehen, dehydratis-ertes Rizinusöl, sowie Rizinusöl. Der Gehalt dieser ungesättigten Öle an konjugierten Doppelbindungen ist z.B. nach Kaufmann und Baides, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 70. Jahrgang, Seite 903 (1937) durch Bestimmung der Dienzahl festzustellen. Die vorzugsweise erfindungsgemäß einzusetzenden ungesättigten öle weisen im allgemeinen eine Dienzahl von mehr als 5, vorzugsweise von mehr als 10 auf. Die im Rizinusöl enthaltende Rizinolsäure kann durch Wasserabspaltung in eine Festtsäure mit zwei konjugierten Doppelbindungen überführt werden.
Außer den beiden in Konjugation zueinander stehenden Doppelbindungen können noch weitere isolierte Doppelbindungen in den vorzugsweise angewandten ungesättigten ölen vorhanden sein. Für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel erweisen sich als besonders geeignet isomerisiertes Leinöl mit einer Dienzahl von 10 bis 30 und/oder Tallöl mit einer Dienzahl von 10 bis 15.
Als Komponente C) enthält das Mischpolymerisat II 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens einer copolymerisierbaren α, /3-olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Neben Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Maleinsäure, deren Halbester bzw. Maleinsäureanhydrid eignen sich vorzugsweise Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als Komponente D) sind im Mischpolymerisat II 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent (Meth-)acrylamid, und/oder Methylol(meth-)acrylamide und/oder eines Äthers des Methylol(meth-)acrylamids mit Alkohol, die 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten, wie z.B. N-Butoxymethylmethacrylsäureamid, einpolymerisiert.
Gegebenenfalls kann das Mischpolymerisat II als Komponene E) bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer copolymerisierbarer olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthalten. Als solche eignen sich die üblichen copolymerisierbaren Vinylverbindungen wie Vinylester, wie z.B. Vinylpivalat, Vinylversaticester und besonders Vinylaromaten, wie z.B. Styrol, Vinyltoluol, p-Chlorstyrol, sowie (Methacrylnitril, sowie auch copolymerisierbare Verbindungen, die mehrere Doppelbindungen enthalten, wie z.B. Butadien oder Isopren.
Bevorzugte Mischpolymerisate II enthalten z.B. 50 bis 60 Gewichtsprozent Isobutylacrylat oder n-Butylacrylat und 10 bis 20 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester oder 60 bis 70 Gewichtsprozent n-Butylacrylat als Komponente A, 7 bis 15 Gewichtsprozent isomerisiertes Leinöl (Dienzahl 20 bis 30) oder dest. Tallöl »Zwischenfraktion« oder Rizinusöl als Komponente B, 7 bis 12 Gewichtsprozent Acrylsäure als Komponente C und 5 bis 15 Gewichtsprozent Acrylamid oder Methacrylamid als Komponente D einpolymerisiert.
Die Herstellung des Mischpolymerisats II erfolgt aus den Einzelkomponenten im allgemeinen nach den üblichen Methoden, zweckmäßigerweise nach der Methode der Lösungspolymerisation, das heißt man polymerisiert in Lösungsmitteln, in denen sowohl die Monomeren als auch die Polymerisate löslich sind.
Das Mischpolymerisat Π weist im allgemeinen einen K-Wert, gemessen nach der Methode von H. Fikentscher (vgl. Cdlulosechemie 13, 58 (1932) von 12 bis 30, vorzugsweise voa 15 bis 20 auf. Nach der Polymerisation destilliert man den größten Teil des Lösungsmittels ab. Die konzentrierte, noch warme Lösung des Mischpolymerisats Π wird mit soviel Ammoniak oder einer flüchtigen organischen Base versetzt, daß beim späteren Verdünnen mit Wasser eine
ίο stabile Lösung oder Dispersion entsteht. Dazu ist es notwendig, etwa V3 der im Mischpolymerisat Π enthaltenden Carboxylgruppen zu neutralisieren. Als organische Basen eignen sich besonders organische Amine, wie z.B. Trialkylamine, die gegebenenfalls
π noch weiter substituiert sind, wie z.B. Dimethyläthanolamin.
Das teilweise in Form seines Ammonium- bzw. Aminsalzes vorliegende Mischpolymerisat II wird mit dem Phenolharz I in üblichen Mischaggregaten unter Rühren vermischt, und zwar werden 50 bis 90 vorzugsweise 65 bis 80 Gewichtsprozent des Mischpolymerisates II mit 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent des Phenolharzes I kombiniert (jeweils bezogen auf den Festgehalt).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel wird der Cyclokautschuk nach den üblichen Methoden in dem alkalisierten und in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemittelgemisch aus Phenolharz I und Mischpolymerisat II dispergiert. Am
jo einfachsten wird der Cyclokautschuk zunächst in organischen Lösungsmitteln gelöst und dieser Lösung das Phenolharz I und das Mischpolymerisat II zugemischt. Danach wird mit dem organischen Amin weiter umgesetzt, bis ein pH-Wert zwischen 7 und 9 erhalten wird. Dieses Gemisch wird dann unter einem Hochleistungsrührwerk mit destilliertem, deionisiertem Wasser dispergiert. Die so zubereitete Dispersion wird mit vollentsalztem Wasser auf einen Festkörpergehalt von 8 bis 16%, vorzugsweise 11 bis 13% verdünnt, wobei vor dem Verdünnen der Emulsion noch Pigmentteige zugemischt werden können. Der Emulsion können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze wie Phenolharze, maleinisierte Alkydharze, maleinisierte Öle, Acrylat- oder Methacrylatpolymere, Antischaummittel, Verlaufsverbesserer, Stabilisatoren, Antioxidantien zugesetzt werden.
Das Überzugsmittel besitzt vorzugsweise einen Leitwert von ca. 1000 my S cm Λ Zur Elektrotauchlakkierung wird der zu beschichtende Gegenstand als
Anode geschaltet und in das Überzugsmittel eingetaucht. Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen in stählernen Behältern, die als Kathode geschaltet sind. Die Badtemperatur beträgt zwischen 20 und 50° C.
Die zu beschichtenden Gegenstände können aus Metallen, vorzugsweise vorbehandelten oder nicht vorbehandelten Eisen- oder Stahlblechen, Aluminiumblechen oder aus Holzwerkstoffen, Kautschuk, Kunststoffen, oder Plastik mit leitfähigen Oberflächen bestehen. Vorzugsweise werden solche Gegenstände aus Kautschuk, Kunststoffen oder Plastik eingesetzt, deren Oberfläche mit einem Metallüberzug versehen ist.
Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen bei einer Spannung zwischen 50 und 150VoIt; nach etwa 2Minuten hat sich auf dem zu überziehenden Gegenstand ein gleichmäßiger Überzug mit einer Filnischichtstärke zwischen 20 und 35 Mikron gebildet, der nach dem Abspülen mit Wasser in 30 bis 60 Minuten an
der Luft bei Raumtemperatur klebfrei oder beschleunigt bei Temperaturen bis hinauf zu 85 ° C getrocknet, nach 20 bis 30 Minuten erhärtet ist.
Die in folgendem Beispiel angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel
Als Phenolharzkomponente I wird eine gelbliche Lösung verwendet, die einen Festgehalt von 70% aufweist und aus 200 Teilen 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, 132 Teilen 40prozentigem Formalin und 19,65 Teilen Dimethyläthanolamin bei 70° C unter zweistündigem Rühren hergestellt worden ist. 330 Teile dieser Komponente werden vereinigt mit einem Mischpolymerisat II aus 322 Teilen Isobutylacrylat, 53,6 Teilen Methylmethacrylat, 53,6 Teilen isomerisiertem Leinöl, das eine nach Kaufmann und Baldes bestimmte Dienzahl von ca. 25 hat, 53,6 Teilen Acrylamid und 53,6 Teilen Acrylsäure, das in Form einer Lösung in Isopropanol bei einem Festgehalt von 85% mit 24,4 Teilen Dimethyläthanolamin neutralisiert ist Der Endfestgehalt der Mischung ist 80%.
