DE2023417A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen ticyclischen Aminen und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxidharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen ticyclischen Aminen und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxidharze

Info

Publication number
DE2023417A1
DE2023417A1 DE19702023417 DE2023417A DE2023417A1 DE 2023417 A1 DE2023417 A1 DE 2023417A1 DE 19702023417 DE19702023417 DE 19702023417 DE 2023417 A DE2023417 A DE 2023417A DE 2023417 A1 DE2023417 A1 DE 2023417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminopropyl
radical
curable mixtures
water
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023417
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr. Bottmingen; Porret Daniel Dr. Binningen; Maurer Jürg Dr. Riehen; Fatzer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2023417A1 publication Critical patent/DE2023417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLACHAPT
Gase 6771/E DEUTSCHLAND
Dr. P. Zumtteln ten. - Dr. B. Aitmann Dr.R.Koenig*berger · Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte
8 Mönchen 2, Bräuhauistraß· 4/III
Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Aminen und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxidharze.
Die Herstellung von Mono- und Diaminen, die einen Hydantoinkern··besitzen,ist bekannt. Derart sind in der japanischen Patentschrift Nr. 276'504 die beiden Amine der Formel
009849/2042
/2\
H0N-(CH0) -N, ,KH
C.
und
Il
O CH CH
(3- Aminopropyl-5,5-dimeth.ylhydantoin)
dimethylhydantoin)
beschrieben. Ihre Verwendung als Härter für Epoxidharze ist indessen dort'nirgends'erwähnt noch"dem Fachmann nahegelegt. In der japanischen Patentschrift Nr. 276*504 wird ferner auch die intramolekulare Wasserabspaltung aus 3-7-Aminopropyl-5>5-dimethylhydantoin beschrieben, wobei man zur Verbindung der Formel
Il
/Η2° °
N NH
H9C C-
2\ /
CH
oder der Formel
CH0,
/ 2X
N NH
-C
O CH CH
009849/2042
■2 O 23-417
gelangt, welche keine NHp-Gruppe mehr enthalten.
Es wurde nun gefunden, dass man ein wertvolles Härtungs· mittel für Epoxidverbindungen erhält, wenn man z.B. aus l,3-Di-(7-aminopropyl)-5,5-dimethylhydantoin'durch Erhitzen ein Mol Wasser intramolekular abspaltet, wobei sich das bicyclische Amin der Formel
bildet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Aminen der Formel
CH
Il G
2|5
ie
N-(CH2) -
(D
009849/2042
■ - 4 - 2023A17
worin R, und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlen wasserstoff rest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis· 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder worin R1 und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Diaminen der Formel
Il
/2\
JSh-
! (II)
worin R1 und R? die gleiche Bedeutung .wie in Formel (I) haben, durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular abspaltet. Als bicyclische Amine der Formel (i) seien z.B. genannt: l-(7-Aminopropyl)-1,3,7-triaza-bicyclo[4.3.0]non(7)-en-2-on, l-(/Y-Aminopropyl)~9,9-dimethyl-l,3,7-triazabicyclo[4.3.0]non(7)en-2-on, l-(y-Aminopropyl)-9-methyl-9-aethy1-1,3,7-triaza-bicyclo[4-3.0]non(7)en-2-on, l(-7-Aminopropyl) -9,9-diäthyl-l, 3,7-triaza-bicyclo-[4.3.0] non(7)en-2-on, l-(7-Aminopropyl)-9-isopropyl-l,3,7-triaza-bicyclo[4.3-0]non(7)en-2-on, l-(7-Aminopropyl-9,9-tetramethylen-l,3,7-triaKabicyclo['1.3.0]non(7)on-2-on und
0098A9/20A2
1-(7-Aminopropyl)-9,9-pentamethylen-l,3*7-triaza-bicyclo-[4.3.0]-non(7)en-2-on.
Die als Ausgangsstoffe für die intramolekulare Wasserabspaltung verwendeten Di-(N-7-aminopropyl)-hydantoine bzw. Diamino-Verbindungen der Formel (II) können bequem hergestellt werden durch Cyanoäthylierung eines Hydantoins der Formel
If
σ /2\h
worin R, und Rp die oben angegebene Bedeutung haben, und anschliessende katalytische Hydrierung der erhaltenen Di-(N-ß-cyanoäthyl)-hydantoine in Gegenwart von Ammoniak und eines Hydrierungskatalysators, wie z.B. Raney-Nickel oder Raney-Kobalt.
Als Di-(N-7-aminopropyl)-hydantoine bzw. Diamino-Verbindungen der Formel ClI) seien z.B. genannt: 1,3-Di{-7-aminopropyl)-5* 5-dimethylhjidantoin, 1,3-Di(-7-aminopropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin, 1,3-Di-(7-aminopropyl)-5-methylhydantoin, 1,3-Di(-7-aminopropyl )-5-äthyl-hydantoin, 1,3-Di(-7-aminopropyl)-5-isopropylhydantoin, 1,3-Dl-(7-aminopropyl)-hydantoin, 1,3-Di-(7-aminopropyl) -5,5-pcntamethylen-hydantoln (=1,3-Di-(7-aminopropyl)-1,3-dLaza-splro (4,5)decan-2,4-diün) und l,3-Di-(7-amino-
pro py L) -5, l3- to fcramo bhylen-hydan to i η (=1,3-DL- (y-Amino
0 η ο ρ, α π / 2 ο A ?
propyl)-l,3-diaza-spiro (4.4) nonan-2,4-dion).
Die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der erfindungsgemässen bicyclischen Amine der Formel (i) verwendeten Diamino-Verbindungen der Formel (II) können sowohl als reine, farblose Verbindungen als auch in Form eines Roh-Diamins (technisches Gemisch) eingesetzt werden, wie es bei der Hydrierung von z.B. l,3~3i-(ß-cyanoäthyl)-5,5-dimethylhydantoin mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators, wie Raney-Nickel oder Raney-Cobalt, erhalten wird. Solche technischen Gemische sind .iinfoXge- der Gegenwart von .Nickel- oder Cpbalt-Komplex-. verbindungen gefärbt, und man kann daraus durch schonungsvolle, eine vorzeitige Wasserabspaltung vermeidende Destillation ,das praktisch reine, farblose Diamin gewinnen.
Aus der Diamino-Verbindung der Formel (II) kann durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular abgespaltet werden, wobei die Temperatur genügend hoch gewählt werden muss, damit überhaupt die intramolekulare V/asserabspaltung stattfindet. Zur Erleichterung der Entfernung des intramolekular abgespaltenen Wassers aus dem Reaktionsgemisch wird das Erhitzen vorzugsweise unter vermindertem Druck ausgeführt, wodurch gleichzeitig ein zu hohes Erhitzen, was.zu unerwünschten Nebenreaktionen, wie Polykondensation führen kann, vermieden wird. Dabei ist darauf zu achten, dass während der intramolekular on Wasserabspaltung der Druck im Reaktionsgefäss nur soweit erniedrigt wird, dass höchstens geringe Anteile an unverändertem Diamin aus dem Reaktionsgemisch
009849/2042
abdestillieren, weil sonst Verluste entstehen würden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Wasserabspaltung nicht nur durch Wägen der abdestillierten Anteile * zu verfolgen, sondern durch laufende Probeentnahme aus ' dem Reaktionsgemisch und durch potentiometrische Titration dieser Proben das Fortschreiten der Wasserabspaltung .festzustellen. Denn im Mol der Diamino-Verbindung der Formel (II) lassen sich die beiden Aminogruppen mit einem PK -Wert von etwa 9,7 bis 10 mit HCl titrieren. Bei |
fortschreitender intramolekularer Wasserabspaltung ver-''Öctiwindot':#die' eine"'A'min'dgrüppe und 'an··.'ihrer" -Stelle ,-ersehe ±-nt · ·;·· ··.
ein neues Puffergebiet mit einem p„ -Wert von etwa 6,7 bis 7,2. :.
Die Wasserabspaltung ist praktisch beendet, wenn sich einerseits die für die noch vorhandene Aminogruppe (mit p„ -Wert
Ks um 10) verbrauchten HCl-Aequivalente und andererseits die für die neu aufgetretenen Basenäquivalente verbrauchten HCl-Aequivalente ungefähr wie 1:1 verhalten. Man erhält ein sogenanntes technisches Gemisch, aus dem das reine bicyclische Amin durch eine grobfraktionierte Destillation abgetrennt werden kann.
Als Härtungsmittel für Epoxidharze lassen sich sowohl das reine bicyclische Amin als auch das technische Gemisch verwenden. ·
Wenn ein solches technisches Gemisch z.B. hinsichtlich Farbe den Anforderungen nicht genügt, so kann hieraus durch Destillation unter geeigneten Bedingungen ein farbloses Produkt gewonnen werden. Auch bei einer solchen Destillation können die einzelnen Fraktionen potentiometrisch geprüft
0 09849/204 2
und Fraktionen, we.lche hinsichtlich des angestrebten Verhältnisses von Aminogruppenäquivalenten zu neu aufgetretenen Basenaquivalenten im Verhältnis von 1,0 : 1,0 nicht genügen, ausgeschieden werden.
Auf diese Weise gelangt man zu einem ..praktisch analysenreinen Produkt des entsprechenden bicyclischen Amins.
Wie eingangs erwähnt, stellen die neuen bicyclischen Amine der Formel (i) wertvolle Härtungsmittel für Epoxidverbindungen dar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch härfeba-r.e ·-Gemi-sche,..:die zur H&r.st-ellung·. von-Formkörpern, Imprägnierungen, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass eie
a) eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül; und
b) als Härter ein bicyclisches Amin der Formel
CH, /4<
Il
/2\
\7/ N
(D
0 [1 9 H /, 9 / 2 0 h 2
enthalten, worin R, und Rp unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder worin R-, und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, Vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest, bilden.
Zweckmässig verwendet man pro 1 Aequivalent Epoxidgruppen der Polyepoxidverbindung (a) 0,5 bis 1,3 Aequivalente, vorzugsweise ca. 1,0 Aequivalent an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome des bicyclischen Amins der Formel (i).
Als Polyepoxidverbindungen (a) kommen vor allem solche mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom (z.B. Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff) gebundenen Glycidylgruppe, ß-Methylglycidylgruppe oder 2,3-Epoxycyclopentylgruppe in Frage; genannt seien insbesondere Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ätherj Di- bzw. Polyglycidyläther
009849/20
von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, oder Polyalkylenglykolen, wie Polypropylenglykole) Dl- oder Polyglycidyläther von cycloaliphatischen Polyolen, wie 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)propan; Di- bzw. Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(p-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan (=Diomethan), 2,2-Bis(V-hydroxy-3l, 5' -dibromphenyl) propan, 1,1,2,2-Tetrakis-Cp-hydroxylphenyl Nathan, oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensat!onsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolakej Di- bzw. Poly-(ß-methylglycidylfather der oben angeführten mehrwertigen Alkohole oder mehrwertigen Phenole; Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phttialsäure, Terephthalsäure, δ -Tetrahydrophthalsäure und Hexahydrophthaisäure; N-Glycidylderivate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie Ν,Ν-Diglycidyl-anilin, Ν,Ν-Diglycidyl-toluidin, N^N^N'-Tetraglycidyl-bisCp-aminophenyl)-methan* Triglycidyl-isocyanurat; N,N1 -Diglycidyläthylenharnstoffj N,N1-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin, N,N1-Diglycldyl-5-isopropyl-hydantoin; N,Nf-Diglycidyl-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydro-uracil.
Gewünschtenfalls kann man den Polyepoxiden zur Herabsetzung der Viskosität aktive Verdünner, wie. z.B. Styroloxid, Butylglycidyläther, Isooctylglycldyläther, Phenylglycidyläther, Kresylglycidyläther, Glycidylester von synthetischen, hochverzweigten, in der Hauptsache tertiären
: 0098A9/20A2
- .11 -
aliphatischen Monocarbonsäuren ("CARDURA E") zusetzen.
Die Härtung der erfindungsgemässen härtbaren ' Mischungen zu Formkörpern und dergleichen erfolgt zweckmässig .im Temperaturintervall ^O bis 180° C, vorzugsweise bei 120 - l6o°C. Man kann die Härtung in bekannter Weise auch zwei- oder mehrstufig durchführen, wobei die erste Härtungsstufe bei niedrigerer Temperatur (z.B. ca. 40° C) und die Nachhärtung bei höherer Temperatur (z.B. l6o°C) durchgeführt wird. "
Die Härtung kann gewünschtenfalls auch derart in 2 Stufen erfolgen indem die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abgebrochen, bzw. die erste Stufe bei Zimmertemperatur oder nur wenig erhöhter Temperatur durchgeführt wird, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares, bei Raumtemperatur gut lagerstabiles Vorkondensat (sogenannte "B-Stufe") au& der Epoxid-Komponente (a) und dem Amin-Härter (b) erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat kann z.B. ^
zur Herstellung von "Prepregs", Pressmassen oder insbesondere Sinterpulvern dienen.
Um die Gelier- bzw. Härtungszeiten zu verkürzen, können bekannte Beschleuniger für die Aminhärtung, z.B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure, tertiäre Amine oder Salze der Rhodanwasserstoffsäure, wie NlkSCN, zugesetzt werden.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird,
009849/2042
- 12 - 2Q23A17
bedeutet die Umwandlung der löslichen, entweder flüssigen oder schmelzbaren Polyepoxide in feste, unlösliche und unschmelzbare, dreidimensional vernetzte Produkte bzw. Werkstoffe, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern, Schichtstoffen und dergleichen oder "Flächengebilden"> wie Beschichtungen, Lackfilmen oder Verklebungen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen aus Polyepoxidverbindungen (a) und den bicyclischen Aminen der Formel (I) als Härter (b) können ferner vor der Härtung "' in irgendeiner' Phase" mit üblichen Modxfizierung'smit-teln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermitt'eln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgcmässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulve.r; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl; Kaolin, Aluminiumoxidtrlhydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel ("AEROSIL"), Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid,oder Metallpulver,
009849/2042
wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver. '
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethyläther, -monoäthyläther und -monobutyläther. ■ ,
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dlnonylphthalate Trikresylphosphat, Trixylenylphosphat, ferner Polypropylenglykole eingesetzt werden. \
Als Verlaufmittel ('flow control agents") beim Einsatz der härtbaren Mischungen, speziell im Oberflächen- · schutz, kann man z.B. Silicone, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welchez.T. auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen. .
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die Po^repoxidverbindungen in bekannter Weise mit Carbonsäuren,wie insbesonders höheren ungesättigten Fettsäuren, partiell verestert sein. Es ist ferner-möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Phenoplaste oder Aminoplaste,zuzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen kann in üblicher V/eise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, V/alzen etc.) erfolgen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxidharze!schun-
009849/2042
gen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie.können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, Tauchharze, Giessharze, Imprägnierharze, Bindemittel und Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate, ,verwendet.w.erden,- . .....
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter zu Gramm.
009849/2042
Die in den folgenden Beispielen als Ausgangsstoffe verwendeten Diamino-Verbindungen der Formel (II) ~ wurden wie folgt hergestellt:
a) Herstellung von l^-Di-CT-aminopropyl)^^- dimethy!hydantoin.
• Das im folgenden Beispiel 1 eingesetzte Roh-Diamin von 1,3-Di-(7-aminopropyl)-5i5-dimethy!hydantoin wird durch katalytische Hydrierung von l,3-Di-(ß-cyanoäthyl)-5,5~dimethy!hydantoin mit Raney-Nickel in mit NfU-Gas gesättigtem Alkohol gewonnen, wobei die Hydrierung in einem Autoklaven bei etwa 100 C und bei einem Gesamtdruck von etwa 125 Atmosphären solange zu erfolgen hat, bis der Druck nach wiederholtem Aufdrücken von Wasserstoff während ca. Stunde praktisch konstant bleibt.
Nach dem Abkühlen wird der Ueberdruck abgelassen, der Katalyt wird abfiltriert und aus dem Filtrat werden flüchtige Anteile zunächst bei Wasserstrahl-Vakuum bis gegen etwa 80° C Badtemperatur (wenn nötig,"am Schluss noch am Pein-Vakuum bei etwa 0,05 mmHg bei gleicher Badtemperatur) am Rotations-Verdampfer entfernt.
Man erhält ein leicht viskoses, durch Nickel-Komplexverbindungen blau gefärbtes, sonst klares Produkt, welches auf Grund der potentiometrischen Titration ein ca. Roh-Diamin ist.
009849/2042
Dieses Roh-Diamin kann am Dünnschichtverdampfer bei einem Druck von etwa 0,001 mmHg und bei einer Kolonnentemperatur von ΙβΟ C destilliert werden. Man erhält ein wasserklares, leicht viskoses Destillat, das praktisch reines l,3-Di-{JY-aminopropyl)-5,5-dlmethyl· hydantoin ist. Der p„ -Wert beträgt ca. 9,7·
Ks
b) Herstellung von l,3-Di-(7-arninopropyl)-5-äthyl-5-methylhydantoin.
• · Das im folgenden Beispiel 2 eingesetzte l,3-Di-.(7-aminopropyl)-5-äthyl-5-methylhydantoin kann in analoger Weise durch Hydrierung von l,3-Di-(ß-cyanoäthyl)-5~äthyl-5-methylhydantoin gewonnen werden, wie bei der Herstellung von l,3-Di-(7-aminopropyl)-5j5-dimethylhydantoin beschrieben wird.
Das erhaltene, blaue Roh-Diamin von l,3-Dl-(7-aminopropyl)-5-äthyl-5-methylhydantoin wird zwecks weiterer Reinigung bei einem Druck von 0,1 bis 0,2 mmHg (Siedebereich 176 bis 1780 C)destilliert. Man erhält farbloses, 96#iges l,3-Di-(7-aminopropyl)-5-äthyl-5-methylhydantoln, das für die intramolekulare Wasserabspaltung eingesetzt wird.
0-0 9849/2042
c) Herstellung von l,3-Di-(7-aminopropyl)-5,5-tetramethylenhydantoin.
Das im folgenden Beispiel 3 A eingesetzte Rohprodukt von l,3-Di-(7-aminopropyl)-5i5-tetramethylenhydantoin kann in analoger Weise durch Hydrierung von l,3-Di-(ß-cyanoäthyl)-5,5-tetramethylenhydantoin gewonnen worden, wie dies bei der Herstellung von l,3-Di-(7~aminopropyl)-5,5-dimethyl- ™ _hydantoin, beschrieben wird. Das blau gefärbte Produkt enthält 7,23 NHg-Aequivalente/kg. Das im Beispiel 3 B eingesetzte entsprechende farblose Diamin wird durch Destillation von 36O g Roh-Diamin am Dünnschicht-Verdampfer bei einer Kolonnentemperatur von etwa 2000C und einem Druck von etwa 0,25 mm Hg gewonnen. Die 290 g Destillat enthalten 7,36 NH2-Aequivalente/kg (98,8$ der Theorie).
d) Herstellung von 1,3-Di- (r"-aminopropyl)-5-isopropyl- * hydantoin
Das im Beispiel 4 eingesetzte dUnnschicht-destillierte 1,3-Di-(^-aminopropyl)-5-isopropylhydantoin wird aus 1,3-Di-(ß-cyanoäthyl)-5-isopropylhydantoin durch Hydrierung in analoger Weise gewonnen, wie dies bei der Herstellung von 1,3-Di-(y-aminopropyl)-5,5-dimethylhydantoin beschrieben wird, allerdings mit dem Unterschied, dass nach Isolierung des Roh-Diamins, dieses am Dünnschicht-Verdampfer bei einer Kolonnentemperatur
009849/2042 ·
von etwa 200 C und bei einem Druck von etwa 0,5 mm Hg destilliert wird. Dabei erhält man farbloses 1,3-Di-(^ aminopropyl)-5-isopropylhydantoin mit 7,65 NH -Aequivalenten/kg (98,1$ der Theorie).
Für die in den Anwendungsbeispielen beschriebene Herstellung von härtbaren Mischungen wurden folgende Epoxidharze verwendet:
Epoxidharz A
Durch Kondensation von Diomethan (2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan) mit einem stöchiometrischen Ueberschuss Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestelltes, in der Hauptsache aus Diomethan-diglycidyläther der Forme 1
CH0—CH-CH0—0—C3 C 0—0—CH0—CH—CH
ά ά ι ά \ /
bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssiges Polyglycidylätherharz (technisches Produkt) mit folgenden Kennzahlen: Epoxidgehalt: 5*1 bis 5,6 Epoxidäquivalente/kg
Viskosität (Hoeppler)
bei 250C: 9000 bis I3 000 cP
Epoxidharz B
Durch Kondensation von Diomethan (2,2-Bis(p-hydroxy-
009849/2042
phenyl)-propan) mit einem stöchiometrischen Ueberschuss ß-Methylepichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestelltes, in der Hauptsache aus Diomethan-diglycidyläther. der Formel
bestehendes, bei Zimmertemperatur viskoses Polyglycidyl-
ätherharz mit folgenden Kennzahlen: ' "
Spoxidgehalt: .^>5. Epoxidäquivälente/kg
Viskosität (Hoeppler) ·
bei 25°"C: 120 000 cP
Gehalt an hydroly-
sierbarem Chlor: .0,1 % -
Epoxidharz C -
Durch Kondensation von 5,5-Dimethylhydantoin mit einem stöchiometrischen Ueberschuss an Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestelltes NjN'-Diglycidyl-SjS " hydantoin mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt: 8 Epoxidäquivalente/kg Viskosität (Hoeppler)
bei 25°C: 1240 cP
Zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der aus den in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen hergestellten gehärteten Produkte wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durch-
009849/20^2
-so- 2023 A 1
biegung, Schlagfestigkeit und Wasseraufnähme Giesskörper mit den Abmessungen l4O χ 4) χ I3 mm hergestellt. Die Prüfkörper (βΟ χ 10 χ 4 mm) für die Bestimmung der Wasseraufnahme und für den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM 77 103 bzw. VSM 77 105), sowie die Prüfkörper (120 χ
15 χ 10 mm) für die Bestimmung der Formbeständigkeit nach Martens (DIN 53 458) wurden mechanisch aus dem Giessling herausgearbeitet.
009849/2042
- al -■■ . 2-023A17
Beispiel 1
Als Reaktionsgefäss dient ein l/2-Liter-Kolben, der mit Innenthermometer, Siedekapillare, Claisenaufsatz mit Destillierthermometer und absteigendem Kühler mit Vorlage versehen ist. Als Heizung dient ein Oelbad (bis 250° C). Im Reaktionsgefäss werden 435 g Roh-Diamin des l,3-Di-(7-aminopropyl)-5j5-dimethylhydantoins, zunächst j unter einem Druck von etwa 40 mmHg, innerhalb etwa 30 Minuten von Raumtemperatur auf .etwa ΙβΟ _ sC erhitzt. Unter, l.aufenclem ' Verschlechtern des Vakuums von etwa 40 mmHg bis gegen etwa 120 mmHg, so dass die Destilliertemperatur etwa 100° C nicht überschreitet, wodurch ein vorzeitiges Abdestillieren von unverändertem Diamin weitgehend verhindert werden kann, wird das Reakt ionsgemisch innerhalb etwa 1 Stunde von etwa l60° C auf etwa 220° C gebracht. In dieser Zeit ist praktisch die gesamte Menge des durch Erhitzen intramolekular abspaltbaren Wassers abdestilliert und hat sich in der Vorlage, zusammen mit geringen Anteilen höher siedender Produkte, gesammelt. Der Inhalt der Vorlage wird verworfen.
Jetzt werden bei einer von ca. 220 G (YOmmllg) gegen ca. 205 C (l4 mmHg) sinkenden Innentemperatur und bis gegen ca. 190° C steigenden Destillationstemperatur weitere 5 g Destillat gewonnen; auch dieses Destillat wird verworfen.
009849/2042 '
Der Kolbenrückstand ist ein technisches Gemisch,
welches das l-(7-Aminopropyl)-9j9-dlmethyl-l,3j7-triazabicylo[4.3«0]non(7)en-2-on enthält. Dieses technische Gemisch kann als Härtungsmittel für Epoxidverbindungen eingesetzt werden. Das technische Gemisch enthält gemäss potentiometrischer Titration, umgerechnet auf eine Einwaage von 224,30 g (1 Mol), total 1,84 Basen-Aequivalente, . wovon 0,932I- in Form von NHp-Gruppen und 0,909 in Form von
^ durch die Wasserabspaltung neu in Erscheinung getretenen Basen-Aequivalenten vorhanden sind.
Zwecks Abtrennung des l-'(Y-AminopropyI)-9,9-' * : dimethyl-l,3j7-triaza-bicyclo[4.3.0]non(7)en-2-on aus dem genannten technischen Gemisch wird dieses bei einer Innentemperatur von ca. 205° C bis ca.' 2300 C und bei einer Destilliertemperatur von 195° C bis ca. I9O0 C, bei einem Druck von etwa 10 mmHg destilliert; innerhalb 1 Stunde erhält man 319 g der praktisch reinen farblo-
w sen, klaren, bei Raumtemperatur leicht viskosen, erfindungsgemässen Verbindung. Der Kolben-Rückstand beträgt 8l g und wird verworfen.
Zwecks näherer Charakterisierung der Verbindung wurde diese in wässriger Lösung mit HCl potentiometrisch titriert. Umgerechnet auf eine Einwaage von 224,30 g (l Mol) wurden total 1,98 Basen-Aequivalente gefunden, wovon 1,0 Basen-Aequivalent mit p„ -Wert von 9*7 und 0,98
Basen-Aequivalenten mit pK -Wert von 6,8 entfallen. Das
Produkt ist etwa
009849/2042
Verbrennungsanalyse:
(Mol-Gewicht: 224,30)
Berechnet: % C 58,90 H 8,99 N 24,98 Gefunden : % C 58,94 H 8,83 N 24,79
0098A9/20A2
Beispiel 2
Als Reaktionsapparätur für 98 g l,3-Di-(7-aminopropyl)-5-methyl-5-äthyl-hydantoin dient ein I50 ml-Spltzkolben, versehen mit Innenthermometer, Siedekapillare, Claisenaufsatz mit Siedethermometer und absteigendem Kühler, an welchen ein Vorstoss mit Wechselvorlagen angeschlossen ist.
^ Bei einem Druck von 200 mmHg wird die Badtemperatur
innerhalb 4-5 Minuten auf 220 C gebracht, wobei sich die Innentemperatur auf 206 C und die Siedetemperatur auf 60° C erhöht. Bei konstanter Badtemperatur wird der Druck innerhalb von 2 Stunden und Ko Minuten auf I50 mmHg erniedrigt und bis zum Schluss der intramolekularen Wasserabspaltung nicht mehr verändert; dabei steigt die Innentemperatur auf 215° C und die Siedetemperatur schwankt ^ zwischen 60° C und 67° C. Nach weiteren 35 Minuten Erhitzen unter den genannten Bedingungen zeigt eine potentiometrisch titrierte Probe des Reaktionsgemisches, dass die Wasserabspaltung etwa zur Hälfte vor sich gegangen ist. Die Badtemperatur wird auf 23O0 C erhöht und während weiteren 2 Stunden 10 Minuten gehalten; dabei steigt die Innentemperatur auf 225° C, die Reaktion ist zu 75 % fortgeschritten. Die Badtemperatur wird auf 240° C .erhöht und 1 Stunde J>0 Minuten gehalten. Aus der potentiometrischen Titration einer Probe des Reaktionsgemisches
kann geschlossen werden, dass die Wasserabspaltung zwar
009849/2 042
weiter fortgeschritten ist, dass sich aber bereits das Auftreten unerwünschter Nebenprodukte abzuzeichnen beginnt, weshalb die Reaktion abgebrochen und zur Destillation bei einem Druck von 10 mmHg aus derselben Apparatur geschritten wird. . '
Ergebnis der Destillation;
Für die intramolekulare Wasserabspaltung wurden 98 g 96$iges Diamin eingesetzt, das entspricht 96 g lOO^igem Diamin bzw. 0,375 Mol.
Die Ausbeute beträgt 52$ reines 1-(f-Aminopropyl)-9-methyl-9-äthyl-l,3,7-triaza-bicyclc[4.3.0]non(7)en-2-on.
Verbrennungsanalyse:
C12H22N4°1 (Mol-Gewicht: 2^8,33) Berechnet: C 60,47 % H 9,30 % · N 23,51 $ 0 6,71 % Gefunden : C 60,66 % H .9,51 % N 23,57 % 0 6,75 %
0 0 9 8 4 9 / 2 0 Λ 2
Beispiel 3 A
In der irn Beispiel 2 beschriebenen Apparatur wird aus 30 g Roh-Diamin des l,3-Di-(/^-aminopropyl)-5,5-tetramethylenhydantoins durch Erhitzen unter vermindertem Druck intramolekular Wasser abgespaltet.
Das Fortschreiten der Wasserabspaltung wird durch Entnahme von Proben aus dem Reaktionskolben und potentiometrische Titration der Proben verfolgt. Die Wasserabspaltung wird abgebrochen, sobald sich bei der Titration .das .Auftreten--unerWUnschter: Nebenprodukte·.'abzuzeichnen ·· ' beginnt. Der Kolbenrückstand beträgt 26 g und ist das erfindungsgemäss technische Gemisch des 1- {ff-Aminopropyl)-9,9-tetramethylen-l,3,7-triaza-bicyclo-[4. j5.0]-non- (7)-en-2-on.
009849/2042
- 27 -
Beispiel 3 B
Die Viasserabspaltung aus 186 g des dünnschichtdestillierten, farblosen 1,J-Di- (0</-aminopropyl)-5,5-tetramethylenhydantoins wird mit einem 250 ml-Kolben, der mit Innenthermometer, Siedekapillare, Vigreux-Kolonne mit Destillierthermometer, absteigendem Kühler mit Vorstoss und Vorlage versehen ist, durchgeführt. Der Druck in der Reaktionsapparatur wird zunächst auf etwa 40 mm Hg eingestellt. "Die" Badtemperafur-wird^atifS^O^Gr^gobraGht und- '' ' ·■ währe-nd der ganzen Reaktionsdauer (7 /2 Stunden nach Erreichen der Badtemperatur von 2JO C) konstant gehalten.. Die Innentemperatur beträgt 225° - 227°C; die Destilliertemperatur etwa 30° - 4o°C. Der Druck wird nach einer Reaktionsdauer von 1 /4 Stunden auf etwa 14 mm Hg erniedrigt und bis zurn^ Schluss der Reaktion nicht mehr geändert. Durch Probeentnahmen aus dem Reaktionsgemisch und Titration dieser Proben wird das Fortschreiten der Reaktion verfolgt. Beim Auftreten von Nebenprodukten, was sich durch die Andeutung eines neuen Puffergebietes (pH 4-5) in der Titrationskurve zu erkennen gibt, wird die Reaktion abgebrochen. Man erhält I69 g (gelb gefärbtes) 1- (^-Aminopropyl)-0-, 9-tetramethylen-1,3,7-triaza-bicyclo-[4.3.0]-non-(7)-en-2-on. Nach der Destillation von 164 g dieses Produktes am DUnnschlcht-Verdampfer bei einer Kolonnentemperatur von 2000C und bei einem Druck von 0,25 mm Hg werden 149 g des jetzt farblosen Produkte^ |ewonnen.2
Beispiel 4
Als Apparatur für die Wasserabspaltung aus 410 g 1,3-Di-(jf-aminopropyl)-5-isopropy!hydantoin mit 7,65 NHp-Aequiyalenten/kg (98,1$ der Theorie) dient die im Beispiel 3 B beschriebene Anordnung, mit dem Unterschied, dass jetzt ein 500 ml Kolben verwendet wird. Nach einer Aufheizzeit von etwa 45 Minuten beträgt die Badtemperatur 230 C; sie wird während der ganzen Rsaktionsdauier nicht .mehr .geändert··;· die-Innenteraperatur betrögt !22-1 -C,-''die · "·· Destilliertemperatur etwa 40 C, der Druck, der im. Laufe der weiteren Umsetzung allmählich gegen l8 mm Hg erniedrigt wird, ist auf 25 mm Hg eingestellt; das langsame Abdestillieren von Wasser hat bereits eingesetzt. Man erhält 375 g 1- ('/VAminopropyl) -^-isopropyl-l^,7-triaza-bicyclo-[4.3.0]-non-(7)-en-2-on mit 4,03 NHg-Aequivalenten/kg und 3,98 aufgetretenen Basen-Aequivalenten/kg.
009849/2042
Beispiel 5
Für die Wasserabspaltung aus 3380 g praktisch reinem, dünnschichtdestilliertem 1,3-Di-(?-aminopropyl)-5,5-dimethylhydantoin mit 8,15 NHp-Aequivalenten/kg wird die im Beispiel 3 B beschriebene Apparatur verwendet. Bei einem Druck von etwa 40 mm Hg wird die im weiteren.Verlauf der Reaktion konstant gehaltene Badtemperatür innerhalb etwa 1 /2 Stunden auf 23O0C gebracht. Beim Ansteigen der Destil liertemperatur wird durch Einstellen des Druckes gegen 100 mm Hg dafür gesorgt, dass die Destilliertemperatur etwa 100 C nicht wesentlich überschreitet. Sobald sich die Wasserabspaltung verlangsamt, was am Fallen der Destilliertemperatur erkennbare ist, kann der Druck wieder gegen 40 mm Hg erniedrigt werden; die Destilliertemperatur beträgt 50-600C. Nach 6 /2 Stunden, gerechnet ab Erreichen der Badtemperatur von 230 C, ist die Wasserabspaltung praktisch beendet. Man erhält 3082 g des noch leicht gelben, flüssigen 1-Q"- Aminopropyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triaza-bicyclo-[4.3.0]-non-(7)-en-2-on mit 4,45 NHg-Aequivalenten/kg und einem p, -Wert von 9>9 und mit 4,23 infolge der Wasserabspaltung neu gebildeten Basen-Aequiva-Lenten und einem p, -Wert von 6,9·
009 849/204
Anwendungsbeispiele
Beispiel I
a) 100 g Epoxidharz A (flüssiger Diomethandiglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5*25 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität bei 25° C von ca. 95OO cP) werden mit 40 g reinem l-(7-Aminopropyl)-9,9-dimethyll>3i7-triaza-bicyclo[4.3.0]non(7)en-2-on mit einem Gehalt von total 8,9 Basen-Aequivalenten/kg '(entsprechend einem Verhältnis von Aequivalenten Epoxidgruppen zu Aequivalenten an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoff atome = 3:2) in einem auf 40° C gehaltenenrGefäss sorgfältig durchmischt. Das Gemisch wird in eine auf 40° C erwärmte, dünnwandige Aluminiumform (ca. l40 χ 43 χ 13 mm) gegossen und im Wärmeschrank während 5 Stunden bei 80° C gelagert.
Die Prüfkörper zeigten folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 I03) = 13,8 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 IO3) = 15,1 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 I05)= 14,2 cmkg/cm2 Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 ^58) = 79° C
Wasseraufnahme nach 1-stündiger Lagerung in kochendem Wasser = 1,3 %
009849/2CU2
2Q23417
b) Man arbeitet wie in obigem Beispiel Ia), mit dem Unterschied, dass anstelle des 40 g reinen l-(7-Amino- · propyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triaza-bicyclo- [A.3.0]-non-(7)-en-2-on A3 g des technischen Produkt.es mit einem Gehalt von total 8,2 Basen-Aequivalenten/kg (entsprechend einem "Verhältnis von Aequivalenten Epoxidgruppen zu Aequivalenten an Stickstoff.gebundene aktive Wasserstoffatome = 3*2) verwendet wird.
Es werden zwei Giesslinge hergestellt und .beide Pro- (| ben (wie im Beispiel Ia)) 5 Stunden auf 80° C erwärmt; beide Probe'n werden'.weitere 2· Stunden "bei 120'· 'C gehalten". ·· · .···■' Probe I wird aus dem Wärmeschrank entfernt, während Probe II eine weitere Stunde auf l80° C erwärmt wird. Die aus den beiden gehärteten Giesslingen herausgearbeiteten Prüfkörper zeigen folgende Eigenschaften :
Probe I Probe II
Biegefestigkeit (VSM 77 Io3) = 17,8 kg/mm2 17,4 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 Io3) = 10,5 mm 9,3 mm
Schlagbiegefestigkeit . o
(VSM 77 Io5) 10 - 13 cmkg/cm^ 40-50 cmkg/cm
Formbeständigkeit in der
Wärme nach Martens(DlN
53 458) = 100° C 100° C
Wasseraufnahme nach 1-stündiger
Lagerung in kochendem Wasser =1,2$ 1>1^
0098Λ9/ 20A2
Beispiel II
Man verwendet 100 g Epoxidharz A wie im Anwendungsbeispiel I. Als Härtungsmittel werden 43 g l-(7-Aminopropyl)-Q-methyl-Q-äthyl-l,3j7-triaza-bicylo[4.3·0]non-(7)en-2-on gemäss Beispiel 2 mit einem Gehalt von total 8,4 Basen-Aequivalenten/kg (entsprechend einem Verhältnis von Aequivalenten Epoxidgruppen zu Aequivalenten an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome = 3J2) und
arbeitet wie im 1. Anwendungsbeispiel. Der nach 5-stündigem f· t ·.···....··· .. · · . ■. ·.. ... . .
Erwärmen auf 8o° C erhaltene Giessling wird (ohne Entformung) anschliessend noch 2 Stunden auf 120 C und 1 Stunde auf l8o C erwärmt. Die aus dem Giessling herausgearbeiteten Prüfkörper zeigen folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 Io3) = 15,4 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77. Io3) = 11,3
Schlagbiegefestigkeit (VSM
77I05) = 21 bis 25 cmkg/cm'
Formbeständigkeit in der
Wärme nach Martens(DIN 53^58) = 100° C
Wasseraufnahme nach 1-stündiger
Lagerung in kochendem Wasser = 1 %
009849/ 20 42
Beispiel III
a) Bildung, Stabilität und Reaktivität eines festen
heisshärtenden B-Stufen-Harzes
1000 g Epoxidharz A mit einem Epoxidgehalt von 5,15 Epoxidäquivalenten/kg wurden mit 400 g l-(7-Aminopropyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triaza-bicyclo[4.3.0]non(7)en-2-on und 11,5 g eines Verlaufmittels auf Siliconbasis bei Raumtemperatur homogen miteinander verrührt und anschliessend in relativ dünnen Schichten bei Raumtemperatur 12 bis 24 Stunden stehen gelassen. Nach dieser Zeit hat sich aus den flüssigen Komponenten ein hartes, sprödes, gut mahlbares Vorkondensat (stabiles B-Stufen-Harz), das sich zur Formulierung, heisshärtender, lichtbogenfester Epoxidharzpulver eignet, gebildet.
Das B-Stufen-Harz hat einen Erweichungs- und Schmelzbereich von 63 bis 75° C (nach Kofier) und einen Epoxid- und Amin-Titrationswert von 3>77 Aequivalenten/kg. Dieser Titrationswert wurde nach der Methode der Epoxy-Titration im wasserfreien Lösungsmittel nach R.R. Jay, Analyt. Chemistry, Vol. 36, March 1964, Seite 669 erhalten. Naturgemäss werden mit dieser Methode auch basische Gruppen mittitriert. Da der Amin-Härter bei Zimmertemperatur sehr rasch mit dem flüssigen Epoxidharz" vorreagiert, wurde der Aequivalentwert der Summe aus basischen Gruppen und Epoxidgruppen der Ausgangsmischung zu 8,72 berechnet,
009849/20 42
bezogen auf das Gesamtgewicht (l4OO g) der Harz-Härter-Mischung (1000 g Epoxidharz A = 5,15 Epoxidäquivalente; 400 g l-(7-Aminopropyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triaza-bicyclo[4.3.0] non(7)en-2-on =3*57 total Basen-Aequivalente), was einem Wert' von 6,2 Epoxid- und total Basen-Aequivalenten/kg entpricht. Nach 24 Stunden stehen lassen der Ausgangsmischung bei Zimmertemperatur sinkt dieser Wert auf 3*77 Aequivalente/kg, auf den Epoxid- und Amin-Titrationswert des stabilen B-Stufen- . Harzes ab.
Die Stabilität des B-Stufen-Harzes wurde nach mehr- ··st-ündiger bz,w, -t.ägiger Lagerung des.B-.Stufen-Harzes. bei Raumtemperatur bzw. bei 42° C anhand der zeitlichen Aenderung des Titrationswertes von Epoxid- und total Basen-Aequivalenten/kg sowie anhand der Reaktivität, gemessen an der Halbwertszeit (Zeit bis Exotherme auf halben Wert abgeklungen ist.), bei 200° C isotherm mit dem "Differential Scanning Calorimeter" (D.S.C.) verfolgt. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
009843/2042
- "35 -
TABELLE 1: Stabilität des B-Stufen-Harzes
Aus
gangs-
mischung
B-Stufen-Harz Nach 4 Wo-.
chen Lagerung
bei Raum
temperatur
Nach 1
Woche
Lage
rung bei
420C
Epoxid- und total Basen-
AeQuivalente [Aeq./kg]
; Halbwertszeit D.S.C. [Min;
6,2 Nach 24
Stunden
Lagerung
bei Raum
tempera
tur
3,69 3,77
2
3,77
2
Die Reaktivität des B-Stufeh-Harzes wurde anhand der Gelierzeit bestimmt,--gemessen in-Reagenzglas -in .- · · thermostatiertem Oelbad (Harzeinwaage: 5 g) als diejenige Zeit, bei welcher ein in das Harz/Härter-Gemisch eintauchender Glasstab nicht mehr (oder nur sehr schwer) auf- und abwärts bewegt werden kann. Reagenzglasdimensionen: Länge l40 mm, Innendurchmesser 14 mm, Glasdicke ca. 0,6 mm.
Wie aus der folgenden Tabelle ferner hervorgeht, lässt sich die Reaktivität des B-Stufen-Harzes (gemessen an der Gelierzeit-bei l80° C) durch typische Aminbeschleuniger wie z.B. Imidazol und deren Derivate, für bestimmte Anwendungen der Heisshärtung noch wesentlich erhöhen.
009849/2042
Tabelle 2: Reaktivität des B-Stufen-Harzes
B-Stufen-Harz
Imidazol
1-Me thylimidazol
5 Teile 5 Teile
0,05 Teile
5 Teile
0,05 Teile
Gelierzeit bei 18O0O
[see]
235 112 116 r
b) Herstellung, Applikation und Eigenschaften eines auf Basis eines B-Stufen-Harzes gemäss Beispiel IHa formulierten Epoxidharzpulvers
Nachfolgender Ansatz wurde durchgeführt:
500 Teile B-Stufen-Harz gemäss Beispiel IHa
300 Teile Quarzmehl
10 Teile Chromoxidgrün-Pigment
10 Teile Kieselsäure-aerosol (geschützte Markenbezeichnung "Aerosil"der Firma DEGUSSA)
Die Bestandteile der Rezeptur wurden während 2 Stunden in einem Mischbehälter (Kugelmühle) unter Zuhilfenahme einiger Porzellankugeln intensiv trocken vermischt und mittels eines kontinuierlich arbeitenden Kneters bei 80° C Manteltemperatur einwandfrei homogenisiert. Die abgekühlte, erstarrte homogene Mischung wurde zuerst grob, dann fein gemahlen. Hernach wurden die Kornanteile über ΙΟΟμ mit einem Sieb abgetrennt.
009 8 49/2 0 42
Das erhaltene Epoxidharzpulver (Korngrösse < 1.00 μ) zeigte folgende Eigenschaften:
Gelierzeit bei l8oG C : : l80 -see.
Erweichungspunkt/Schmelzpunkt '{Kofier) : 68/78 0C Halbwertszeit (D.S.C.) : 92I- see.
In diesem Falle wurde die Gelierzeit nach folgender internen Testmethode bestimmt:
Eine elektrische Heizplatte (Durehmesser 115 mm, der Firma Electro-Physik, Köln) wurde auf die Test- λ
temperatur von 180° G eingestellt. Die Temperaturmessung erfolgte mit einem seitlich eingeführten Fühler eines Thermoelementes (Sekunden-Thermometer, Firma Quarz A.G., Zürich). Die Temperaturkonstanz betrug - 20C.
• Etwa 0,5 g Testmaterial wurde unter gleichzeitiger Einschaltung eines Zeitmessers (Stoppuhr) auf die Platte gebracht und dann das geschmolzene Material gleichmassig mit einem Spatel hin und her bewegt. Mit fortschreitender Härtung beginnt die Viskosität zuzunehmen. Periodisch % wird nun der Spatel gehoben und die Fadenbildung beobachtet.
Derjenige Zeitpunkt, an welchem die Fadenbildung plötzlich zusammenbricht und das Material zu einer zusammenhängenden Schicht geliert, ist der Endpunkt der Messung und wird zeitlich gestoppt. Die so gemessene Zeit wird als Gelierzeit in Sekunden angegeben. .
Mit dem oben erhaltenen Epoxidharzpulver wurden
009849/20 42
Beschichtungen mit einer elektrostatischen Sprühanlage der Firma SAMES hergestellt. Das Pulver wurde auf kalte, sandgestrahlte, entfett.ete Eisenbleche 70 x 150 χ 0,8 mm appliziert und bei l80 C eingebrannt.
Folgende mechanische Werte wurden gemessen:
ERICHSEN-Tiefung nach 30 Minuten Einbrennzeit : 5,4 mm
(gemäss DIN 53156 nach 40 Minuten Einbrennzeit : 5*5 - mm Filmdicke 55-75M-)nach 50 Minuten Einbrennzeit : 5*6 mm
nach 60 Minuten Einbrennzeit : 5*8 mm. Als Vergleich zeigte ein Epoxidharz-Sinterpulver mit Dicyandiamid als Härter bei einer Filmdicke von
ca. 110 μ und einer Einbrenntemperatur von l80° C nach 40 Minuten eine Tiefung nach ERICHSEN von 6,7 mm und
nach 60 Minuten eine Tiefung nach ERICHSEN von 7,0 mm, Das Spoxidharz-Sinterpulver hatte folgende Zusammensetzung:
flüssiges Bisphenol A-polyglycidylätherharz
mit 5*15 Epoxidäquivalenten/kg
festes Bisphenol A-polyglycidylätherharz
mit 2,10 Epoxidäquivalenten/kg
festes Bisphenol A-polyglycidylätherharz
mit 0,55 Epoxidäquivalenten/kg
Füllstoffe und Pigmente Polyvinylbutyral(Verlaufmittel)
(geschützte Markenbezeichnung "MOWITAL B60H)
Polyäthylenpulver
Kieselsäurearogel(Thixotropiermittel)
(geschützte Markenbezeichnung "Aerosil")
Dicyandiamid
5,09 Teile
22,40 Teile
35,35 Teile
32,68 Teile
1,00 Teile .
0,30 Teile
0,71 Teile
2,47 Teile
09849/2042
— 39 — "■■■"■■
Für die Bestimmung der Lichtbogenfestigkeit wurden aus dem Epoxidharzpulver gemäss Beispiel III b) 4 bis 5 nun dicke Platten mit einem Durchmesser von 85 mm durch Sintern bei : l80° C hergestellt. Die Messung ergab folgenden Wert (nach DIN 53484):
Lichtbogenfestigkeit (Stufe) : L2,
Als Vergleiche zeigten die aus dem Epoxidharz-Sinterpulver und Dicyandiamid als Härter unter gleichen Bedingungen hergestelltai Platten eine Lichtbogenfestigkeit der Stufe L-.
Zur Bestimmung der WärmeSormbeständigkeit des gehärteten B-S'tuTen-Härzes 'würde "der Umwandlungsbereich-"an Gresslingen, . · welche 1 Stunde bei l80° C ausgehärtet wurden, mit dem "Differential Scanning Calorimeter" (D.S.C.) gemessen.
Umwandlungsbereich (D.S.C.) : 126° C
Als Vergleich zeigte ein aus dem Epoxidharz-Sinterpulver hergestellter Giessling, welcher Dicyandiamid als Härter enthielt und sonst unter gleichen Bedingungen ausgehärtet wurde, einen Umwandlungsbereich (D.S.C.) "von 98'bis'99° C.
84 9/2042
Beispiel IV
100 g Epoxidharz A mit einem Epoxidgehalt von 5,4 Aequivalenten/kg wurden auf ca. 60 - 8o C vorgewärmt und bei dieser Temperatur mit 4l,l g 1-(T- Aminopropyl)-9,9-dimethyl-l, jj^-triazabieyclo-[4.3.0]-non-(7)-en-2-on, hergestellt gemäss Beispiel 5, homogen vermischt. Die Harz-Härter-Mischung wurde dann durch eine Vakuumbehandlung von eingeschlossenen Luftblasen befreit und in auf 140 C vorgewärmte" "Aluminiumforrnen zwecks Herstellung von" Form- '■ körpern gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während l6 Stunden bei l40 C zeigten die aus den Giesslingen herausgearbeiteten Formkörper folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 103)
Durchbiegung (VSM 77 103)
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) = Formbeständigkeit (DIN 53 46l)
Zugfestigkeit (DIN 53 455)
Bruchdehnung (DIN 53 455)
Gewichtszunahme nach 1-tägiger
Lagerung in Wasser bei 20 C = 0,16
13,21 2
kg/mm
17,9 mm
91,19 cmkg/cm<:'
105,7 . 0C
8,71 2
kg/mm
7,3
009849/20A2
202341?
Beispiel V
100 g Epoxidharz B mit einem Epoxidgehalt von 4,5 Aequivalenten/kg wurden auf ca. 60 - 8o C vorgewärmt und bei dieser Temperatur mit 34 g 1- (',j-Aminopropyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triazabicyclo-[4.3-0]-non-(7)-en-2-onJ hergestellt gemäss Beispiel 5, homogen vermischt. Die Harz-Härter-Mischung wurde dann durch eine Vakuumbehandlung von eingeschlossenen Luftblasen befreit und in auf 80 C vorgewärmte Aluminiumformen zwe'ck's' Herstellung von Formkörpern gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 4 Stunden bei 8o°C und 12 Stunden bei i40°C zeigten die aus den Giesslingen herausgearbeiteten Formkörper folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 103)
Durchbiegung (VSM 77 103)
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) = Formbeständigkeit (DIN 53 461)
Zugfestigkeit (DIN 53 455)
Bruchdehnung (DIN 53 455)
Gewichtszunahme nach 1-tägiger
Lagerung in Wasser bei 200C = 0,15
11,27 kg/mm
4,4 mm
10,63 p
cmkg/cm
99 °C
4,71 2
kg/mm
2,9 %
009840/2042
Beispiel VI
100 g Epoxidharz C mit einem Epoxidgehält von 8 Aequivalenten/kg wurden auf ca. 60° - 8O°C vorgewärmt und bei dieser Temperatur mit 60,9 g 1-O^-Aminopropyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triazabicyclo-[4.3.0]-non-(7)-en-2-on, hergestellt gemäss Beispiel 5> homogen vermischt. Die Harz-Härter-Mischung wurde dann durch eine Vakuumbehandlung von eingeschlossenen Luftblasen befreit und in auf »•8ö.G .vo-r.gewärmte. Aluminiumformen. zt/jacks;Her-ste.llung von. Formkörpern gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 24 Stunden bei 40°C und 12 Stunden bei l40°C zeigten die aus den Giesslingen herausgearbeiteten Formkörper folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 103) = 14,6. kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 IO3) = 14,9 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) = 10,7 cmkg/cm2
Formbeständigkeit in der Wärme . ■
nach Martens (DIN 53 ^58) = 135 C
0098A9/20A2
Beispiel VII
100 g Epoxidharz A mit einem Epoxidgehalt von 5,4 Aequivalenten/kg wurden auf ca. 6o° - 8o°C vorgewärmt und bei dieser Temperatur mit 46,1 g 1- (;)*-Aminopropyl)-9,9-tetramethylen-l,3,7-triazabicyclo-[4·3·0]-ηοη-(7)-en-2-on, hergestellt gemäss Beispiel 3 B, homogen vermischt. Die Harz-Härter-Mischung wurde dann durch eine Vakuumbehandlung von eingeschlossenen Luftblasen befreit und in a;uf-8p-C vorge-wärmt'e"· A-luminiumformen 'zwecks-'Herstellung '· von Formkörpern gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 4 Stunden bei 80°C und 12 Stunden bei l40°C zeigten die aus den Giesslingen herausgearbeiteten Formkörper folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 103)
Durchbiegung (VSM 77 103) =
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) =. Formbeständigkeit t (DIN 53 461)
Zugfestigkeit (DIN 53 455)
Bruchdehnung (DIN 53 455)
Gewichtszunahme nach 1-tägiger
Lagerung in Wasser bei 20°C = 0,14
14,23 kg/mm
14,0 mm
41,31 cmkg/cm
36,6 0C
9,2 kg/mm
6,7 % ■
09 8A9/204
Beispiel VIII
100 g Epoxidharz A mit einem Epoxidgehalt von 5,3 Aequivalenten/kg wurden auf ca. βθ° - 80QC vorgewärmt und bei dieser Temperatur mit 43,5 g 1-Q*^Aminopropyl)-9-isopropyl-1,3,7-tr !azabicyclo- [4,3,0] -non,- (7) -en-2-on, hergestellt gemäss Beispiel 4, homogen vermischt« Die Harz-Härter-Mischung wurde dann durch eine Vakuumbehandlung von eingeschlossenen Luftblasen befreit und in auf 80 C vorgewärmte' Aiumi'niumformeri zwecks Herstellung' von Formkörpern gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 5 Stunden bei 8o°C und 1 Stunde bei 150QC zeigten die aus den Giesslingen herausgearbeiteten Formkörper folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 IO3) = 13,83 kg/mmS Durchbiegung (VSM 77 I03) = 3.5,5 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 I05) = 72,50 cmkg/cm2 Pormbestandigkeit in der Wärme
nach Martens(DIN 53 458) = 108 0G
009849/2042

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \\1 Verfahren zur Herstellung von neuen, bicyclischen Aminen der.Formel
    cHa σ
    /4 2X /2\
    iN_(CH2)3-NH2
    \7/
    3C-—σ
    worin R, und Rp unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder worin R, und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlen-, wasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Dlamlnen der Formel
    00 9 8 49/2 0:4-2
    2 O 2 3 A 1 7
    HON— (GH0),-N- -,N-(CH0) -NH,
    2'3
    3 1
    (II) O Rn R0
    c^-Sc
    worin R, und Rp die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular
    abspaltet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch'1, dadurch, gekennzeichnet, dass man aus l,3-Di-(7-aniinopropyl)-5,5-dimethylhydantoin durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular abspaltet.
    3· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus l,3-Di-(7-aminopropyl^-5-athyl-5-methylhydantoin durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular abspaltet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus r,3-Di-(7-aminopropyl)-5V5-teti*amethylenhydantoin durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular abspaltet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus l,3-Di-(y-aminopropyl)-5-isopropylhydantoin durch Erhitzen 1 Mol Wasser intramolekular abspaltet.
    009849/2042
    6, Neue, bioyelische Amine der Formel
    Il
    worin FL und Eg unabhängig voneinander je ein Wasser- ^j
    stoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis K Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder worin R, und IU zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrtstj, vorzugsweise einen Tetramethylen'· oder Pentamethylenrest bilden. .
    1, l-{7-Amin0propyl)-9,9-dimethyl-l,3,7-triaza- M
    B. l-(7Amin
    ,3,0 ]non(7) en-2-οπ
    9, l-(7-Aminopropyl)-9,9-tetramethylen-l,3,7-triazabicyclo[4.3,03non(7)en-2-on.
    10. l'-(1^Aminopropyl)-9-isopropyl-l,5,7-triazabicyclo
    009849/2042
    2Q23417
    11, Verwendung der neuen bicyclischen Amine gemäss Anspruch in härtbaren Gemischen, die zur Herstellung von Pormkurpern, Imprägnierungen, Überzügen und Verklebungen geeignet sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
    a) eine Polyepoxydverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxydgruppe im Molekül;
    und
    b) als Härter ein bicyclisches Amin der Formel
    H2C5
    GH9 σ
    /4 2\ /2\
    enthalten, worin R. und Ho unabhängig voneinander je ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen oder cyelοaliphatischen Kohlemiasserstoffrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest .mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder worin R^ und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatische!! Kohlenwasserstoff rest, vorzugsweise einen !Tetramöthyleri- oder Pentametliylenrest, bilden,
    12, Verwendung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische 1-('|ft-Aminopropyl)-9,9**dimethyl-1,3,7-triaza-bicyclo/4.3.0/non(7)en-2-on als Härter (b) enthalten.
    13. Verwendung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische 1-(^-Aminopropyl)-9-wethyl-9-äthyl-1,3,7-triaza-bicyclo-/4.2.0/-non-(7)-on-2-on als Härter (b) enthalten.
    009849/20A2
    14. Verwendung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische 1-(^-Aminopropyl)--9,9-tetramethylen-1,3,7-triazacyclo-/4.3.0/~non-(7)-en-2-on als Härter (b) enthalten.
    15· Verwendung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische 1-(tf-Aiiiinopropyl)-9-isopropyl-1,3*7-triazabicyclo-/4.3.Q/-non-(7)~en-2-on als Härter (b) enthalten.
    16. Verwendung gemäss den Ansprüchen 11 bis 15* dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische pro 1 Äquivalent Epoxydgruppen der Polyepoxydverbindung (a) 0,5 Ms 1,3» vorzugsweise ca. 1,0 Äquivalent an Stickstoff gebundene aktive V/a sseratoffatome des bicyclischen Amins (b) enthalten.
    17. Verwendung gemäss den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische eine Polyepoxydverbindung (a) mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom gebundenen Glycidylgruppe, ß-Methylglycidylgruppe oder 2,3-Epoxycyclopentylgruppe im Molekül enthalten.
    18. Verwendung ©mass den Ansprüchen 11 bis I7» dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische als Polyepoxydverbindung (a) einen Polyglycidyläther eines mehrwertigen Phenols enthalten.
    19. Verwendung gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Gemische als Polyepoxydverbindung (a) einen Polyglycidyläther von 2,2-Bis~(p-hydroxyphenyl)-propan enthalben«
    20. Verwendung gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dn»c3s die härtbaren Gemische als Polyopoxydverbindung '(a) einen Poly-(ß~methyl{):Iycidyl)-äth(3r von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan onthai ton.
    009849/20-42
    - 50 -
    21. Verwendung geiaäss Anspruch. 17» dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Geraische als Polyepoxydverbindung (a) N,N'-Mglycidyl-^j^-aimethylhydantoin enthalten.
    22. Verwendung der gemäss den Ansprüchen 11 bis 21 erhaltenen härtbaren Gemische zur Herstellung von gehärteten Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass man sie bei Temperaturen von ^>0 bis 1800C, bevorzugt bei 80 bis 12O0C, unter Formgebung aushärtet.
    23. Verwendung eines bicyclisehen Amins der Formel
    0 Il
    CH0
    /4 2\ /2\
    5- 3 1
    N, ,N—(CH0) —NH
    3 2
    C6 B
    H C 0
    2\7/ /\
    N · . 1 2
    worin E. und Ii2 unabhängig voneinander je ein V/asserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest, vorzugsweise einen riederon Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder worin IL und R? zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest, bilden, als Härter einer Polyepoxydverbindung mit durchschnittlich mohr als einer Epoxydgruppe im Molekül, wobei die Härtung unter Vermeidung einer Gelierung im Temperaturintervall von 20 bis 1800C erfolgt, zur Herstellung von lagerstabilen, heisshärtbaren, löslichen und schmelzbaren Vorkondensaten, welche sich speziell in Form von Prepregs, Presspulvern, Sinterpulvern oder Einkomponentenbindemitteln zur Herstellung von Formkörpern, Laminaten, Überzügen und Verklebungen eignen.
    009849/2042 bad original
DE19702023417 1969-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung von neuen ticyclischen Aminen und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxidharze Pending DE2023417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH728769 1969-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023417A1 true DE2023417A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=4322767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023417 Pending DE2023417A1 (de) 1969-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung von neuen ticyclischen Aminen und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxidharze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3651062A (de)
JP (1) JPS4817879B1 (de)
AT (1) AT297019B (de)
AU (1) AU1486770A (de)
BR (1) BR7019001D0 (de)
DE (1) DE2023417A1 (de)
FR (1) FR2047556A5 (de)
GB (1) GB1306288A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814256A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Ciba Geigy Ag Schmieroelzusatzstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
AT297019B (de) 1972-03-10
AU1486770A (en) 1971-11-18
FR2047556A5 (de) 1971-03-12
US3651062A (en) 1972-03-21
JPS4817879B1 (de) 1973-06-01
BR7019001D0 (pt) 1973-02-22
GB1306288A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124482B1 (de) Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
EP0177444B1 (de) Addukte auf Toluoldiaminbasis als Härter für Epoxid- und Urethanharze
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
DE2754535A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE2549403C2 (de)
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2113885A1 (de) Neue Piperidinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE3205397A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N&#39;-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE1954466A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2754553C2 (de) Härtbare Epoxidharzgemische
DE2023417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ticyclischen Aminen und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxidharze
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2231728A1 (de) Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0295209A2 (de) Orthokohlensäureester
DE1543307B2 (de) Haerten von epoxyharzen
DE2113884C3 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharzen und Piperidinderivaten und deren Verwendung
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether