DE2027305A1 - Aminooxazolin, Aminooxazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Aminooxazolin, Aminooxazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2027305A1
DE2027305A1 DE19702027305 DE2027305A DE2027305A1 DE 2027305 A1 DE2027305 A1 DE 2027305A1 DE 19702027305 DE19702027305 DE 19702027305 DE 2027305 A DE2027305 A DE 2027305A DE 2027305 A1 DE2027305 A1 DE 2027305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
aminooxazoline
reducing sugar
cyanogen
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027305
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Eleazer; Sanchez kRobert Alfred La Jolla Calif. Orgel (V.St.A.)
Original Assignee
The SaIk Institute for Biological Studies, San Diego, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The SaIk Institute for Biological Studies, San Diego, Calif. (V.St.A.) filed Critical The SaIk Institute for Biological Studies, San Diego, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE2027305A1 publication Critical patent/DE2027305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/06Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing nitrogen as ring hetero atoms

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. MARTIN LICHT 2027 3 Q
DR. REINHOLD SCHMIDT
DIPLAVIRTSCM.-ING. HANSMANN
DIPL.-FMYS. SEB. HERRMANN
München 2 f3. Juni 1970
THERESIENSTRASSE 33
Br.La/Lü
THE. SALK INSTITUTE FOB BIOLOGICAL SfTOIBS
Sam Biege» Kalifornien
P. 0..BoX 1809
f. St0 Αβ . .".
"Amiaooxazolin, Aalaoosaaolinäeri^at© w&ü .lr©s?f ©te©m zur -Hcrs-tellung derselben*1
Die Erfindung toe triff J; >■ L 3j these iron ten der reduzl'eronuc" ' ccor r^d ■· om to Si,©^ rifr^j^
r1^-^« i' on -^dort fft^TgocIio r" ι Art
Bs ist bekannt, dasu t»1*? f"Q«* tcmplero^ L-eis-äots d chemie umfangr©!«!!'" ü ι'"·.-.συοί"1 ^l"ü «OlOiagoitiiirfe t bei sich die roTertiiiif -1It o>n *» 7oroolil3dem©Ei. beschäftigt, diu In i<e.tiu(rfci: JiOi- mJ feelernrfcjr is stehen» Ein Ziel lot «ω» ö,i,c j^uTndlofQBtio: Abläufe -h^rfiue?<ijfJL^idci? rar c"~ €nn ^e^lor1 a wie leiepieleiioj·-! iff rl r γϊ? ^ ^ jll^λΊο tl~ 1^, Bim anderes AufgaTtenrngenit a.'it fan toplo: i -schell oheniiciicn 1^i" \"n^n g ^v . ο "^aLZIi-^
BAD ORIGINAL
sprung der Menschen toesser erforschen zu können« Weiterhin sollen die chemischen und physikalischen Eigenschaften' der biologisch interessierenden Zucker-und Zuckerderivate : untersucht werden, um "beispielsweise ihre Wirksamkeit Tbei der Verhinderrag und Kontrolle von ZelHsras&heiten festzustellen» Um diese Aufgaben besser lösen sb &önnexa9 ist es notwendig^ diejenigen von Zucker abgeleiteten Verbindung* gen zu synthetisieren, di© mit dem in der lebendem Materie ¥orhandenea Muol@©Biden umä Kfacleotidea ätolich oder idesitisch
Bisher erM©l"S mais dies® YerMmtaigen daöusirol&s flsss sie anas lefteafl©!3 Materie @3£"&Kiaiii®3rt Trarden oclear flurcSi syathe· tische i'fet!aoä©sio Bi© Istralstioas^erfalirea k'öw&®m ηη,τ In ®!! MaBe torchgeführt werden unä die Isöli©rung slnü im allgemeimen recht &ompleso B>i© nd flesibleE·, jeäoela iiüssea
wie.
5 ela© ¥©räade3nmg odler ©iae gtiisig ifiGE5 ¥@ΐ:-Ιϊ.ί·.2ΐί&ιΐ2ΐ駩Εΐ an verlilaöeriffio Diese fGlE3SSi QE1Jt@E3fe:;rs. SBsM,tsli©lJi© synatSietiscM© Sto ifiäffiit sä© 'feielsgäseSa© Aktivität
3ΐ©Ξ·©ο6ΐ'ϋΘΒί.0©!ϊοϊ<ΐ Sosafignaratiosiio Mit de® neietsia Ibekanatea
iag3ia ©r^onag'S υο·?©1®Εΐρ öle i i© aisaiasliig "iirtesu Miael @t©3r©@sp®afigie]la
cm.SBUo^QiMkmn ®±m& w&ü üeih&ir slsidl viol® biologisch
eli
U S3 © 3> U / .£ S Θ/
BAD ORIGINAL
Zusätzlich zur Feststellung des Endergebnisses besonderer biochemischer Reaktionen ist es oft notwendig, den exakten Mechanismus festzustellen, auf dem Zwischenreaktionen beruhen. Um diese Untersuchungen durchzuführen, können die verschiedensten analytischen Methoden angewendet werden. Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensweise wird mit isotopenraarkierten Molekülen gearbeitet« Die Stellung dieser Isotopenmarkierungen in den Molekülen oder ihre Anordnung innerhalb eines Organismus kann festgestellt werden und daraus können die Zwischenreaktionen hergeleitet werden. Zur Zeit ist das Markieren mit Isotopen recht schwierig ä
aufgrund der zahlreichen Reaktionen, die notwendig sind, um die komplexen Moleküle herzustellen. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass einfache und glatt ablaufende Synthesen solcher Moleküle dringend notwendig sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Aminooxazolinderivaten zu entwickeln. . - ■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aminooxazolinen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein reduzierender Zucker mit (a) Cyanamid und (b) Cyanogen und Ammoniak in einen Lösungsmittel vermischt wird, um ein ™ Aminboxazolin zu bilden, wobei der reduzierende Zucker eine Hydroxylgruppe besitzt, die an einem Kohlenstoffatom sitzt, das sich neben dem hemiacetalisehen Kohlenstoffatom des reduzierenden Zuckers befindet, und das Aminooxazolin aus der entstandenen Mischung isoliert wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden besimmte reduzierende Zucker mit Cyanamid oder mit Cyanogen und Ammoniak zur Reaktion gebracht, um bestimmte Aminooxazoline
0 0 9 8 5 0/2187
herzustellen» Die Reaktion wird vorzugsweise in einem alkalischen Medium durchgeführt. Das Verfahren nach der Erfindung betrifft zusätzlich die Reaktion solcher Amino» oxazoline mit folgenden Verbindungens (a) elektrophile Reagenzien wie Cyanoacetylesi, Methylpropiolat, Dialkylacetylendiearboxylate, wie beispielsweise Dimethyl-^ Diäthyl- und Dipropylacetylendicarboxylate^ und HaIoacrylonitrile, wie beispielsweise Chlor- und Brom— acrylonitrile, oder (b) elektrophile Reagenzien wie β -Diketone und β -Eetoester, um eine stickstoffhaltige Base wie Cytosin und Uracil zum reduzierenden Zucker zu addieren und zwar an der Hemiaoetai- oder Carbonylkohlenstoffstellung.
Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere aus zwei Hauptgründen besonders vorteilhaft«, Zunächst muss darauf hingewiesen werden, dass die Endprodukte vollständig oder fast vollständig frei sind von ihren Stereoisomeren,, so dass Isomere überhaupt nicht oder fast gar nicht abgetrennt werden müssen. Aufgrund dieses Vorteils ist die Bildung von komplexen und auf Zucker basierenden Verbindungen relativ billig. Die Endprodukte können nach dein Verfahren der Erfindung bedeutend billiger hergestellt werden in Vergleich zu.den bekannten Syntheseverfahren oder den Extraktionsmethoden, Das Verfahren nach der Erfindung kann sehr wirtschaftlich durchgeführt werden, weil sehr milde Reaktionsbedingungen angewendet werden,, relativ hohe Ge-'samtausbeuten von etwa 60 % erhalten werden und die Pro-duk*· te im wesentlichen frei sind von Isomeren«
Ein weiterer Vorteil liegt darin,, dass die komplexen auf Zucker basierenden Moleküle mit dem Verfahren nach üer Erfindung leicht mit Isotopen markiert werden können« Dies
- 5 001850/2187
ist dadurch möglich, dass man relativ einfache Ausgangsverbindungen wie beispielsweise Cyanainid und Cyanogen verwenden kann, die leicht markiert werden können. Ausserdem laufen bei dem Verfahren nach der Erfindung einfache und direkte Eeaktionen zur Herstellung der komplexen auf Zucker basierenden Verbindungen ab. Aufgrund des Verfahrens nach der Erfindung wird das Markieren auf dem biochemischen Gebiete erleichtert und erweitert.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Aminooxazoline sind besonders vorteilhaft, weil sie ein reduzierendes Zuckermolekül einschliessen, das in besonderer Weise mit dem Aminooxazolinring verbunden ist, da das Carbonyl- oder Hemiacetalkohlenstoffatom und ein angrenzendes Kohlenstoffatom des Zuckermoleküls zugleich dem Zucker und den Oxazolinringen angehören. Obgleich die Aminooxazoline und andere Oxazoline wie beispielsweise das Alkyloxazolin bereits synthetisiert worden sind, besitzen diese nicht die vorliegende Struktur und haben sich aus diesem Grunde nicht zur Synthese der Cycloglycoside und Glycoside geeignet, wie sie mit den Aminooxazοlinen erhalten werden, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Einige representative Oxazoline, die zur Zeit erhältlich sind, sind folgende Verbindungen: Alkyloxazοline, in denen der Hemiacetalkohlenstoff nicht im Oxazolinring einbezogen ist und das Oxazolin nicht Aminooxazolin ist; substituierte Imidazoline, bei denen der Hemiacetalkohlenstoff des Zuckers mit einbezogen ist, in denen jedoch das Hemiacetalkohlenstoffatom und das benachbarte Zuckerkohlenetoffatom beide mit Stickstoffatomen im Imidazolinring verbunden sind; Alkyl-,
-6 -
009850/2187
Aryl- und Thi öl oxazoline, bei denen der Heiaiacetalkohlenstoff des Zuckers einbezogen ist, in denen der Hemiacetalkohlenstoff jedoch mit Sauerstoff verbunden ist und nicht mit Stickstoff wie bei den Aminooxazοlinen nach der Erfindung» Es sind Aminooxazoline bereits hergestellt worden^ sie unterscheiden sich jedoch iron den Amino oxass öl inen nach der Erfindung dadurch, dass sie kein Zuckerinolekül enthalten.
Die Aminooxazoline nach der Erfindung sind besonders nützlich als chemische Zwischenprodukte für die Synthese von Glycosiden, wie beispielsweise Pyrimidinglycoside» Solche sind zum Beispiel die nicht in der Natur vorkommenden Verbindungen wie /?-Cytosinarabinosid und die in der Natur vorkommenden Verbindungen wie ß-Uracilarabinosid. Die nicht in der Natur vorkommenden Nucleosides die manchmal als "Nucleosidanaloge" bezeichnet werden, weil sie den in der Natur vorkommenden Nucleosiden ähneln, zeigen beispielsweise eine grosse biologische Aktivität als Carcinostate, Antikörper-Hemmer und Antibiotika. Als solche sind sie besonders wertvoll für die Grundlagenforschung und für die pharmazeutische Industrie» Sie sind ebenfalls wichtig für die Untersuchung von fehlerhaften Mechanismen in metabolischen Prozessen. In der Natur vorkommende Nucleoside sind wichtig aufgrund ihrer Verwendung bei der Synthese von Oligonucleotiden und Nucleinsäuren,, bei den Untersuchungen des Metabolismus und der genetischen Mechanismen, als Diätsupplemente und für 'die Synthese von~ Vitaminen und anderen biologischen Verbindungen.
Die Erfindung betrifft in allgemeinen neuartige Aminooxazolinzwischenprodukte und das Verfahren zur Herstellung solcher Zwischenprodukte, bei dem ein reduzierender Zucker,
009850/2187
der eine Hydroxylgruppe an einem Kohlenstoffatom besitzt, das an Carbonyl— oder an Hemiacetalkohlenstoffatom des Zuckers angrenzt, mit Cyanamid oder mit Cyanogen und Ammoniak umgesetzt wird. Genauer ausgedrückt ergibt die Reaktion dieser reduzierenden Zucker mit Cyanamid oder mit dem oben erwähnten Äquivalent Aminooxazolinzwischen— produkte, in denen der Oxazolinring ein Hemiacetal- oder Carbonylkohlenstoffatom und das benachbarte Kohlenstoffatom des reduzierenden Zuckers einschliesst^
Das Verfahren nach der Erfindung betrifft weiterhin die ä Reaktion solcher Aminooxazolinawischenprodukte mit (a) bestimmten elektrophilen Reagenzien, wie Cyanoacetylen, Methylpropiolat, Dialkylacetylendicarboxylate und HaIoacryldnitrile und (b) mit anderen elektrophilen Reagenzien wie /2-Diketone und Λ-Ketoester zur Erzeugung von Glycosiden, wie beispielsweise Pyrimidinglycoside. Solche Pyrlmidinglycoside sind die Nucleotide und Nucleoside.
In der folgenden Beschreibung werden die Produkte, die durch die Reaktion von Aminooxazolinen und den elektrophilen Reagenzien hergestellt werden, ale "Glycoside" bezeichnet. Diese Bezeichnung betrifft sowohl die "offenen" Verbindungen wie Cytoslnarabinosid als auch.die "zykli- ™ eclien" Verbindungen oder die Verbindungen mit einem "geschlossenen Ring" wie das im Beispiel 2 dargestellte Cyclonucleosid (IV). Öle in der vorliegenden Beschreibung gewählte Bezeichnung "Glycosid" betrifft nur die von Erfinder gemeinten Verbindungen und besitzt nicht die spezifische beschränkte Bedeutung, die eich nur auf Produkte eines Zuckers und eines Hydroxyl besitzenden Aglycons oder eines anderen Zuckers bezieht.
009850/2187 Bad original
Zunächst werden die JkiinooxazolinfswischenprodiAte und ihre Herstellung beschrieben. Die hier verwendeten Bezeichnungen "Aminooxazolim" oder "Aninooxazolinzwischenprodukte" beziehsn sich auf Verbindungen, die aus einer Aoinooxazolingruppe und einer Zuckergruppe bestehen^ so das® das Stickstoffatom des Oxazolinringes an Heniacetal- oder Carbonylkohlenstoff des Zuckers sitzt unü das benachbarte Kohlenstoffatom des Zuckers an Sauerstoffatom dee Jüninooxazolinrings sitzt« Dies bedeutet® dass die Anin©oxazoline nach der vorliegenden Erfindung 2-Jualno, %^5-disubstituier-» te 2-Oxazoline sind„ in denen die in 4,5-Position ange-.ordneten Kohlenstoffe dee Oxazolinringes ebenfalls'hemiacetalisch sind und benachbart zum !hydroxyltragenden Kohlenstoff eines reduzierenden Zuckers»
Da die bein vorliegenden Yerfataren Each der Erfindung verwendeten reduzierenden Zucker ein® geradkettige oder ©ine zyklische Konfiguration haben kunnen^ kennen die Aminooxazoline (von Monoβacchariden) folgende Strukturen besitzen:
/ 2 1 8 *$
U)
(B)
worin R1 eine Η-Gruppe (vom Glycolaldehyd) oder eine HOCHg-Gruppe (vom Glyceraldehyd) sein kann und worin R eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen darstellt, um mit dem Sauerstoff beispielsweise einen Furanose- oder einen Pyranosering zu bilden. Mit reduzierendem Zucker, der entweder eine D- oder L-Konfiguration besitzen kann, können die Aminooxazoline nach der vorliegenden Erfindung eine der beiden folgenden Stereostrukturen besitzen!
C=N
oder
/-Ca [ 0— !
NH2
(a)
- 10 -
009850/2187
worin der offene Teil der oben angegebenen Formeln (a) und (to) reduzierende Zucker darstellt, wie oben in (l) und (2) gezeigt, die einen hemiacetalen Kohlenstoff (Cj1) besitzen und ein benachbartes oder angrenzendes Kohlenstoffatom (C ). Die besondere Struktur, beispielsweise (a) oder (b) wird bestloot durch die Stereostruktur des reduzierenden Zuckers. Die oben angegebenen Strukturen (l), (2), (a) und (b) sind für Monosaccharide dargestellt, jedoch bezieht sich die folgende Beschreibung auch auf Disaccharide und auf Polysaccharide· .
Die beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten Zucker sind reduzierende Zucker und schilessen Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide ein. Die hier verwendete Bezeichnung "reduzierend© Zucker" bezieht sich auf reduzierende Zucker, die einen freien, Carbonyl- oder Heniacetalkohlenstoff besitzen und eine Hydroxylgruppe, die an einen Kohlenstoffatoe im Zucker neben den Carbonyl- oder Kemiacetalkohlenstoffatou angeordnet ist,» Die reduzierenden Zucker können von 2 bis 12 und mehr Kohlen» stoffe besitzen. Die in dem Verfahren naofa der Erfindung verwendeten Monosaccharide sind beispielsweise Glycolaldehyd, Glyceraldehyd, Erythrose, Eibose9 Arafrtnose, Glucose, Fructose, Sorbose, Mannose, Galactose, Bihydroxyaceton, Erythrulose, Xylulose und Itibulose«, Die Disaccharide sind beispielsweise Lactose und Maltose und die Polysaccharide Mal to triooe und Manminotriose«. Ei können sowohl die D- als auch die L-Stereoisomere der oben angegebenen : Zucker verwendet werden.
— 11
009850/2187
Die in dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten Zucker können auch substituiert sein, wenn die substituierten reduzierenden Zucker nicht in nachteiler Weise die Bildung der Aminooxazοlinzwischenprodukte nach der Erfindung beeinflussen. Die Bezeichnung "substituierte reduzierende Zucker" bezieht sich auf reduzierende Sucker, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatone in den Hydroxylgruppen durch verschiedene Radikale ersetzt sind, wobei es sich um Hydroxylgruppen handelt, die nicht die Hydroxylgruppe am Kohlenstoff neben den Hemiacetalkohlenstoff sind. Beispiele substituierter Zucker sind: Phosphatierte reduzierende Zucker wie Ribose-5-Phosphat, Ribose-3-Phosphat, Arabinose-5-Phosphat, Arabinose-3-Phosphat, Glyceraldehyd-3-Phosphat und Arabinose-3,5-Diphosphat; acetylierte reduzierende Zucker wie 3»5-di-0-Acetyl-D-Ribosej und 5-0-Benzoyl-D-Arabinose.
Um Aminooxazolinzwischenprodukte nach der Erfindung herzustellen, werden die reduzierenden Zucker nit Cyanogen und AriEioniak oder mit Cyanamid umgesetzt. Vorzugsweise wird Cyananid verwendet, da es höhere Ausbeuten an Aninooxazolin ergibt.
Der Beaktionsmechanismus, durch den das Cyananid oder das Cyanogen und das Ammonia!: zu den reduzierenden Zucker hinzugefügt werden, um das Aminooxazolin zu bilden, ist zur Zeit nicht vollständig bekannt. Es wird jedoch angenonnen, dass der Reaktionsnechanisnus mindestens zwei Stufen umfasst, und zwar eine erste Stufe, in der das Cyanamid oder das Cyanogen und das Ammoniak sich in gerader Kettenform an den Eemiacetal- oder Carbonylkohlenstoff des Zuckers addieren, und eine zweite Stufe, in der
- 12 -
' 00 9 8 5 0/2187 bad original
die Zyklisierung vervollständigt wird durch die Bildung einer Sauerstoffbindung zwischen dem Kohlenstoffatom des Cyananlds oder des Cyanogens und dea Kohlenstoffatom des Zuckers neben dem Heaiacetal- oder Carbonylkohlen«» stofi.
Unter der Annalm®, dass eine ausreichende Menge Ammoniak vorhanden ist, liegt das theoretisch erforderliche Verhältnis von Cyanamide oder Cyanogen "'zu dem reduzierenden Zucker bei einea stöchiometrisch©» molaren Verhältnis von 1:1. Bei der praktischen Durchführung ä@s ¥erfahrens werden vorzugsweise Konzentrationen des Cyanamide oder des Cyanogens verwendet, die grosser sind als dia Suckerkonzentration, uq die Ausbeute an Atainooxazolin zu erhöhen. Ua das Verfahren abglichst billig durchführen s« könuen, wird ein etöchioinetrischer Überschuss an Cyen.aaid oder Cyanogen verwendet, weil diese leaktionsteilnehmer billiger sind als die reduzierenden Zucker·,,
Ausserdem muss festgestellt werden^ dass sowohl äas Cyanami d als auch das Cyanogen sehr reaktiv sind und öaau neigen, mit den. anderen Komponentent wie beispielsweise nit dem Lösungsmittels zu reagieren und zwar so starlij dass sie für die Amino oxas ο lift bildenden EeaistioneB verlorengehen, Un die erwünschten Ausbeuten au ©rlxaltea, nüssen diese Verluste öetareii kompensiert werdea8 dass zusätzliche Mengen an Cyananid mad Cyanog©a ^©Rrenöet werden. Die bevorzugten ¥erlaältaiss© des Cy@a®salös araa · reduzierenöen Zucker ii@g©n awlsoiaen von 1:1 und etwa 2S
wie beiepieleweise 3:
Cyanogen ©in© .grosser© E©©Mi@SM3fÄS.gj$s©ä$
BAD ORiGSMAL
Verhältnisse des Cyanogens zum reduzierenden Zucker bis zu etwa iOil verwendet.
Die bevorzugt verwendete Ammoniakmenge bei der Synthese der Aminooxazoline aus einem reduzierenden Zucker und Cyanogen liegt bei einer Menge, die ein Verhältnis von Ammoniak zum Zucker von etwa 1:1 ergibt. Gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn Verhältnisse des Ammoniaks zum Zucker angewendet wurden, die von 2:1 bis 3Jl lagen. Falls Ammoniak auch verwendet wird, um einen erwünschten AlkalpE-Wert herzustellen, dann wird Ammoniak in einer noch grösseren Menge verwendet als für die Reaktion mit dem Zucker erforderlich ist.
Die Reaktion zwischen dem reduzierenden Zucker und dem Cyanamid oder dem Cyanogen und dem Ammoniak wird vorzugsweise in einem alkalischen Medium durchgeführt. Es können jedoch auch schwach saure Media, die beispielsweise bei einem pH-Wert von 6 liegen, benutzt werden. Die Ausbeute an Aminooxazolln im alkalischen Medium ist wesentlich höher als die Ausbeute, die man in einem sauren Medium erhält. Da· Reaktionsmedium hat vorzugsweise einen pH-Wert zwischen etwa θ und etwa 10, obgleich pH-Werte bis zu etwa 15? verwendet werden können. Um das bevorzugte alkalische Medium herzustellen, können die verschiedensten Basen verwendet werden, so beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder ein· wässrige Aomoniaklöiung,
Die Reaktion kamt in einem BeaJstlonfiaecliiio durongeflinrt werden, dae eine Suspension oder «In Ltteungemlttel ist. Obgleich die Reaktion In d$r Liia^mg stattfindet * int es " ' auch nöglloh, eine Suspension w^ verwenden».da si· ©ine :
iiir
Ausbeute an Aminooxazolin im allgemeinen ermöglicht. Die Aminooxazoline sind normalerweise mindestens ein wenig löslich im Reaktionsmedium und dies kann die Ausbeute an Aminooxazolinprodukten wesentlich reduzieren» Uni diesen Effekt der Aminooxäzolinlöslichkeit zu reduzieren, werden vorzugsweise relativ hohe Konzentrationen der Reactionsteilnehmer verwendet, da dadurch die höchsten Konzentrationen an Aminooxazolin erreicht werden können» Dies bedeutet wiederum, dass grösserθ Mengen an Aminooxazolin aus dem lieaktionsmediuin ausfallen werden, da die Löslichkeit des letzteren Im wesentlichen konstant bleibt«, In einer Suspension kann eine höhere Konzentration der Reaktionsteilnehmer resultieren. Während die Umwandlung zum Aminooxazolin fortschreitet,, werden die Reaktion®teilnehmer anfänglich in der Lösung verbraucht und durch Ueaktionsteilnehmer ersetzt, die aus der Suspension in "die Lösung gehen bzw, eintreten, wodurch maximale Mengen an Aminooxazolin erzeugt werden.
Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel gewählt,, in äeu der reduzierende Zucker und das Gyanaaid oder das Cyanogen und das Ammoniak gut löslich simd? in dem jedoeli Aalnooxazollne v@rhältnisnäs@ig iinlöslieli sinfiU Di© znk Zeit bevorzugt verwendeten Lösungsmittel bei ä®n V©iffaiiren nach der Erfindung sind Wasser und Misötaingen ©nas Methanol und Wasser. Theoretisch sollte äi© Eeefetioa ö©r reöusiarendem Zucker mit den Cyenanifi od®r alt deia Cyanogen unä. öea Ammoniak zur Erzeugung der Aaiaooxasolin® in der Abwesenheit von Wasser νοτ siol gehen«, Jedoola ist "bei äer pr-atetliohen Durihftthrmag
erfordern oh·
SÖ/2W
BAD ORIGINAL
202730$
Die Reaktion zwischen den reduzierenden Zucker und dem Cyananid oder den Cyanogen und den Ammoniak kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, bei reduzierten Temperaturen oder die Reaktion kann dadurch beschleunigt werden, dass das Reaktionsmediuri erhitzt wird. Nachdem die Reaktion in wesentlichen beendet ist, was durch das Verschwinden des Zuckers angezeigt wird, der durch chemische Analyse bestimmt wird, kann das Aninooxazolin durch bekannte Standardverfahren isoliert werden, so beispielsweise durch Abkühlen und Abfiltrieren des Produkts, durch Zugabe eines Lösungsmittels, das eine Fällung des Produkts verursacht oder durch Eindampfen der Mischung und Reinigung des Produkts durch Rekristallisation oder Chromatographie.
Die so hergestellten Aninooxazoline können zu den verschiedensten Zwecken verwendet werden. So können sie beispielsweise zur Synthese einer grossen Anzahl von Glycosiden benutzt werden, die wiederum als pharmazeutische Produkte nützlich sind und zur Untersuchung biologischer Reaktionen für die Stoffwechselvorgänge und zur Untersuchung der Ursache und zur Kontrolle von Krankheiten, wie beispielsweise Krebs. Die Einfachheit des Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung der Aninooxazolin-Zwischenprodukte und die Einfachheit der Reaktionsteilnehner tragen wesentlich für die oben angegebenen Untersuchungen bei, da die komplexen Glycoside leicht mit Isotopen markiert werden können. Diese Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile werden in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Synthese bestimmter Aninooxazoline und Glycoside im cineelnen beschrieben.
- 16 -
009850/2187
BAD
VIe bereits erwähnt, können die Aminooxazöliriewischenprodukte zur Synthese von Glycosiden verwendet werden. Die Glyco.side-Synthese wird dadurch durchgeführt, dass die Aminooxazoline mit einer von zwei Gruppen von elektrophilen Reagenzien ungesetzt wird. Zur einen Gruppe gehören Cyanoacetylen, Methylpropiolat, Alkylacetylendicarboxylat, bei denen die Alkylgruppe beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- und Propylradlkale sein kann, und HaIoacrylonitrile, bei denen die Halogengruppe aus Chlor oder Brom bestehen kann. Zur zweiten Gruppe der elektrophilen Reagenzien gehören die /3-Diketorte und ^-Ketoester, wie beispielsweise Alkylacetoacetat (z.B. Methyl·» Äthyl- und Propylacetoacetat,) Dialkylacetoacetat (z.B. cK-Äthylmethylacetoacetat) und Alkylarylacetat (z.B. Äthylbenzoylacetat), Acetoacetaldehyd, Acetylaceton und 3-Methyl-2,4-Pentandion.
In allgemeinen wird zur Zeit angenommen, dass die erste Gruppe der elektrophilen Reagenzien mit dem Aninooxazolinzwischenprodukt so reagiert, dass es mit den Hemiacetalkohlenstoff verbundenen Stickstoff des Oxazolinringes koppelt und entweder mit den nicht zuckerhaltigen Kohlenstoff des Oxazolinringes oder mit dem Aminostickstoff der Aminooxazolinstruktur, um einen dritten Ring oder einen Pyrimidinring in Kombination mit den Zucker und den Oxazolinringen zu bilden. Die dabei entstehende Struktur wird hier als ein Zykloglycosld bezeichnet. Dies wird anhand von Beispiel 2 dargelegt, bei dem dac Aninooxazolin (i) (2-Anino- /3-D-Arabinofurano (l', 2% sAt, 3) 2-Oxazolin) mit Cyanoacetylen kombiniert, um zunächst ein Cyanovinyladdukt (ill) zu bilden und dann das entsprechende Zyklonucleosid (IV), Dor Reaktionsnechanismus, der bei der Reaktion der ^-Iiiltetone und der /^-Ketoostor mit den
BAD ORIGINAL
Aininooxazolinen zur Erzeugung der Glycoside vorliegt, ist zur Zeit nicht bekannt.
Die Cycloglycoside können zur Herstellung der verschiedensten inkier Natur vorkommenden oder synthetischen Verbindungen verwendet werden. Beispielsweiser können die Cycloglycoside zu Glycoslden hydrolisiert werden, wie in Beispiel 2 dargelegt wird. Bei diesem wird Cycloglyoosid (IV) zu seinem Glycosid (V) (Cytosinarabinosicl) hydrolisiert· Alternativ können die Cycloglycoside mit den verschiedensten nucleophilen Reagenzien umgesetzt werden, die beispielsweise Iodide, Thiolate und Benzoate enthalten, um die Bindung des Oxazolinsauerstoffatoms zum Zuckerkohl ens toi f atom aufzubrechen und simultan die oben erwähnten Gruppen zum Zuckerkohlenttoffatom zu addieren. Anschliessend kann die addierte Gruppe entfernt oder verändert werden ι βα beispielsweite bei der katalytischen Reduktionsreaktion der Thiolate mit Haney-Nickel« Auf diese Weise kann ein Deoxyglycosid, beispielsweise ein 2f-Deoxycytidin aus einem "Oxy"-Zucker, wie beispielsweise D-Arabinose hergestellt werden«
Die Synthese der Glycoside mittels der Ariinooxazoline naoh der Erfindung mit den hier beschriebenen elektrophilen Reagenzien läuft über einige Stufen, die verschieden sein können und von einer ganzen Anzahl von Faktoren abhängen. Ea let theoretisch möglich, dass ein Cycloglyoosid (beispielsweise IV in Beispiel 2) aus einen Aminooxazolin (beispielsweise I aus Beispiel 2) in der Abwesenheit von Waiser hergestellt werden kann· Jedoch bricht die Reaktion bei den zunächst untersuchten Reaktionen beim Addukt ab (beispielweise III in Beispiel 2).;-Fall» Wassor anzugesetzt wird odor falls Wuenor von Anfang
- iö -
00 90 5 0/2 187 ßAD 0RiGiNAt
an vorhanden ist, ist das Reaktionsprodukt ein Cycloglucosid.
Die bevorzugt verwendete Menge an elektropliilen Reagenzien boi der Reaktion nit den Aninooxazolinen nach der Erfindung liegt bei einen Verhältnis des elektrophilen Reagenz zun Zucker bei mindestens von 1:1 (s to* chi one tr I-sches Verhältnis). Die tatsächlich verwendete Menge hängt bis zu einen gewissen Grade ab von den anderen Iq Reaktionsnediun verwendeten Bestandteilen. Aufgrund ihrer hohen Reaktionsfähigkeiten werden beispielsweise solche Mengen an elektrophilen Reagenzien verwendet, die auereichen, UD Verhältnisse des elektrophilen Reagenz xwa reduzierenden Zucker von etwa 2:1 oder aehr asu ergaben, wenn Wasser und/oder Ammoniak Ια Re&ktionsiaediuQ vorhanden sind, da die letzteren mit den elektrophilen Reagenz reagieren, un diese in wirksamer Weine von der.Aaimo— oxaz ο Unbildung asu entfernen.
Die oben beschriebene Umwandlung der Aninooxazolinxwiscläenprodukte kann in einer Lösung durchgeführt werden,» obgleich auch Suspensionen möglich sind, indem Aaiiioozasoliimeagen verwendet werden, die grosser sind als die Menge, die bei einen bestimmten bei der Realstion verwendeten Löeungffl™ nittel gelöst werden würde. Das verwendete L&aiamgemittel hängt ab von entsprechenden Aninooxazollnewisciienprodukto Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, B>1— methylacetanid, Methanol und Kombinationen dieser Ltisasigtnittel. In bestimmtem Fällen kann das elektrophil® l«eg®ma selber In überschuss als Lösungsmittel wirk®n.
19
0/2187
BAD ORiGINAL
Die Reaktion kann bei Rauntenperatür oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, un die Reaktionsgeschwindigkeit zu beschleunigen/Die Glycosidprodukte und die Cyelοglycosidprodukte können aus den Reaktionslösungen mittels bekannter Verfahren isoliert werden, so beispielsweise durch Eindampfung, Extraktion, Fällung und Chromatographie, Obgleich die Reaktionsbedingungen mild und die Reaktionszeiten kurz sind, erhält nan die Glycoside in relativ reiner Fora und in Gesantausbeuten von etwa 60 %.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Synthese bestimmter Aninooxazolinzwischenprodukte und die daraus hergestellten Produkte wird in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert. ..-■"'·
BEISPIEL 1
Dieses Beispiel zeigt die Umwandlung von D-Arabinose zum entsprechenden Oxazolin (2-Anino— β -D-Arabinofurano (l1,2r:4,5) 2-Oxazolin) aus Cyananid bei Raumtemperatur, reduzierter Temperatur und erhöhten Temperaturen,
(a). Eine Lösung aus D-Arabinose (13,0 g, 0,10 Mol) und Cyananid (8,4 g, 0,2 Mol) in 30 ml eines wässrigen 1 molaren Anuoniaks wurde 30 Minuten lang bei 600C erhitzt und anschliessend in einen Eissalzbad gekühlt und mit Kristallen des oben erwähnten D-Arabinofuranooxazolins geimpft. Es entstand ein weisser Feststoff, der abfiltriert wurde, mit kleinen Mengen kalten Wassers gewaschen und dann in der Luft getrocknet wurde. Das Gewicht des getrockneten weissen Feststoffes betrug 7,6 β (οίι1 —
- 20 -
sprechend einer 44 folgen Ausbeute) und hatte einen Schmelz-f punktbereieh von I67 - i69°C.
(b) Bei diesem Versuch wurde die gleiche Menge an D-Arabinose und Cyanamid wie bei (a) verwendet und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur in einer Mischung aus 10 ml einer wässrigen einmolaren Ammoniaklösung und 20 nl Methanol gerührt. Diese Mischung oder Aufschlämmung wurde anschliessend in einem Eissalzbad gekühlt, abfiltriert, mit kaltem Methanol gewaschen und dann luftgetrocknet. Die Ausbeute des so hergestellten trockenen weissen Feststoffes betrug.10,2 g (59 %ige Ausbeute), Der Schmelzpunkt dieses Produkts lag zwischen 171»5°C und 172,30C
(c) Die gleichen Mengen an D-Arabinose und Cyanacid wie bei (a) verwendet, wurden 5 Stunden lang bei Raumtemperatur als eine Aufschlämmung in einer Mischung aus 5 al 6 molaren wässrigen Ammoniaks und 25 al Methanol gerührt. Diese Mischung wurde über ein Wochenende bei 40C aufbewahrt, dann in einen Eissalzbad gekühlt, abfiltriert, mit kalten Methanol und Äther gewaschen und dann luftgetrocknet. Das Gewicht des so hergestellten weissen Feststoffes betrug 12,8 g (dies entspricht einer 73 %igen Ausbeute) und der Schmelzbereich dieses Produktes lag bei 172,5°C bis 173,5°C.
Eine Probe des nach (a) hergestellten D-Arabinofuranooxazolins (Schmelzpunkt I67 bis 167,50C) wurde der Elementaranalyse unterworfen. Für CgH10N3O. wurden folgende Prozentsätze berechnet: C « 41,40; Π a 5»79l N « Ιβ,οθ; 0 = 36,73. Für die gleiohe Formel wurden folgende Prozent-
- 21 -
009850/2187 _...
BAU umtilNAL
sätze gefunden: C = 41,25; H= 6,16; N = 15,59; O = 37,21. Die Rekristallisation aus einer Wasser-Methanollösung ergab ein ganz weisses, mikrokristallines, freifliessendes Pulver, das einen Schmelzpunkt zwischen 175,O*C und 175,3*0 besass. Die Analyse ergab folgende Werte: C a 40,97; H ο 5,70| N a 16,08; 0 a 37,14.
BEISPIEL 2
Dieses Beispiel beschreibt die Umwandlung des Aainooxazolinzwischenprodukts nach Beispiel 1 zum Hydrochloridsalz (i—β — D-Arabinofurano-Sylcytosinhydrochlorid) seines entsprechenden Nucleosid-Z^-Cytosinarabinoslds.
Es wird angenommen, dass folgender Reaktionsaechanisaus vorliegt:
H1O
*Mz
— I
OK oh
3ZL
009850/2 187
D-AraTbinose (37»O g9 O9 2^6 Mol) mirde in Aniiiooxazolin (l) (3292 g^ 75 % Ausbeute) umgewandelt wie unter der ¥erf
ben»
Dieses Aainooxazolim (l) (32^2 g9 09i85 Mol) wmrü® in JUT1, N-Binethylacetaniicl (©©sao'tvoluEien ©ti?© 185 Ql' diert und nagnetiscli gerfflirtp während Cyam®a©©tyl©» (it „6 nl, 9,5 g» 0,185 Mol) sctaell ia awe! Portion©» zugesetzt wurde. Während <ä@r Eug@M& wurd© mit eiß®Q kalten Wasserbad gekühlt, das
wurde schnell gelb
5 Minuten war die Lösmg JsIar uad -feicufTOt g®ilrlt0 Die Tenperatur lag zu diesen ZeitpaaJkt b@i ©twa %5°C ®nd _dann langsam ab» Zu diesen goitpunM s©igt@ tos lltraviolettspektrun eines aliqrao-ten Teils, üer ia Waeier verdünnt worden war, (pH-Wert etwa toei 6) ©in üaxiniaia bei 258 Millinikronj dass d®a Cyanovinyladdiikt III sugesohriebeh wird. Das Spektrua versciioto sich schnell asu einen Spelstrub nit einen λ nax., von 262 Millinikroa» naclidea der aliquote Teil nit Wasser verdUmat worden war» Bleu ergibt sich aus der Cyclisierung ««π Cyelonuoleosld I¥# Falls die wässrige aliquote Lösung 'alkalisch geoeel&f wird,, wird das Produkt IV Äydrolisiert end dee Spectrum verschiebt sich sun Spektrun dee Frodukte ¥ (Λπβχβ 2?i Milll-Dikron). Nach einer Gesaatreaktionszelt von 20 Miamtea wurde die Lösung nit 185 nl eine» i αοΐβχβ» v&ssrigen Aononiaks verdünnt, worauf die feaferatmr der wiederun auf etwa %5°C anstieg, leeh der Zugabe äee. Doniunhydroxyda wurden aliquet© Teile perioiiecli verdünnt_ und ihre ultraviolettem Spektreia warden festgestellt« Diese Spektren- zeigten ©in© glatte liawaadliing des Produkts
23 ·»
009850/218?
- 23 « .■■.'■■. ·
III zum Produkt V in quantitativen oder fast quantitativen Ausbeuten mit einer Halbwertzeit, von etwa 5 Minuten für III, Nach etwa 40 Minuten wurde die Lösung in einen Rotationsverdampfer gegeben und zu einem Sirup konzentriert 7 g,
Dieser Sirup wurde in 100 nl Methanol aufgelöst und 20 al einer 12 molaren Salzsäure wurden zugesetzt. Die dabei entstandene Lösung wurde in einen Rotationsverdampfer gegeben und abgepumpt, bis der grösste Teil der Ltfeuiigsnittel entfernt worden war. Der Buckstand bestand aus f
einen dunkelgeben Kuchen aus Kristallen, die aus 100 ml Methanol rekristallisiert wurden· Zusätzliche Kristall© wurden nach Konzentration und Zusatz von Äther aus der Mutterlauge erhalten. Versuche, den. Sirup in einer Methanollösung nit Aktivkohle zu entfärben, waren nicht ganz erfolgreich. Jedoch wurde die Farbe durch die Rekristallisation vollständig entfärbt. Bei diesen Experiment betrug die kombinierte Ausbeute an HydroChloridsalζ (Vl) 45f3 g· Dies entspricht einer 84 %igen Ausbeute bezogen auf das Aminooxazolin-Ausgangsmaterlal (i) und einer 63 $igen Ausbeute bezogen auf die Ausgangs—Arabinose,
Proben des Chloridsalzes (Vl), die nach der in diesem Beispiel beschriebenen Verfahrensweise synthetisiert wurden, und eine in Handel erhältliche Probe dieses Salzes (Pierce Chemical Company) waren identisch aufgrund iblgender Kriterien: Schmelzpunkt, Mischschmelzpunkt, U.V., I.R., optisches Rotations-Dlspersions-Spektrum, Elektrophorese und PapierChromatographie in 10 verschiedenen Lösungsmittelsystemen. ' .
- 24 -
00 9 8 50/2187 BM)
Das' in Beispiel 2 hergestellte Cytosinar&binosid- (V)- ist ein wichtiges ontileukäaiscliea Arzneimittel Aw© flen obigen Ausführungen ist zu ersehen9 dass dieses Araneinittel leicht aus relativ'billigen Äusgangsnaterialien in hohen Ausbeuten synthetisiert werden isanne Aiasserdea wird nach den Verfahren der Erfindung in einzigartiger ¥eise lediglich ein Isoaer erzeugt. Di©s "bedeutet, dass die normalerweise notwendigen Isonplexea Verfahrensstufen zun Auftrennen der Isonere nicht nefar notwendig sind«. Da die sterischen Effekte auf diesen chemischen Gebiet von" grösster Wichtigkeit sind und viele Reaktionen zu Zsooerennischungen führen, ist das vorliegeafl© Verfahren n&oh der Erfindung von besonderen Vorteil 9 da durch seiae Aaweadiaag nur ein einziges Stereoisoner hergestellt wird„ .
Zur Zeit wird Cytosinarabinoeid im einer etwas unterschiedlichen Farn mittels Extraktion awe lebender Materie hergestellt oder es wird über, verschiedene konplex© Zwischenproduktrealztionen aus seinen Zucker «ad FjriDidinbestandteilen synthetisiert. Bie Terbindiiiigg, die ante Lebendnaterie ( /S-Cytidin) extreAiert wird, hat ©im© Hydroxylgruppe auf dem Kohlenetoff 2 des Zmckerrimg·· in einer oC -Konfiguration. Dagegen liegt in Cytoein&r&binoeid eine ^-Konfiguration vor«, Bei einen allgeaeimen ¥erfiÄren zur Umwandlung dieser Konfigwration wird nit Polyplioephorsäure erhitzt» Anechliessend wird isoliert und der PoIyphosphatester hydrolisiert» De diei© Uawaadluag «unvollständig abläuft, sind Verfahrenestufen notwendig, im di® entstehenden Isonere zu isolieren». Amt jedem WmIl ist die Synthese des Cytosinarabinosiö© m©.&h soleltea ¥©rffiirem wesentlich komplexer nmü unwirtee&agftlieher ale das Verfahren nach der Erfindung»
98S0/2187 bad Ottawa
Aus den Cytosinarabinosid können auch andere Verbindungen nittels bekannter Reaktionen hergestellt werden. Beispielsweise kann Uracilarabinosld erzeugt werden, indem die Wminogruppe durch eine Hydroxylgruppe ersetzt wird« Mittels anderer bekannter organischer Reaktionen können andere Modifikationen in Pyrimiöinring ,und in Zubkerring durchgeführt werden.
Die Vorteile und die Einfachheit des Verfahrens nach der Erfindung zwecks Markierung mit Isotopen wird anband der in Beispiel 2 beschriebenen Reaktion erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die gleichen Vorteile vorliegen, wenn andere einfache Reaktionemittel, wie beispielsweise Cyanogen und elektrophile Reagenzien verwendet werden und nicht Cyanoacetylen, Un die erwünschte Verbindung zu markieren, nuss zunächst eines der Atone einer der konstituierenden Gruppen der Verbindung markiert werden. Je einfacher die Bestandteile der Verbindung sind, und je einfachere Reaktionen notwendig sind, un. diese Verbindung zu erzeugen, desto leichter und wirtschaftlicher kann eine in einer spezifischen Stellung narkierte Verbindung ;■ erhalten werden. Beispielsweise kann C «=■ oder N <*■ narklertee Cyananid leicht erhalten werden und nit C — oarkierte Arabinose ist in Handel erhältlich. Mit diesen relativ billigen Materialien und nach den Verfahren von Beispiel 2 kann β -Cytoiinarablnoeid hergestellt werden, da§ ßpeadfiich entweder in Zuckerring oder Io FyrlBldlnrlng markiert ist. Die herköanllohen Verfahren zur Syathetltlfniiig der gleichen Verbindungen sind bedeutend komplizierter und daher auch bedeutend teurer. Daher ist dan Vorfahren nach der Erfindung besondere vorteilhaft zur Xsotopiaarkierung komplexer Verbindungen und ist besonder« sur Mar-
-26-
009850/2187
kierung derjenige» Verbindungen geeignet9 di® Ibiologiseli oder pharmazeutisch wichtig ©indo Bie nael fltra Vorfahren aer vorliegenden Erfindung laarkiertea Y@5?MaäM»g©sä. ©ignea sich insbesondere für Unteraraelaiiag©© des Stofffwee&sels, von Krankheiten und für die Entwicklung vosa Arssa©iaittelaa,
¥ie bereits oben erwä&nt 1st es dig, !fässer in das
und ein elektropliiles Tteagaiaa enthältc sisigmfilllhireaj ein CyclonEClecisiiö an· @rseMg©2a0 ©ä©© ©ffglTät ül<s& ©ras den im Beispiel 2 dargelegtem -S®©fetiLo3ia ■ Wasser reagiert das /4alm®©sa,^ollia mä."fe ü®n und es wird die off©als©t"feig© BtSTalstes1 ΣΙΙ g©l)ilö®t9 &t® ein Cyamoviayladdufet ä©@ /iSisioosa^oljLias iot0 IDüarela dam 'Zusatz ¥on Wasser
bildet sich das Cycloam©l®®gid I¥o falls Was© an zusaaaen nit dea
vorlianden istf dann ist
Cyclonucleosid IV, und awüS1 ^©jsm €©5? pB^Uert liel @4wa 6 bis 7 liegt. Anderenfalls teitt ®ia© Kj&c Cycloglyc.osid ©in und da® Fsfo&slst äst <S©0 Cytosinarablnosid
In diesen Beispiel tfirä ii©
() oäia©a
oxazolim TbeiArietoe und weiter am CytMim
BAD ORIGINAL
.- 27 -
Aus der obigen Reaktion ist zu ersehen, dass die Orientierung des Oxazolinringes im Produkt (II), das sich von der D-Rihose ableitet, entgegengesetzt ist zu der Orientierung des Oxazolinringes im Produkt (l) von Beispiel 2), das sich von D-Arabinose ableitet, da die Hydroxylgruppef "die am benachbarten oder am 2-Kohl ens toff atom der D-Ritoose sitzt, in einer Richtung orientiert ist, die entgegengesetzt ist zu der Orientierung der 2—Kohlenstoffhydroxyl-' gruppe der D-Arabinose,
Eine Lösung aus D-Ribose (15,0 g, 0,10 Mol) und Cyanamid (8,{t g, 0,2 Mol) in 100 Millilitern eines 1 molaren wässrigen Ammoniaks wurde eine Stunde lang bei 60°C erwärmt und dann über Nacht bei 40C gekühlt. Eine erste Ausbeute, die aus 12,5 g weisser Kristalle bestand, wurde abfiltriert. Die Mutterlauge wurde eingedampft, mit Methanol gerührt und dann abfiltriert. Man erhielt eine zweite Ausbeute von 2,6 g weisser Kristalle· Die kombinierten Ausbeuten ergaben 15,1 g und entsprachen einer 87 %igen Ausbeute. Die Rekristallisation dieser weissen Kristalle aus Wasser ergab reine weisse, feingranulierte Festkörper mit einem Schmelzpunkt von 195°C. Die berechnete Zusammensetzung der Formel c6Hi0N2°4 erßab folgende Werte: C a 41,40; H χ» 5,79}
009850/2187
- 28 - ■
N e l6,O8; O = 36,73. Für das hergestellte Produkt wurde folgende Prozentzusannensetzung erhalten: C s 41,50; H = 6,15; N = 15,995 O = 36,74.
Ohne das Aninooxazolin (ll) abzutrennen, wurden wässrige axnoniakalische Lösungen aus D-Ribose (3 a-Mol in 3 nl einer IN aononiakalisehen Lösung) zunächst über @in Danpfbad nit Cyananid (6 η-Mol in 27 nl Wasser) 15 Minuten lang erwärnt. Dann wurde Cyanoacetylen (9 u-Mol) zugesetzt und es wurde weitere 1 i/2 Stunden erwärmt«, Man erhielt eine etwa 20 %±g© Ausbeute on i-ßC-D-Ribofuranosylcytosin (VIII) ( σθ-Cytidin) und eine etwa 20 #ige Ausbeute einer Verbindung, die vermutlich i-oC-D-Eibftpyranosylcytosin (VIl) ist. Es wurden nur Spuren des /?-Anoners des Produkts VIII, erhalten.
Obgleich 1- -D-Ribofuranesylcytosin ( -CytIdIn)- ein Anoner (isouer) des -Cytidln istc, das in lebender Materie gefunden wird, wurden Spuren dieses Nucleoside in BNA gefunden., Zur Zelt ist die Funktion dieser Verbindung in RNA nicht bekannt. Auf jeden Fall wird die Synthese dieser Verbindung wichtig sein bei den Untersuchungen der ©atsprechenden RNA Funktionen und zur Vervollständigung der grundlegenden biologischen Prozesse·
BEISPISL k
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung phosphatierter reduzierender Zucker, wie beispielsweise D-Ribose-5-Phosphat, zwecks Synthese ihrer entsprechenden Glycosid©, wie beispielsweise oG-Cytidin,
0098 5 0/2187
Unter den gleichen Bedingungen und nit den gleichen Konzentrationen, wie sie in dritten Absatz des Beispiels 3 beschrieben wurden, wurden wässrige amnoniakalische Lösungen von D-Ribose-5-Phosphat zunächst mit Cyananid erwärnt und dann nochmals nach Zusatz von Cyanoacetylen (Cytidyl— säure). Man erhält etwa 40 %ige Ausbeuten an l-öC-D-Ribofuranosylcytosin-5'-Phosphat. Die alkalische Dephosphory— lierung der Cytidylsäure erzeugte 1-fifC-D-Ribofuranosylcytooin (VIII) (oO-Cytidin). Diese Verbindung wurde in Beispiel 3. hergestellt. Es entstanden nur Spuren des β-AnoQers der letzteren Verbindung.
BEISPIEL 5
Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Cytosinarablnosid aus D-Arabinose, wobei das Aainooxazolinzvlschenprodukt nicht isoliert wurde, wie in Beispiel 2·
Unter den in wesentlichen gleichen Bedingungen und nit den gleichen Konzentrationen wie sie In dritten Absatz nach Beispiel 3 beschrieben wurden, wurde eine wässrige anuonlalkalische LOsung aus D-Arebiaose (3 η-Mol) zunächst nit Cyananid (6 η-Mol) erwärnt und dann nit Cyanoaoetylen (9 n-Mol) (9 nnoles).. Man erhielt eine etwa 15 %ige Ausbeute an i-ß-D-Arabinofuranosylcytosin (V) (Cytosinarablnosld), das ebenfalls In Beispiel 2 hergestellt mirdss und eine etwa 15 ?Cigo Ausbeute einer Verbindung£ die vernutlich 1-ß-D-Arabinopyranoaylcytosin ist«
-30 -
0086 50/2187
Dieses Beispiel feesetoieilfei dl© Verwendung von Gjm&ogen und Cyanogen plus ikmaonisfe -anstelle des Cyananiöse
Die gleiche Reaktion wie ia Beisgiel 4 M,©©feri®Tb®n wirfl® durchgeführt, jedoch eine gloieäi® Meng© ma Cyanogen, anstelle des
säure, wobei die lagen. In der mittels NaOH auf 8 20 %ige Au
Cyanaiaid und eine O32 flig© von Cyanogen.
In diesen Beispiel wird acrylonitrile ( /S-Cfeloroaerylositeil) ©1θ Reagenz lbesc!biriebeme
Eine wässrige ajaaoala&aliselh© JLieosiig v@m phat (0,1 Molar in 1000C nit Cyananiä (@0 Teile aufgeteilt· Elia· f©il wnS® s^ei iOO°C alt Gyaaoaoetylem (@p 2 M©I©r) andere Teil wurde sifel Siiaaä©a laag l>©iL i©@'(s
hitzt. Die
das ¥orlandeii8eiii Ausbeuten in jeder
- 31 -BEISPIEL 8
Dieses und das folgende Beispiel beschreiben die Verwendung von Methylpropiolat als elektrophiles Reagenz.
Eine Lösung aus 1,7 g (9,8 η-Mol) des AminooxazOlInderivats von D-Arabinose in 10 ml einer i molaren Ammoniaklösung wurde zubereitet zu 1,2 Mol in Methylpropiolat» Diese Lösung wurde 15 Minuten lang bei 6O°C und 30 Minuten lang bei 10O0G erhitzt. Die entstandene Mischung ergab 0,Λ2 g (18 %ige Ausbeute) des Cyclonucleosids XII nit einem Schnelzbereich von 2470C bis 249°C. Die analytische Berechnung für dieses Cyclonucleosid alt der Porael CqEI10N2O- ergab folgende Prozentzusannensetzung: C «47,800$ H = 4,46 %) N = 12,41 0; 0 = 35,35 0. Bei der Analyse wurde folgende Prozentzusannensetzung gefunden: C « 47,76%; Ξ ='4,69 £;'N β 11,920; 0-β 35,60 0.
Die säurekatalysierte Hydrolyse dieses Cyclonucleosids XII ergab das Arabinoeid XIII in guten Auebeutenj
Dieses Arabinosld XIII ist das Uracilarabinosid oder das Spongouridin und kann ebenfalls durch die Hydrolyse von /3-Cytosinarabinosid (V) wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt werden. Spongouridin ist eine in der Natur vorkommende Verbindung, die in Meeresschlamm gefunden, wird und von diesen verwendet wird. Daher ist diese Verbindung von Nutzen bei Untersuchungen in dieser Einsicht. Dft dieRe Verbindung ausserdem durch enzymatlsche Reaktionen au· Cytosinarabinosid im menschlichen Körper erzeugt werden kann, ist sie wertvoll für die Untersuchungen de* Stoffwechsels.
- 32 -
009850/2187
BAD ORIGINAL
- 32 BEISPIEL 9
Eine Lösung von 1,7 g (9f.8 η-Mol) des sich von D-EiTbose ableitenden Aininooxazollns (il) in IO Milliliter einer wässrigen Ammoniaklösung wurde in Methylpropiolat auf 2,0 Molar gebracht. Dieae Lösung wurde 15 Minuten lang bei 600C und 30 Minuten lang bei i00°C erwärmt»
Die entstandene Mischung ergab 0,86 g (36 %ige Ausbeute) des entsprechenden Cyclonucleosids (XIV) mit einen Schmelz punkt von 223°C bis 225°C« Die Analytische Berechnung der Prozentzusomniensetssung dieser Verbindung (0Q^i(A0S) ergab: C = 47,80 £; H = 4,46 %\ N = 12s4i £; 0 β 35,35 %. Die Analyse ergab: C = 48„02 %; H = 4,65 J&j N « 11,93 %\ 0 s 35,20 %. Die säurekatalysierte Hydrolyae diese® Cyclonucleosids (XIV) ergab das Eibosid XV in guten Ausbeuten.
BEISPIEL 10 -
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von Bira@th.ylacetylendicarboxylat als elektropniles Heagens«
Sine Lösung von Aininooxazolin der B-Ribose (09i Molar) in Annoniak (i,0 Molar) wurde 15 Minuten lang bei 600C und eine Stunde lang bei i00°C erhitzt. Die Papierchromatografie zeigte das Vorhandensein eines ultraviolettes Licht absorbierenden Produkts, dessen Spektrum folgendes ist: x mov 26S Millinikron in Säure ιιηάΛΜΒΪ^ 26% Millioilcron in einer Base. Bas ultraviolette Speliman deep-0rotiding wird'angegeben nitsA^ra„ 267 Millinikron in Säur® und ^ 265 Millinikron in Base„ Obgleicli die Struktur des
- 33 - ■
009860/21 87 bad original
σ^-Orotidins nicht nachgewiesen werden konnte, wird angenommen, dass es sich um dieses Produkt handelt, weil die ultravioletten Spektren des oC—Orotidins und des /j—Orotidins die gleichen sein nüssten und weil das hier gebildete Produkt eher eine oC-Konfiguration haben müsste als eine β -Konfiguration, da der von Ribose abgeleitete Oxazolinring eine oC-Konfiguration besitzt.
BEISPIEL 11
Das Beispiel beschreibt die Bildung von Aminooxazοlinen aus Zuckern mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Es wurde eine Anzahl von wässrigen Lösungen hergestellt, wobei jede Lösung folgende allgemeine Zusammensetzung besass: Zucker - 0,10 Molar; Ammoniak - 0,10 Molar und Cyanamid - 0,20 Molar. Der in jeder Lösung verwendete Zucker kann der folgenden Tabelle I entnommen werden. Der pH-Wert jeder Lösung lag zwischen etwa pH 10 und pH Jede Lösung wurde über 3 Stunden lang in einem Vaeserbad von 600C erwärat. Aliquote Teile wurden zwecks Analyse von jeder Lösung entfernt und zwar vor der Erwärmung der Lösungen und 5 Minuten, 30 Minuten und 3 Stunden nach der Erwärmung.
Analysen dieser aliquoten Teile wurden durchgeführt mittels abwärts wandernder Papierchromatografie unter Verwendung von wassergesättigtem η-Butylalkohol als Lösungsmittel. Die Zucker auf dem Chromatogranmen wurden mittels Besprühen mit Anilinphthalat beetinnt und die Aainooxazoline mittels Besprühen mit Dlkromoohlnon-N-Chlorominld. Die bei der Papierchromatografie erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst:
- 34 -009850/2187
α 0,28 - 0,17 '
. 34 - 0,18 Annähernde ■ Sf des Amino-
Halibwertsieit oxazolinprodukts
' des Zuckers
weniger 0,19
Verwendeter
Zucker
β
TABBLlLE.. I
0,08 2 Min, . 0,89
Glycolaldehyd Ef des
Zuckers
0,08 1 Min«oder ■ 0,21
0,8 0,-11 i Min» 0,23
DL-Glyceraldehyd O8 %3 0,0g 10 Min. . 0,i?
D-Erythrose W Mi», 0,18
D-Rlboaθ 33 Std, 0.02
D-Arabinose 3 Std»
D-Glucose 3 Std..
D-Fruotose
D-Lactose
,Vorher hergestellte Aainooxäzoliae aus.B-Eilbose «öd D-Arabinose wurden chroraatografiseh mit den Produkten verglichen, die nach den in diesen Beispiel beschriebenen Verfahren aus D-Biböse und D-Arabinose hergestellt worden waren und man stelle fest, dass es sich uo die gleichen Verbindungen handelte.
Aus folgenden Gründen hatten sich in allen Fällen Aminooxazoline gebildet: Biθ Hf»Werte waren annähernd die gleichen, wie sie von Aminooxazolinprodukten erwartet werden, die aus Zucker hergestellt worden sind, d.h., die Rf-Werte waren etwa die gleichen wie diejenigen Ef-Wortθ der Produkte aus Ribose und Arabinose» Zweitens erhielt man keine Reaktion der Produkte aus Jedem der angegebenen Zucker nit Anilinphthalat, Da die Be als ti ©si alt Anilin*» phthalat charakteristikoil ist für reduzierende Zucker, zeigt das Fehlen dieser Reaktion en® dass die hergestellten Produkte nicht reduzierende 'Zuofter sind, U9Ii0 ihre henlaoetalen Kohlenstoffe wurden durch Reaktionen nit
- 35 -
009850/2187
BAD OBiGiNAL
Drittens reagiert Dibrooochinon-N-ehloroinid mit den Aninooxazolinverbindungen, die sich von Ribose und Arabinose ableiten und ergibt charakteristische braune Färbungen und diese typischen Farbreaktionen wurden durch die Produkte hervorgerufen, die von jeden der anderen Zucker gebildet wurden.
Die Ausbeute bei jeder dieser Reaktionen wurde auf mindestens etwa 50 fo geschätzt.
BEISPIEL 12
Dieses Beispiel beschreibt die Reaktionen, durch die Glycoside synthetisiert werden können aus Aminooxazollnen durch Unsetsen nit ß-Diketonen und β-Ketoestern,
Das Aninooxazolin (i) nach Beispiel 1, das sich von D-Arabinose ablaitet, kann rait Athylacetoacetat (a-iCe to ester) ungesetzt werden, inden die in Beispiel 2 beschriebenen Reaktionsbedingungen verwendet werden» Bas Primäre Produkt ist 6-Methyl-i-ß-D-Arabinofuranosyl-
uracil und hat die Struktur (XVl), die in der folgenden
Fornel dargestellt ist^ ™
009850/2187 bad
ήι
SJOI
In ähnlicher Weise kann das Glycosid (XVIl) (4-Methyl-l -A-D-Arabinefuranosylpyrimidin~2~©n) hergestellt werfen, indem Acetoacetaldehyd (a-ß-Diketon) anstelle v®m Äthylacetoacetat verwendet wird.
BEISPIEL 13
2 Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 0 ,2'-
2
Cyclocytidinacetat und 0 ,2'-Cyclouridin aus dem gleichen Aminooxazolin unter Verwendung verschiedener elektrephiler Reagenzien.
5 ml konzentrierter Ammoniaklösung (15 M) und 8,4 g Cyanamid wurden zu einer Aufschlämmung von 15,0 g (Q,IO Mol) D-Arabinose und 50 ml Methanol in einem Erlenmeyer-Kolben zugegeben. Der Kolben wurde zugestöpselt und die Aufschlämmung wurde k Stunden lang bei etwa 30 C magnetisch gerührt. Die Aufschlämmung wurde dann in einem Eisbad gekühlt und abfiltriert. Nach Waschen des Produkts mit 50 ml kaltem Methanol und Lufttrocknung erhielt man Ikf± bis 14,2 g eines weissen Pulvers (81-82 %ige Ausbeute) mit . einem Schmelzpunkt von 175 bis 1760C. Dieses Produkt wurde rekristallisiert, indem es in heissem Wasser aufgelöst und anschliessend mit Methanol verdünnt wurde. Der Schmelzpunkt
- 37 -.
0098 50/2 187
BAD ORIGINAL
des rekristallisierten Produkts lag bei 175 - 1760C, was anzeigte, dass das Produkt im wesentlichen rein war. Dieses Produkt wurde identifiziert als 2-Amino-ß-Arabinofurano (i*,2':4,5)-2-Oxazolin. Das Produkt wurde identifiziert, indem es mit einem vorher hergestellten Aminooxazolln nach Beispiel 1 verglichen wurde.
Eine Suspension aus 6,96 g (0,04 Mol) dieses Aninooxazolins in 20 nl N,N~Dimethylacetamid wurde magnetisch in einen 50 al Erlenmeyer-Kolben gerührt, der mit einer Serumkappe versehen war. Der Kolben wurde teilweise evakuiert und dann mit einem mit Leitungswasser gekühlten Bad bei 15 - 200C gerührt, während 2,50 nl (0,04 Mol) Cyanoacetylen mit einer Spritze injiziert wurden. Nach 30 Minuten war die Mischung dunkelgefärbt, jedoch klar. 4,6 ml Eisessig (0,08 Mol) wurden zugesetzt und die Mischung wurde in einen 500 ml Rundbodenkolben überführt, wobei noch mit 30 nl Wasser ausgespült wurde.' Nach 30 Minuten wurden 150 nl Toluol zugesetzt und dann wurde mittels eines Rotationsverdampfers eingedampft, wobei ein Wasserbad mit einer Temperatur von 40 - 50 C verwendet wurde· Dann wurden weitere 150 ml Toluol zügesetzt und abgedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml siedenden Methanol aufgelöst. Dann wurden 200 ml heisses Äthylacetat unter Wirbeln zugesetzt. Nach Kühlen in Eis, Abfiltrieren und Waschen mit Äthylacetat sowie Lufttrocknen erhielt nan 10,3 - 10,8 g weisser natter Nadeln (90 - 95 %ige Ausbeute) nit einen Schmelzpunkt von175 bis 1760C. Das Produkt (02,2l-Cyclocytidinacetat) wurde relsrlstallieiert, Indem eo in 150 ml kochenden Methanol aufgelöst wurde und dann nlt 150 nl heis^an Äthylacetat verdünnt wurde. Nach Trocknen in Valcuun orhiolt nan
0098 50/2187 BAD
9,4 - 10,0 g weisser mattierter Nadeln (82 «. 88 Ausbeute) nit einen Schmelzpunkt von 178 - 179°C.
Die rohen und rekristallisieren Produkte zeigten in Wasser identische U,V.-Spektras^n 231,5, 262,5 um (€8600, 9700), λπ1η 243 n/u (6 6300). Die Literatur gibt folgende Werte für 02,2f-Cyclocytidin HCl Salz in Wasser an5^max 231, 262 m/u (C 9400, 10600), (65)
In einvr zweiten Reaktion wurde eine Suspension aus 6,96 g (0,04 Mol) des gleichen Aminooxassolins in 100 ml Äthanol und 10,1 ml (0,12 Mol) Methylpropiolat unter Rückfluss und nagnetischen Rühren i Stunde lang erhitzt« Die Suspension wurde in einen Eisbad abgekühlt, filtriert und nit 50 nl kaltem Äthanol gewaschen· Nach Lufttrocknung erhielt man 6,0 - 6,4 g eines weissen kristallinen Pulvers (66 - 71 %ige Ausbeute) nit einem Schmelzpunkt von 242 - 2430C. Das U.V»-Spektrum ergab eine 98 - 99 J&ig Reinheit dieses Materials. Dieses Produkt (O ,2'-Cyclouridin) wurde rekristallisiert, inden es in 20 ml heissen Wasser aufgelöst wurde, mit 100 ml heissem Äthanol verdünnt und dann abgekühlt wurde. Man erhielt 5»0 - 5,5 g glänzender weisser Nadeln (55 - 61 $ige Ausbeute) mit einen Schmelzpunkt von 247 - 2480C.
Dieses Produkt hatte folgendes U.V.«Spektrum in Wasser: λπαχ 223, 250 tyu ( 8400, 8200), Λπαχ.234,5 n/U (6600), Die Literatur gibt folgende Werte an für O2,2«-Cyclouridin:Xaax 223-223,5» 249,5-251 n/u (7,860, 7,860), Λ min 234 nyu (5990)j Schmelzpunkt 234 - 2360C1
59
009850/21 ff7' " BAD
ο ρ
Sowohl das O ^'-Cyclocytidin als auch das O ,2'-CyCIouridin sind von besonderen Interesse, weil sie mit den in der Natur vorkonnenäen Pyrinidinribonucleosiden verwandt sind. Sie lassen sich nit guten Ausbeuten leicht hydrolisieren zu Cytosinarabinosid (ein Tunorwachstunsinhibitor) und zu Uracilarabinosid (Spongouridin). O ,2'-Cyclouridine sind ebenfalls für die Synthese verschiedener Verbindungen verwendet worden, wie beispielsweise für 2I-Halogeno~2l-Beoxyuridine, Isocytosinarabinosid, 3'-Beoxyuridin und 2'-Deoxyuridin.
BEISPIEL IJIt
Bieses Beispiel und Beispiel 15 und i6 beschreiben die Synthese von Glycoslden aus verschiedenen substituierten reduzierenden Zuckern,
In diesen Beispiel wird wie in den Beispielen i und beschrieben vorgegangen, jedoch wird B-Arabinose durch 5—O-Benzoyl-B-Arabinose (ein substituierter reduzierender Zucker) ersetzt. Bas dabei erhaltene Glycosidprodukt ist das β -Cytosinarabinosid-5I-Benzoatester (51—0-Benzoyl-i-/3-B-Arabinofuranosylcytosin) und nicht das Cytosinarabinosid (V).
BEISPIEL 15
In diesen Beispiel wird die gleiche Reaktionsserie durchgeführt wie in Beispiel 3 beschrieben, wobei 3-5-cii-O-Acetyl-D-RiboBe als Ausgangsnaterial anstelle von D-Ribose verwendet wird. Bas dabei erhaltene Glycosidprodukt ist i-oC-D-Ribofuranosyluracil).
009850/2187 IMMAI
BAD ORIGINAL
' - 40 BEISPIEL 16
In diesem Beispiel wurde wie in Beispiel k vorgegangen, jedoch wurde das D-Ribose-i?-Phosphat dr.rch D-/.rafcinose- -3j5-Diphosphat ersetzt. Zunächst wurde das Aminooxazolin, 2-Amino-/l-D-Aral)inofurano-(l«,2' :4,5)-2-0xa- zoiin-31»5'-Dipho&phat hergestellt. Dieses Aninooxazolin wurde durch Uiasetzen nit Cyanoacetylen in Gegenwart von Wasser zun Glycosid β-Cytosinarabinosid·^1»5r-Diphosphat ungewandelt.
Die in den folgenden Ansprüchen verwendete Bezeichnung "Heniacetalkohlenstoff" wird zur Bezeichnung des Kohlenstoff atons in reduzierenden Zucker verwendet, der bisher durch die Bezeichnungen "Heniaeetallohlenataff" und "Carbony/lkahlenstoff1* geisennzeichmet wurde.
009850/2187
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Herstellung von Aninooxazolinen und AninooxazolInderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass ein reduzierender Zucker In einem Lösungsmittel mit (a) Cyananid oder (b) Cyanogen und Ammoniak ungesetzt wird, un ein Aninooxazolin herzustellen, wobei der reduzierende Zucker eine Hydroxylgruppe besitzt, die an Kohlenstoffaton sitzt, das sich neben den Eeniacetalkohl ens tof f aton des reduzierenden Zuckers befindet, und das Aninooxazolin aus der entstandenen Mischung isoliert wird,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Zucker ein Monosaccharide ein Disaccharid und ein Polysaccharid sein kann.
    3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Zucker Glycolaldehyd, Glyceraldehyd, Erythrose, Ribose, Arabinose, Glucose, Fructose, Sorbose, Mannose, Galactose, Dihydroxyaceton, Erythrulose, Xylulose, Rihulose, Lactose, Maltose, MaltotrIose oder Manninotriose ist;
    h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Zucker in Gegenwart von Wasser mit Cyananid oder Cyanogen und Anuoniak veruischt wird.
    BAD ORIGINAL
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Wasser ist,
    6, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Methanol ist.
    7, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Zucker nit Cyananid ungesetzt wird und das molare Verhältnis von Cyananid zum reduzierenden Zucker mindestens etwa 1:1 beträgt,
    8, Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Zucker nit Cyanogen und Ammoniak umgesetzt wird, wobei das molare Verhältnis des Cyanogens zum Zucker mindestens etwa 1:1 beträgt und das molare Verhältnis von Ammoniak zum reduzierenden Zucker mindestens etwa 1:1 beträgt.
    9, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einen Medium durchgeführt wird, das einen pH-Wert zwischen etwa pH6 und etwa pH12 besitzt.
    10, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Medium durchgeführt wird, das einen pH-Wert zwischen etwa 8 und etwa 10 besitzt.
    11, Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen etwa 1:1 und etwa 2:1 liegt.
    12, Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Cyanogen zum roduziorondon Zucker zwLschen etwa 1:1 und etwa 10:1 liegt.
    - Z13
    BAD ühKäiNAL
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das nolare Verhältnis von Annoniak zun reduzierenden Zucker zwischen etwa 1:1 und etwa 3Ji liegt,
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aninooxazolin nit einen elektrophilen Reagenz wie Cyanoacetylen, Methylpropiolat, einen Dinethylacetylendicarboxylat oder einen Halogenacrylonitril un-' gesetzt wird in Gegenwart eines Lösungsnittels für das Aninooxazolin und das elektrophile Reagenz.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aninooxazolin ungesetzt wird nit elektrophilen Reagenzien, wie 3-Diketone und/S-Ketoester.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die /ß-Biketone und /3-Ketoester Methylacetoacetat, Äthylacetoacetat, Propylacetoacetat,oC-Äthylnethylacetoacetat, Äthylbenzoylacetat, Acetoacetaldehyd, Acetylaceton oder 3-Methyl-2,4~Pentandion sind.
    17. Verfahren nach Anspruch ±4, dadurch
    dass das Aninooxazolin zunächst isoliert wird,, bevar· es nit den elektrophilen Reageaz unbesetzt wird«
    18. Verfahren nach Ansprutcli 17, dadurch geliennizeichnetj dass das Aninooxazolin und das elektrotphile Reagenz in Gegenwart von Wasser zusannen ungesetzt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gycloglycosid zu einem Glycosid hydrolysiert wird.
    008850/2187 BAD ORIGINAL
    20. Verfahren nach Anspruch Ik9 .dadurch gekennzeichnet, dass das Moi&re Verhältnis des elektropüiilen Reagens zun reduzierenden Zucker Mindestens etwa lsi beträgt«
    21. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet,, dass der reduzierende Zucker D-Arabinose und das Glycosid /3-Cytosinarabinosid ist.
    22. Verfahren zua Synthetisieren ¥on Cycloglycosiden,, dadurch gekennzeichnet j, dass (α) eia Aninooxazolin,, das einen Zuckerteil und einen Aninooxazolinringteil. besitzt", wobei der Suckerteil und der Aninooxazol'inringteil so. on zwei Punkten aiteinander verbunden sind;, dass sie .sich das Ileaiacetalkohlenstoffeton und das benachbarte Kohlenstoffatom des Zuckerteils teilen, nit (b) einen elektropliilen Reagens wie Cyanoacetylen, Methylpropiolät8. Dialkylacetylenclicarboxylat oder I2alogenacrylonitr.il und (c) einen für diese geeigneten Lösungsaittel ungesetzt wird, und das Cycloglycocid aus der Mischung isoliert wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung anfänglich Wasser enthält.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Cycloglycosid zu den entsprechenden Glycosid hydrolisiort wird.
    25. Verfahren zun Synthetisieren von Cycloglyeosiden, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Aninooxazolin, das einen Zuckerteil und einen Auinooxazolinringteil besitzt, wobei der Zuckerteil und der Aninooxazolinringteil an
    - 45 -
    009850/2187
    zwei Punkten so niteiöonder verbunden sind, dass sie das Heniacetalliohlenstoffaton und das benachbarte Kohlenstoffatom der Zucker einheit !Miteinander teilen, nit (ja) einen elektrophilen Reagenz, wie ytf-Diketone und /3-Eetoester und (c) einen dafür geeigneten Lösungsmittel ungesetzt wird, und das Cycloglycosid aus der Mischung isoliert wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrophile Reagenz Methylacetoacetat, Athylacetoacetat, Propylacetoacetat, (X—Äthylnethylacetoacetat, Äthylbenzoylacetat, Acetoacetaldejiyd, Acetylaceton oder 3-Methyl-2,4-Pentandion ist.
    27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung anfänglich Wasser enthält.
    28. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass das Cycloglycosid zu den entsprechenden Glycosid hydrolisiert wird.
    29. Aninooxazolin, gekennzeichnet (a) durch einen Zuckerteil, der ein Keniacetalkohlenstoffaton und ein benachbartes Kohlenstoffaton besitzt und durch (b) einen Aninooxazolinringteil, wobei das Heniacetalkohlenstoffaton und das benachbarte Kohlenstoffaton einen Teil des Aninooxazolinringteils bilden und nit einen Stickstof faton und einen Sauerstoffaton in Aninooxazolinringteil verbunden sind.
    009850/2187
    BAD OflJGJNAL
DE19702027305 1969-06-06 1970-06-03 Aminooxazolin, Aminooxazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE2027305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83120169A 1969-06-06 1969-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027305A1 true DE2027305A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=25258522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027305 Pending DE2027305A1 (de) 1969-06-06 1970-06-03 Aminooxazolin, Aminooxazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3658788A (de)
BE (1) BE751568A (de)
DE (1) DE2027305A1 (de)
FR (1) FR2050058A5 (de)
GB (1) GB1299648A (de)
IL (1) IL34609A0 (de)
NL (1) NL7008185A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757056A1 (de) 1995-08-03 1997-02-05 PRO.BIO.SINT. S.r.l. Verfahren zur Herstellung von 1-Beta-D-Arabinofuranosylcytosine
JP2001517674A (ja) * 1997-09-22 2001-10-09 アヴェンティス・リサーチ・ウント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー ペントピラノシルヌクレオシド、その製造および使用

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920630A (en) * 1970-09-24 1975-11-18 Upjohn Co 2,2{40 -Anhydro-ara-cytidine compounds and process of preparation
US3894000A (en) * 1971-01-27 1975-07-08 Upjohn Co Ara-cytidine derivatives and process of preparation
US3998807A (en) * 1972-03-03 1976-12-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Arabinofuranosyl cytosines and methods of making
US3948883A (en) * 1974-11-11 1976-04-06 The Salk Institute For Biological Studies Synthesis of purine nucleosides
US3978042A (en) * 1975-01-31 1976-08-31 The Upjohn Company Process for preparing cyclocytidine derivatives
US4140850A (en) * 1977-08-29 1979-02-20 The Upjohn Company 2,2'-Anhydrotriazine nucleosides and process for preparing the same
US4732324A (en) * 1984-12-19 1988-03-22 Rolls-Royce Inc. Variable flow area nozzle
US5006661A (en) * 1987-06-16 1991-04-09 University Of Cincinnati Selective stereospecific biologically active beta-lactams
US4855419A (en) * 1987-06-16 1989-08-08 University Of Cincinnati Application of 4-[1-oxoalkyl]-2,5-oxazolidinediones in selective stereospecific formation of biologically active α-lactams
US5008384A (en) * 1988-07-12 1991-04-16 Pfizer Inc. Process for the production of O.sup. 2,2'-anhydro-1-(β-D-arabinofuranosyl)thymine
GB0517957D0 (en) * 2005-09-03 2005-10-12 Morvus Technology Ltd Method of combating infection
GB0526552D0 (en) 2005-12-29 2006-02-08 Morvus Technology Ltd New use
CN108424433B (zh) * 2017-09-27 2021-04-23 上海兆维科技发展有限公司 一种α核苷合成方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757056A1 (de) 1995-08-03 1997-02-05 PRO.BIO.SINT. S.r.l. Verfahren zur Herstellung von 1-Beta-D-Arabinofuranosylcytosine
JP2001517674A (ja) * 1997-09-22 2001-10-09 アヴェンティス・リサーチ・ウント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー ペントピラノシルヌクレオシド、その製造および使用
JP2001517676A (ja) * 1997-09-22 2001-10-09 アヴェンティス・リサーチ・ウント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー 電子コンポーネントおよびペントピラノシルヌクレオシド接合体を製造するためのペントピラノシルヌクレオシドの使用
JP2001517675A (ja) * 1997-09-22 2001-10-09 アヴェンティス・リサーチ・ウント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー ペントピラノシルヌクレオシドの製造方法
JP4674964B2 (ja) * 1997-09-22 2011-04-20 ナノジェン・レコグノミクス・ゲーエムベーハー ペントピラノシルヌクレオシド、その製造および使用
JP4674965B2 (ja) * 1997-09-22 2011-04-20 ナノジェン・レコグノミクス・ゲーエムベーハー 電子コンポーネントおよびペントピラノシルヌクレオシド接合体を製造するためのペントピラノシルヌクレオシドの使用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299648A (en) 1972-12-13
BE751568A (fr) 1970-11-16
US3658788A (en) 1972-04-25
IL34609A0 (en) 1970-07-19
FR2050058A5 (de) 1971-03-26
NL7008185A (de) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027305A1 (de) Aminooxazolin, Aminooxazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2336401C3 (de) Tri-p-toluolsulfonat von S-Adenosyl-L-methionin, Verfahren zu dessen Herstellung und therapeutische Mittel, die es enthalten
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2049638A1 (de) Isomere Nukleosiddenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60006814T2 (de) Dinucleotid-kristalle
EP0131942B1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE1620047A1 (de) Pyrimidin-Nucleoside und Verfahren zu deren Herstellung
DE2537375A1 (de) 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-triacylester des antibiotikums sf-837 m tief 1 sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2310329A1 (de) Arabinofuranosylcytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795075A1 (de) Arabinofuranosyl-Nucleoside und Zwischenprodukte
DE2515630A1 (de) Antibiotische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3634496C2 (de) Glukosylmoranolinderivate und ihre Herstellung
DE1695411A1 (de) Substituierte Purin-Nucleoside und Verfahren zu deren Herstellung
DE1922172A1 (de) In C8-Stellung modifizierte Purinribofuranosid-3&#39;:5&#39;-cyclophosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342479A1 (de) Ribonucleosid-5&#39;-nitrate und verfahren zu ihrer herstellung
CH651834A5 (de) Verfahren zur reinigung von guanin.
CH496003A (de) Verfahren zur Herstellung von Aracytidinphosphaten
DE1620084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleotiden durch Abbau von Nucleinsaeuren
AT390959B (de) Verfahren zur herstellung von moranolinderivaten
DE202022102429U1 (de) Eine Zusammensetzung zur Herstellung von 5-(3-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-3-(5-(2-oxo-2H-chromen-3-yl)-6H-1,3,4-thiadiazin-2-yl) thiazolidin-4-on
AT226885B (de) Verfahren zur Herstellung von N1-Glykosiden des 5-Fluor-cytosins
DE2224382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidin
DE2234804A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE1926072C (de) Verfahren zur biochemischen Herstel lung von cyclischem Adenosin-3,5-monophosphat