100 Teile dieser Lösung werden mit 214 Teilen einer 70prozentigen Lösung von Cyclokautschuk in Benzin vermischt und 50 Teile Isodecylalkohol und 3,5 Teile Diisopropanolamin hinzugefügt. Mittels eines Homogenisators wird diese Lösung mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 12% verdünnt und gleichmäßig dispergiert.
ίο Auf einem Tiefziehblech einer Größe von 10 X 10 cm2, das als Anode geschaltet ist, erfolgt eine Abscheidung bei einer Abscheidungsspannung zwischen 50 und 15OVoIt und 2 Minuten Abscheidungszeit. Man erhält nach dem Abspulen mit Wasser einen
Überzug, der bei Raumtemperatur nach 30 bis 60 Minuten klebfrei und über Nacht durchgehärtet ist. Der abgeschiedene Film kann auch beschleunigt 20 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 80°C gehärtet werden. Der Überzug ist griffest. Im Kurzbewitterungstest nach DIN 50018 ist nach 6 Stunden dei Film einwandfrei. Nach 168 Stunden im Salzsprühgerät nach ASTM B 117-57 T ist noch keine Korrosionserscheinung zu bemerken.
209545)

Claims (4)

1 ^ 2 Patentansprüche: Verfahren zum elektrophoretischen Herstellen von Überzügen auf metallischen Werkstücken durch Ein-
1. Überzugsmittel zum Herstellen von elektrisch tauchen des als Anode geschalteten Gegenstandes in
abzuscheidenden Überzügen auf elektrisch leiten- ein Elektrotauchbad sind bekannt Um solche Über-
den Gegenständen auf der Basis eines mindestens 5 züge zu härten, müssen sie bisher sämtlich bei Tempe-
teilwsise in Form der Salze von anorganischen Al- raturen von über 120° C über einen längeren Zeit-
kalien oder Ammoniak und/oder flüchtigen organi- raum hinweg eingebrannt werden. Mit den bekann-
schen wasserlöslichen Aminen in Wasser gelösten ten Elektrotauchlacken lassen sich bisher nur Ein-
oder dispergieren Bindemittelgemisches aus brenn überzüge erhalten. So ist in der schweizerischen
1. 10 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines ι ο Patentschrift 419,770 ein Verfahren zum elektrophoreüblichen Phenolharzes und tischen Herstellen eines Kunstharzüberzuges beschrie-
II. 50 bis 90 Gewichtsprozent eines Mischpo- ben, bei dem Einbrennlacke verwendet werden, die
lymerisats aus als Bindemittel Acrylatharze, Alkydharze oder MaIe-
A) 50 bis 85 Gewichtsprozent mindestens eines inatöle allein oder in Kombination mit Harnstoßhar-Esters der Acryl-oder Methacrylsäure mit Alkoho- 15 zen oder Melaminharzen enthalten. Diese Überzüge len mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, werden mindestens V2 Stunde bei wenigstens 120
B) 5 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines oder 130° C eingebrannt
olefinisch ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Auch in der USA.-Patentschrift 3,230,162 wird ein
Öles, anodischer Elektrobeschichtungsprozess beschrieben,
C) 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens einer co- 20 bei dem unter Verwendung von neutralisierten PoIypolymerisierbaren α, /^-olefinisch ungesättigten Car- carbonsäureharzen Einbrennlacküberzüge hergestellt bonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, werden.
D) 3 bis 20 Gewichtsprozent (Methacrylamid In den französischen Patentschriften 1,506,950 und/oder Methylol-(meth-)-acrylamid und oder und 1,506,951 wird die elektrophoretische Abscheieines Äthers des Methylol-(meth-)-acrylamids mit 25 dung von Acrylatpolymeren aus ihren neutralisierten Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und ge- wäßrigen Lösungen beschrieben, aber auch hier müsgebenenfalls sen die Überzüge mindestens 20 Minuten bei wenig-
E) bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer copolyme- stens 170°C eingebrannt werden, um gehärtete Filme risierbarer olefinisch ungesättigter Verbindungen, zu ergeben.
dadurch gekennzeichnet, daß es zusatz- 30 Aus der französischen Patentschrift 1,414,174 sind
lieh Cyclokautschuk eindispergiert enthält. Einbrennlacke, die rizinusölhaltige Bindemittel in orga-
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch ge- nischen Lösungsmitteln gelöst enthalten, bekannt. Sie kennzeichnet, daß es enthalten einen Anteil an Acrylsäuremischpolymerisa-
40 bis 70 Gewichtsteile Cyclokautschuk auf ten mid benötigen Temperaturen von 150° C zum
60 bis 30 Gewichtsteile des Bindemitteigemi- 35 Härten,
sches aus I und II enthält. Aus der französischen Patentschrift 1,504,895 ist
3. Verfahren zum Herstellen des Überzugsmit- es bekannt, Salze von kationischen Polymeren katatels nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- phoretisch abzuscheiden. Aber auch solche an der kennzeichnet, daß man den Cyclokautschuk in Kathode abscheidbaren Überzüge benötigen zum Här-Form einer Lösung in organischen Lösungsmitteln 40 ten hohe Temperaturen von über 170° C.
in dem mindestens teilweise in Form der Salze Bei Temperaturen unter 100° C bleiben die bekann-
von anorganischen Alkalien oder Ammoniak ten abgeschiedenen Überzüge klebrig und härten
und/oder flüchtigen organischen wasserlöslichen nicht aus. Damit aber werden Überzüge ohne brauch-
Aminen in Wasser gelösten oder dispergierten Bin- bare technologische und korrosionsschützende Eigen-
demittelgemisch aus Phenolharz und Mischpolyme- 45 schäften erhalten. Zum Aushärten von Einbrennüber-
risat dispergiert. zügen werden hohe Temperaturen und damit auch
4. Verwendung des Überzugsmittels nach den hohe Energiemengen benötigt. Der Einsatz von EinAnsprüchen 1 oder 2 zum Herstellen von bei brenn überzügen beschränkt sich daher im wesentli-Raumtemperatur bzw. bei Temperaturen bis 85° C chen auf das Beschichten von Metallen. Zur Elektrohärtbaren Überzügen durch anodisches Abschei- 50 tauchlackierung von wärmeempfindlichen Stoffen, wie den auf elektrisch leitenden Gegenständen nach Holzwerkstoffen, Kautschukartikeln oder Kunststof-
^ dem Elektrotauchverfahren. fen und Plastikgegenständen, können Einbrennüber
züge im allgemeinen nicht verwendet werden. Hier müssen lufttrocknende Überzugsmittel zum Einsatz
55 kommen, im Höchstfall kann mit geringfügig erhöhten Temperaturen bis zu maximal 85° C gearbeitet werden. Anderenfalls werden die zu beschichtenden Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen. Das for-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Überzugsmittel eierte Trocknen lufttrocknender Überzüge bei erhöhzum Herstellen von bei Raumtemperatur trocknenden 60 ter Temperatur bis 85° C ist mitunter notwendig, um Überzügen auf als Anode geschalteten elektrisch lei- bestimmte mechanische und korrosionsschützende Ertenden Gegenständen, insbesondere mit Metalloberflä- gebnisse zu erzielen. Um die Einsatzbreite der Elekchen oder auf Metallgegenständen, durch Elektro- trotauchlackierung zu vergrößern, war es wünschenstauchlackierung. Sie bezieht sich ferner auf ein Ver- wert, lufttrocknende Elektrotauchüberzüge zu finfahren zum Hersteller, des Überzugsmittels. Die 6 5 den.
Überzüge können auch zur Verkürzung der Trocken- Nach einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorzeit bei Temperaturen bis zu 85° C beschleunigt ge- schlag (deutsche Patentschrift 1,903,703) enthalten härtet werden. Einbrennlacke für Einbrenntemperaturen von 100 bis
DE19702027428 1970-06-04 1970-06-04 Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge Expired DE2027428C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027428 DE2027428C (de) 1970-06-04 Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge
CH708671A CH569776A5 (de) 1970-06-04 1971-05-12
NL717107461A NL144649B (nl) 1970-06-04 1971-06-01 Werkwijze ter bereiding van een deklaagvormend middel, werkwijze voor het bekleden van voorwerpen en aldus verkregen voorwerpen.
SE7107114A SE377575B (de) 1970-06-04 1971-06-02
FR7120210A FR2094048B1 (de) 1970-06-04 1971-06-03
ZA713607A ZA713607B (en) 1970-06-04 1971-06-03 Method for producing coatings
NO2097/71A NO134659C (de) 1970-06-04 1971-06-03
GB1884771*[A GB1314644A (en) 1970-06-04 1971-06-03 Process and coating agent for the production of coatings
AT479471A AT309622B (de) 1970-06-04 1971-06-03 Überzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer Überzüge und Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels
DK270471A DK142585C (da) 1970-06-04 1971-06-03 Overtraeksmiddel til elektroforetisk overtraekning af elektriskledende genstande samt fremgangsmaade til fremstilling af midlet
BE768132A BE768132A (fr) 1970-06-04 1971-06-04 Procede de preparation de revetements
JP46039264A JPS5141650B1 (de) 1970-06-04 1971-06-04
ES391950A ES391950A1 (es) 1970-06-04 1971-06-04 Procedimiento para producir recubrimientos secables a tem- peratura ambiente sobre objetos electroconductores.
US05/389,794 US4008140A (en) 1970-06-04 1973-08-20 Electrodeposited coatings
US05/499,609 US4002582A (en) 1970-06-04 1974-08-22 Method for the production of coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027428 DE2027428C (de) 1970-06-04 Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027428A1 DE2027428A1 (de) 1971-12-30
DE2027428B2 true DE2027428B2 (de) 1972-11-02
DE2027428C DE2027428C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5141650B1 (de) 1976-11-11
DK142585C (da) 1981-08-31
CH569776A5 (de) 1975-11-28
DK142585B (da) 1980-11-24
NO134659C (de) 1976-11-24
DE2027428A1 (de) 1971-12-30
FR2094048B1 (de) 1974-03-08
AT309622B (de) 1973-08-27
ES391950A1 (es) 1973-06-16
NO134659B (de) 1976-08-16
NL144649B (nl) 1975-01-15
SE377575B (de) 1975-07-14
FR2094048A1 (de) 1972-02-04
GB1314644A (en) 1973-04-26
ZA713607B (en) 1972-06-28
BE768132A (fr) 1971-11-03
NL7107461A (de) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178161B (de) Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel
DE1929593B2 (de) Wäßrige Überzugsmittel
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE1903703C3 (de) UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege
DE1920496A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kunstharze
US4008140A (en) Electrodeposited coatings
DE2027427C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
EP0065163A1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
US4002582A (en) Method for the production of coatings
DE2027428B2 (de) Ueberzugsmittel zum herstellen elektrisch abscheidbarer ueberzuege
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE2027428C (de) Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge
DE1966189C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, lufttrocknender Kunstharze sowie deren Verwendung als Bindemitteln in wasserverdünnbaren Lacken. Ausscheidung aus: 1905057
DE2709981A1 (de) Mischpolymerisat
DE1644839B2 (de) Belagmassen
DE2228642C3 (de) Überzugsmittel
DE1949294A1 (de) Anodisch abscheidbare Einbrennlacke
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
EP0689569B1 (de) Kathodisch abscheidbare, polybutadien-pfropfcopolymerisate enthaltende lackbindemittel
DE2507809A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
DE2345044A1 (de) Polymerzusammensetzung fuer die kathodische elektrophoretische abscheidung
DE1961622C3 (de) Wäßrige Überzugsmasse
DE2039677C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee