DE2023812A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2023812A1
DE2023812A1 DE19702023812 DE2023812A DE2023812A1 DE 2023812 A1 DE2023812 A1 DE 2023812A1 DE 19702023812 DE19702023812 DE 19702023812 DE 2023812 A DE2023812 A DE 2023812A DE 2023812 A1 DE2023812 A1 DE 2023812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surfaces
strand
running direction
gap
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023812C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH822969A external-priority patent/CH509840A/de
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2023812A1 publication Critical patent/DE2023812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023812C publication Critical patent/DE2023812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1243Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling by using cooling grids or cooling plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

-CONCASTAG ZUERICH (SCHWEIZ)
Zusatzpatent zu Hauptpatent.
Vorrichtung zum Kühlen von stranggegossenem Stahl
Im Hauptpatent.. (Anmeldenummer.B .15 .08 .Z96..4 )
wird ein Verfahren zum Kühlen von stranggegossenem Stahl mit mindestens einem dem zu kühlenden Stahl zugeordneten Kühlkörper vorgeschlagen, •wobei. (siehe Oberbegriff)
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die dem Strang zugekehrte Platte solcher Kühlkörper, speziell infolge von Ausbauchungen des Stranges und Verwerfungen der Platte, einem abnormen Verschleiss unterliegen und damit die Einhaltung der gewünschten Spaltbreite erschwert ist, Auch wird durch diesen Verschleiss die Wirtschaftlichkeit ungünstig beeinflusst.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Kühlplatte zu schaffen, die die Einhaltung der gewünschten Spaltbreite gewährleistet, den Verschleiss reduziert, die Abstützung der Strangkruste verbessert und die Gleichmässigkeit der Kühlung erhöht.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die dem heissen Strang zugekehrte Platte mit über diese verteilte Führungsflächen zur Bestimmung der Breite des Spaltes versehen ist.
Um über die ganze Breite des Stranges möglichst viele gleichmässig verteilte Führungsflächen zu erhalten, können, gemäss einer weiteren Ausbildung, die einander unmittelbar in Stranglaufrichtung folgenden Führungsflächen quer zur Stranglaufrichtung ohne gegenseitige Ueberechneidung versetzt sein.
Damit die Kühlmittelzufuhr in den Spalt durch Zunder nicht behindert wird, können die Zufuhrvorrichtungen für das Kühlmittel in den Spalt, in Stranglaufrichtung gesehen, nach den Führungsflächen angeordnet sein.
Zur Einstellung der Spaltbreite und zum Auswechseln bei Verschleiss ist es günstig, wenn die Führungsflächen als Stellschrau-
009849/1332
ben ausgebildet sein. </
? Π ? TP 1 ?
Die die Führungsflächen bildenden Stellschrauben v/eraen vorteilhaft mit Zufuhrvorrichtungen für das Kühlmittel in den Spalt versehen, damit diese Stellschrauben zusätzlich gekühlt sind.
Um für Maschinen mit hoher Giessgeschwindigkeit eine gute Abstützung der noch schwachen Strangkruste und um gleichzeitig eine rege lmässige Kühlung zu erhalten, sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Gesamtfläche aller Führungsflächen und die Gesamtfläche aller zurückgesetzten Flächen der Platte gleich gross. Dabei können die Führungsflächen vorteilhaft in Streifen parallel zur Stranglaufrichtung angeordnet sein.
Die Platte kann nach einem zusätzlichen Kennzeichen der Erfindung quer zur Stranglaufrichtung in Teilplatten unterteilt werden, um einem die Einhaltung der Spaltbreite erschwerendem Verwerfen entgegen zu wirken. Auch wird durch diese Unterteilung ein Auswechseln der Teilplatten bei Verschleiss sowie deren Herstellung wesentlich erleichtert. Zwischen den Teilplatten können vorteilhaft Fugen vorgesehen sein.
Nachfolgend wird eine Beschreibung von Ausführungsbeipielen gegeben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen teilweise dargestellten Kühlkörper,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen anderen teilweise dargestellten Kühlkörper,
Fig. 4 eine Teilansicht auf zwei andere, in Stranglaufrichtung einander nachfolgende Platten und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
In Fig. 1 ist der Oberfläche 2 eines Stranges 3 ein teilweise dargestellter Kühlkörper 1 zur Kühlung und Stützung zugeordnet. Zur Bestimmung der Breite des Spaltes 9 zwischen der Strangoberf läcJae 2 und dieser zugekehrten Oberfläche der Platte 4 sind Führungsflachen 6 auf dieser verteilt angeordnet. Diese Führungsflächen 6 sind als kugelförmige Stirnflächen von Stellschrauben 5 ausgebildet, damit das Gleiten des Stranges über die Führungsflächen 6 erleichtert wird. Aristel- Ie der kugelförmigen Führungsflächen 6 können aber auch solche mit Abrundungen oder Abschrägungen und ebene Flächen angewendet werden,
009849/1332
Um an diesen Führungsflächen 6 den Ileibungsverschleiss möglichst gering zu halten, können sie mit einer verschleissfesten Schicht versehen sein. Dazu können die Stellschrauben 5 beispielsweise aus chromlegiertem Nitrierstahl hergestellt und durch Einsetzen von Stickstoff gehärtet werden. Es ist aber auch denkbar, dass entweder Hartaufträge durch Schweissen oder Aufspritzen oder aber Hartraetal!einsätze angewendet werden. Wenn eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit der Führungsflächen zweckmässig ist, kann eine Verschleissschicht auch direkt auf Kupfer aufgebracht werden.
Die Breite des Spaltes 9 wird durch die Einstellung der Stellschrauben 5 vorbestimmt. Eine optimale Kühlwirkung kann erzielt werden, wenn die Führungsflächen 6 so eingestellt sind, dass sich ein Spalt 9 von ca. 1 mm ergibt. Wenn eine differenzierte Kühlung, z.B. im Kantenbereich, gewünscht wird, so kann dies durch eine differen- ( zierte Spalteinstellung mit den Stellschrauben erreicht werden.
Bei gekrümmter Strangoberfläche ist es durch die Einstellung der Stellschrauben 5 möglich, auch bei gerader Platte 4 alle Führungsflächen 6 zum Stützen zu bringen.
Zur Sekundärkühlung der Strangoberflache 2 bzw, zur Zuführung des Kühlmittels in den Spalt sind Zufuhrvorrichtungen 8 angebracht, wobei der Druck des Kühlmittels bis 2,5 atü betragen kann. Der Kühlkörper selbst wird durch eine von der Sekundärkühlung unabhängige Sprühwasserkühlung 7 gekühlt.
In Fig. 2 ist die Verteilung der Führungsflächen 6 auf der Kühlkörperoberfläche 4 dargestellt. Ein Pfeil 20 zeigt die Stranglaufrichtung. Die einander unmittelbar in Stranglaufrichtung 20 folgenden " Führungsflächen 6 sind um eine Distanz 21 quer zur Stranglaufrichtung 20 versetzt. Damit sich die Führungsflächen 6 in Stranglaufrichtung nicht überschneiden, muss die Distanz 21 mindestens" so gross sein wie der Durchmesser 22 der Führungsflächen 6. Durch eine solche Verteilung der Führungsflächen 6 wird ein gleichmässiger Spalt 9 über die ganze Breite des Kühlkörpers 1 bei minimaler Anzahl für Führungsflächen 6 erreicht, was sich zur Erzielung einer gleichmässigen Kühlwixkung günstig auswirkt. Bei dieser Anordnung werden die Führungsflächen 6 für eine Bramme von beispielsweise 1000 mm Breite in Stranglaufrichtung auf eine Distanz von etwa 80 mm und quer zur Stranglaufrichtung auf eine solche von ca. 190 mm angebracht. Die Zufuhrvorriehtungen 8 für das Sekundärkühlwasser sind zwischen den Führungsflächen 6 gleichmäs-
009849/1332
- 3 -
sig verteilt. H
Die Führungsflächen 6, die in diesem Beispiel durch reihenartig angeordnete Stellschrauben gebildet sind, können aber sowohl in anderer Verteilung als auch in anderer Art und Weise auf die Platte 4 angebracht werden. So können sie z.B. streifen- oder ringförmig oder als rund um die Platte laufende Nerven etc. angebracht werden. Führungsflächen können auch durch Aufschweissen oder Aufspritzen von Hartauftrag in äugen- oder leistenförmiger Art auf die Platte aufgebracht werden.
Bei einer Ausführung mit in Reihen parallel zur Stranglaufrichtung 20 angeordneten Führungsflächen 6 können sie aber auch bei aufeinanderfolgenden Kühlkörpern quer zur Stranglaufrichtung versetzt angeordnet werden.
In Fig. 3 wird die Führungsfläche 6 eines teilweise dargestellten Kühlkörpers 38 durch eine Stellschraube 31 gebildet. Eine auf einem Bügel 36 angebrachte Stützschraube 37 stützt die auf eine gewünschte Spaltbreite 9 eingestellte Stellschraube 31 ab. Eine Zufuhrvorrichtung 32 für das Sekundärkühlwasser wird durch eine Abflachung 33 der Stellschraube 31 gebildet und ist, in Stranglaufrichtung 20 gesehen, nach den Führungsflächen 6 angebracht. Der Kühlkörper selbst wird durch das durch den Hohlraum 35 fliessende Sekundärkühlwasser gekühlt.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei einander in Stranglaufrichtung folgende Platten 40 und 40' dargestellt. Streifenförmige Führungsflächen 41 sind parallel zur Stranglaufrichtung 20 angeordnet. Zwischen den Führungsflächen 41 sind um die gewünschte Spaltbreite 9 zurückgesetzte Flächen 42 mit Zufuhrvorrichtungen 43 für das Sekundärkühlmittel angeordnet. Die Platten 40, 40' sind durch einen von der Sekundärkühlung unabhängigen Kühlwasserkreislauf 44 gekühlt. Die Gesamtfläche der Führungsflächen 41 und die Gesamtfläche der zurückgesetzten Flächen 42 sind bei ,jeder Platte 40, 40' gleich gross und in Stranglaufrichtung 20 gegeneinander ohne gegenseitige Ueberschneidung versetzt. Bei einer Kühlplatte für eine Stahlbramme von etwa 2000 mm kann die Breite der streifenförmigen Führungsflächen 41 etwa 50 mm gewählt werden. Die streifenförmigen Führungsflächen 41 können beispielsweise aber auch nur einen Bruchteil der Plattenhöhe betragen, sodass sich Führungsflächen 41 und zurückgesetzte Flächen 42 auf der gleichen Platte in Stranglaufrichtung folgen. Es ergibt sich somit auf einer Platte eine schachbrettartige Anordnung der Führungsflachen 41.
-009849/1-3 32
blatten .von
Die Platten 40,40' sind in ihrer Länge in Teilpj einer Länge 46 unterteilt, wobei diese Länge 46 etwa der Plattenhöhe entsprechen kann. Zwischen den Teilplatten sind Fugen 47 vorgesehen, um die Ausdehnung bei Erwärmung aufzunehmen.
009849/1332

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Kühlen von stranggegossenem Stahl mit Kühlkörpern, wobei · . . . (siehe Hauptpatent).... *
nach Hauptpatent (Anmeldenummer. P. J-S.Oß. 79§,4..) t
dadurch gekennzeichnet, dass die dem heissen Strang (3) zugekehrte Platte (4,40,4O1) mit über diese verteilte Führungsflächen (6,41) zur Bestimmung der Breite des Spaltes (9) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die einander unmittelbar in Stranglaufrichtung (20) folgenden Führungsflächen (6,41) quer zur Stranglaufrichtung (20) ohne gegenseitige Ueberschneidung versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zufuhrvorrichtungen (32) für das Kühlmittel in den Spalt, in Stranglaufrichtung gesehen, nach Führungsflächen (6) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (6) als Stellschrauben (5) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führungsflächen (6) bildenden Stellschrauben (31) mit Zufuhrvorrichtungen (32) für das Kühlmittel in den Spalt versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche aller Führungsflächen (41) und die Gesamtfläche aller zurückgesetzten Flächen (42) der Platten (40,4O1) gleich gross sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (41) in Streifen parallel zur Stranglaufrichtung (20) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4,40) quer zur Stranglaufrichtung (20) in Teilplatten unterteilt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch Sj dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilplatten Fugen (47) vorgesehen sind.
009849/1332 concast ag zuerich
Tr
Leerseite
DE19702023812 1969-05-30 1970-05-15 Gießstrang Kuhlvorrichtung fur Stahlstrange Expired DE2023812C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822969 1969-05-30
CH822969A CH509840A (de) 1965-12-17 1969-05-30 Vorrichtung zum Kühlen von stranggegossenem Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2023812A1 true DE2023812A1 (de) 1970-12-03
DE2023812C DE2023812C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616463A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Alcan Res & Dev Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von einem metallstreifen
DE3306537A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokyo Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616463A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Alcan Res & Dev Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von einem metallstreifen
DE3306537A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokyo Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3654989A (en) 1972-04-11
AU1554170A (en) 1971-12-02
SE374874B (de) 1975-03-24
FR2043820B2 (de) 1974-07-12
GB1318394A (en) 1973-05-31
FR2043820A2 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758935C3 (de) Maschine mit Raupenkokille für das Bandgießen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2249146B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
AT403027B (de) Eisenschwamm-brikettierwalze
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2023812A1 (de)
DE2023812C (de) Gießstrang Kuhlvorrichtung fur Stahlstrange
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE1908763B2 (de) Rollen zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE2854311C3 (de) Gießnut für eine Gießrad-Stranggießkokille
DE2540651A1 (de) Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren
DE2143302B1 (de) Abschmelzelektrodenanordnung bei der herstellung von brammenbloecken nach dem elektro-schlacke-umschmelzverfahren
DE3040960A1 (de) Verbesserung einer metallischen gussform fuer eine bleilegierung
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE2248496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von in eine oszillierbare stranggiesskokille gegossenem stahl
DE1908763C (de) Rollen zum Kuhlen eines Stranges in einer Stranggießanlage
DE2549011A1 (de) Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl
DE2023812B (de) Gießstrang-Kühlvorrichtung für Stahlstränge
AT265550B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Stranggußmaterial
AT407231B (de) Zweiwalzen-giessmaschine
DE1558194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Gußstranges in einer Sekundarkuhl zone
DE915967C (de) Induktor zum induktiven Erhitzen von metallenen Werkstuecken, vorzugsweise zum Oberflaechenhaerten
DE1583726C (de) Band Stranggießkokille
DE102019218013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und Führen eines aus einer Kokille austretenden Metallstrangs
CH509840A (de) Vorrichtung zum Kühlen von stranggegossenem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent