DE2023434C3 - Verfahren zur Herstellung von 16ungesättigten Steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 16ungesättigten Steroiden

Info

Publication number
DE2023434C3
DE2023434C3 DE19702023434 DE2023434A DE2023434C3 DE 2023434 C3 DE2023434 C3 DE 2023434C3 DE 19702023434 DE19702023434 DE 19702023434 DE 2023434 A DE2023434 A DE 2023434A DE 2023434 C3 DE2023434 C3 DE 2023434C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
pregna
diol
acetate
steroid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023434A1 (de
DE2023434B2 (de
Inventor
Ludwig Clark; Hazen George Gustave Westfield; Schoenewaldt Erwin Frederick Watchung; N.J. Salce (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2023434A1 publication Critical patent/DE2023434A1/de
Publication of DE2023434B2 publication Critical patent/DE2023434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023434C3 publication Critical patent/DE2023434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Obgleich Vorschläge für Verfahren zur Umwandlung von Corticoiden (d. h. Steroiden der Pregnanreihe, die einen 17«-Hydroxy-Substituenten aufweisen) in 16-ungesättigte Steroide zum Stand der Technik gehören, sind diese vorgeschlagenen Verfahren im allgemeinen unbefriedigend, wenn andere Hydroxygruppen, insbesondere die 110-Hydroxygruppe, anwesend sind. Beispielsweise verläuft die Umsetzung von 17«-Hydroxy-Steroiden mit Thionylchlorid mit niedriger Ausbeute und unter Verlust der Uß-Hydroxylgruppe, wenn diese zugegen ist
Die Erfindung betrifft den im Patentanspruch definierten Gegenstand.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in guten Ausbeuten ab, wie sich aus den nachstehenden Beispielen ergibt. Die 11/3-Hydroxygruppe oder andere gegebenenfalls anwesende Hydroxygruppen werden während der Umsetzung nicht entfernt.
Die erfindungsgemäß hergestellten 16-ungesättigten Steroide der Pregnanreihe sind als entzündungshemmende und antiallergische Verbindungen wirksam. Besonders wirksam sind sie bei der Behandlung von Arthritis und verwandten Erkrankungen, da sie wegen ihrer cortisonähnlichen Wirkung in niedriger Dosierung verabreicht werden können, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Die oben definierten Steroid-Verbindungen werden dem Patienien in Einheitsdosierungsform, einer pharmazeutisch üblichen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge des Steroids, ζ. B. Pregnal,4,16-trien-3^0-dion-ll^,21-diol-diacetat, enthält, verabreicht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich unter anderem auch Pregna-lAlö-trien-S^O-dion-11)3,21-diol-diacetat der folgenden Formel herstellen:
CH2OAc
AcO
55
Zur Herstellung dieser Verbindung wird Pregna-1,4-dien-S^O-dion-ll/J.noc^l-triol-triacetat als Ausgangsprodukt eingesetzt.
Im allgemeinen werden als Ausgangsprodukte die 17«-Alkunoyloxy- oder -Aroyloxy-Derivate eines 17«-Hydroxy-Steroids der Pregnanreihe verwendet, fts Die 17«-Hydroxy-pregnan-Steroide können in anderen Ringstellungen andere inerte Substituenten, wie Alkyl oder Halogen, tragen, oder in anderen Ringen als dem
Α-Ring Bindungen aufweisen, solange eine solche Bindung die Dehydrierungs-Reaktion nicht störend beeinflußt Der Α-Ring selbst kann Δ1- oder4'«-Bindungen aufweisen. Die Herstellung dieser erwünschten 17a-Derivate kann nach jedem beliebigen, in der Literatur beschriebenen Veresterungsverfahren erfolgen. Beispielsweise wird zur Herstellung des 17a-Acetat-Steroids das 17a-Hydroxy 1-Steroid mit Essigsäureanhydrid acetyliert Eine andere Veresterungsmethode ist beispielsweise die Umsetzung des 17«-Hydroxy-Steroids mit Triäthylorthoacetat und nachfolgende Hydrolyse mit Oxalsäure in Methanol zum 17«-Acetat-Derivat Diese letztere Methode ist besonders dann wirksam, wenn die höheren Ester mit 4 Kohlenstoffatomen und darüber hergestellt werden oder wenn die Acylierung des 11-Hydroxyls unerwünscht ist
Andere geeignete 17<x-Alkanoyloxy-Derivate, die bei der Umsetzung brauchbar sind, sind das Caproat, Valerat, Butyrat Caprylat, Propionat und Formiat Zu den geeigneten Aroyloxy-Derivaten gehören das Benzoat, p-Chlorbenzoat, Alkyibenzoat und andere. Im allgemeinen kann ein Acylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter aromatischer Rest verwendet werden.
Während der Veresterung der 17«-Hydroxygruppe können andere Hydroxygruppen an dem Steroid-Molekül ebenfalls verestert werden. Die Anwesenheit von Estergruppen in anderen Stellungen als an dem ^«-Kohlenstoffatom beeinflußt die nachfolgende Dehydrierungsreaktion am 16,17-Kohlenstoff nicht
Als Lösungsmittel können im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Pyridin, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylformamid u.dgl. verwendet werden.
Zu geeigneten Niedrigalkansäuren mit vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen gehören Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Valerian- und Capronsäure. Beispiele für entsprechende Salze dieser Säuren sind Kaliumacetat, Natriumformiat, Magnesiumpropionat, Calciumbutyrat, Kaliumvalerat und Lithiumcaproat.
Die angewandten Mengen an 17<x-Alkanoyloxy- oder Aroyloxy-Steroid und Salz können variiert werden; für jedes Mol Steroid werden vorzugsweise 0,1 bis 10 Mol Salz verwendet Vorzugsweise wird ein ungefähres molares Verhältnis von 1 :4 angewandt.
Die Umsetzung kann bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 2000C ausgeführt werden. Die für die Vervollständigung der Umsetzung notwendige Zeitdauer ist umgekehrt abhängig von der Temperatur; sie beträgt jedoch im allgemeinen 2 bis 32 Stunden. Die Umsetzung kann durch Dünnschichtchromatographie bequem überwacht werden, um die gesamte Umwandlung des Steroids unter den gewählten Reaktionsbedingungen sicherzustellen. Im allgemeinen wird vorzugsweise eine Temperatur von 80 bis 120° C 4 bis 8 Stunden lang angewandt.
Nach Vervollständigung der Umsetzung arbeitet man das Reaktionsgemisch auf, um das gewünschte, 16-ungesättigte Steroid zu erhalten. Bei einer der Aufarbeitungsmethoden wird das Reaktionsgemisch durch Eingießen in Wasser »abgelöscht«. Das Steroid-Produkt wird abfiltriert, unter vermindertem Diuck getrocknet und nach herkömmlichen Methoden gereinigt, wobei die Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Chromatographie geeignet sind. Wenn das Steroid in der 11- oder 12-Stellung verestert ist, können diese Estergruppen unter Verwendung herkömmlicher Reagenzien entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert
Beispiel 1
Pregna-1,4,16-trien-3^0-dion-110,21 -diol-21 -acetat
Eine Mischung aus 33 g Pregna-1,4-dien-3,20-dion-110,17a31-triol-17«£l-diacetat 16,5 g wasserfreiem Kaliumacetat und 210 ml Dimethylformamid wird 7 Stunden lang unter Bewegen auf 100" C erhitzt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in 2 Liter Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem Druck 1 Stunde lang bei 110° C getrocknet Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man Pregna-1,4,1 6-trien-3^0-dion-110,21 -diol-21 -acetat als kristallinen Feststoff vom F. 203 bis 2060C; kmax (Methanol) 242 mu. Die Ausbeute beträgt 93 Prozent.
Dieselbe Arbeitsweise wird unter Verwendung von 16,5 g Natriumformiat und 210 ml Dimethylformamid befolgt Man erhält als Produkt Pregna-1,4,16-trien-3,20-dion-11 0,21 -diol-21 -acetat
Beispiel 2
Pregna-4,16-dien-3,20-dion-11 0,21 -diol-21 -acetat
Eine Mischung aus 5,0 g 4-Pregnen-3,20-dion-110,17«,21-triol-17ix,21-diacetat, 2,5 g wasserfreiem Kaliumacetat und 25 ml Dimethylformamid wird 7 Stunden lang unter Bewegen auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in 2 Liter Wasser gegossen. Das Produkt, Pregna-4,16-dien-3,20-dion-l 10,21-diol-21-acetat, wird abfiltriert und 1 Stunde unter vermindertem Druck bei 1100C getrocknet. Eine analytische Probe, die durch Chromatographie an Aluminiumoxid unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Benzol als Elutionsmittel gereinigt worden ist, schmilzt bei 145 bis 147° C. Die Ausbeute beträgt 80 Prozent.
Nach derselben Arbeitsweise, aber unter der Abänderung, daß Kaliumvalerat in Tetrahydrofuran verwendet wird, gewinnt man als Produkt Pregna-4,16-dien-3,20-dion-110,21 -diol-21 -acetat.
Beispiel 3
Pregna-1,4,16-trien-3,20-dion-110,21 -diol-21 -acetat
Nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 1 werden 0,717 g Pregna-1,4-dien-3,20-dion-110,1 7«x,2 1 -diol-17<xcaproat-21-acetat, 035 g wasserfreies Kaliumacetat und 10 ml Dimethylformamid 4V2 Stunden lang unter Bewegen auf 98° C erhitzt Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossea Das Produkt, Pregna-1,4,16-trien-3,20-dion-l 10,21 -diol-21 -acetat wird abfiltriert und 1 Stunde unter vermindertem Druck bei 1100C getrocknet Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol beträgt der Schmelzpunkt 206 bis 2070C Die
ίο Ausbeute beirägt 53 Prozent
Die Wiederholung der oben beschriebenen Arbeitsweise mit
Pregna-1,4-dien-3,20-dion-110,17«,21 -triol-17«-butyrat-21 -acetat;
Pregna-l,4-dien-3,20-dion-l
17<x,21 -di valerat; und
17«-benzoat-21 -acetat
führt zur Herstellung von
Pregna-l,4,16-trien-3,20-dion-l 10,2l-diol-21-acetat;
Pregna-l,4,16-trien-3^O-dion-110,21-diol-2l-valerat,-
bzw.
Pregna-1,4,16-trien-3^0-dion-110,21 -diol-21 -acetat
Beispiel 4 Pregna-1,4,16-trien-3,20-dion-110,21 -diol-diacetat
Eine Mischung aus 2 g Pregna-1,4-dien-3,20-dion-110,17<x,21-triol-triacetat, 2,0 g Kaliumacetat und 15 ml Dimethylformamid wird unter Bewegung 8 Stunden lang auf 97° C erhitzt Das Reaktionsgemisch wird langsam über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt sodann in 300 ml Eiswasser gegossen und '/2 Stunde lang gerührt Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck 3 Stunden bei 8O0C getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man einen hellgelben Feststoff. Das Produkt wird durch IR-Spektroskopie und Dünnschichtchromatographie als das gewünschte Pregna-lAie-trien-S^O-dion-l^l-diol-diacetat, das bei 236 bis 238° C unter Erweichen schmilzt, identifiziert. Die Ausbeute beträgt 92 Prozent.
Die oben beschriebene Arbeitsweise kann mit anderen Triestern der Pregna-l,4-dien-3,20-dion-110,17«,21-triol-Reihe zur Herstellung des entsprechenden Pregna-l,4,16-trien-3,2u-dion-l 10,21-diol-diesters verwendet werden. So können beispielsweise das Diformiat, Divalerat und Dicaproat in analoger Weise hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 16-ungesättigten Steroiden der Pregnan-Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 17«-Alkanoyloxy- S oder 17<x-Aroyloxy-pregnan mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz einer Niedrigalkansäure in einem polaren, organischen Lösungsmittel umsetzt, bis das 16-ungesättigte Pregnan gebildet ist
DE19702023434 1969-05-14 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung von 16ungesättigten Steroiden Expired DE2023434C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82465869A 1969-05-14 1969-05-14
US82465869 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023434A1 DE2023434A1 (de) 1970-11-19
DE2023434B2 DE2023434B2 (de) 1977-07-07
DE2023434C3 true DE2023434C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913147C2 (de)
DE2236115A1 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4.9(11).16 -3.20diketosteroiden
CH505802A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 17a-Hydroxysteroiden der Pregnanreihe
CH645388A5 (de) Verfahren zur acylierung von tertiaeren sterisch gehinderten hydroxylgruppen von steroiden.
DE2023434C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16ungesättigten Steroiden
DE2023434B2 (de) Verfahren zur herstellung von 16- ungesaettigten steroiden
DE1250821B (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Hydroxy-3-keto-/l4-pregnen-17-acylaten
US2964544A (en) 15-hydroxy steroids of the pregnane series and process for the preparation thereof
DE1241825C2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-4,6-dienverbindungen der pregnan-, androstan- oder cholestanreihe
DE946538C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-17ª‡-oxy-3-ketopregnanen
DE1125422B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-í¸-3-ketosteoriden
DE1518907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 14 -3,20-Diketo-21-acyloxysterioden
DE1568971C3 (de) Steroidoxazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959186C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanopolyhydrophenanthrenverbindungen
DE955145C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Androstanreihe
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
DE758807C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Oxyketone bzw. deren Ester
DE2644556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 a-Monoestern von 17 a, 21- Dihydroxysteroiden
DE1593518C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 17 alpha-Esters der Pregnanreihe
DE1518915C (de) 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1813083A1 (de) 17alpha-Acyloxy-11ss-methyl-19-norpregn-4-en-3,20-dione und deren Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE957481C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidpseudosapogeninen aus Steroidsapogeninen oder deren Estern
DE962791C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Bromallopregnanderivaten
DE1000814B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe