DE2022721A1 - Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen - Google Patents

Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen

Info

Publication number
DE2022721A1
DE2022721A1 DE19702022721 DE2022721A DE2022721A1 DE 2022721 A1 DE2022721 A1 DE 2022721A1 DE 19702022721 DE19702022721 DE 19702022721 DE 2022721 A DE2022721 A DE 2022721A DE 2022721 A1 DE2022721 A1 DE 2022721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
deflection
winding
transductor
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022721C (de
DE2022721B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702022721 priority Critical patent/DE2022721C/de
Priority claimed from DE19702022721 external-priority patent/DE2022721C/de
Priority to AU27917/71A priority patent/AU2791771A/en
Priority to FR7116443A priority patent/FR2088460B1/fr
Publication of DE2022721A1 publication Critical patent/DE2022721A1/de
Publication of DE2022721B2 publication Critical patent/DE2022721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022721C publication Critical patent/DE2022721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Be!egexeifiplar ! Darf nifi.l geändert werden
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH 6 Frankfurt/Main 70, Theodor-5tern-Kai A
Hannover, den 6.% 1970 PT-Es/bü H 70/50
Schaltung; zur Korrektur von Kissen Verzeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Korrektur von Kissen— " Verzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Veitwinkelablenkung, insbesondere für Färbfernsehempfänger,
Es ist bekannt, die kissenförmigeVerzeichnung bei Farbfernsehempfängern mittels eines Transduktor s zu-beseitigen, der aus den Zeilen- und "Vertikalablenkströmen Je eine Korrekturgröße für die Tertikai- bzw. Zeilenablenkung ableitet. Dabei wirkt die an den Zeilenablenktransformator angeschlossene Transduktorarbeitsxiricklung hinsichtlich der Zeilenablenkung als eine vertikälfrequent gesteuerte Induktivität (Ost-West-Korrektur). Gleichzeitigwirkt aber der Transduktor proportional dem Grad der Übersteuerung in umgekehrter Sichtung als Transformator, der zeilenfrequente Im- ^ pulse in den Vertikalablenkkreis speist. Dort wird diese transformierte Größe mittels eines Schwingkreises zur Korrektur der Vertikalablenkung verwendet (ITord-Süd-Korrektnr). Für die bei großen Ablenkwinkeln (z.B. 110°) erforderlichen größeren Korrekturen reichen jedoch die bekannten Transduktorschaltungen meist nicht aus, nämlich nicht im Innenfeld des Hasters, so daß dort aufwendigere Schaltungen,z.B. aktive, üblich sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei Veitwinkelablenkung eine befriedigende Korrektur mit einf acheii Mitteln zu ermöglichen * "
109847/0919 - 2-
Die Erfindung besteht darin, daß die Außenschenkel des Transduktors vormagnetisiert sind.
Durch, die Vormagnetisierung wird der Transduktor bereits bei einer geringen Aussteuerung durch den Vertikalablenkstroa unsymmetrisch und dadurch übersteuert, so daß die transfornatorische Wirkung schon hier ausreichend ist. Ohne Vormagnetisierung tritt dagegen die· Erscheinung auf, daß die Kennlinien eines Transduktors bei . geringen Vertikalamplituden keine transformatorische Wirkung des Transduktors für die zeilenfrequenten Schwingungen, ermöglichen, da wegen des mittleren, geradlinigen Kennlinienteils keine Übersteuerung auftreten kann, denn auf dem geradlinigen Kennlinienteil heben sich die magnetischen Wirkungen der auf den Außenschenkeln sitzenden Wicklungen auf den Innenschenkel gegenseitig auf (Symmetrie). Das bedeutet eine schlechte Nord-Süd-Korrektur für. kleine Ablenkwinkel.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführung sbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. ·
Fig. 1 zeigt die Kissenverzeichnung des Ablenkrasters Pig. 2 zeigt die Ablenkströme
Fig. 5 zeigt ein Prinzipschaltblld der bekannten Kissenentzerrung mit einem Transduktor
Fig. 4 zeigt ein erprobtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung Fig. 5 zeigt die Feldlinien in einem Transduktor Fig. 6 zeigt die Kennlinie eines Transduktors Fig. 7 zeigt die Innenfeldverzerrung des Rasters und Fig. 8 zeigt die Korrekturgrößen. .
In Fig. 1 ist die Kissenverzeichnung eines an sich rechteckigen Ablenkrasters dargestellt. Eine sogenannte Nord-Süd-Korrektur durch eine zeilenfrequente Hodulation der Vertikalablenkamplitude gleicht die Nord-Süd-Verzeichnungdes'Ablenkrasters aus» ein© vertikalfrequente Modulation de* Zeilenalalenkamplitude die Öet-West-Verzeichnung.
Fig. 2 zeigt die zur Korrektur erforderlichen Ablenkströme.
In Fig. 3 ist die bekannte Ablenkschaltung eines Farbfernsehempfängers mit einer Zeilenendröhre 1 dargestellt, deren Ausgangselektrode an die Niederspannungswickluhg 2 eines Zeilenablenktransformators 3 eingeschaltet sind. Die Schaltung ist in bekannter Weise nach dem Prinzip der Energierückgewinnung aufgebaut, wobei die Wicklungen 4 zur Speisungvon«Ablenkspulen 5 dienen. Eine Wicklung 6 dient zur Erzeugung zeilenfrequenter Impulse,; die mittels einer Gleichrichterschaltung 7 zur Gewinnung der Hochspannung für die Farbbildröhre 8 gleichgerichtet werden. Für die Kissenentzerrung ist eine Wicklung 9 vorgesehen, an deren Wicklungsenden zwei Arbeitswicklungen 10,11 eines Transduktors angeschlos- g sen sind. Die Steuerwicklung 12 dieses Transduktors ist in den Vertikalablenkkreis 13,14 eingeschaltet. Ein Kondensator 15 und eine Spule 16 sichern die richtige Phasenlage der Korrektur in NS-Richr tung. Die soweit beschriebene Schaltung entzerrt zugleich das Nord-Süd- Kissen und das Ost-West-Kissen. Die Wirkungsweise in ■ Ost-West-Richtung beruht darauf, daß die Induktivität der dem Zeilentransformator (Wicklung 9) parallelgeschalteten Wicklungen 10,11 des Transduktors durch den Vertikalablenkstrom geändert werden. In Nord-Süd-Richtung erfolgt die Entzerrung dagegen auf eine andere Art, nämlich durch einen Schwingkreis in dem der Zeilenablenkwieklung abgewandten Transduktorwicklungskreis. Dieser Schwingkreis, der eine etwa sinusförmige, zeilenfrequente Spannung „. liefert, wird durch die an der Steuerwicklung 12 des Transduktors i auftretende transformierte impulsfÖrmige Spannung angeregt. Die Wirkungsweise solcher Schaltungen ist z.B. in Funktechnik 1967» S. 853-855 und 1966 Seite 689, 690 beschrieben. Danach entsteht diese Spannung-durch impulsförmige, also nicht sinusförmige Spannungen an der Arbeitswicklung des Transduktors. Bei 11Q°-Ablenkung konnte bisher dieses Verfahren nicht angewendet werden, da die Kissenfehler wesentlich, größer, etwa dreimal so groß sind. Zur Erzeugung des Nord-Süd-Korrekturstromes wurde deshalb ein zusätzlicher Generator mit mehreren Transistoren verwendet. Hier setzt
TO 9 ß Λ 7 /098.9 _ y, _
H7O/5^022721
die Erfindung ein, durch die auch bei 110°-Ablenkung eine einwandfreie kombinierte Nord-Süd- und Ost-West-Entzerrung für 110°- Ablenkung möglich wird»
Pig. 4 zeigt im Prinzip die Abwandlung einer Schaltung nach Fig. " · 3 durch die Erfindung. Die Wicklung 9"1 des Zeilenablenktransformators 3 ist mit einer Mittelanzapfung 16 versehen, die auf ein im wesentlichen festes Potential, z.B. Masse, gelegt. Das dem Anschluß der Arbeitsviicklungen 10,11 an die Wicklung 9 abgewandte Ende der Arbeitswicklung 10 ist an den Abgriff 17 eines Spannungsteilers 18,19 angeschlossen, der zwischen eine Betriebsspannung und dem festen Potential eingeschaltet ist. Dadurch fließt im Arbeitswicklungskreis 9»10,11 des Transduktors ein Gleichstrom, der eine Vormagnetisierung beider Außenschenkel des TranscLuktors bewirkt. Dadurch wird erreicht, daß der Transduktor bereits bei einer geringen Aussteuerung an seiner Steuerwicklung 12 durch den Vertikalablenkstrom unsymmetrisch wird, so daß in umgekehrter Richtung die zeilenfrequente Spannung an der Steuerwicklung 12, d.h. der dem Vertikalablenkkreis zugewandten Transduktorwicklung, bereits sehr früh auftritt. In den meisten Fällen wird eine vorbestimmte Bemessung der Vormagnetisierung ausreichen. Zur Justierung kann der Spannungsteiler 18,19 einstellbar ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt die Überlagerung des Steuerfeldes und des Hilfsfeldes in einem Transduktor. Auch bei kleinen Vertikalströmen an der Steuerwicklung 12 ergibt sich, wie die Kennlinie gemäß Fig. 6 zeigt, bereits eine Unsymmetrie durch die kleinen Vertikalströme. Daraus resultiert eine zeilenfrequente Übersteuerung.
Fig. 8 zeigt die schmetterlingsförmige Korrekturgröße für die Vertikalablenkung zur Kissenentzerrung ohne (I), mit niedriger (II) und mit hoher (III) Vormagnetisierung des Transduktors. Entsprechend der in Fig. 8 dargestellten Kurvenform werden die horizontalen Linien im Innenfeld des Rasters besser entzerrt. Eine Innenfeldverzerrung ist in Fig. 7 dargestellt.
1 0 9 βh770 9 6 9 " 5 "
Die Vormagnetisierung des Transduktors kann auch, auf andere Weise, z.B. mit Permanentmagneten, erzeugt werden. Mit der in Fig, 4· beschriebenen "Schaltung; werden nicht nur die Nord-Süd-Kissenfehler nahezu 100% ausgeglichen, sondern zu etwa 70% auch die Ost-West-Fehler. Hier "bedarf es also nur noch einer ergänzenden Korrektur des Rastfehlers von etwa 30%.
109817/0989

Claims (3)

" 2022 - 6 - H 70/50 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren, bei der die Steuerwieklung eines Transduktors an den Vertikalablenkkreis und die Arbeitswicklungen des Transduktors an den Horizontalablenktransfonaator angeschlossen sind, insbesondere für Parbfernsehempfanger, dadurch gekennzeichnet % daß die Außenschenkel des !üransduktors durch ein Gleichfeld vormagnetisiert sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierung dadurch bewirkt ist, daß die Arbeitswicklungen (10,11) von einem Gleichstrom durchflossen sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die in Serie geschalteten Arbeitswicklungen (10,11) einerseits an eine auf festes Potential gelegte Wicklung (9) des Zeilenablenktransformators (3) und andererseits an den Abgriff (17) eines zwischen eine Spannungsuuelle und das feste Potential liegenden Spannungsteilers (18,19) angeschlossen sind.
109847/0989
Lee rs e i te
DE19702022721 1970-05-09 1970-05-09 Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung Expired DE2022721C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022721 DE2022721C (de) 1970-05-09 Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung
AU27917/71A AU2791771A (en) 1970-05-09 1971-04-20 Circuit for correcting cushion distortion
FR7116443A FR2088460B1 (de) 1970-05-09 1971-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022721 DE2022721C (de) 1970-05-09 Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022721A1 true DE2022721A1 (de) 1971-11-18
DE2022721B2 DE2022721B2 (de) 1972-03-02
DE2022721C DE2022721C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088460A1 (de) 1972-01-07
FR2088460B1 (de) 1974-03-08
AU2791771A (en) 1972-10-26
DE2022721B2 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203395B (de) Schaltung zur vertikalen magnetischen Strahlablenkung einer Elektronenstrahlroehre
DE2342935A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
US3444422A (en) Circuit arrangement for correcting the pin-cushion distortion upon deflection of an electron beam in a display tube
DE2914047A1 (de) Korrektur-schaltkreis fuer kissenfoermige verzeichnung
DE1931641B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines zeilenfrequenten saegezahnstromes mit teilfildfrequenten amplitudenaenderun gen in einer fernsehwiedergabevorrichtung
DE2022721A1 (de) Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen
DE2222793C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur
DE2559863C2 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung
DE2307315A1 (de) Entzerrungsschaltung zur korrektur von seitlichen kissenverzeichnungen
DE2009948C3 (de) Transistorisierte Vertikal ablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE2022721C (de) Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung
DE2342936A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE1912038C3 (de) Horizontalkonvergenzschaltung
DE1925872A1 (de) Konvergenzschaltung
DE1190500B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2305414A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnstromes durch eine spule
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE884963C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE1273572B (de) Rasterausgangsschaltung zur Korrektur der Kissenverzeichnung in der Vertikalablenkung
DE1931641C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequenten Sägezahnstromes mit teilbildfrequenten Amplitudenänderungen in einer Fernsehwiedergabevorrichtung
DE2056122C3 (de) Schaltung zur Einstellung der Blaulateralkonvergenz bei Farbfernsehempfängern