DE2349256A1 - 0-alkylsulfonyl-glykolsaeureanilide - Google Patents

0-alkylsulfonyl-glykolsaeureanilide

Info

Publication number
DE2349256A1
DE2349256A1 DE19732349256 DE2349256A DE2349256A1 DE 2349256 A1 DE2349256 A1 DE 2349256A1 DE 19732349256 DE19732349256 DE 19732349256 DE 2349256 A DE2349256 A DE 2349256A DE 2349256 A1 DE2349256 A1 DE 2349256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anilide
glycolic
ethyl
glycolic acid
methylsulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349256C2 (de
Inventor
Adolf Dr Fischer
Hanspeter Dipl Chem Dr Hansen
Wolfgang Dipl Chem Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2349256A priority Critical patent/DE2349256C2/de
Priority to AR255838A priority patent/AR207019A1/es
Priority to IL45562A priority patent/IL45562A/xx
Priority to AU72798/74A priority patent/AU485695B2/en
Priority to CA208,552A priority patent/CA1030550A/en
Priority to PH16247A priority patent/PH12698A/en
Priority to BE148686A priority patent/BE820098A/xx
Priority to JP10790274A priority patent/JPS5735805B2/ja
Priority to BR7852/74A priority patent/BR7407852D0/pt
Priority to BG7400027755A priority patent/BG24789A3/xx
Priority to DK500174A priority patent/DK142810C/da
Priority to CH1299674A priority patent/CH585010A5/xx
Priority to DD181379A priority patent/DD113988A5/xx
Priority to FR7432643A priority patent/FR2245624B1/fr
Priority to GB4200474A priority patent/GB1475175A/en
Priority to NLAANVRAGE7412821,A priority patent/NL180417C/xx
Priority to CS746666A priority patent/CS189670B2/cs
Priority to IT53276/74A priority patent/IT1050246B/it
Priority to ZA00746185A priority patent/ZA746185B/xx
Priority to AT785074A priority patent/AT338039B/de
Priority to OA55308A priority patent/OA04830A/xx
Priority to HUBA3148A priority patent/HU169826B/hu
Priority to PL1974174440A priority patent/PL89745B1/xx
Priority to SE7412360A priority patent/SE407059B/xx
Priority to TR18947A priority patent/TR18947A/xx
Publication of DE2349256A1 publication Critical patent/DE2349256A1/de
Priority to US05/651,230 priority patent/US4025544A/en
Priority to MY126/78A priority patent/MY7800126A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2349256C2 publication Critical patent/DE2349256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Description

BAST Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. JO 111 Sws/IG· 6700 Ludwigshafen, 27.9-1973
O-Alkylsulfonyl-glykolsäureanilide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle 0-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide, sowie Herbizide, die diese Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt, Chloressigsäure-N-isopropyl-anilid als Herbizid zu verwenden (DT-PS 1 014 380). Es ist herbizid nur wenig wirksam.
Es wurde gefunden, daß O-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureanilide der allgemeinen Formel
,1
12
worin R und R Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl und R^" Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl oder Aralkyl bedeuten, eine gute herbizide Wirkung zeigen.
12 ··
R und R sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- oder tert.-Butylgruppen.
"5
R ist beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, normales oder verzweigtes Amyl oder Hexyl, 2-Chloräthyl, 2,2,2-Trifluoräthyl, 1,3-Dichlorisopropyl, 1,3-Dibromisopropyl, Methoxyäthyl, Methoxyäthoxyäthyl, Allyl, Propargyl, Butin-1-yl-3, 3-Methyl-butin-1-yl-3, Cyclopropyl=
438/73 5098 15/1323 " 2■"
_ 2 - O.Z. j)O 111
B7 ist beispielsweise Metbyl, Chlormetbyl, Ätbyl, 2-Cblorätbyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Cyclopentyi, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl, Vinyl, Allyl, Butenyl oder Hexenyl.
Die herbizide Wirkung der neuen Verbindungen gegen Ungrasarten einscbließlieb Hirsearten ist sebr gut.
Die neuen Verbindungen lassen sieb nacb verschiedenen Verfahren herstellen:
1. Durch Umsetzung von substituierten N-Cblormetbyl-O-alkylsulfonyl-glykolsäureaniliden mit
folgender allgemeiner Gleichung:
sulfonyl-glykolsäureaniliden mit einem Alkohol R OH nach
R 3 CH2-Cl /* CHO-R^
R3OH
worin R , R-, R und R die oben genannten Bedeutungen haben.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt, wobei bevorzugt der Alkohol als Alkalialkoholat verwendet wird.
Die für diese Umsetzung benötigten U-Chlormetbyl-O-alkylsulfonyl-glykolsäureanilide können durch Addition eines O-Alkylsulfonyl-glykolsäurechlorids an N-Metbylen-aniline hergestellt werden.
2. Ferner lassen sich die neuen Verbindungen entsprechend folgender allgemeiner Gleichung herstellen:
,1
+Cl-S-
C-CH9-OH O
509815/1323
C-CH, -0-S-R4
Il < Il
0 0
O.Z. 50 111
wobei R , R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben.
Diese Umsetzung wird ebenfalls vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt.
Die bei dieser Umsetzung benötigten subsitutierten Glykolsäureanilide lassen sich beispielsweise durch die folgenden Umsetzungen herstellen:
,1
H=CH0 + GlC-CH0-O-C-OH
It
II
2 C-CH9-O-C-CH
CH0Cl
+ 2NaOR-
C-CH0-O-C-CHx
ti C. It ■>
O O
R CH2-O-R3
9 ^C-CH9-OH
c- tt c.
12 ^
wobei R5R und R^ die oben genannten Bedeutungen haben.
Yerätherung zur Alkoxymethyl-Gruppe und Abspaltung des Acetylrestes können dabei auch stufenweise durchgeführt werden.
Das Herstellungsverfahren nach Methode 2 wird bevorzugt.
Beispiel 1 IT-Chlormeth.vl-2,6-diäth.vl·-0-meth.vl·s^lfon.yl-gl·.vkol·3äureanil·id
Zu einer Lösung von 80,5 Teilen (Gewichtsteilen) F-Methylen-2,6-diäthy!anilin in 150 Teilen Äther wurde unter Rühren bei O bis -30C eine Lösung von 86,5 Teilen O-Methylsulfonylglykolsäurechlorid und 150 Teilen Äther zugesetzt. Nach zweistündigem Nachrühren bei 5 bis 1O0C wurde die Reaktionsmischung auf O0C abgekühlt. Das ausgefallene Additionsprodukt wurde abgesaugt, mit kaltem Äther gewaschen und im Yakuumexsikkator getrocknet. Pp 105 bis 1070C.
- 4 5098 15/1323
23^9256
- 4 - ο.ζ. 30 in
Die -Verbindung hat folgende StrukturformeIs
C-CH9-O-S-CH, O O
Auf entsprechende Weise können hergestellt Werdens
N-Chlormethy1-2,6-dimethy1-0-methylsulfonyl-glykolsäureanilid, Pp 69 bis 700C
N-Chlormethy1-2-methy1-6-äthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid, Pp 80 bis 820C
N-Chlormethy1-2,6-diisopropyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid
O-Methylsulfonyl-glykolsäurechlorid ist bekannt aus der US-Patentschrift 3 200 138.
Beispiel 2 N-Ätboxy me thyl-2,6-d iäthyl-O-meth.y lsulf onyl-glykolsäureanilid
Eine Natriumäthylat-Lösung, hergestellt aus 9,2 Teilen Natrium und 250 Teilen Äthanol wurde bei 15 bis 25 C zu einer lösung von 133,4 Teilen N-Chlormethyl-2,6-diäthyl-0-methylsulfonylgly kol säur eanilid in 400 Teilen Äthanol zugesetzte Nach einstundigem Rühren bei Raumtemperatur wurde vom ausgefallenen Natriumchlorid abgetrennt und die Reaktitmslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 300 Teilen Essigsäureäthylester gelöst und zweimal mit Wasser ausgeschüttelt. Die mit Magnesiumsulfefc getrocknete organische lösung hinterließ beim Einengen im Vakuum einen sirupösen Rückstand, der bei Raumtemperatur langsam auskristallisiertes Pp. 38 bis 41 C. Durch Kristallisation aus Äther/Petroläthergemisch wurde die Substanz analysenrein erhalten: Pp. 43 "bis 440C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
5 0 9 8 15/1323
W β O I1) ~ ■ · -
O2H5
5
< ο
ΝC-CH0-O-S-CH,
υ2Μ5 0 O
Auf entsprechende Weise können hergestellt werden:
F-Methoxymetl]yl-2,6-diäthyl-0-iDefhylsulfonyl-glykolsäureanilid, Pp 57 bis 580C
li-Propoxyn)etbyl-2,6-diäfhyl-0-metbylsulfonyl~glykolsäureanilid, n|5= 1,5115
N-Isopropoxymetbyl-Zje-diätbyl-O-iDetbylsulfonyl-glykolsäureanilid, n^5= 1,5130
li-ButoxyiDetbyl-2,6-diätbyl-0-n)etbylsalfonyl-glykolsäureanilid, n^5= 1,5080
lT-Isobutoxymetbyl-2,6-diätbyl-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanüid, n^5= 1,5085
B"-sec.-ButoxyiDetbyl-2,6-diätbyl-0-n]etbylsulfonyl-glykolsäure~ anilid
E'-tert.-Butoxyπletbyl-2,6-diätbyl-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
liΓ-Metboxyätboxy^Detbyl-2,6-diä■fcbyl-0-πletbylsulfonyl-glykolsäureanilid
H-AllyloxytDetbyl-2,6-diätbyl-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
lT-Metboxyn]etbyl-2,6-ditDetbyl-0-n3etbylsulfonyl-glykolsäureanilid, Pp 64 bis 650C
!T-ÄtboxyiDetbyl-2,6-ditDetbyl-0-njetbylsulfonyl-glykolsäureanilid, Pp 60 bis 620C
N-Propoxyn3etbyl-2,6-äirDetbyl-0-Qjetbylsulfonyl-glykolsäureanilid, n^5= 1,5155
M"-Isopropoxymetbyl-2,6-dimetbyl-0-metbylsulf onyl-glykolsäureanilid, n-jp= 1,5130
K■-ButoxyπJetbyl-2,6-diπJetbyl-0-^letbylsulfonyl-glykolsäureaniliä li-IsobutoxytDetbyl-2,6-din]etbyl-0-nietbylsulfonyl-glykolsäureanilid
N■-AllyloxyιDetbyl-2,6-dimetbylχO-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
509815/1323 " 6 "
- 6 - °·τ> 3° Λ
N-Metboxymetbyl^-metbyl-S-ätbyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid, Fp. 44 "bis 450C N-Ätboxymetbyl^-raetbyl-ö-ätbyl-O-metbylsulfonyl-'-glykolsäureanilid
lT-Propoxyn)etbyl-2-tDetbyl-6-ätbyl-0-raetbylsulf onyl-glykolsäureanilid
lT-Isopropoxymet■byl-2-rDetbyl-6-ätΐlyl-0-αletl3ylsulfonyl--glykolsäureanilid üi-Butoxymethyl-Z-methyl-o-äthyl-O-iiiettiylsulfoiiyl-glykolsäure-' anilid
M"-IsobutoxyιDet^3yl-2--methyl-6-ät■hyl-0-mettlylsulfonyl-glykolsäureanilid IT-sec.-Butoxymethyl-Z-ajetbyl-ö-ätbyl-O-nEbbylsulfonyl-glykol" säureanilid E"-Metboxyätboxyraetbyl-2-mefhyl-6-ätbyl-0-ajetbylsulfonyl-=glykolsäureanilid
N-Metboxynietbyl-2,6-äiisopropyl-0-metbylsulfonyl--glykolsäureanilid
F-Ätboxymetbyl-2,6-diisopropyl-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
IT-Pr opoxyraetby 1-2,6-diisopropy l-O-metbylsulf onyl-glykolsäureanilid
H■-Isopropoxymetbyl-2,6-diisopropyl-0-lDetbylsulfonyl-glykolsäureanilid F-Butoxymetby1-2,6-diisopropy1-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
lT-Iso'butoxyn}etbyl-2,6-diisopropyl-0-n]etbylsulfonyl-glykolsäureanilid
F-Metboxyinetbyl-2-nietbyl-6-isopropyl-0-iDetbylsulfonyl-glykolsäureanilid N-itboxymetbyl-2-metbyl-6-isopropy1-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid lT-Propoxyπletbyl-2-metbyl-6-isopropyl-0-metbylsulf onyl-glykolsäureanilid N-Isopropoxymetbyl-2-metbyl-6-isopropy1-0-metbylsulfonylglykolsäureanilid
— γ _ 509815/1323
- 7 -■ °·7'· 3° 1-p
Beispiel 3 N-Chlorroetb.vl^^-diätb.vl-O-acet.vl-gl.vkolsäureanilid
Einer Lösung von 136,5 Teilen Acetoxyacetylcblorid in 150 Teilen Ä'tber (trocken) wurde "bei O0C unter Rühren 161 Teilen lT-Methylen-2,6-äiätbylanilin, gelöst in 250 Teilen Äther zugesetzt. Zur Yervollstandigung der Reaktion wurde 2 Stunden bei 250C gerührt. Danach wurde von wenig ungelöstem Material abgetrennt und die klare Lösung im Vakuum eingeengt. Nach .Zugabe von 250 Teilen Petroläther und Kühlung mit Eiswasser wurde das kristalline Produkt abgesaugt: Pp. 51 bis 54°C. Nach Umlösen aus Äther/Petrolätber hatte das analysenreine Produkt den Pp. 56 bis 580C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
CH0Cl
.O, x
C-CH0-O-C-CH, it *■ η ■> 0 0
Auf entsprechende Weise wurden hergestellt:
Tr-Chlormetbyl-2,6-dimethyl-0-acetyl-glykolsäureanilid H-Chlormethyl-2,6-methyl-6-äthyl-0-acetyl-glykolsäureanilid N-Chlormetbyl^^-diisopropyl-O-acetyl-glykolsäureanilid N-Cblormetbyl^-metbyl-ö-isopropyl-Q-acetyl-glykolsäureanilid
Beispiel 4 IT-Me th oxy methyl-glykolsäure^, 6-d iätbylanilid
Einer Lösung von 119 Teilen N-Chlormethyl-2,6-äiätby1-0-acetyl-glykolsäureanilid in 400 Teilen Methanol wurden unter Rühren bei 15 bis 200C 131 Teilen einer 33prozentgen (Gewichtsprozente) Lösung von Natriummethylat in Methanol, die zusätzlich mit 100 Teilen Methanol verdünnt war, zugesetzt.
Zur Vervollständigung der Reaktion wurde die Lösung 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die
509815/1323 ~8~
- 8 - 0.Z1 30
Reaktionsmiscbung neutralisiert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Essigsäureäthylester gelöst und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der sirupöse Rückstand wurde durch Destillation gereinigt:
Kp0,05 12° bis 125°G' nD5= 1»5255.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
, CH2-OCH,
C-CH9OH 2 5 0
Auf entsprechende Weise wurden hergestellt:
H-Ätboxymetbyl-glykolsäure-2,6-diäthylanilid, Kp0 01 136 bis 1410C, n25= 1,5176 JiT-Propoxymetbyl-glykolsäure-2,6-diäthylanilid, N-Isopropoxymethyl-glykolsäure-2,6-diäthylanilid, Kp0>01 125 bis 1340C, n£5= 1,5146 IT-Butoxymethyl-glykolsäure-2,6-diäthylanilid, Kp0,01 147 Ms 154°C» nD5=: 1 »5112 IT-Isobutoxymethyl-glykolsäure-2,6-äiäthylanilid,
N-Methoxymethyl-glykolsäure-2,6-dimethyl-anilid N-Äthoxymethyl-glykolsäure^jö-dimethyl-anilid IT-Propoxymethyl-glykolsäure^je-dimethyl-anilid N-Isopropoxymethyl-glykolsäure-Zjö-dimethyl-anilid li-Butoxymethyl-glykolsäure-2,6-dimethyl-anilid ET-sec.-Butoxyraethyl-glykolsäure-2,6-äimethyl-anilid N-Isobutoxymethyl-glykolsäure-2,6-dimethyl-anilid
lT-Methoxymethyl-glykolsäure-2-methyl-6-äthyl-anilid IΓ-Äthoxymethyl-glykolsäure-2-methyl-6-äthyl-anilid F-Propoxymethyl-glykolsäure^-methyl-ö-äthyl-anilid K"-Isopropoxymethyl-glykolsäure-2-methyl-6-äthyl-anilid N-Butoxymethyl-glykolsäure^-methyl-ö-äthyl-anilid lΓ-Isobutoxymethyl-glykolsäure-2-methyl-6-äthyl-anilid IT-sec. -But oxy methyl-glykol säur e-2-methyl-6-äthyl-anilid N■-Allyloxymethyl-glykolsäure-2-methyl-6-äthyl-aniliä
509815/1323 ' " 9 "
H-Methoxymethyl-glykolsäure-2,6-diisopropyl-anilid ir-Äthoxymethyl-glykolsäure-2,6-äiisopropyl-aniliä lT-Propoxymethyl-glykolsäure-2,6-diisopropyl-anilid . lf-Isopropoxymethyl-glykolsäure-2,6-diisopropyl-anilid ir-Butoxymethyl-glykolsäure-2,6-diisopropyl-anilid N-IsobutoxytDethyl-glykolsäure-2,6-diisopropyl-anilid U-sec.-Butoxymethyl-glykolsäure-2,6-diisopropyl-aniliä F-Allyloxymethyl-glykolsäure-2 ,•6-diisopropyl-anilid.
Beispiel 5 N-Ätboxymethyl^^-diäthyl-O-metfaylsulfonyl-glykolsäureanilid
Einer Lösung von 26,5 Teilen N-ithoxymethyl-glykolsäure-2,6-diäthylanilid und 13,2 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen Dichlormethan wurde bei 0 bis 50C eine Lösung von 13,8 Teilen Methansulfonylchlorid in 20 Teilen Dichlormethan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Mischung mit eiskaltem Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und danach im Vakuum eingeengt. Der sirupöse Rückstand (n-p 1,5170) wurde in Äther/Petroläther-Gemisch' gelöst und durch Kühlung mit festem C02/Aceton zur Kristallisation gebracht, Pp. 43 bis 45 C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
CH2-OC2H5
0
C-CH0-O-S-CHx
Il ^- Il ^
0 0
Auf entsprechende Weise wurden erhalten:
F-Äthoxymethyl-2,6-diäthyl-0-äthylsulfonyl-glykolsäureaniliä N-Äthoxymethyl-2,6-äiäthyl-0-propylsulfonyl-glykolsäureanilid N-Äthoxymethyl-2,6-äiätbyl-0-isopropylsulfonyl-glykolsäureanilid
M'-Äthoxymethyl-2,6-diäthyl-0-chlormethylsulfonyl-glykolsäureanilid
-10 -
5098 157 1323
I 1
F-Me tb oxy metbyl-2,6-diätbyl-0-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid ir-Metboxymetbyl-2,6~diätbyl--0-propylsulfonyl-glykolsäureaniliä N-Metboxymetbyl^^-diätbyl-O-isopropylsulfonyl-glykolsäureanilid
li-Metboxymetbyl-a^-diätbyl-O-cblormetbylsulfonyl-glykolsäureanilid
N-Metboxymetbyl-Zjö-diätbyl-O-benzylsulfonyl-glykolsäureanilid F-Propoxymetbyl-Z^-diätbyl-O-ätbylsulfonyl-glykolsäureaniliä F-Propoxymetbyl-Zje-diätbyl-O-propylsulfonyl-glykolsäureanilid lT~Propoxymetbyl-2,6-diätbyi-0-isopropylsulfonyl-glykolsäure-· anilid
Er-Propoxymetbyl-Zje-diätbyl-O-cblormetbylsulf onyl-glykolsäureanilid
N-Isopropoxymetbyl-Zjö-diätbyl-O-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid
N-Isopropoxymetbyl-Ejö-diätbyl-O-propylsulfonyl-glykolsäureanilid
F-Isopropoxymetbyl-Zje-diätbyl-O-isopropylsulfonyl-glykolsäureanilid
U-IsopropoxytDetbyl-Zjö-diätbyl-O-cbloriDetbylsulfoiiyl-glykolsäureanilid
lT-Bu-boxymetbyl-2,6-diätbyl-0-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid N■-ButoxyπJetbyl-2,6-diätbyl-0-propylsulfonyl-glykolsäureanilid N-Butoxymetbyl^jo-diatbyl-O-isopropylsulfonyl-glykolsäurear£Lid
Ji-Butoxymetbyl^jö-diätbyl-O-cblortDetbylsulfonyl-glykolsäureanilid
K-IsobutoxyiDetbyl-2,6-diätbyl-0-ätbylsulf onyl-glykolsäureanilid
N-Isobutoxymetbyl-2,6-diätbyl-0-propylsulfonyl-glykolsäureanilid
N-IsoTDutoxymetbyl-2,6-äiätbyl-0-isopropylsulfonyl-glykolsäureanilid
l}■-Iso'butoxyπJetbyl-2,6-diätbyl-0-cblorαJetbylsulfonyl-glykolsäureanilid
K■-MetboxytDetbyl-2,6-dilDetbyl-0-ätbylsulfonyl-glykolsäureaniliä N-Metboxymetbyl^^-ditDetbyl-O-propylsulfonyl-glykolsäureanilid JT-MetboxytDetbyl^jo-ai-iDetbyl-O-isopropylsulfonyl-glykolsaure-
anilid 11
509815/Ί323 -u«
säureanilid IT-A-bboxyiDefhyl-^^-aitDetbyl-O-afhylsulf onyl-glykolsäureanilid N-Ätboxymetbyl^jö-dimetbyl-O-propylsulfonyl-glykolsäureanilid IT-Ätboxyüiefbyl-Eje-äimefhyl-O-isopropylsulf onyl-glykolsäureanilid N-Atboxymetbyl^^-dimetbyl-O-cblormetbylsulf onyl-glykolsäureanilid
N-Propoxynieftayl~2,6-dia)efhyl--0-äftaylsulf otiyl-glykolsäureanilid ür-Propoxymefbyl-2,6-dimefhyl-O-propylsulf onyl-glykolsäureanilid N-Propoxymethyl-Zjö-ditnefhyl-O-isopropyleulfonyl-glykolsäureanilid H■-PropoxytDet'hyl-2,6-äimetlιyl-0-c'hlormet■hylsulfonyl-glykolsäureanilid IT-IsopropoxyiDefhyl-Zje-äinietbyl-O-äthylsulfonyl-glykolsäureatiilid IT-Isopropoxymefhyl-Zjo-dinietbyl-O-propylsulfonyl-glykolsaureanilid N-Isopropoxyinetbyl-2,6-din]etl]yl-0-isopropylsulf onyl-glytoolsäureanilid E-Isopropoxymetbyl-S^-dimethyl-O-cblormethylsulfonyl-glykolsäureanilid
N-Butoxymetbyl-2,6-diiDetbyl-0*-ätbylsulfoiayl-glykolsäiireaiiilid li-Bu-toxyiDetbyl-2,6-äinietbyl-0-propylsulfonyl-glykolsäureanilid N-Butoxymetbyl-2,6-dinEbbyl-0-isopropylsulfonyl-glykolsäureanilid H-Butoxynietbyl-2,6-äin]etbyl-0-cbloriDetbylsulfOTiyl-glykolsäureanilid H-IsobutoxyαJetbyl-2,6-diπletbyl-0-ätbylsulίonyl-glykolsäureanilid N-Isobutoxymetbyl-2,6-dimetbyl-0-propylsulfonyl-glykolsäureanilid lf-Iso'butoxynietbyl-2,6-dinietbyl-0-isopropylsulf OTiyl-glykolsäureanilid lT-Isobutoxynietbyl-2,6-äimetbyl-0-cblormetbylsulfonyl-glykolsäureanilid
- 12 5 0 9 8 15/1323
_ 12 - 0.7,. JiO 111
Die-Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder G-ießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Pail möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Koblenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwaseerstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrabydronapbtbalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate' z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, !Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Metbylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Pettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze,
509 815/1323 - 13 -
- 13 - 0.7. 2?0 111
Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkobolglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und Napbth alind er ivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins "bzw. der naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy äthylen-octylphenoläth er, ätboxyliertes Isoocty!phenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylpbenolpolyglykolätber, TributyIphenylpolyglykoläth er, Alkylary!polyätheralkob öle, Isotridecylalkoböl, Fettalkoholätbylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkylather, äthoxyliertes Polyoxypropylen, LaurylalkoholpolyIgIykolätberacetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Metbylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. ümhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und lTußschä.enmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame "Verbindungen, wie z.B.
5098 15/1323 -H-.
2349258
- 14 - O.Σ. Ζ>0 Vi i
substituierte Aniline
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole
substituierte Benzisothiazole
substituierte Benzthiadiazinondioxide substituierte Benzoxazine
substituierte Benzoxazinone
substituierte Benztbiadiazole
substituierte Biurete
substituierte Chinoline
substituierte Carbamate
substituierte aliphatisch^ Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Carbamoylalkyl-tbiol- oder -dithiophosphate substituierte Chinazoline
substituierte Cydoalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und
substituierte Dibydrobenzofurany!sulfonate substituierte Disulfide
substituierte Dipyridyliumsalze
substituierte Dithiocarbamate
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe
substituierte Hexabydro-1-H-carbotbioate substituierte Hydantoine
substituierte Hydrazide
substituierte Hydrazoniumsalze
substituierte Isooxazolpyrimid one
substituierte Imidazole
substituierte Isothiazolpyrimidone
509815/1323 " 15 "
- 15 - o.z, 5011 ι
substituierte Ketone substituierte Naphthochinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiaale substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxadiazine!ione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und
substituierte Phospboniumcbloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und
substituierte Piperidine substituierte Pyrazole substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Styrole substituierte Tetrabydro-oxadiazindione
509815/1323 - 16 -
- 16 - O.Z. 5- -1
substituierte Tetrabydro-oxadiazolidone substituierte Tetrabydrometbanoindene substituierte Tetrabydro-diazol-tbione substituierte Tetrahydro-tbiadiazin-thione substituierte Tetrabydro-tbiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiocarbamate
substituierte Thioharnstoffe
substituierte Tbiopbospborsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine
substituierte Triazole
substituierte Uracile
substituierte TJretidindione
gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden "Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10:1 erfolgen. Das Gleiche gilt für Öle, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können unter anderem im
Yorpflanzverfah ren
Nachpflanzverfahren
Vorsaatverfahren
Torauflaufverfahren
Nachauflaufverfahren
oder während des Auflaufens der Kultur- oder unerwünschten Pflanzen
ein- oder mehrmals angewandt werden.
509815/1323 - 17 -
- 17 - o.z. 30 111
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge Ii^t im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und 6 kg Wirkstoff pro Hektar.
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurde lehmiger Sandboden in Versuchsgefäße gefüllt und mit verschiedenen Samen besät.
Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit K-Ätboxymetbyl-2,6-diätbyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid (i),
III ΪΓ-Metb oxy methy 1-2,6-diätbyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
IV N-Methoxymethy1-2,β-diäthyl-O-chlormethylsulfonyl-glykolsäureanilid
V F-Methoxymethy1-2,6-diäthyl-O-isopropylsulfonyl-glykolsäureanilid
VI ET«-Propoxymetbyl-2,6-diäthyl-O-methylsulf onyl-glykolsäureanilid
VII K-Isopropoxymethyl-2,6-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid
VIII F-Methoxymethyl-2,6-äimetbyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
IX ir-Xth oxy methy 1-2,6-dimethyl-O-methylsulf onyl-glykolsäureanilid
X N-Propoxymethyl^je-dimethyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
XI IT-Isopropoxy methy 1-2,6-dimethyl-O-methylsulf onyl-glykolsäureanilid
XII IJr-Methoxymetbyl^-methyl-e-äthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid
und mit F-Isopropyl-ai-chloracetanilid (II) und
XIII N-Metboxymetbyl^-chloracet^e-diätbylanilid als Vergleichswirkstoffe. Die Aufwandmenge betrug jeweils 3 kg Aktivsubstanz pro Hektar unä war, jeweils in 500 Liter Wasser je Hektar dispergiert oder emulgiert.
5 0 9 8 15/1323
- 18 -
- 18 - O.Z. JO 111
Mach drei bis vier Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I bis XII eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit gegenüber den Kulturpflanzen als die Wirkstoffe II und XIII zeigten.
Das Versuchsergetmis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff I II III IV V VI
kg/ha a.S. 3 3 3 3 3 3
O O O O O O
O O O O O O
O O O O O O
O O O O 5 O
Brassica napus
Zea mays
Sorghum bicolor
Glycine max
Gossypium hirsutum 0 0 0 0 0 0 Beta vulgaris - - 10 10 0 0
unerwünschte^Pflanzen:
Lolium multiflorum 100 Poa annua 100
Echinochloa crus galüiOD Digitaria sanguinalis 100 Setaria faberii 100 Poa trivialis 100
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
90 95 92 95 90
80 90 90 100 85
75 90 90 90 80
, 70 80 85 90 75
80 90 90 95 90
75 85 80 90 80
509815/132 3 -19-
Wirkstoff
kg/ha a.S.
YII 3
YIII 3
O.Z. 30
XI 3
XII 3
XIII 3
Lanzen:
Brassica napus
Zea mays
Sorghum Mcolor
Glycine max
Gossypiuin birsutum
Beta vulgaris
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 -
40 5
20 7
10
60
unerwünschte JPfjLanzen:
Lolium multiflorum 90 90 95 95 100 90 90
Poa annua 82 100 95 100 100 95 90
Echinochloa crus galli 80 100 100 100 100 100 95
Digitaria sanguinalis 76 80 90 90 90 85 95
Setaria faberii 85 90 100 100 100 100 95
Poa trivialis 80 90 90 90 92 90 95
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
5 0 9 8 15/1323
- 20 -
- 20 - 0. Z. J-O 111
2349258
Beispiel 7
Im Gewächshaus wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 18 era mit N-Ätboxymethyl-2,6-äiätbyl-0-nie-tbylsulfonyl-glykolsäureanilid I ,
III N-Methoxymetbyl^jö-diätbyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid
IV H-Me thoxymethy1-2,6-diäthyl-O-cblormetbylsulfonyl-glykolsäureanilid
V lT-Methoxymethyl-2,6-diätbyl-O-isopropylsulf onyl-glykolsäureanilid
VI N-Propoxymethyl-2,6-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäure-
anilid
VII N-Isopropoxymethy1-2,6-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid
VIII N-Metboxymetbyl^jö-dimethyl-O-metbylsulfonyl-glkyolsäureanilid
IX N-lthoxymethyl-2,6-dimethyl-O-methylsulf onyl-glykolsäureanilid
X JW-Propoxymethy1-2,6-dimethyl-O-methylsulfonyl-glykol-'säureanilid
XI IT-Isopropoxymethyl-2,6-dimethyl-O-methylsulf onyl-glykolsäureanilid
XII F-Methoxymethyl^-methyl-ö-äthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid
und mit K-Isopropyl-oC-chloracetanilid (il) und
XIII F-Methoxymethyl^-chloracet^^-diäthylanilid
als Vergleichswirkstoffe behandelt. Die Aufwandmenge betrug jeweils 3 kg Aktivsubstanz pro Hektar und war jeweils in 500 1 Wasser pro Hektar dispergiert oder emulgiert.
Nach drei bis vier Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I bis XII eine bessere herbizide Wirkung bei einer besseren Verträglichkeit an den Kulturpflanzen Glycine Max. und Gossypium hirsutum als die Wirkstoffe II und XIII zeigten.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
509815/13 23 -21-
OZ,
I 3 II III IY Y 234 9256
Wirkstoff 3 3 VH 3 3 YI YII
kg/ha a=,S. 0 10 0 0 0 0 3 VH
Brassica napus 0 0 0 0 0 0. 0 0
Zea mays 0 0 0 0 0 0 0 0
Sorghum bicolor 0 0 20 0 o. 0 0 0
Glycine max 0 0 20 0 /0 0 0 0
Gossypium hirsutum 0 - _ 0 0 0 0
Beta vulgaris 5
unerwünschte Pflanzen: 00 80 40 80 70 70
Lolium multiflorum 1 00 90 25 95 60 64 80 70
Poa annua 1 60 70 30 60 65 60 80 70
Echinochloa crus galli 65 65 50 60 65 60 65 70
Digitaria sanguinalis 60 70 30 65 68 64 60 65
Setaria faberii 00 80 60 90 80 70 65 65
Poa triviäLis 1 Wirkstoff YIII IX X XI XII 75 -75
kg/ha a.S. 3 3 3 3 XIII ·
Kutzpjf lanzen: 3
Brassica napus - 0 - 0
Zea mays 0 0 0 0 30
Sorghum bicolor 0 0 0 0 5
Glycine max. 0 0 0 0 15
Gossypium hirsutum 0 0 0 0 5
Beta vulgaris 5 0 5 ., Ö' 5
unerwünschte Pflanzen: 20
Lolium multiflorum 70 75 80 70
Poa annua 65 70 90 65 45
Echinochloa crus gali 60 70 75 65 50
Digitaria sanguinalis 60 65. 70 60 40
Setaria faberii 60 70 75 67 40
Poa trivialis 70 70 75 70 45
40
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
5098 15/132 3
- 22 - O.Z. 30 111
Beispiel 8
Man vermischt 90 Gewiehtsteile der Verbindung I mit 10 Gewicbtsteilen N-Metny1- ot-pyrrolid on und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Eropfen geeignet ist.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ätbylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht«, Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichteteilen Isobutanol, 20 G-ewicbtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine' wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280 C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 MqI Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
509815/1323 -23-
- 23 - o.z. 30
Beispiel 12
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs I werden mit 3 Gewicbtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtbalin-oC-sulfonsäure, 27 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 13
3 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enth alt.
Beispiel 14
30 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dfeses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffe mit guter Haftfähigkeit.
5 0 9 8 15/1323 - 24 -

Claims (1)

  1. - 24 - O Z. 30
    Patentansprüche
    /1.;0-(Alkylsulfonyl)-g!ykolsäureanilid der allgemeinen -"' Fl
    Formel
    1 2
    in der R und R Alky!gruppen mit 1 bis 4 Koblenstoffatomen, R eine Alky!gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Heterocjfcloalkyl und R Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl oder Aralkyl bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung von O-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureaniliden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureanilid der Formel
    ,1
    0 tt
    s:
    I!
    0 0
    C-CH9OSR4
    It C. (I
    12 4-in der R , R und R^ die oben genannten Bedeutungen haben und X Halogen bedeutet, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
    R3OH
    3
    in der R die oben genannten Bedeutungen hat, umgesetzt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von O-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureanilid en gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glykolsäureanilid der allgemeinen Pormel
    5098 15/13 23 - 25 -
    .25 - . CZ. J-O 1 '1
    R1
    C-CH0OH
    1 2 1^
    in der R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkylsulfony!halogenid der allgemeinen Formel
    A"
    R4SX ,
    ' in der R die oben genannte Bedeutung hat und X Chlor oder Brom bedeutet, umgesetzt wird.
    4ο Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird.
    Herbizid enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein O-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureanilid gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
    6. N-Metnoxymethyl^jö-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    ο N-AtD oxymethyl-2,6-d iäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    8. N-Propoxymetbyl^e-äiätbyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    9. N-Isopropoxymethyl^^-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    10. F-Butoxymethyl-2,6-diäthyl-O-methyIsulfony1-glykolsäureanilid«
    11. N-Isobutoxymetbyl-2,6-d:iäfcbyl-0-metbylsulfonyl-glykol-
    säureanilid. 0(.
    50981 5/1323 - dt -
    - 26 - O.Zο 30 111
    12. N-seCe-Butoxymethyl^G-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    13. F-Allyloxyraetbyl^e-diätbyl-O-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    14. MVPropargyloxytnetbyl^e-diäthyl-O-methylsulfonyl-glykol·- säureanilid.
    15. N-2-Chlorätb oxymetbyl-2,6-d iätbyl-O-mettiylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    säureanilid.
    17. H-Me th oxy me thy 1-2,6-diätbyl-O-ätlaylsulf onyl-glykolsäureanilid 0
    18. K-Äthoxymethyl^tö-diäthyl-O-äthylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    19. lT-PropoxytDethyl-2,6-diäthyl-0-äthylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    20. lT-Isopropoxymetb7L-2,6-diäthyl-O-äthylsulfonyl-glykolsäureariilid.
    21. N-Metboxymethyl-2,6-dimetbyl-0-niethylsulfonyl-glykolsäureanflid o
    22. N-Äthoxymethyl^jö-dimethyl-O-njethylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    23. K-Propoxymetbyl-2,6-ditnetbyl-0-inethylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    24. ir-Isopropoxymethyl^^-diiDethyl-O-tDethylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    509 & 15/1323 - 27 -
    - 27 - O,Z, J-O 111
    25. H-Birfcoxy methyl^,6-dimetiiyl-O-nietbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    26. N-Isobutoxymethyl-2,6-dimetbyl-0-metl3ylsul "onyl-glykolsäureanilid.
    27. N-sec.-ButoxymetTayl^^-dirDettiyl-O-iiiethylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    28. F-AlIy 1 oxy mefh y 1-2, o-ditDetlnyl-O-niettiylsulf onyl-glykolsäureanilid.
    29. ir-Propargyloxyniethyl^je-diaiefhyl-O-methylsulfonyl-glykol säureaniliä.
    30. F^- glykolsäureaniliä.
    31. K-Met"hoxyätl3OxyiDetbyl-2,6-ditDettiyl-0-iDefhylsulfoiiylglykolsäureanilid.
    32. H■-Methoxymethyl-2,6-dilDetbyl-0-ätllylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    33. K-Ätli oxy methyl-2,6-dimetl]yl-0-ätbylsulf onyl-glykolsäureanilid.
    34. U-PropoxymetT3yi-2,6-dimefhyl-0-ätl]ylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    35. H-Isopropoxymet■hyl-2,6-dimet■hyl-0-ät■hylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    36. ir-Butoxymethyl^je-äimetbyl-O-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    37. IT-Isobutoxymetbyl^^-dimefbyl-O-athylsulfonyl-glykolsaureanilid.
    - 28 -
    5 0 9 8 1 B / Ί 3 2
    - 28 - O, Ζ . 3-0111
    58. F-sec.-Butoxymetbyl-2,6-dimethyl~0-äthylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    39· N-Allyloxyraetnyl-2f6-dimethyl-O-äthylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    Φ0. N^-Chloräthoxyinsbhyl^je-diraetbyl-O-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid β
    41. N-MetboxytDetbyl-2-metbyl-6-ätbyl-0-methylsulf onyl-glykolsäureanilid.
    42. N-Ätboxymetbyl-2-raetbyl-6-ätbyl-0-raetbylsul:fonyl--glykolsäureanilid.
    43. N-Propoxymethy1-2-methy1-6-ätbyl-O-methylsulfony1-glykolsäureanilid.
    44. N-Isopropoxymethyl^-metbyl-ö-ätbyl-O-metbylsulfony 1-glykolsäureanilid.
    45. N-Butoxymetbyl-2-metbyl-6-äthyl-0-methylsulfonyl-glykolsäuraanilid.
    46. N-IsobutoxytDefhyl-2-metbyl-6-äfhyl-0-iDefhylsulfonylglykolsäureanilid.
    47. F-sec- Butoxymetby 1-2-meftayl-6-äfhyl-0-n]efby lsulf ony 1-glykolsäureanilid.
    48. N-Allyloxymethyl-2-metbyl-6-ätbyl-0-u]etbylsulfonylglykolsäureanilid.
    49. N-Methoxymetbyl-2-metbyl-6-ätbyl-0-metbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    50. N-ltboxymetbyl-2-.nietbyl-6-ätbyl-0--ffletbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    - 29 -509815/1323
    - 29 - to.z. 30-1
    51. N-Propoxymetl3yl"2-metbyl-6-»ätbyl™0-metl]ylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    52. IT-Isopropoxymetbyl^-metbyl-S-ätbyl-O-uietbylsulfonylglykolsäureanilid
    53. N-Butoxymetbyl-2-tDethyl-6-ätbyl-0-inetbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    54. ir-lBobutoxymetbyl-Z-metbyl-e-ä-tbyl-O-iDetbylBulfonyl-glykolsäureanilid.
    55. lT-sec.-Butoxyαletbyl-2-metbyl-6-ätbyl-0-πIetbylsulfΌnylglykolsäureanilid.
    56. IT-Allyloxymetbyl-Z-inetbyl-e-ätbyl-O-nietbylBulfonyl-glylcolsäureanilid.
    57. E-Mettioxyme-fchyl-2~iDetbyl-6-ätl3yl~0-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    58ο lir-]itboxynietbyl-2-iDetbyl-6-ätbyl-0-ätbylsulfonyl"-glykolsäureanilid.
    59. N-Prop02ymetbyl-2-raetbyl-6-ätl]yl-0-ätbylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    60. N-Isopropoxymetbyl-Z-metbyl-e-ätbyl-O-ätbylsulfonylglykolsäureanilidο
    61. N"-Bu.toxymetbyl-2-nietbyl-6-ätbyl-0-ätby-lsulfonyl-gly]EOlsäureanilid«
    62. ir-Isobutojymetbyl^-iDe-bbyl-e-ätbyl-O-ätbylsulfonylglykolsäureanilid.
    63. ir-sec. -Butoxymetbyl-2-metbyl-6-ätby 1-0-ätbylsulfonylglykolsäureanilid.
    - 30 5098 1b/1323
    64. F-Allyloxymefbyl-2~tDet'hyl-6-äthyl-0-ätTaylsulfonyl-glykolsäureanilid.
    65. Anwendung eines 0-(Alkylsulfonyl)-glykolsäureanilids gemäß Anspruch 1 als Herbizid.
    BASi1 Aktiengesellschaft^
    509815/13 23
DE2349256A 1973-10-01 1973-10-01 0-Alkylsulfonyl-glykolsäureanilide und diese enthaltende Herbizide Expired DE2349256C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349256A DE2349256C2 (de) 1973-10-01 1973-10-01 0-Alkylsulfonyl-glykolsäureanilide und diese enthaltende Herbizide
AR255838A AR207019A1 (es) 1973-10-01 1974-01-01 N-(aliloxi o alquiloxi(c1-c4)-metilo)-2,6-dialquilo(c1-c4)anilidas del acido alquil(c1-c4)o clorometil-sulfonil-glicolico y herbicida que las contiene junto con un vehiculo para las mismas
IL45562A IL45562A (en) 1973-10-01 1974-08-28 O-alkylsulfonylglycolic anilides,their production and their use as herbicides
AU72798/74A AU485695B2 (en) 1973-10-01 1974-08-29 O-alkylsulfonylglycolic anilides
CA208,552A CA1030550A (en) 1973-10-01 1974-09-05 O-alkylsulfonylglycolic anilides
PH16247A PH12698A (en) 1973-10-01 1974-09-06 O-alkylsulfonylglucolic anilides
BE148686A BE820098A (fr) 1973-10-01 1974-09-19 Nouveaux anilides d'acides 0-(alkylsulfonyl)-glycoliques
JP10790274A JPS5735805B2 (de) 1973-10-01 1974-09-20
BR7852/74A BR7407852D0 (pt) 1973-10-01 1974-09-20 Composicoes herbicidas e processo para fabricacao de anilidas do acido o-alquilsulfonil-glicolico nelas aplicaveis
BG7400027755A BG24789A3 (en) 1973-10-01 1974-09-23 Herbicide
DK500174A DK142810C (da) 1973-10-01 1974-09-24 O-alkylsulfonyl-glycolsyreanilider til anvendelse i herbicider
CH1299674A CH585010A5 (de) 1973-10-01 1974-09-26
NLAANVRAGE7412821,A NL180417C (nl) 1973-10-01 1974-09-27 Werkwijze voor het bereiden van n-alkoxyalkyl-o-alkylsulfonylglycolzuuraniliden alsmede werkwijze voor het bereiden van herbicide preparaten met een dergelijke glycolzuuranilide als werkzame stof.
GB4200474A GB1475175A (en) 1973-10-01 1974-09-27 Glycolic anilides and their herbicidal use
DD181379A DD113988A5 (de) 1973-10-01 1974-09-27
CS746666A CS189670B2 (en) 1973-10-01 1974-09-27 Herbicide agent
FR7432643A FR2245624B1 (de) 1973-10-01 1974-09-27
ZA00746185A ZA746185B (en) 1973-10-01 1974-09-30 O-(alkylsulfonyl)-glycolic anilides
AT785074A AT338039B (de) 1973-10-01 1974-09-30 Herbizid
OA55308A OA04830A (fr) 1973-10-01 1974-09-30 Anilides des acides O-(alkylsulfonyl) -glycolyques.
IT53276/74A IT1050246B (it) 1973-10-01 1974-09-30 O alchilsolfonil glicolanilidi
HUBA3148A HU169826B (de) 1973-10-01 1974-09-30
PL1974174440A PL89745B1 (de) 1973-10-01 1974-09-30
SE7412360A SE407059B (sv) 1973-10-01 1974-10-01 Nya o-(alkylsulfonyl)glykolsyraanilider till anvendning som herbicider
TR18947A TR18947A (tr) 1973-10-01 1974-10-01 O-alkilsulfonil-glikolik asit anilidler umumi formuelue
US05/651,230 US4025544A (en) 1973-10-01 1976-01-22 O-alkylsulfonylglycolic anilides
MY126/78A MY7800126A (en) 1973-10-01 1978-12-30 Glycolic anicides and their herbicidal use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349256A DE2349256C2 (de) 1973-10-01 1973-10-01 0-Alkylsulfonyl-glykolsäureanilide und diese enthaltende Herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349256A1 true DE2349256A1 (de) 1975-04-10
DE2349256C2 DE2349256C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=5894223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349256A Expired DE2349256C2 (de) 1973-10-01 1973-10-01 0-Alkylsulfonyl-glykolsäureanilide und diese enthaltende Herbizide

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5735805B2 (de)
AR (1) AR207019A1 (de)
AT (1) AT338039B (de)
BE (1) BE820098A (de)
BG (1) BG24789A3 (de)
BR (1) BR7407852D0 (de)
CA (1) CA1030550A (de)
CH (1) CH585010A5 (de)
CS (1) CS189670B2 (de)
DD (1) DD113988A5 (de)
DE (1) DE2349256C2 (de)
DK (1) DK142810C (de)
FR (1) FR2245624B1 (de)
GB (1) GB1475175A (de)
HU (1) HU169826B (de)
IL (1) IL45562A (de)
IT (1) IT1050246B (de)
MY (1) MY7800126A (de)
NL (1) NL180417C (de)
OA (1) OA04830A (de)
PH (1) PH12698A (de)
PL (1) PL89745B1 (de)
SE (1) SE407059B (de)
TR (1) TR18947A (de)
ZA (1) ZA746185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010673A2 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0229931D0 (en) 2002-12-21 2003-01-29 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314079D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
SE0104334D0 (sv) 2001-12-19 2001-12-19 Astrazeneca Ab Therapeutic agents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160380A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Basf Ag Substituierte sulfonylglykolsaeureanilide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160380A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Basf Ag Substituierte sulfonylglykolsaeureanilide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010673A2 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0010673A3 (en) * 1978-10-31 1980-07-23 Bayer Ag Substituted n-propargyl anilines, process for their preparation and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7412821A (nl) 1975-04-03
HU169826B (de) 1977-02-28
BE820098A (fr) 1975-03-19
DK500174A (de) 1975-06-30
PL89745B1 (de) 1976-12-31
CA1030550A (en) 1978-05-02
BR7407852D0 (pt) 1975-07-22
DK142810B (da) 1981-02-02
SE7412360L (de) 1975-04-02
CS189670B2 (en) 1979-04-30
TR18947A (tr) 1977-12-20
ZA746185B (en) 1975-11-26
IL45562A0 (en) 1974-11-29
BG24789A3 (en) 1978-05-12
IT1050246B (it) 1981-03-10
AT338039B (de) 1977-07-25
NL180417C (nl) 1987-02-16
FR2245624A1 (de) 1975-04-25
AR207019A1 (es) 1976-09-09
GB1475175A (en) 1977-06-01
JPS5735805B2 (de) 1982-07-31
DE2349256C2 (de) 1985-08-01
SE407059B (sv) 1979-03-12
ATA785074A (de) 1976-11-15
IL45562A (en) 1978-06-15
OA04830A (fr) 1980-10-31
DD113988A5 (de) 1975-07-12
JPS5063131A (de) 1975-05-29
CH585010A5 (de) 1977-02-28
FR2245624B1 (de) 1978-11-24
DK142810C (da) 1981-09-28
PH12698A (en) 1979-07-18
NL180417B (nl) 1986-09-16
AU7279874A (en) 1976-03-04
MY7800126A (en) 1978-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2247266A1 (de) 2,5-dioxo-imidazolidine als selektive herbizide
DE2212558A1 (de) Herbizide Mittel und ein Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
DE3436380A1 (de) Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis
DE2107757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1.2.4-triazin- 5-onen
DE2349256A1 (de) 0-alkylsulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD283913A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des wirkstoffes
EP0007588B1 (de) Tetrahydro-1,3-oxazine, herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Tetrahydro-1,3-oxazine als antagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0167888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurederivaten und Zwischenprodukten
EP0001271A1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0065189B1 (de) Heterocyclische Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
EP0142040A2 (de) Substituierte Pyrimidine
US4025544A (en) O-alkylsulfonylglycolic anilides
DE2553209A1 (de) Substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen
EP0167893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurederivaten und Zwischenprodukten
EP0013759B1 (de) N-sulfenylierte Diurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Herbizide, die diese Diurethane als Wirkstoffe enthalten
DE3208329A1 (de) Oximinoessigsaeureamide, ihre herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von fungi und mittel dafuer
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE4237920A1 (en) 3-Aryl-uracil derivs. - are effective against weeds, act as dessicants, and facilitate harvesting of cotton, potato or rape
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DE2529648A1 (de) Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation