DE2024551A1 - Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse

Info

Publication number
DE2024551A1
DE2024551A1 DE19702024551 DE2024551A DE2024551A1 DE 2024551 A1 DE2024551 A1 DE 2024551A1 DE 19702024551 DE19702024551 DE 19702024551 DE 2024551 A DE2024551 A DE 2024551A DE 2024551 A1 DE2024551 A1 DE 2024551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
press
balancing
air cylinders
upper tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024551
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 7987 Weingarten Engelhardt Hans 7982 Baienfurt M Feirer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority to DE19702024551 priority Critical patent/DE2024551A1/de
Priority to FR7100936A priority patent/FR2075487A5/fr
Priority to GB2224471A priority patent/GB1340406A/en
Publication of DE2024551A1 publication Critical patent/DE2024551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Ausbalancieren des Stößeleinschließlioh Oberwerkzeuggewichtes einer Presse Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ausbalancieren des Stößel- einschließlich Oberwerkseuggewichtes einer Presse, wobei zur Kompensation des Gewichtes Druckluft zylinder vorgesehen sind.
  • Um einen möglichst ruhigen Lauf der Presse zu erzielen, ist man seit längerer Zeit dazu übergegangen, das Gewicht des Stößels einschließlich des Oberwerkzeuges auszubalancieren.
  • Zu diesem Zweck hat man Druckluftzylinder vorgesehen, die über eine Bedienungsperson mittels manueller Bedienung (Druckregulierung) so mit Druckluft beaufschlagt werden, bis das Stößeleinschließlich Oberwerkzeuggewicht ausbalanciert ist. Da das Werkzeugoberteil bei jedem Werkzeug anders sein kann, mußte somit bei Jedem Werkzeugwechsel der in den Druckluftzylindern herrschende Luftdruck von Hand wieder neu eingestellt werden.
  • Die Genauigkeit dieser Einstellung ist somit von dem Können der Bedienungsperson abhängig, der diese Arbeit ausführt.
  • Darüberhinaus ist oftmals nicht einmal bekannt, welches Gewicht das Werkzeugoberteil auSweist, wodurch sich bei der manuellen Einstellung des in den Zylindern herrschenden Druckes der zum Ausbalancieren erforderlich ist, oftmals Schwierigkeiten auftraten.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, diese bisher manuell durchgeführte Druckeinstellung ohne großen Aufwand automatisch durchzuführen und die Einstellung unabhängig von jeglicher manuellen Betätigung zu machen. Dieses erfindungsgemäße automatische exakte Ausbalancieren soll darüberhinaus schneller vorgenommen werden und zwar unabhängig davon, ob das Oberwerkzeuggewicht bekannt ist oder nicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Istwert der Stromaufnahme des Hauptmotors als Meßwert für ein Stellgerät dient, in welchem er mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen wird und von dem aus dann bei auftretenden Abweichungen vom Sollwert entsprechende Korrekturimpulse zur Erhöhung bzw. Verminderung des Druckes in den Druckluft-Zylindern weitergegeben werden.
  • Die entsprechende- Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird dadurch gekennzeichnet, daß als Geber ein den Ist wert des Hauptmotors messendes Amperemeter angeordnet ist, welches zur Weiterlitung der Meßwerte über ein Kabel mit einem Stellgerät (Meßwertverstärker mit Grenzwerteinstellung) in Verbindung steht, von welchem zur Weitergabe der erforderlichen Schaltimpulse eine Leitung zu dem fernbetätigbaren Auslaßventil und eine andere Leitung zu dem fernbetätigbaren Einlaßventil des. Druckausgleichbehälters führen.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, unabhängig von der Fähigkeit einer Bedienungsperson einfach und schnell automatisch das Stößel- einschließlich Oberwerkzeuggewicht so auszubalancieren, daß ein ruhiger Lauf der Presse gewährleistet wird.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die zum Teil schematisch ein beliebiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens zeigt, näher erläutert.
  • Der Stößel 1 der Presse ist beispielsweise zwischen den Stänadern 2 und 2a geführt. Die Ständer 2 und 2a stehen auf dem Pressentisch 3. Der Antrieb der Presse ist im Kopfstück 4 untergebracht und besteht aus einem Elektromotor 6, der über ein nicht näher gezeigtes Schwungrad und Zahnradgetriebe auf die Exzenterräder 7 wirkt, von denen nur eines in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Die Pleuelstange 8 des dargestellten Exzenterrades 7 drückt auf einen Geradführungsplunger 9 und über eine Druckspindel 10 auf den Stößel 1 bzw. der Stößel 1 ist daran aufgehängt. Der Stößel 1 ist über einen Aufhängebolzen 11 an der Kolbenstange 5 des Kolbens 12 befestigt. Der mit Druckluft beaufschlagte Kolben 12 ist in einem Zylinder 13 geführt, der sich im Ständer 2 abstätzt. Am Stößel 1 ist das Werkzeugoberteil 14 befestigt.
  • Mit 15 ist ein Amperemeter bezeichnet, welches die Istwerte des Elektromotors 6 mißt und über ein Kabel 16 an ein Stellgerät 17 (Meßwertverstärker mit Grenzwerteinstellung) weitergibt.
  • Der Zylinder 13 ist über eine Leitung 18 mit dem Ausgleichsbehälter 19 verbunden. Dieser wird aus einem Hauptverteilerrohr 20 über die Leitung 21 durch das Freiflußventil 22 und das Einlaßventil 23 gespeist. Der Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters 19 kann am Manometer 24 abgelesen werden. Zum Druckablassen aus dem Ausgleichsbehälter 19 dient das Auslaßventil 25.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Das Amperemeter 15 zeigt an, wann der Stößel 1 mit Werkzeugoberteil 14 ausbalanciert, d.h. gewichtslos aufgehängt ist.
  • Bei entsprechender Abweichung von dem eingéstellten Sollwert werden von dem Stellgerät 17 entsprechende Impulse an das im dargestellten Beispiel elektrisch betätigbare Einlaßventil 23 o+er an das entsprechend elektrisch betätigbare Auslaßventil 25 gegeben, die über Kabel 26 bzw. 27 mit dem Stellgerät in Verbindung stehen. Die Beaufschlagung der Ventile zur positiven oder negativen Druckbeeinflussung erfolgt so lange, bis die Ausbalan@ierung abgeschlossen ist.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Ausbalancierung des Stößel- einschließlich @berwerkzeuggewichtes einer Presse, wobei zur Kompensation des Gewichtes Druckluftzylinder vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Istwert der Stromaufnahme des Hauptmotors als Meßwert für ein Stellgerät (17) dient, in welchem er mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen wird und von dem aus dann bei auftretenden Abweichungen vom Sollwert entsprechende Korrekturimpulse zur Erhöhung bzw. Verminderung des Druckes in den Druckluftzylindern (13) weitergegeben werden.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei den Druckluftzylindern ein Druckausgleichbehälter mit einem Einlaß- und einem Auslaßventil vorgeschaltet ist, u a d u r c h g e k s n n z e i c h n a t , daß als Geber ein den Istwert des Hauptmotors messendes Amperemeter (15) angeordnet ist, welches zur Weiterleitung der Meßwerte über ein Kabel (16) mit einem Stellgerät (17 -Meßwertverstärker mit Grenzwerteinstellung) in Verbindung steht, von welchem zur Weitergabe der erforderlichen Schaltimpulse eine Leitung (27) zu dem fernbetätigbaren Auslaßventil (25) und eine andere Leitung (26) zu dem fernbetätigbaren Einlaßventil (23) des Druckausgleichbehälters (19) führen.
L e e r s e i t e
DE19702024551 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse Pending DE2024551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024551 DE2024551A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse
FR7100936A FR2075487A5 (de) 1970-02-19 1971-01-13
GB2224471A GB1340406A (en) 1970-02-19 1971-04-19 Metal-working presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024551 DE2024551A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024551A1 true DE2024551A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5771549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024551 Pending DE2024551A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2024551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414409A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Schuler Gmbh L Verfahren zum einstellen des stoesselgewichtsausgleiches von pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414409A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Schuler Gmbh L Verfahren zum einstellen des stoesselgewichtsausgleiches von pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075847B1 (de) Hydraulische Kraft-Normalmaschine
DE2024551A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse
DE2007617A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aus balancieren des Stößel einschließlich Oberwerkzeuggewichtes einer Presse
DE2544794A1 (de) Hydraulische presse mit konstantspeicher
DE3230930C2 (de)
DE1527627A1 (de) Regelung fuer vorgespannte Walzwerke
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE263802C (de)
DE765034C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsstumpfschweissmaschinen
DE20217910U1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Aufstellens einer Tandemachse
DE606046C (de) Hydraulisch wirkende Werkstoffpruefmaschine fuer Probekoerper, die einer wechselnden Beanspruchung unterworfen werden
DE3619147A1 (de) Verfahren zur kompensation der verluste einer druck- und stromgeregelten pumpe
DE972857C (de) Druckwandler fuer Regler
DE2223464C3 (de) Verfahren zur Dickenkontrolle bei hydraulisch betriebenen Schmiedepressen
DE1573429C (de) Rohrprüfpresse
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE208066C (de)
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE600259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wechseldruecken bei Materialpruefmaschinen
DE690827C (de) Tabakschneidmaschine
DE2133937C (de) Einrichtung zur Steuerung der Anpreßkraft bei dem Vielrollen antrieb einer Bogenstranggußanlage fur Brammen
DE686818C (de) atzdrehbaenken
DE967003C (de) Verfahren zur Messung statischer Druck- oder Biegekraefte an hydraulischen, zwei senkrecht stehende Arbeitszylinder aufweisenden Universal-Schwingpruefmaschinen unter Verwendung eines Pendelmanometers
EP0403677A1 (de) Kraftnormal-Messeinrichtung mit hydraulischer Kraftübersetzung