DE2026779A1 - Zentralheizungskessel - Google Patents

Zentralheizungskessel

Info

Publication number
DE2026779A1
DE2026779A1 DE19702026779 DE2026779A DE2026779A1 DE 2026779 A1 DE2026779 A1 DE 2026779A1 DE 19702026779 DE19702026779 DE 19702026779 DE 2026779 A DE2026779 A DE 2026779A DE 2026779 A1 DE2026779 A1 DE 2026779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
central heating
radiator
sections
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026779C (de
Inventor
Ivo Dipl.-Ing. Zagreb Brunsmid (Jugoslawien). P
Original Assignee
Institut Za Aerodinamicka I Termodinamicka Istrazivanja, Zagreb (Jugoslawien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Za Aerodinamicka I Termodinamicka Istrazivanja, Zagreb (Jugoslawien) filed Critical Institut Za Aerodinamicka I Termodinamicka Istrazivanja, Zagreb (Jugoslawien)
Publication of DE2026779A1 publication Critical patent/DE2026779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026779C publication Critical patent/DE2026779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Zentralheizungskessel Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungen und hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Kesselbauart zu schaffen, welche besonders einfach und mit geringen Kosten herstellbar ist und trotzdem eine grosse Wärmeübergangsfläche zwischen Feuerung und Kessel aufweist.
  • Bekannt sind Zentralheizungskessel in Gußkonstruktion und andererseits sind auch Zentralheizungskessel in Schweißkonstruktion bekannt, Bei der letztgenannten Bauart machte jedoch die Herstellung von Kesseigliedern oder Kesseltaschen einen verhältnismässig grossen Konstruktions- und Fertigungsaufwand aus.
  • Zur Lösung der ihr gestellten Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Zentralheizungskessel mit einem geschweißten Kesselgehäuse und im Einwirkungsbereich der Beuerung angeordneten Kesselgliedern und besteht im wesentlichen darin, daß die Kesselglieder aus Gußeisen bestehen. Mit besonderem Vorteil können gemäß der Erfindung die Kesselglieder aus üblichen gußeisernen Heizkörpergliedern bestehen und in einer besonders vorteilhaften Verwirklichungsform wird im Innenraum des geschweißten Kesselgehäuses eine durchgehende Reihe oder Galerie von Heiskörpergliedern angeordnet, während seitlich davon an den Kesselwänden neben der Galerie weitere Heizkörperglieder an den Warmwasserraum des Kessels angeschlossen. sind.
  • Die Heizkörperglieder können nach einer besonders bevorzugten Gestaltung der Erfindung vorteilhaft an den Innenraum zweier, ein geschweißtes Kesselgehäuse bildenden konzentrischen Rohrkörpern angeschlossen sein.
  • Neben einem sehr guten Kreislauf an der Wasserseite wird durch die Erfindung der grundsätzliche Vorteil erreicht, daß durch Anwendung von Gußradiatoren für die Kesselglieder, welche wegen der Herstellung in Großserie sehr geringe Kosten in der Kesselherstellung ermöglichen, die Kesselherstellung vereinfacht und eine verhältnismässig grosse Wärmeaustauschfläche des Kessels bei kleinen äusseren Abmessungen erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. Es zeigt: Figur 1 einen Warmwasser-ZentralheizungEsssel nach der Erfindung im Längsschnitt und Figur 2 im Querschnitt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Eassel körper 1 aus zwei konzentrischen Zylindern mit gewölbten Böden aus geschweißtem Stahlblechs welche den Wasserraum 2 in sich einschliessen. An den Wasserraum 2 des Kessels sind eine Anzahl von Gliedern von Gußradiatoren 3, also übliche Heizkörperglieder, angeschlossen und zwar in der Weise, daß die Heiskörpernippel an den inneren Zylinder. des Kesselkörpers 1 angeschweißt sind und damit eine Wasserdurchströmung aus dem Innenraum 2 des Kessels 1 in die Heizkörper 3 und zurück in den Kesselkörper 1 erxöglichen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind in dei dargestellten Ausfiihrungsbeispiel eine Reihe von Heizkörpergiiedern3 in einer Galerie quer durch den Innenraum des Kessels hindurchgehend angeordnet und an der gegenüberliegenden Kesselinnenwandung an den Wasserraun mit angeschlossen, während weitere Heizkörperglieder 3 seitlich dieser Reihe an den Wasserraum 2 angeschlossen sind. Der Kaltwasseranschluß 4 befindet sich an den niedrigsten Stelle und der Warmwasseranschluß 5 an der höchsten Stelle des Kesselkörpers. Im unteren Kesselteil, in dem sich die Verbrennung des Brennstoffes, Ö1, Gas oder Koks, abspielt, ist eine Öffnung 6 für den Zugang zum Feuerraum, beispielsweise für einen oder Gasbrenner angeordnet. Die verbrannten Gase verlassen den Feuerraum über die Heizkörperfläche im oberen Kesselteil durch den Schornstein.
  • Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (4)

  1. Patent an sprüche
    ½) Zentralheizungskessel mit mit einem geschweißten und im Einwirkungsbereich der Feuerung angeordneten Kesselgliedern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kesselglieder (3) aus Gußeisen bestehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,- dadurch gekennzeichnet, daB die Kesselglieder (3) aus üblichen gußeisernen Heizkörper~ gliedern bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine den Feuerungsraun des Kessels (1) quer durchdringende Reihe von Heizkörpergliedern (3) und seitlich hiervon angeordnete weitere Heizkörperglieder (3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperglieder (3) an den Innenraum (2), das geschweißte Kesselgehäuse (1) bildenden konzentrischen Rohrkörpern angeschlosse-n sind.
DE19702026779 1970-04-02 1970-06-01 Zentralheizungskessel Expired DE2026779C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU87670A YU32745B (en) 1970-04-02 1970-04-02 Toplovodni kotao
YU87670 1970-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2026779A1 true DE2026779A1 (de) 1971-10-28
DE2026779C DE2026779C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432145A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Fonderie Soc Gen De Chaudiere acier a echangeur fonte
EP0529299A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 V-Zug AG Brennkammer mit einer Flüssigkeits-Wärmetauscheinrichtung und damit ausgerüsteter Kessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432145A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Fonderie Soc Gen De Chaudiere acier a echangeur fonte
EP0529299A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 V-Zug AG Brennkammer mit einer Flüssigkeits-Wärmetauscheinrichtung und damit ausgerüsteter Kessel
CH684548A5 (de) * 1991-08-23 1994-10-14 V Zug Ag Brennkammer mit einer Flüssigkeits-Wärmetauscheinrichtung und damit ausgerüsteter Kessel.

Also Published As

Publication number Publication date
YU87670A (en) 1974-12-31
YU32745B (en) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026779A1 (de) Zentralheizungskessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE746112C (de) Wasserrohrkessel mit zwei oder mehr Brennkammern
DE895154C (de) Dampfkessel mit zwei Feuerraeumen
DE480706C (de) Heizkessel
DE2026779C (de) Zentralheizungskessel
DE3533863A1 (de) Gasbefeuerter zentralheizungskessel
DE190294C (de)
DE348071C (de) Stehender Heizroehrenkessel mit Innenfeuerung
DE251697C (de)
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
AT248060B (de) Bunsenbrenner
AT207858B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE1933792U (de) Hochbelasteter heizkessel.
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE435409C (de) Senkrecht stehender Dampferzeuger mit ringfoermigem Wasserraum und innerer Beheizung
DE478995C (de) Liegender Abhitzeschiffsdampfkessel
DE614685C (de) Gasheizofen
DE368116C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
AT125335B (de) Anordnung zur Vergrößerung des Verbrennungsraumes, insbesondere für die Anwendung einer Öl- oder Gasheizung an Gliederkesseln für Niederdruckdampf- oder Warmwasser-Heizung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee