AT407231B - Zweiwalzen-giessmaschine - Google Patents

Zweiwalzen-giessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT407231B
AT407231B AT0176495A AT176495A AT407231B AT 407231 B AT407231 B AT 407231B AT 0176495 A AT0176495 A AT 0176495A AT 176495 A AT176495 A AT 176495A AT 407231 B AT407231 B AT 407231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
casting machine
cutting devices
cutting
edges
Prior art date
Application number
AT0176495A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA176495A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6531659&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT407231(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of ATA176495A publication Critical patent/ATA176495A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407231B publication Critical patent/AT407231B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zweiwalzen-Giessmaschme zum Giessen endabmessungsnaher 
Stahlbänder, bei der flüssiger Stahl in den Raum zwischen zwei Giesswalzen gegossen und die sich auf den Giesswalzen bildenden Erstarrungsschalen unter Anwendung von Druck zwischen den 
Giesswalzen vereinigt und geformt werden. 



   Bei Zweiwalzen-Giessmaschinen ist eine einwandfreie Bildung der Kanten des gegossenen 
Bandes besonders schwierig, da im Bereich der sich bildenden Bandkanten nicht nur die beiden 
Erstarrungsschalen auf den gekuhlten Giesswalzen aufeinandertreffen, sondern hier auch noch   kristallisiertes   Material aus dem Bereich der beiden Seitenwände hinzukommt.

   Als Folge ergibt sich in den Kantenbereichen eine Anhäufung erstarrten oder teilerstarrten Materials, die zu 
Schwiengkeiten bei der Bandkantenformung führt Insbesondere sind Slip-Stick-Erscheinungen zu beobachten, die zu Massabweichungen und zur Bildung von Kerben etc. führen, in denen Abkuhlungsnsse entstehen können Es ist bekannt, diesen Schwiengkeiten durch eine induktive Heizung zu begegnen (DE 41 41 508   A1)   oder uber elektrodynamische Seitenwanddichtungen ausreichend Heizenergie fur ein Aufschmelzen im Bandkantenbereich einzubringen Beide Mass- nahmen wirken jedoch nicht zuverlässig, insbesondere bei Stählen mit relativ hohem C-, Si- oder S-Gehalt 
Aus der US 5 040 591 A ist ein lateraler Abschluss zur Installation bei einer kontinuierlichen   Giesswalzanlage   bekannt,

   bei der zwei gegenüberliegende Wände einen Aufgaberaum für das flüssige Metall begrenzen und diesen Raum seitlich abschliessen Gemäss der AT 397 478 B sind dazu seitlich endlos laufende und quer zu ihren Längsnchtungen verformbare und die Schmal- seiten des Stranges bzw. der Kokille bildende Dichtstreifen in Längsrichtung der Anordnung vorhanden 
Daneben ist aus der EP 0 251 628 A1 eine Einrichtung bekannt, die zur Führung von Metallstreifen und Stanzen von Teilen aus den Metallstreifen dient. Schliesslich ist aus der DE 42 26 620 A1 ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werk- stücken, insbesondere von Elektroblech, bekannt, mit dem Metallteile berührungslos getrennt werden können. 



   Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zweiwalzen-Giess- maschine zu schaffen, bei der auch bei ungünstigen Erstarnungsverhättnissen im Bandkanten- Bildungsbereich und insbesondere schwierigen Stahlqualitäten stets eine einwandfreie Band- kantenausbildung erreicht wird 
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenwände, die den Raum zwischen den Giesswalzen seitlich abschliessen - im Bereich der sich bildenden Erstarrungsschalen zwischen den Giesswalzen - seitlich Öffnungen, wie z B Spalte o ä , freilassen und das durch diese Öffnungen austretende Material - oder andere fehlerhaftes Kantenmaterial - vor einem Verformen, etwa Walzen, mittels Schneideinrichtungen abgetrennt wird, wobei wenigstens eine Schneidein- richtung als Laserschneideinrichtung ausgebildet ist. 



   Mit der Erfindung ergeben sich relativ kleine Austritts- oder Sammelräume fur überschüssiges Material, wobei durch ein späteres Abtrennen des   Überschussmaterials   eine stets saubere Kanten- ausbildung in weiterverarbeitungsgerechter Form erreicht wird Da die Austrittsspalte oder andere Austritts- oder Uberschussaufnahmeelemente im Verhältnis zum gebildeten Band sehr klein sind, ist die Menge des abgetrennten Materials sehr gering und liegt z.B unter 3 % Es entsteht also weniger Schrott, als sich sonst durch das Auftreten von Abkühlungsrissen aus dem Bereich der ungeeignet ausgebildeten Kanten heraus ergeben würde Das abgetrennte Material kann ohne weiteres wieder in den Schmelzofen eingegeben werden,

   fliesst also wieder zurück 
Bei der Erfindung ist von den Schneideinrichtungen zumindest eine als   Laserschneidein-   richtung ausgebildet Weitere Schneideinrichtungen können als Plasma- oder mechanische Schneideinrichtungen, etwa Rollenscheren, ausgebildet sein Die erfindungsgemässe Verwendung von Laser-Schneideinrichtungen ist deshalb besonders vorteilhaft, da ihr Energieverbrauch im Verhaltnis zu den ansonsten gut geeigneten Plasma-Schneideinrichtungen nur gering ist Vorteil- haft bei diesen beiden beruhrungslos arbeitenden Schneideinnchtungen ist dabei, dass ein Ober- flachen-Anschmelzen im Bereich des Trennschnitts erfolgt, was zu einer   Meniskusbildung   mit selbsttätiger Kantenabrundung fuhrt So ergibt sich eine besonders günstig nachzuverformende Kantenausbildung. 



   Eine Nachverformung kann auch durch Schneideinrichtungen, die als Rollenscheren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet sind, erfolgen. Hierfür wird die Rollenoberfläche entsprechend profiliert. Entsprechende Rollen werden vorzugsweise in Oxidkeramik ausgeführt, z B in AL203, hierdurch ergibt sich nicht nur eine hohe Standzeit der Rollen, sondern auch eine nur geringe Wärmeabfuhr über die Rollen, so dass eine zu grosse Kantenkühlung unterbleibt. 



   Sowohl die berührungslosen als auch die beruhrenden Kanten-Schneideinrichtungen greifen vorteilhaft von beiden Bandseiten her an. Dies hat bei den berührungslos arbeitenden Schneid- einrichtungen den Vorteil, dass Einheiten mit kleiner Leistung verwendet werden können und dass eine weiterverarbeitungsgerechte Ausbildung der geschnittenen Kante mit abgerundeten Ecken (Schmelzeffekt) erreicht werden kann. 



   Die Schneideinrichtungen werden vorteilhaft unmittelbar an oder hinter den Materialaustritts- spalten o.ä. angeordnet, insbesondere, wenn Laser-Schneideinnchtungen verwendet werden. Je näher der Schnitt hinter der Materialaustrittsstelle erfolgt, desto heisser ist das geschnittene Material und entsprechend geringer die zum Schneidvorgang zuzufuhrende Wärmemenge Es versteht sich, dass derartige Schneideinrichtungen, z.B C02 Leistungslaser, in Schutzgehäusen angeordnet sind. Diese Schutzgehäuse können gleichzeitig auch der Aufnahme von Einstell- und Justierein- richtungen, z. B. durch Schrauben, dienen. Desweiteren wird der notwendigen Sicherheit Rechnung getragen. 



   Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen : 
FIG 1 das Unterteil einer Zweiwalzen-Giessmaschine mit austretendem Band, auf die Breitseite des Bandes gesehen und FIG. 2 einen Querschnitt durch das gebildete Band mit einer möglichen Strahlwegführung eines Schneidlasers bzw. der Anordnung von Plasma-Brennerdüsen. 



   In FIG 1 bezeichnet 1 das gegossene Band mit unregelmässig geformten Bandkanten 2 Die unregelmässig geformten Bandkanten 2 werden in einem Austrittsraum 6, z. B mit einem Austritts- spalt in der Seitenwand 5 der Giesswalzen 4, gebildet Die Giesswalzenmitte ist durch die ange- deutete Mittellinie bezeichnet, der Bandkantenformungsraum liegt also im wesentlichen oberhalb der Mittellinie. Die Seitenwände 5 sind im Bereich über den Kanten der Giesswalzen 4 angeordnet, greifen aber auch über die Giesswalzenbegrenzung nach aussen über.

   Die Schnittlinie 3 ist vorteilhaft so positioniert, dass sie ggf. auch die Zonen des gebildeten Bandes mitabtrennt, die im Giesswalzen-Kantenbereich liegen Auch hier sind durchaus Bildungsfehler zu erwarten, die zu Anrissen bei der Abkühlung des Bandes führen können Bandkantenfehler, die aus der Herstellung durch endabmessungsnahes Giessen kommen, können erfindungsgemass mit Sicherheit vermieden werden 
In FIG 2 ist das gegossene Band mit 7 bezeichnet Am Band 7 sind nun zwei unterschiedliche Schneideinrichtungen angedeutet, nämlich einmal eine Läser-Schneideinrichtung mit den Laserstrahlen 9, die über Umlenkspiegel 10 einen Grat 8 abtrennen und einmal Plasma-Brenner 11, die über Plasmaflammen 12 ebenfalls einen Grat 13 abtrennen Wie derartige Einrichtungen ausgebildet werden, ihre Einstell- und Justierelemente, Gehäuse etc sind dem Fachmann bekannt.

   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Anwendung von Kantenschneideinrichtungen bei dem endabmessungsnahen Giessen von Metallbändem ist nicht auf das Abtrennen von nicht ausgeformten Bandkanten beschränkt Es versteht sich fur den Fachmann, dass auch ausgeformte, aber fehlerhafte, Bandkanten vorteilhaft ebenso behandelt werden Auch hier stellen sich gleichwirkend die erfindungsgemässen Vorteile ein Ein derartiges Vorgehen fällt also auch in den Rahmen der Erfindung PATENTANSPRÜCHE: 1.
    Zweiwalzen-Giessmaschine zum Giessen endabmessungsnaher Stahlbänder, bei der flüssiger Stahl in den Raum zwischen zwei Giesswalzen gegossen und die sich auf den Giesswalzen bildenden Erstarrungsschalen unter Anwendung von Druck zwischen den Giesswalzen vereinigt und geformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten- wände (5), die den Raum zwischen den Giesswalzen (4) seitlich abschliessen - im Bereich der sich bildenden Erstarrungsschalen zwischen den Giesswalzen (4) - seitlich Öffnungen, wie z.B. Spalte o ä., freilassen und dass das durch diese Öffnungen ausgetretene Material - oder anderes fehlerhaftes Kantenmaterial - vor einem Verformen, etwa Walzen, mittels <Desc/Clms Page number 3> Schneideinrichtungen (9, 11,12) abgetrennt wird, wobei wenigstens eine Schneidein- richtung als Laserschneideinrichtung (9) ausgebildet ist 2.
    Zweiwalzen-Giessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtungen (9, 11, 12) zum Abtrennen des durch die Material-Austrittsoffnungen ausgetretenen Materials des kontinuierlich gegossenen Bandes (7) nahe an den Giess- walzen (4) angeordnet sind.
    3 Zweiwalzen-Giessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtungen (9,11, 12) beide Kanten des kontinuierlich gegossenen Bandes (7) bearbeitend ausgebildet sind und die Bandkanten weiterverarbeitungsgerecht bearbei- ten.
    4 Zweiwalzen-Giessmaschine nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtungen (9,11, 12) unmittelbar an oder hinter den Materialaustritts- öffnungen angeordnet sind 5 Zweiwalzen-Giessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkanten-Schneideinrichtungen (9,11, 12) einstell- und feinjustierbar ausgebildet sind, z B durch Stellschrauben für Umlenkspiegel, Düsen o.a.
    6 Zweiwalzen-Giessmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise berührungslos wirkende Bandkanten- Schneid- und/oder Nachformeinrichtungen (9,11, 12), z B. Laser, aufweist, vorzugsweise zur Nachformung oder zum thermischen Putzen der Kanten von Bändern aus riss- empfindlichem Material
AT0176495A 1994-10-26 1995-10-25 Zweiwalzen-giessmaschine AT407231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438118 DE4438118C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Zweiwalzen-Gießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA176495A ATA176495A (de) 2000-06-15
AT407231B true AT407231B (de) 2001-01-25

Family

ID=6531659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176495A AT407231B (de) 1994-10-26 1995-10-25 Zweiwalzen-giessmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407231B (de)
DE (1) DE4438118C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314817B1 (it) * 2000-06-01 2003-01-16 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua a rulli e relativo dispositivo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03268846A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造方法
JPH06299243A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Nippon Steel Corp ストリップ状超高珪素電磁鋼板の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU386541A1 (ru) * 1971-05-19 1977-12-05 Научноnисследовательский Институт Специальных Способов Литья Устройство дл получени металлических лент
GB8615733D0 (en) * 1986-06-27 1986-08-06 Workman J Metal slitting & stamping
FR2647377B1 (fr) * 1989-04-06 1993-04-30 Techmetal Promotion Procede et installation de coulee de produits metalliques minces a reduction d'epaisseur sous la lingotiere
FR2652021A1 (fr) * 1989-06-15 1991-03-22 Siderurgie Fse Inst Rech Paroi d'obturation laterale pour une installation de coulee continue entre parois mobiles.
FR2670413B1 (fr) * 1990-12-17 1993-04-09 Usinor Sacilor Dispositif de coulee continue de bandes minces de metal, notamment d'acier.
AT397478B (de) * 1991-10-03 1994-04-25 Voest Alpine Stahl Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen eines dünnen bandes oder einer dünnen bramme
DE4226620C2 (de) * 1992-08-12 1995-01-19 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
JP2986298B2 (ja) * 1993-01-07 1999-12-06 新日本製鐵株式会社 双ドラム式連続鋳造機のトリミング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03268846A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造方法
JPH06299243A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Nippon Steel Corp ストリップ状超高珪素電磁鋼板の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, UNEXAMINED APPLICATION, SEKTION M, BAND 16, NR. 83, 28. FEBRUAR 1992, THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT SEITE 164 M 1216 & JP 3-268846 A (SUMITOMO METAL) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438118C1 (de) 1996-06-13
DE4438118C2 (de) 2003-02-13
ATA176495A (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit hoher festigkeit
EP0415987A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten.
EP0286862A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes
DE3201748A1 (de) Stranggiess- und direktwalzvorrichtung
EP1957220B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE3783187T2 (de) Kuehlrollen zum giessen von schnell erstarrenden metallblechen.
DD287433A5 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
DE60000858T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen mit hoher geschwindigkeit
DE102009030793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
AT407231B (de) Zweiwalzen-giessmaschine
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
EP0470436A2 (de) Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
CH666842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen in form von band zwischen zwei gekuehlten achsparallelen trommeln.
DE19815010C1 (de) Gießverfahren für ein Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
WO2002064288A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERGIEssEN UND ERSTARREN VON FLÜSSIGEM METALL UND DESSEN ZERTEILUNG
DE3306372A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten
DE19746876A1 (de) Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen
DE4123956C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Gießen
EP0152626A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von dünnen Metallsträngen aus Metallschmelze, insbesondere von Stahlsträngen
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE69426362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelbandgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee