DE2549011A1 - Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl - Google Patents

Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl

Info

Publication number
DE2549011A1
DE2549011A1 DE19752549011 DE2549011A DE2549011A1 DE 2549011 A1 DE2549011 A1 DE 2549011A1 DE 19752549011 DE19752549011 DE 19752549011 DE 2549011 A DE2549011 A DE 2549011A DE 2549011 A1 DE2549011 A1 DE 2549011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
mold
plate
mold cavity
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549011B2 (de
Inventor
Adalbert Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2549011A1 publication Critical patent/DE2549011A1/de
Publication of DE2549011B2 publication Critical patent/DE2549011B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

CONCAST AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Plattenkokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl
Die Erfindung betrifft eine Plattenkokille zum Stranggiessen von ffetall, insbesondere von Stahl, bestehend aus vier gekühlten, den Formhohlraum auf ein vorbestimmtes Strangformat begrenzenden Platten, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Platten sich auf entsprechenden Stützflächen der beiden andern gegenüberliegenden Platten abstützen und die Platten durch im wesentlichen rechtwinklig zu den Stützflächen wirkende Spannvorrichtung zusammenspannbar sind.
Zum Stranggiessen werden je nach Art und Grosse des zu giessenden Formates Rohr-, Block- oder Plattenkokillen verwendet. Plattenkokillen sind in der Regel aus vier Platten aufgebaut, die an einem Tragrahmen befestigt sind. Solche Plattenkokillen können in verstellbare und unverstellbare Kokillen unterteilt werden. Bei den verstellbaren Plattenkokillen sind, zur Anpassung an unterschiedliche Giessformate, die stumpf zwischen den Breitseitenwänden eingeklemmten Schmalseitenwände verschiebbar. Bei den nicht verstellbaren Plattenkokillen sind die beiden einander gegenüberliegenden Plattenpaare in den Ecken auf ein vorbestimmtes Strangformat zusammengefügt.
Es ist eine Kokille bekannt, deren' unverstellbarer Formhohlraum durch vier gekühlte Platten gebildet wird. Dabei stossen zwei einander gegenüberliegende Platten in entsprechenden, als Stützflächen ausgebildete Fugen der beiden andern einander gegenüberliegenden Platten zusammen. Diese an den Förmhohlraum angrenzenden Stützflächen stellen Stossflächen dar, die die bekannten Stossfugen bilden. Diese Plattenkokille ist durch im wesentlichen rechtwinklig zu den Stützflächen wirkende Spannvorrichtungen zusammenspannbar. Bei solchen Kokillen öffnen sich die Stossfugen nach relativ kurzer Zeit infolge plastischer Verformung der Platten durch Wärmeeinwirkung. Geöffnete Stossfugen können Strangfehler oder Durchbrüche erzeugen. Solche fehlerhafte Kokillen müssen deshalb nach einer bestimmten Anzahl von Güssen einer Nachbearbeitung unterzogen werden. Beim Wegarbeiten auch einer
- ι - 609819/0953
nur minimalen Schicht der an die Stossfugen anstossenden Begrenzungsflächen verlieren die Kokillen ihren ursprünglichen Formhohlraumquerschnitt, so dass nach der Nachbearbeitung mit einer solchen Kokille das Ursprungsformat nicht mehr gegossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unverstellbare Plattenkokille zu schaffen, die durch eine verbesserte Ausbildung der Stossfugen einerseits die Strangqualität und andererseits die Standzeit der Kokille erhöht. Im weiteren soll mit dieser Kokille nach einer Nachbearbeitung der Stossfuge das gleiche Strangformat wie vor der Nachbearbeitung herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen den Stützflächen und den den Formhohlraum begrenzenden Plattenflächen Stossflächen vorgesehen sind, und dass gedachte, in den Formhohlraum verlaufende Verlängerungen der beiden jeder Platte zugeordneten Stossflächen sich schneiden.
Bei dieser Kokille werden die bei Giessbetrieb quer zur Längsachse der Stossflächen wirkenden Ausdehnkräfte durch die erfindungsgemässe Stossflächenanordnung günstiger aufgenommen als dies beispielsweise bei rechtwinklig zusammenstossenden Stützflächen der Fall ist. Zusätzlich sind aber auch die durch die Spannvorrichtung erzeugten Kräfte aus dem durch Wärmespannungen beanspruchten Stossfugenbereich in nicht mehr wärmebelastete Bereiche der Stützflächen verlagert. Die an den Formhohlraum anstossenden Stossfugen sind somit von diesen Spannkräf-
ten befreit.- Ein weiterer, wesentlicher Vorteil bei dieser Kokille ergibt sich dadurch, dass bei eingetretenem Verschleiss eine spanabhebende Nachbearbeitung sowohl an den Kokillenwänden als auch an den Stossfugen möglich ist, ohne dass sich dabei das Format der Kokille ändert. Zusätzlich erlaubt diese Stossfugenausbildung auch eine verbesserte Anordnung der für die Kühlung notwendigen Kühlwasserschlitze. Mit Vorteil können solche Kokillen zur zusätzlichen Erhöhung der Standzeit verchromt oder mit anderen bekannten Beschichtungsverfahren versehen werden. Durch die genannten Vorteile können bei verbesserter Strangqualität längere Standzeiten der Kokille erzielt werden.
Eine optimale Schichtdicke für die Nachbearbeitung an den Stossflächen ergibt sich, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, sich die
-2-609819/09 53
Verlängerungen in einem viinkel zwischen 70 und 110 schneiden. Die Anzahl der mit einem Plattensatz möglichen Nachbearbeitungen erhöht sich bei Anwendung des genannten Winkels-.
Bei Kokillen mit bogenförmigem Formhohlraum könnten die Stossflächen ebenfalls bogenförmig hergestellt werden. Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist es jedoch zweckmässig, die Stossflächen als ebene Flächen auszubilden. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Stossflächen etwa mittig an Eckabschrägungen oder Hohlkehlen des Formhohlraumes angrenzen. Bei diesen Massnahmen ist es möglich, diese ebenen Stossflächen zusammen mit ebenen Stützflächen auf konventionellen Bearbeitungsmaschinen und nur die beiden gebogenen Plattenwände auf Spezialmaschinen spanabhebend zu bearbeiten bzw. nachzubearbeiten. Im weiteren erlauben diese ebenen Stossflächen mit den erwähnten Eckabschrägungen und Hohlkehlen die Herstellung jedes gewünschten Giesskonuses mit geringem Zeitaufwand und hoher Präzision.
Um der äussersten mit dem flüssigen Stahl in Berührung stehenden Plattenschicht zusätzlich ein beschränktes freies Ausdehnen zu ermöglichen, kann, nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung, im Kaltzustand der Kokille zwischen den beiden in einer Ecke zusammenstossenden Stossflächen ein Spalt vorgesehen sein. Die plastische Verformung der Stossfugenkante kann dadurch wesentlich reduziert und damit die Standzeit der Kokille erhöht werden.
Wenn es erwünscht ist, dass die den Formhohlraum begrenzenden Platten frei von den durch die Spannvorrichtung erzeugten Kräften sind, so können, nach einem weiteren Merkmal, die Stützflächen an den den gekühlten Platten zugeordneten Versteifungsplatten vorgesehen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren von Beispielen zu entnehmen. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Plattenkokille,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein anderes Beispiel einer Kokille und Fig. 3-5 Draufsichten auf verschiedene Beispiele von Stossflächen-_ anordnungen, wobei jeweils nur eine Ecke einer Kokille dargestellt ist.
3 6098 19/0953
Fig. 1 zeigt mit 1 eine Platten^okille zum Stranggiessen von Stahl, mit auf ein vorbestimmtes Strangformat zusammengefügten Platten 2, die.einen quadratischen geraden Formhohlraum 3 begrenzen. Die gekühlten Platten 2, die in der Regel aus Kupfer bestehen, sind auf Versteifungsplatten 5 aufgeschraubt. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Platten 2 stützen sich auf entsprechenden Stützflächen 6 der beiden andern gegenüberliegenden Platten 2 ab. Durch Pfeile angedeutete· Spannvorrichtungen 7, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Stützflächen 6 wirken, sind die Platten 2 zusammenspannbar. Als Spannvorrichtungen 7 können beispielsweise hydraulische Zylinder, Zuganker etc. verwendet werden. Zwischen den den Formhohlraum 3 begrenzenden Plattenflächen 8 und den Stützflächen 6 sind bei dieser Kokille gegenüber derjenigen des Standes der Technik zusätzliche Stossflachen 9 vorgesehen. Diese Stossflachen 9 sind an den Platten 2 so angebracht, dass gedachte, in den Formhohlraum 3 verlaufende Verlängerungen 11 der beiden jeder Platte 2 zugeordneten Stossflächen 9 sich im Formhohlraum 3, wie im Beispiel gezeigt, oder aber auch ausserhalb des Formhohlraumes 3 schneiden. Die Verlängerungen 11 schneiden sich mit Vorteil in einem Winkel 13 zwischen 70. und 110 .
Die Kokille gemäss Fig. 2 ist mit Eckabschrägungen 14 versehen. Die Stossflächen 9 sind bei diesem Beispiel zwischen den Eckabschrägungen 14 und den einen rechteckigen Formhohlraum 3' bildenden Plattenflächen 8 angeordnet. Der Einfachheit halber sind bei dieser Kokille die in Fig. 1 gezeigten Versteifungsplatten 5 nicht gezeichnet.
Die in Fig. 3 dargestellte Kokillenecke ist ein Ausschnitt aus einer Bogenkokille. Nur je ein Teil einer Platte 20 einer Parallelseite und einer Platte 21 der äusseren Bogenseite der Kokille sind dargestellt. Kanten 22 stellen die obere und Kanten 23 die untere Begrenzung des Formhohlraumes 3 dar. Die Platten 20 und 21 sind mit einem Giesskonus versehen, der einem Mass 25 entspricht. Gestrichelte Linien 26 stellen die konkave Kurvenbegrenzung des äusseren Kreisbogens des Formhohlraumes 3 dar. Die Stossflächen 9 sind bei dieser Bogenkokille als ebene Flächen ausgebildet und- grenzen etwa mittig an die Eckabschrägungen 14 an. Wenn anstelle der Eckabschrägungen 14 beispielsweise Hohlkehlen vorgesehen sind, so können die Stossflächen 9 die Hohlkehlen ebenfalls mittig treffen. Zwischen den Stossflächen 9 jeder Platte ist im Kaltzustand der Kokille ein Spalt 27 vorhanden.
609819/0953
Die Breite dieses Spaltes 27 ist so vorzusehen, dass dieser einen Teil der Ausdehnung der Platten auffangen kann. Diese Breite ist von verschiedenen Giessparametern wie Kokillenformat, Werkstoff der Platten 20, 21, Giessmetal, Giesstemperatur, Kühlintensität usw. abhängig. Ein richtig dimensionierter Spalt schliesst sich beim Angiessen jeweils im Badspiegelbereich und ein Penetrieren von Giessmetal ist dadurch ausgeschlossen.
Zum Schutz gegen Spritzer des -Giessmetalls, speziell beim Angiessen, können solche Spalte mit aufklebbaren Folien geschützt werden. Das Spaltmass wird in der Regel etwa 0,3 mm gewählt. In diesem Beispiel liegen die Stossflächen 9 in einem Winkel von 45 zu in Pfeilrichtung 28 wirkenden Ausdehnungskräften der beiden Platten 20 und 21. Durch diese Anordnung ergibt sich bei einer Ausdehnung in Richtung 28 um eine Länge / \ L eine Spaltverkleinerung von i ·
V ^
In Fig. 4 ist bei einer Kokillenecke mit einer Hohlkehle in vergrössertem Massstab eine Schicht 40 für eine Nachbearbeitung dargestellt. Wird diese Schicht 40 an den Plattenflächen 8, an den Stossflächen 9 und an der äusseren der beiden aufeinanderliegenden Stützflächen 6 nachgearbeitet, so wird die dabei entstehende neue Kante 41 in Richtung des Pfeiles 42 und die Kante 43 in Richtung des Pfeiles 44 beim Zusammenbau an die ursprüngliche Stosslinie 45 verschoben. Das vorbestimmte Strangformat bleibt dabei vor und nach diesem Nachbearbeitungsverfahren gleich. Mit 47 sind Schlitze für das Kühlwasser dargestellt, die näher als bei bekannten Kokillen an die Stossflächen eingearbeitet werden können. '"■
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ecke einer anderen Kokille sind die Stützflächen 6 nicht an den gekühlten Platten 2, sondern an den Versteifungsplatten 5 angebracht. Somit wird unter dem Ausdruck Platte auch die Einheit, bestehend aus der Platte 2 und der Versteifungsplatte 5, verstanden. Der Nachbearbeitungsaufwand der Platten 2 ist bei dieser Konstruktion geringer. Anstelle der Nachbearbeitung einer Stützfläche an einer der Versteifungsplatten kann ein entsprechend vorbereiteter, daneben gezeichneter Einlegeteil 50· gegen ein Einlegeteil 50 ausgewechselt werden. Je nach der vorbestimmten Anzahl Nachbearbeitungen der Schicht 40 der Platten 2 werden solche Einlegeteile mit dem Mass der jeweiligen Nachbearbeitung entsprechenden Dicke 51 vorbereitet. Es versteht sich dabei von selbst, dass solche
- 5 - 60 9819/0953
Versteifungsplatten für mehrere Sätze von Platten 2 verwendet werden können.
Die erfindungsgemässe Plattenkokille ist für Vorblock-Brammen- und für Vorprofilstränge verwendbar.
609819/0953

Claims (6)

PATENTANSPRUECHE
1. Plattenkokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl, bestehend aus vier gekühlten, den Formhohlraum auf ein vorbestimmtes Strangformat begrenzenden Platten, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Platten sich auf entsprechenden Stützflächen der beiden anderen gegenüberliegenden Platten abstützen und die Platten durch im wesentlichen rechtwinklig zu den Stützflächen wirkende Spannvorrichtungen zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützflächen (6) und den den Formhohlraum (3) begrenzenden Plattenflächen (8) Stossflachen (9) vorgesehen sind, und dass gedachte, in den Formhohlraum verlaufende Verlängerungen (11) der beiden jeder Platte (2) zugeordneten Stossflachen (9) sich schneiden.
2. Plattenkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (11) sich in einem Winkel (13) zwischen 70 und 110 schneiden.
3. Plattenkokille nach Anspruch 1 oder 2, mit bogenförmigem Formhohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossflachen (9) als ebene Flächen ausgebildet sind.
4. Plattenkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossflachen' (9) etwa mittig an Eckabschrägungen (14) oder Hohlkehlen des Formhohlraumes angrenzen.
5. Plattenkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kaltzustand der Kokille zwischen den beiden in einer Ecke zusammenstossenden Stossflächen (9) ein Spalt (27) vorgesehen ist.
6. Plattenkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (6) an den den gekühlten Platten (2) zugeordneten Versteifungsplatten (5) vorgesehen sind.
CONCAST AG
- 7 - 609819/0953
DE19752549011 1974-11-04 1975-11-03 Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl Withdrawn DE2549011B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1472374A CH577863A5 (de) 1974-11-04 1974-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549011A1 true DE2549011A1 (de) 1976-05-06
DE2549011B2 DE2549011B2 (de) 1977-11-24

Family

ID=4403305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549011 Withdrawn DE2549011B2 (de) 1974-11-04 1975-11-03 Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5169432A (de)
AR (1) AR205949A1 (de)
BR (1) BR7507220A (de)
CA (1) CA1061079A (de)
CH (1) CH577863A5 (de)
DE (1) DE2549011B2 (de)
ES (1) ES442477A1 (de)
FR (1) FR2289270A1 (de)
GB (1) GB1529338A (de)
RO (1) RO68536A (de)
SE (1) SE415452B (de)
ZA (1) ZA756903B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030515B1 (de) * 1979-12-11 1983-07-13 MecanARBED S. à r. l. Zum Bogenstranggiessen von Mehreck-Stahlprofilen geeignete Stranggiesskokillen sowie Verfahren zur Nachbearbeitung ihrer Innenflächen
US6598661B2 (en) 2000-10-17 2003-07-29 Sms Demag Aktiengesellschaft Cooled continuous-casting mold

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649918B1 (fr) * 1989-07-19 1994-06-10 Lorraine Laminage Lingotiere a plaques pour la coulee continue de metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030515B1 (de) * 1979-12-11 1983-07-13 MecanARBED S. à r. l. Zum Bogenstranggiessen von Mehreck-Stahlprofilen geeignete Stranggiesskokillen sowie Verfahren zur Nachbearbeitung ihrer Innenflächen
US6598661B2 (en) 2000-10-17 2003-07-29 Sms Demag Aktiengesellschaft Cooled continuous-casting mold

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529338A (en) 1978-10-18
SE7512224L (sv) 1976-05-05
DE2549011B2 (de) 1977-11-24
SE415452B (sv) 1980-10-06
CA1061079A (en) 1979-08-28
ES442477A1 (es) 1977-03-16
FR2289270A1 (fr) 1976-05-28
BR7507220A (pt) 1976-08-03
CH577863A5 (de) 1976-07-30
RO68536A (ro) 1981-05-15
JPS5169432A (de) 1976-06-16
AR205949A1 (es) 1976-06-15
ZA756903B (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
DE2626759A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer giessformplatten
DE1758935C3 (de) Maschine mit Raupenkokille für das Bandgießen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE19581604B4 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
EP3487650B1 (de) Kokillenplatte und kokille
DE2310615C3 (de) Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
DE2914385C2 (de)
DE10160135A1 (de) Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
AT15198U1 (de) Schmalseiten-Kupferplatte für eine Gussform zum Steuern der Vertiefung einer abgeschrägten Brammenfase
DE2154101A1 (de) Form zur Verwendung beim Strang gießen von Metallen
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
DE2549011A1 (de) Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl
WO2010121939A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel
DE2853867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls
DE1939777C3 (de) Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE705767C (de) Verfahren zum Ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstraengen
DE3040960A1 (de) Verbesserung einer metallischen gussform fuer eine bleilegierung
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE2615228A1 (de) Stranggussform
EP2897746A1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE202020100298U1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn