DE2023672A1 - Verteiler für fließende Medien - Google Patents

Verteiler für fließende Medien

Info

Publication number
DE2023672A1
DE2023672A1 DE19702023672 DE2023672A DE2023672A1 DE 2023672 A1 DE2023672 A1 DE 2023672A1 DE 19702023672 DE19702023672 DE 19702023672 DE 2023672 A DE2023672 A DE 2023672A DE 2023672 A1 DE2023672 A1 DE 2023672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
distributor according
distributor
heads
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023672
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Oxford; Johnes Graham Lloyd Wantage; Berkshire Moss (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE2023672A1 publication Critical patent/DE2023672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Esso Research and Engineering Company, Linden N.Y./USA
Verteiler für fließende Medien
Die Erfindung betrifft Verteiler für fließende Medien, insbesondere Verteiler zur Verwendung in Gefäßen, die zur Aufnahme fließender Medien für chemische und/oder physikalische Verarbeitung bestimmt sind. Diese Gefäße gehören zu Kesseln·, öfen und anderen Einrichtungen, in denen eine Verbrennung durchgeführt wird, und insbesondere zu Wirbelbettkesseln und Reaktoren, ganz speziell Wirbelbettkesseln und -reaktoren, in denen Schwefel aus schwefelhaltigem Brennstoff dadurch entfernt wird, daß er mit einem Wirbelbett in Berührung gebracht wird, dessen Material auf dem im Brennstoff enthaltenen Schwefel chemisch reagiert, und feste schwefelhaltige Verbindungen bildet: Kessel und Reaktoren dieses Typs sind in der britischen Patentschrift 1 l8j5 937 und in der britischen Patentanmeldung Nr. 5 8806/69 beschrieben.
009847/1360 -2-
Wir haben festgestellt* daß bereits vorhandene Kessel so
gestaltet werden können., daß im wesentlichen schwefelfreier Brennstoff in der Hauptkesselkammer verbrannt wirds indem in einem Brennstoffvergaser ein Wirbelbett aus schwefelreaktivem Material vorgesehen ist«, wobei der Vergaser einen Teil des Kessels., z.B. den Boden bilden^, oder auch eine vom Kessel getrennte Einheit darstellen kann, und in dem das Wirbelbett von einem Verteiler getragen wird»
Die Konstruktion eines wirksamen Verteilers bringt bei dieser Verwendung insbesondere, wenn auch nicht notwendigerweise, eine Anzahl von Problemen mit sich5 wie z,B. die Notwendigkeit, Luft gleichmäßig über den Querschnitt des Wirbelbetts zu verteilen, das Bettmaterial zu haltena wenn das Bett nicht aufgewirbelt ist* und der Verbrennung im Verteiler zu widerstehen (die sog» Unterfeuerung) während einer Anlaufzeit, während der das Bett auf Betriebstemperatur erwärmt wird. Die während der Unterfeuerung entwickelten hohen Temperaturen lassen die Verwendung von Metallteilen als nicht zufriedenstellend erscheinen, wegen der durch die Ausdehnung des Metalls hervorgerufenen Probleme: Außerdem bringt die Verwendung von Metall auch Korrosionsprobleme mit sich. Es besteht weiterhin die Schwierigkeit, bei großen Einheiten eine zufriedenstellende strukturelle Festigkeit zu erzielen, wobei das Bett z.B. eine Größe von 12 m (40 feet) im Durchmesser haben kann, und daraus ergibt sich, daß das Bett mit Trägern versehen sein sollte, um ein Durchhängen im Ruhezustand zu vermeiden.
Die Erfindung versucht, diese Probleme zu beseitigen oder abzuschwächen und sieht deshalb vor, daß der Verteiler aus einer regelmäßigen Anordnung polygonaler Formstücke besteht,
-3· 009847/1360
.... .■.;· -.■■;■■ ■■-.■. ■■■,-, ..... ΛΛ2023Β72 ." · ■ ■ „3 „ ■..-.-
in welcher einige Kanten benachbarter'Formstücke sich berühren und im wesentlichen nebeneinander liegen und andere Kanten mindestens einiger Formstücke Öffnungen bilden, durch welche strömende Medien zu einer Seite der Anordnung von einer anderen Seite zu gelangen vermögen, und andere Formstücke an der genannten einen Seite der Anordnung in einem Abstand von-"letzterer angeordnet sind, wobei die projizierte Umfangslinie der anderen Formstücke mindestens eine der Öffnungen einschließt.
Der erfindungsgemäße Verteiler kann auch auf der anderen Seite der Anordnung eine Haltekonstruktion enthalten, wobei jedes Formstück durch einen Fuß in einem Abstand von der Konstruktion gehalten ist. Vorzugsweise sind der Fuß und das entsprechende Formstück einstückig ausgebildet und aus demselben Material, und der Fuß kann mit einem Element versehen sein, um ihn an der Haltekonstruktion anzubringen; Dieses Befestigungselement kann ein Gewindebereich sein, welcher in einer Bohrung in der Haltekonstruktion aufgenommen wird. Der Gewindebereich besteht vorzugsweise aus Metall,
Die Haltekonstruktion kann feuerfestes Material, das auf die genannte andere Seite der Formstücke ausgerichtet ist, und eine Stahlplatte oder einen Stahlrahmen, auf dem der Rahmen ruht, enthalten. Das feuerfeste Material kann aus vorgefertigten Blöcken bestehen, wenn ein Stahlrahmen verwendet wird.
Wenn der bereits erwähnte Gewindebereich des Fußes aus Metall ist, wird er vorzugsweise dadurch gegen die Einwirkung des Mediums geschützt, welches während des Verfahrens heiß und mit korrodierender Wirkung verteilt wird, daß der dem in Frage stehenden Formstück am nächsten liegende Teil in einer Ausnehmung des feuerfesten Materials der Haltekonstruktion untergebracht wird, wobei der Gewindeteil an der
009847/1360 -4-
BADORJGINAL
Stahlplatte oder dem Stahlrahmen der Haltekonstruktion befestigt odes? eingeschraubt wird =
Die Formstücke innerhalb der Anordnung haben vorzugsweise eine vieleckige Form^, der es zum Vorteil gereicht 9 wenn sie unregelmäßig ist. Der Oberflächenbereich jeden Formstücks innerhalb der Anordnung ist im Vergleich zum Querschnitts- · bereich des dazugehörigen Fußes vergleichsweise groß* der den Durchgang des Strömungsmittels auf der anderen Seite der Anordnung hemmt.
Die einander berührenden Seiten der Formstücke innerhalb der Anordnung können mittels eines geeigneten feuerfesten Zements aneinander befestigt werden* wenn der Verteiler für heiße Gase verwendet werden soll» Bei Verteilung kalter Gase oder Flüssigkeiten genügt einZement s welcher gegen chemische oder andere errodierende Wirkungen der Gase oder Flüssigkeiten widerstandsfähig ist.
Die erwähnten anderen Formstücke haben vorzugsweise einen kreisförmigen Umriß, es können sich aber auch andere Umrisse oder Formen in gleicher Weise eignen» Die anderen Formstücke haben die gleiche Wirkung wie die sog. Glocken (bubble caps) in Destillationsgestellens insofern als sie eine seitliche Verteilung des durch die Anordnung der Formstücke fließenden Mediums bewirken.
Der erfindungsgemäße Verteiler, welcher(abgesehen von den Metallbereichen der Füße) z.B. aus feuerfestem Zement gegossen sein kann, ist mit geringen Kosten herzustellen und zu jeder gewünschten Größe maßstäblch zu vergrößern,ohne daß dabei Probleme einer übermäßigen Spannung oder Expansion entstünden, und der Verteiler ist widerstandsfähig gegen hohe Unterfeuerungstemperaturen.
-5-009847/1360
BAD ORIGWAC
Die Erfindung schließt auch ein Gefäß zum Aufnehmen fließender Medien ein, die chemisch und/oder physikalisch bearbeitet werden sollen, wobei der Boden des Gefäßes mit einem wie bereits beschriebenen Verteiler versehen ist.
Als Beispiel ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Pig. 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Gefäßes, das am Boden mit einem Verteiler versehen ist,
Pig. 2 ist ein in größerem Maßstab gezeigter Querschnitt . durch einen Teil des Verteilers der Pig. I,
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Teil des Verteilers der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Art eines sechseckigen Formstücks,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Formstücks nach Fig. 4 und zeigt den tragenden Fuß,
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein Formstück mit kreisförmigem Profil,
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Formstücks nach Fig. 6 und des tragenden Fußes, und
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch den Kantenbereich eines Formstüekkopfes, dessen Form sich von dem in Fig. 4 und 5 gezeigten unterscheidet.
00*8.47/1360
In Pig.l ist gezeigt 4, daß das Gefäß V am Boden mit einem Verteiler 10 versehen ist,.· welcher dazu diente ein im wesentlichen gleichförmiges Gemisch z.B» von durch die Luftleitung 11 in den Kessel eintretende Luft und Brennstoff vorzusehen, der durch die Düsen 12 (oder durch die Zerstäuber 12^ falls "es sich um flüssigen Brennstoff handelt) in das Gefäß eintritt. Der verbrannte Brennstoff verläßt das Gefäß V durch die Abzugsöffnung IJ.
Der in den Zeichnungen und insbesondere in Figo 2 gezeigte Verteiler IO enthält eine Vielzahl in einem Abstand vonein-= ander befindlicher Formstücke, die aus feuerfestem Zement vorgefertigt und in einer Weise angeordnet sind, so daß eine erste Reihe von Pormstücken über einer zweiten Reihe von Pormstücken vorsteht, die regelmäßig angeordnet und untereinander verbunden sind und , in diesem Fall, eine ebene Oberfläche bildet. Die Formstücke beider Reihen sind jeweils vorzugsweise einzeln einstückig mit einem Haltefuß ausge-
zu bildet, und zwar in einer als Pilz bezeichnenden Form.
Da die Köpfe der ersten Reihe der Pilzformstücke über und an den Kanten von öffnungen liegen, die durch die zweite Reihe der Formstücke in der ebenen Oberfläche gebildet sind, ist eine Reihe von Gasdurchgängen zwischen den beiden Formstückreihen vorgesehen, wobei die Formstückfüße an einer Bodenplatte angeschraubt oder sonst befestigt sind, die dazu dient, die Formstücke in ihrer Lage fest zu halten. Die Bodenplatte besteht aus einer Stahlplatte, die mindestens an ihrer oberen Oberfläche mit feuerfestem Material gefüttert ist, oder es kann ein Stahlrahmen vorgesehen sein, auf dem vorgefertigte feuerfeste Blöcke ruhen.
000847/1380
"3
Cl
In den Fig. 2 - 1J ist ein Pilzformstück der ersten Reih© mit 1 bezeichnet und besteht aus einem im wesentlichen kreisförmigen Kopf 2 und einem Fuß 3, die aus einem gießbaren feuerfesten Zement einstückig ausgebildet und an einer Bodenplatte 4 mit einer Schraube 5 angeschraubt sind« Mit 6 ist ein Pilzformstück der zweiten Reihe bezeichnet, welches mit einem Kopf 7 und einem Fuß 8 versehen und in gleicher Weise an die Grundplatte 4 angeschraubt ist. Die Formstücke 1 und 6 sind in der Weise angeordnet, daß Gasdurohgänge 9 zwischen ihren Köpfen 2 und 7 vorgesehen sind. Die Köpfe 7 der Formstücke 6 bestehen vorzugsweise aus einer symmetrischen unregelmäßigen sechseckigen Form, wobei die sechsseitigen vieleckigen Köpfe es ermöglichen, daß eine Reihe von Formstücken 6 so angeordnet ist, daß in diesem Falle eine ebene Oberfläche entsteht.
Mit Hilfe der unregelmäßigen symmetrischen Form der sechseckigen Köpfe 7 können die drei längeren Kanten der Köpfe J an den drei längeren Kanten der angrenzenden Köpfe 7 innerhalb der Anordnung angebracht werden, während die drei kürzeren Kanten Jeweils einen Teil einer entsprechenden, öffnung von im wesentlichen regelmäßiger sechseckiger Form in der ebenen Oberfläche bilden. Die Füße 3 der Pilzform- I stücke 1 erstrecken sich durch diese sechseckigen öffnungen und halten die Köpfe 2 in einem kurzen Abstand über der ebenen oberen Fläche der aus Formstückköpfen 7 bestehenden Anordnung, wie in Fig. 2.gezeigt. Die Köpfe 2 sind kreisförmig und ihre Durchmesser haben ein solches Ausmaß, daß sie, wenn auf die aus den Köpfen 7 gebildete ebene Oberfläche projiziert, die sechseckigen öffnungen einschließen oder umgeben, wie in Flg. j5 gezeigt, so daß, wie aus den Fig. 2 und > zu entnehmen ist, nach oben durch die Lücke 9 d (Fig. 2) der sechseckigen öffnung in der Anordnung steigende fließende Medien seitlich über die Oberfläche der FormstUckköpfe 7 abgelenkt werden, wodurch eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des fließenden Mediums auf der oberen Oberfläche des Verteilers 10 vorgesehen ist.
Aus Pig. 3 ist zu entnehmen, daß die öffnungen zwischen den Pormstückköpfen 7 kleiner als die Pormstuckköpfe 7 sind,, ein Merkmal, das sich aus der Verwendung der kürzeren Kanten der unregelmäßigen symmetrischen Pormstuckköpfe 7 zur Begrenzung der öffnungen ergibts Dies ist für die meisten Verwendungsmöglichkeiten des Verteilers 10 vorteilhaft, da die Anzahl der alle Pormstuckköpfe 7 und 2 tragenden Füße 8 und 3 im Verhältnis zum Bereich der Oberfläche des Verteilers 10 klein ist, und daher der Druckabfall aufgrund der Füße 8 und 3 stark herabgesetzt ist. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der fließenden Medien durch den Verteiler 10 sollte der Druckabfall durch die Zwischenräume 9d in den sechseckigen öffnungen größer sein als derjenige aufgrund der Püße 8 und 3 der Formstücke 6 und 8. Weiterhin ist das Gewicht des Verteilers 10 umso kleiner, je kleiner die Zahl der Füße 8 und 3 ist, und die Anforderungen in bezug auf Festigkeit der Halteplatte 4 bzw. des Rahmens reduzieren sich auf ein Minimum, und weitere Vorteile werden in den meisten Fällen dadurch erzielt, daß weniger Material bei der Herstellung der Formstücke 6 und 8 verwendet werden muß und daß für das Zusammenfügen des Verteilers 10 weniger Arbeitsstunden pro Arbeitskraft benötigt werden.
Bei dem oben beschriebenen Verteiler sind zwar viele Vorzüge vorgesehen, jedoch ist die Erfindung nicht auf Verteiler mit öffnungen beschränkt, welche kleiner als die Formstückköpfe 7 sind, sondern umfaßt auch Verteiler, bei welchen die öffnungen im wesentlichen gleich groß wie die Formstückköpfe 7 sind (was dadurch erreicht wird, daß Pilzformstücke 6 verwendet werden, die gleichmäßige vieleckige Köpfe 7 habeni und auch Verteiler, bei welchen die öffnungen größer als die Formstückköpfe 7 sind (was dadurch erzielt wird, daß die öffnungen von den längeren Kanten der symmetrischen, unregelmäßigen, vieleckigen Köpfen 7 gebildet werden). Zum Bereich der Erfindung gehören auch Verteiler mit öffnungen von mehr als
-9-
009847/1360
einer Größe, wobei verschieden geformte, polygonale Köpfe 7 von verschiedener Größe verwendet werden. Das Abstimmen der Größe der öffnungen mit der Größe der polygonalen Köpfe hängt jeweils von der Verwendung ab, für die der erfindungsgemäße Verteiler bestimmt ist.
Damit die Verteilung des Mediums im wesentlichen nur durch die für diesen Zweck vorgesehenen öffnungen stattfindet, sind die Köpfe 7 dadurch aneinander befestigt, daß Köpfe 7 von zweierlei Typen verwendet werden, wie aus Pig. 3 zu entnehmen ist: Der erste Typ ist mit glatten Kanten versehen> die in Richtung der den Fuß tragenden Fläche auseinanderlaufen, und der zweite Typ ist an den Kanten mit Vorsprüngen 9a versehen, welche mit ausgenommenen Bereichen 9b abwechseln, die mit den Kanten benachbarter Köpfe 1J, d.h. der !längeren Kanten der Köpfe 7 zusammenpassen sollen. Dieser zweite Typ des Kopfes 7 ist in den Fig.· 4- und 5 dargestellt, aus welchen zu entnehmen ist, daß die VorsprUnge 9a schräg nach außen in einer der den Fuß tragenden Fläche entgegengesetzten Richtung, und die Ausnehmungen 9b in Richtung der den Fuß tragenden Fläche nach außen laufen.
Nachdem die beiden Typen des Kopfes 7 in der in Fig. 3 gezeigten Art zusammengefügt sind, wird durch das Bezugszeichen 9c bezeichneter feuerfester Zement in die Zwischenräume zwischen die glatten Kanten des ersten Typs des Kopfes 7 und die mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehenen Kanten des anliegenden Kopfes 7 eingebracht, so daß eine im wesentlichen für Strömungsmittel undurchlässige Dichtung zwischen den aneinanderliegenden Kanten der benachbarten Köpfe 7 vorgesehen sind. '
-10-
009847/1380
- ίο -
Beim Zusammenfügen der beiden Typen von Formstücken 6, um die mit öffnungen versehene Anordnung in der zweiten Reihe von Köpfen 7 auszubilden,, werden die Formstücke 6 des ersten Typs an der Grundplatte h durch Schrauben 5 befestigt, wie in Fig. 2 gezeigt, und feuerfester Zement wird "auf diejenigen glatten Kanten der Formstückköpfe 7 aufgebracht;, welche dazu bestimmt sind., an den Kanten der Köpfe 7 des zweiten Typs anzuliegen» Die Formstücke 6 des zweiten Typs werden dann in ihrer Stellung an der Grundplatte 4 festgeschraubt, wobei die dafür bestimmten Kanten der Köpfe 7 an den mit Zement bedeckten Kanten der Köpfe 7 des ersten Typs der Formstücke 6 zu liegen kommen. Der Zement wird durch die aheinanderliegenden Kanten in eine Keilform gebracht, und zwar zwischen den ausgenommenen Bereichen 9b der Köpfe 7 des zweiten Typs der Formstücke 6 und den glatten Kanten der Köpfe 7 des ersten Typs der Formstücke 6, und in eine rhomboidische Form zwischen den geringfügig getrennten Vorsprüngen 9a der Köpfe 7 des ersten Typs der Formstücke 6 und den anliegenden glatten Kanten des zweiten Typs der Formstücke 6. Der in dieser Weise festgewordene, feuerfeste Zement bildet, eine Verbindung und Dichtung zwischen den einander berührenden Kanten benachbarter Köpfe 7, und an diesen entlang, und wird gegen den Druckabfall in der Anordnung der FormstUckköpfe 7 während des Arbeitsvorganges durch die Vorsprünge 9a in Verbindung mit den Bindekräften zwischen dem Zement und den anliegenden Kanten der Formst Uckköpfe 7 in seiner Lage gehalten.
Daraus folgt, daß das fließende Medium von einer Seite der Köpfe 7 zu der anderen im wesentlichen nur durch die öffnungen gelangen kann, die durch die kürzeren Seiten der Köpfe gebildet sind. Der Weg,auf dem die Verteilung durch die öffnungen zwischen den Köpfen 7 der Formstücke 6 und 1 erfolgt, ist durch die Bezugszahl 9d in Fig.-S angegeben.
»11-000847/1380
- li -
Eine weitere Form für einen Vorsprung des zweiten Typs des Formstücks 6 ist in Fig. 8 dargestellt. Diese Form eines Vorsprungs 9d gleicht im allgemeinen der des Vorsprungs 9a, wie er in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, unterscheidet sich aber davon insofern, als er schräg nach außen in einer Richtung fort vom Fuß 8 des Formstücks 6 läuft, und zwar nicht von der den Fuß tragenden Fläche des Kopfes 7* sondern von einem Teil der Kante des Kopfes 1J zwischen seinen beiden Hauptflächen aus. Dieser Teil der Kante läuft sonst nach außen in Richtung der den Fuß tragenden Oberfläche des Kopfes 7 und bildet tatsächlich eine Fortsetzung der Aus- *
nehmung 9b an der Kante des Kopfes 7. Bei dieser Form des Vorsprungs 9e, hat der feuerfeste Zement zwischen den Vorsprungsbereichen 9e des einen Formstückkopfes 7 und der anliegenden ebenen Kante des benachbarten Formstückkopfes 7 im wesentlichen eine Trapezoidform, wobei die parallelen Flächen durch die Vorsprungsbereiche 9e und die anliegende ebene Kante gebildet werden. Wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, tritt der feuerfeste Zement an den Kanten der den Fuß tragenden Oberflächen der Formstückköpfe 7 nicht hervor, und .demzufolge ergeben sich Vorteile durch herabgesetzte Korrosion und Errosion des feuerfesten Zements bei entsprechender gefährlicher Einwirkung auf die den Fuß tragenden Oberflächen der Formstückkopfe 7· Der Hauptvor- f
teil dieser Form des Vorsprungsbereiches 9e ist jedoch die erhöhte Kontinuität des Zements an den aneinanderliegenden Kanten der benachbarten Formstückköpfe 7, wodurch die Verbindung und Dichtung zwischen letzteren verbessert ist.
Der mit bezug auf die Zeichnungen beschriebene Verteiler 10 ist für die Verteilung von fließenden Medien auf dem Boden eines Gefäßes gedacht, er kann aber genauso gut für die Verteilung von fließenden Medien an den Seiten oder dem Deckel eines Gefäßes verwendet werden. Außerdem brauchen
-12-009847/13.6 0
die erfindungsgemäßen Verteiler nicht die im wesentlichen ebene Form des Verteilers 10 zu haben, sondern können im allgemeinen konvex oder konkav sein, falls die beabsichtigte Verteilungsweise und/oder die Form des Gefäßes dies erfordern sollte.
009847/1360

Claims (1)

  1. - Γ5 -Patentansprüche
    Verteiler für fließende Medien, vorzugsweise für ein Gefäß für chemisch und/oder physikalisch zu verarbeitende fließende Medien, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (10) aus einer regelmäßigen Anordnung polygonaler Formstücke (7) besteht, in welcher einige Kanten benachbarter Formstücke (7) sich berühren und im wesentlichen nebeneinander liegen und andere Kanten mindestens einiger Formstücke (7) öffnungen (Sd) bilden, durch welche (
    strömende Medien zu einer Seite der Anordnung von einer anderen Seite zu gelangen vermögen, und andere Formstücke (2), an der genannten einen Seite der Anordnung in einem Abstand von letzterer angeordnet sind, wobei die projizierte Umfangslinie der anderen Formstücke (2) mindestens eine der öffnungen einschließt,
    2. Verteiler nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Haltekonstruktion (4) an der anderen Seite der Anordnung, wobei jedes Formstück (7, 2) durch einen Fuß (8, 5) in einem Abstand von der Konstruktion gehalten ist.
    Ji. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - ■
    zeichnet, daß der Fuß (8, J>) einstückig mit den entsprechenden Formstücken (7, 2) ausgebildet ist und aus dem gleichen Material besteht. ·
    4. Verteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (8, 5) mit einem Element zum Anbringen an der Haltekonstruktion (4) versehen ist.
    -14-
    0 098A 7/1360
    5* Verteiler nach Anspruch 4, dadurch ge'ke nn ze lehnet, daß dieses Element aus einem in eine Bohrung in der Haltekonstruktion (4) einzuführenden Gewindebereich besteht.
    6. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (7, 2) aus feuerfestem Material sind.
    7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (7) der Anordnung eine unregelmäßige polygonale Form haben.
    8. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (7) in der Anordnung eine sechseckige Form haben.
    9. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich berührenden Kanten (9a, 9b) der Formstücke (7) in der Anordnung zusammenzementiert sind.
    10. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der feuerfesten anderen Formstücke (2) kreisförmig ist.
    11. Verteiler nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 10, d ie von Anspruch 2 abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekonstruktion der erwähnten anderen Seite der Formstücke gegenüberliegendes feuerfestes Material und eine Stahlplatte oder einen Stahlrahmen (4) enthält, worauf das feuerfeste Material ruht.
    009847/1360
DE19702023672 1969-05-14 1970-05-14 Verteiler für fließende Medien Pending DE2023672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24581/69A GB1254955A (en) 1969-05-14 1969-05-14 Fluid distributors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023672A1 true DE2023672A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=10213918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023672 Pending DE2023672A1 (de) 1969-05-14 1970-05-14 Verteiler für fließende Medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661177A (de)
CA (1) CA919549A (de)
DE (1) DE2023672A1 (de)
FR (1) FR2047740A5 (de)
GB (1) GB1254955A (de)
NL (1) NL7007000A (de)
SE (1) SE365607B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024053B1 (fr) * 2014-07-28 2020-07-24 Total Raffinage Chimie Element d'injection de gaz dans un regenerateur d'une unite de craquage catalytique fluide

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461653A (en) * 1919-08-12 1923-07-10 Carnation Milk Products Compan Emulsifying apparatus
GB310032A (en) * 1928-04-20 1930-07-14 Carl Geissen Improvements relating to the drying, low temperature carbonizing, distilling, or combustion, of granulated or pulverulent fuels
US2723838A (en) * 1952-11-15 1955-11-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Apparatus for mixing and homogenizing pulverulent or fine-grained materials
US3016624A (en) * 1959-01-02 1962-01-16 Foster Wheeler Corp Gas distribution baffle
NL137126C (de) * 1961-09-28
FR81168E (fr) * 1962-02-14 1963-08-09 Perfectionnements aux chaudières, aux évaporateurs et aux bouilleurs
US3361539A (en) * 1965-07-15 1968-01-02 Pyzel Robert Fluidized solids reactor
DE1442600A1 (de) * 1965-10-15 1969-08-28 Bergwerksverband Gmbh Anstroemboden fuer Wirbelbetten
US3495336A (en) * 1967-06-30 1970-02-17 Bangor Punta Operations Inc Fluid bed processor
US3552033A (en) * 1968-09-03 1971-01-05 Dorr Oliver Inc Diffusion nozzle for solids fluidizing apparatus
US3553847A (en) * 1968-09-09 1971-01-12 Fuller Co Fluidized bed reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US3661177A (en) 1972-05-09
CA919549A (en) 1973-01-23
NL7007000A (de) 1970-11-17
FR2047740A5 (de) 1971-03-12
SE365607B (de) 1974-03-25
GB1254955A (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE1014078B (de) Schwimmerventilboden fuer Kontaktapparate
DE69630138T2 (de) Abstandshalter
DE102012011329A1 (de) Waschkolonne und Verfahren zum Waschen eines Rohgases
DE102014210061B4 (de) Umformwerkzeug und Gesenkbauteil
CH313217A (de) Plattenförmige Dichtung
DE1519612A1 (de) Siebboden fuer Destillier- bzw. Rektifiziersaeulen
DE2023672A1 (de) Verteiler für fließende Medien
DE2045538A1 (de) Verankerungssystem fur auf Abstand stehende Wandformen
DE19530291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch in Bodenkolonnen
EP1219898B1 (de) Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
DE2538655C2 (de) Aus formgepreßten Fasern bestehendes Futter als dämpfender Einsatz in einer Gießform
DE3029744A1 (de) Desublimator fuer die gewinnung von sublimationsprodukten aus reaktionsgasen
DE1667025A1 (de) Reaktionsbehaelter
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE1000348B (de) Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden
DE1658114A1 (de) Wabenfoermiges Fuellkoerpersystem fuer Rieseltuerme
EP0678584B1 (de) Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefässe
DE2924905A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragfaehigen tragplatten, insbesondere bodenplatten
DE3150350A1 (de) "fluessigkeitsverteiler fuer einrichtungen der chemischen verfahrenstechnik"
AT100795B (de) Roststab.
DE1504908C (de) Folie zum Herstellen eines offenen Netzes
DE502660C (de) Schraubenmuttersicherung
DE24529C (de) Gliederkessel