DE2022821A1 - Harnstoffderivate - Google Patents

Harnstoffderivate

Info

Publication number
DE2022821A1
DE2022821A1 DE19702022821 DE2022821A DE2022821A1 DE 2022821 A1 DE2022821 A1 DE 2022821A1 DE 19702022821 DE19702022821 DE 19702022821 DE 2022821 A DE2022821 A DE 2022821A DE 2022821 A1 DE2022821 A1 DE 2022821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
tert
vinyl
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022821
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Hans Dr Kiefer
Wolfgang Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702022821 priority Critical patent/DE2022821A1/de
Priority to CH608471A priority patent/CH540008A/de
Priority to CA111788A priority patent/CA925095A/en
Priority to ZA712938A priority patent/ZA712938B/xx
Priority to NL7106238A priority patent/NL7106238A/xx
Priority to GB1396271*[A priority patent/GB1339927A/en
Priority to AT404171A priority patent/AT305691B/de
Priority to FR7116917A priority patent/FR2091434A5/fr
Priority to BE767011A priority patent/BE767011A/xx
Publication of DE2022821A1 publication Critical patent/DE2022821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Harnstoffderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-1-Alkenyl-N-Alkylcarbamoyloxyphenyl-harnstoffderivate, .die eine gute herbizide Wirkung haben.
Es ist bekannt, z.B. den 1-(m-N-tert.-Butylcarbamoyloxyphenyl)^ ,3-dimethylharnstoff als Herbizid zu verwenden (DOS 1 518 815). Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Ls wurde gefunden, daß Harnstoffderivate der Formel
NH-C-N
N-O-O
in der R. Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe, Ep einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert .-Butyl-, "(χ,,θί-Dimethylpropyl-, 3-Methyl-pentyl-3) , R^ Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen (Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-) und R. und R1- die gleichen Bedeutungen wie R, haben, wobei im Einzelfall R.,, R. und R1- gleich oder verschieden sind, und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, eine gute herbizide Wirkung haben.
177/70
■2-
109848/1996
- 2 - O.Z. 26 766
Die Wirkung äußert sich insbesondere gegenüber Poa annua,
Poa trivialis, Lolium multiflorum, Bromus tactorum,
Panicum, Setaria, Echinochloa crus galli, Digitaria sanguinalis
Die gute Wirkung zeigt sich bei niederen Aufwandmengen (0,5 bis 2 kg/ha), insbesondere bei der Bekämpfung von unerwünschten' Pflanzen zwischen Kulturpflanzen, z.B. in Soja-Kulturen. Bei höheren Aufwandmengen (über 3 kg/ha) eignen sich die neuen Verbindungen zur Vernichtung aller Pflanzen auf einer Bodenfläche. Die Herstellung der Wirkstoffe kann durch Umsetzung der entsprechenden m-Hydroxyphenylharnstoffe mit N-i-Alkenyl-N-alkylcarbamoylchloriden (erhältlich durch Phosgenierung der entsprechenden Schiff'sehen Basen in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase) in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase erfolgen. Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn man die m-Hydroxyphenylharnstoffe nach bekannten Methoden in ihre Natriumsalze überführt und diese in einem aprotischen, polaren Lösungsmittels wie beispielsweise Acetonitril, mit den betreffenden N-1-Alkenyl-H-alkylcarbaiaoylchloriden umsetzt.
Die folgenden Versuchsangaben sollen die Herstellung der Verbindungen erläutern.
Beispiel 1
In eine gerührte lösung von 177 Teilen (Gewichtsteilen) einer 30 prozentigen (Gewichtsprozent) Lösung von Uatriummethylat in Methanol trägt man 180 Teile U-m-Hydroxyphenyl-M-dimethylharnstoff ein und destilliert zuerst bei lormaldruck und anschließend im Wasserstrahlvakuum das Lösungsmittel ab. Zu dem festen Rückstand gibt man 800 Teile Acetonitril und setzt langsam unter fortwährendem Rühren 162 Teile 1-Vinyl-M-tert.-butylcarbamoylchlorid bei einer Temperatur von 800C zu» Mach 3 Stunden wird die Reaktionsmischung filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der kristalline Rückstand wird
—3 — 109848/1.998, -
_ 3 - °·ζ·
einmal mit verdünnter Watronlauge ausgewaschen und getrocknet.
Man erhält 235 Teile 1-(m-lI-Vinyl--N-tert.-butyl-carbamoyloxyphenyl)-3,3~dimethylharnstoff vom Schmelzpunkt 134 Cbis 1370C, entsprechend einer Ausbeute von 77 cß> der Theorie. Durch Umkristallisation aus einem Cyelohexan-Benzol-Gemisch erhält man ein reines Produkt vom Schmelzpunkt 142 bis 1430C.
Beispiel 2
Lrsetzt man im Beispiel 1 den N-m-Hydroxyphenyl-N'-dimethylharnstoff durch die äquivalente Menge N-m-Hydroxyphenyl-N'-methyl-Nf~methoxy-harnstoff, so erhält man nach dem Abziehen des Acetonitrils und Waschen mit Natronlauge 250 Teile 1-(m-IJ-Vinyl-N-tert. -butyl-earbamoyloxy-phenyl) -^-methyl^-methox hamstoff als nur schwach gefärbtes Öl.
n^5 = 15095.
Die übrigen Wirkstoffe können nach entsprechenden Verfahren hergestellt werden.
109848/1996
Carbamoylchlorid
Harnstoffderivat Endprodukt
Fp oder
N-Vinyl-N-tert-Butylcarbamoylchlorid
K-1-Propenyl-N-tertbutylcarbamoylchlorid
N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamoylchlorid
N-2-Methyl-propen-1-yl-N-tert.-butylcarbamoylchlorid
ivi-Vinyl-N-methylcarbamoylchlorid
N-Vinyl-N-3-methylpent ylcarbamoylchlorid
W-rn-Hydroxyphenyl-N' -dimethyl thioharnstoff
N-m-Hydroxyphenyl-N'-dimethylharnstoff
l\i-m-Hydroxyphenyl-N' methylharnstoff
W-m-Hydroxyphenyl-U '-d ime thylharns toff
N-m-Hydroxyphenyl-K'- ■ dimethylharnstoff
N-m-Hydroxyphenyl-N'-dimethylharnstoff 1-(m-N-Vinyl-N-tert.-bu- Fp 97 tylcarbamoyloxyphenyl)- 3,3-dimethylthioharnstoff
1-(m-N-1-propenyl-U-tert. butylcarbamoyloxyphenyl)-3,3-dimethylharnstoff
1-(m-N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamoyloxyphenyl)-3-methylharnstoff
1-(m-N-2-Methyl-propen-i -yl-K-tert'1. -butylcarbamoyloxyphenyl) -3 ,3-ä.imethylharnstoff
1 - (m-F-Vinyl-1\T-me thylcarbamoyloxyphenyl)-3,3-dimethyl- harnstoff
1-(m-N-Vinyl-¥-3-methylpentylcarbamoyloxyphenyl)-3,3-dimethylharnstoff
99°C
CX)
K)
- 5 - 0·Ζ· 2β 766
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, . Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Pail eine feine Verteilung cer wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 1500C, z.B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktionellen Gruppen, z.B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden. ■
Wäßrige Anwendungsformen können aus Lmulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z.B. Polyäthylenoxidadditicnsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Ls können aber auch aus wirksamer Substanz, Lmulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z.B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden. :
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung der neuen \- Wirkstoffe. : '<
: ■ -6-
109848/1996 BADOr1QINAL
- 6 - Q.Z. 26 766
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurde in Versuchstöpfe lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Soja hispida, Sinapis arvensis, Poa annua, Echinochloa crus-galli eingesät. Inschließend wurde der so verbereitete Boden mit je. 1 kg/ha der Wirkstoffe I 1-(m-H-Vinyl-N-tert. -butylcarbamoyloxypheHyl)-3 f3-diniet!iy !harnstoff und"im Vergleich dazu mit II 1-(m-M-tert.-butylcarbamoyloxyphenyl)-3,3-dimethylharnstoff jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Nach 4 Ms 5 Wochen wurde festgestellt, daß die Verbindung I gegenüber II "bei gleich guter herbizider Wirkung eine bessere Verträglichkeit an Soja hispida besitzt. Das Ergebnis ist aus nachfolgender fabeile zu ersehem
Wirkstoff II
I 30-40
Soja hispida 10 100
Sinapis arvensis 100 95
Poa annua 95 95
Lchinochloa crus-galli 95
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 4
Die Pflanzen Echinochloa crus-galli", Se'taria spp., Alopecurus myosuroides, Lolium multiflorum, ¥ieia spp., Atriplex spp., Raphanus raphanistrum und Chrysanthemum spp. wurden bei einer Wuchshöhe von 5 bis 20 cm mit 4 kg Wirkstoff je ha I 1-(m-N-Vinyl-li-tert„-butylcarbamoyloxy-pheiijl)-3j3-disjethylharnstoff dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Hach 3 Wochen waren alle Pflanzen vollkommen abgestorben.
■ -7-BAD ORIGINAL
- 7- O.Z. 26 766
Brachland wurde mit den Samen von Lolium perenne, Poa trivialis, Lchinoefaloa crus-galli, Stellaria media, Humeχ spp. und Polygonum spp« besät und unmittelbar danach mit 4 kg Wirkstoff je ha I 1-(m-N-Yinyl-IJ-tert.-butylearbamoylOxyphenyl)-3,3-dlmethylharnstoff dispergiert in 500 Liter Wasser je ha "behandelt. Die Pflanzen liefen anfangs normal auf und begannen langsam abzusterben. Mach 5 Wochen waren sie vollkommen abgestorben.
Biologisch entsprechend wirksam wie I in Beispiel 1 bis 4 ist t-(m-ii-1~Yinyl-li-tert.-butylcarbamoyloxyphenyl)-3-methyl-3-methoxyharnstoff.
Beispiel 6
Man vermischt 60 Gewichtsteile der Verbindung I mit 40 Gewichts· teilen M-^iethyl-i\-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der „Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewiehtsteilen des Anlägerungsprodüktes von 8 bis 10 Mol ithylenoxid an 1 Mol Ölsäure -N-monoäthanolamid, 5 Gewiehtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfönsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 4-0 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen-and feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteiieη Wässer erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol
-8 109848/1996
- 8 - O.Z. 26 766
Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des . ' " Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rlcinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 1.00 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung. I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O0C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält .
Beispiel 1o
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs I werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-ü(-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
3 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Welse ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 12
30 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit einer Mischung aus
_Q_
109848/199 6
■■-■■- 9 - O.Z. 26 766
92. Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen" Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf. diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
-ΙΟ
09848/1996

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    in der R. Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Flethoxygruppe, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, IL, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R. und Rr die gleichen Bedeutungen wie R- haben, wobei im Einzelfall Rn,, R. und Rr gleich oder verschieden sind, und, -X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten«
  2. 2. 1 - (m-N-vinyl-W-tert. -butylear-TbaaojIoxyphenyl) -3 s 3-dinethylharnstoff.
  3. 3. Herbizid, enthaltend einen substituierten Harnstoff„ wie in Anspruch 1 gekennzeichnet»
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik
    10984B/1996
DE19702022821 1970-05-11 1970-05-11 Harnstoffderivate Pending DE2022821A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022821 DE2022821A1 (de) 1970-05-11 1970-05-11 Harnstoffderivate
CH608471A CH540008A (de) 1970-05-11 1971-04-26 Herbizides Mittel und seine Verwendung zur selektiven Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
CA111788A CA925095A (en) 1970-05-11 1971-04-29 Urea derivatives
ZA712938A ZA712938B (en) 1970-05-11 1971-05-06 Urea derivatives
NL7106238A NL7106238A (de) 1970-05-11 1971-05-06
GB1396271*[A GB1339927A (en) 1970-05-11 1971-05-10 Carbamoyloxy-phenylurea derivatives and herbicidal compositions containing them
AT404171A AT305691B (de) 1970-05-11 1971-05-10 Herbizid
FR7116917A FR2091434A5 (de) 1970-05-11 1971-05-11
BE767011A BE767011A (fr) 1970-05-11 1971-05-11 Derives d'uree

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022821 DE2022821A1 (de) 1970-05-11 1970-05-11 Harnstoffderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022821A1 true DE2022821A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5770730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022821 Pending DE2022821A1 (de) 1970-05-11 1970-05-11 Harnstoffderivate

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT305691B (de)
BE (1) BE767011A (de)
CA (1) CA925095A (de)
CH (1) CH540008A (de)
DE (1) DE2022821A1 (de)
FR (1) FR2091434A5 (de)
GB (1) GB1339927A (de)
NL (1) NL7106238A (de)
ZA (1) ZA712938B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA925095A (en) 1973-04-24
AT305691B (de) 1973-03-12
CH540008A (de) 1973-08-15
BE767011A (fr) 1971-11-12
NL7106238A (de) 1971-11-15
ZA712938B (en) 1972-02-23
GB1339927A (en) 1973-12-05
FR2091434A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314615B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3014991A1 (de) Pyridazinderivate, fungizide zusammensetzungen und deren verwendung
DE2005326A1 (de) Harnstoffderivate
DE2140438A1 (de) Substituierte benzoesaeureamide
DE2219923A1 (de) Substituierte o- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureamide
DE2160380A1 (de) Substituierte sulfonylglykolsaeureanilide
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2022821A1 (de) Harnstoffderivate
DE2109755A1 (de) Substituierte Thiadiazolidindione
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
EP0391849B1 (de) Pyridyl-methylenamino-1,2,4-triazinone
DE2010397A1 (de) Substituierte 1 Phenyl 4 N acetoacetat amino 5 halogenpyndazone (6) und ihre Anwendung als Herbizide
DE2101698A1 (de) Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
DE2034242C3 (de) Acetoacetanilide und Herbizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten
DE2019535A1 (de) Substituierte Furancarbonsaeurecycloalkylamide
DE2319362C3 (de) Fungizides Mittel auf Basis von Dithiocarbamat und N-Tridecyl-2,6dimethylmorpholin
DE2329034A1 (de) Fungizid
DE2349256A1 (de) 0-alkylsulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE2024941A1 (de) Substituierte Carbamoyloxyphenylharnstoffderivate
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
EP0039308B1 (de) Cyclobutanonoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung sowie die als Zwischenprodukte dienenden Cyclobutanonoxime
AT272307B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidinen und ihren Säureadditionssalzen
DE1951880A1 (de) Substituiertes 1,2,4-Oxadiazolidin-3,5-dion