DE2022502A1 - Briefkasten mit einem gesonderten Zeitungsfach - Google Patents
Briefkasten mit einem gesonderten ZeitungsfachInfo
- Publication number
- DE2022502A1 DE2022502A1 DE19702022502 DE2022502A DE2022502A1 DE 2022502 A1 DE2022502 A1 DE 2022502A1 DE 19702022502 DE19702022502 DE 19702022502 DE 2022502 A DE2022502 A DE 2022502A DE 2022502 A1 DE2022502 A1 DE 2022502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- newspaper
- mailbox
- flat
- door
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/12—Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
- A47G29/1203—Newspaper receptacles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/12—Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
- A47G29/1201—Letter-box assemblies for apartment buildings
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- BrieSkasten mit einem gesonderten Zeitungs£ach Die Erfindung betrifft einen Briefkasten mit einem gesonderten, außerhalb des Briefaufnahmebehälters angeordneten Zeitungsfach.
- Besonders die Wochenendausgaben der großen Tageszeitungen haben heute einen derartigen Umfang, daß es praktisch kaum mehr möglich ist, sie in die üblichen Briefkästen hineinzustopfen. Bei modernen Briefkästen ist es deshalb üblich geworden, ein besonderes Zeitungsfach außerhalb des Briefaufnahmebehälters vorzusehen. Wegen des relativ geringen Wertes einer Zeitung wird gewöhnlich keine besondere Klappe oder Türe für dieses Zeitungsfach vorgesehen.
- Besonders bei größeren Gebäuden ergibt sich durch die zusätzliche Zeitungsfächer der Nachteil, daß die Briefkastenanlage sehr groß wird und viel Raum erfordert, was oft vom Architekten nicht berücksichtigt wird. Gerade die Zeitungsfächer erfordern relativ viel Platz, da ja die Zeitung aus ihnen auch bequem wieder herausnehmbarllsein muß.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Briefkasten mit gesondertem Zeitungsfach zu schaffen, der bei raumsparender Bauweise ein bequemes Herausnehmen der Zeitung gestattet.
- Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Briefkasten dadurch erreicht, daß das Zeitungsfach einen im wesentlichen flachen Boden aufweist, der im Gehause des Briefkastens drehbar gelagert isX und daß eine lösbare Sperre vorgesehen ist, um eie Verschwenkung des flachen Bodens aus seiner Ruhelage in eine vorzugsweise ein selbsttätiges iierausgleiten der Zeitung gestattende schräge Entnahmestellung nach Lösen dieser Sperre zu ermöglichen.
- Das Zeitungsfach kann also so eng ausgebildet werden, daß es gerade die Zeitung aufzunehmen vermag. Zur Entnahme wird dann die Sperre gelöst und der Boden in seine schräge Entnahmestellung verschwenkt, worauf einem die Zeitung von selbst auf der so gebildeten schrägen Ebene entgegengleitet oder jedenfalls leicht herausgenommen werden kann.
- Eine besonders einfache und vorteilhafte Bauart ergibt sich dadurch, daß die Entnahmetüre des Briefaufnahmebehälters als lösbare Sperre für den flachen Boden ausgebildet ist.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird der Briefkasten so ausgebildet, daß die Oberkante der Entnahmetüre als Auflage für das eine Ende des oberhalb des Briefaufmahmebehälters angeordneten flachen Bodens ausgebildet ist. Diese Bauart ist besonders raumsparend, da sich der flache Boden zur Entnahme der Zeitung in den BriefauSnahmebehälter herabsenkt, also hierfür kein besonderer Raum erforderlich ist. Eine solche Bauart ist außerordentlich kompakt und handlich.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in der nachfolgenden, in Verbindung mit den Zeichnungen gegebenen Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemaßen Briefkastens behandelt.
- Es zeigen Fig.1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Briefkastens, Fig.2 einen Schnitt durch den Briefkasten der Fig.1, gesehen längs der Linie II-II der Fig.1, und Fig.3 einen Schnitt entsprechend denjenigen der Fig.2, der den Briefkasten in der geöffneten Stellung bei Entnahme einer Zeitung zeigt.
- Fig.1 zeigt den Briefkasten von vorne, also in der Ansicht, wie sie der Briefträger von außen sieht. Der Briefkasten weist ein äußeres Gehäuse 10 auf, das in der üblichen Weise aus Stahlblech zusammengeschweißt und dann lackiert ist. Sein oberes Drittel wird von einem Zeitungsfach 11 eingenomen, während sich in seinem unteren Teil ein Briefaufnahmebehalter 12 befindet, der durch eine Blechplatte 13 vom Zeitungsfach 11 getrennt ist. Diese Blechplatte 13 bildet, wie in Fig.2 dargestellt, einen ausgehend von einer Einschie-beöffnung 14 schräg nach unten geneigten flachen Boden, auf dem die in Fig.2 mit strichpunktierten Linien angedeutete Zeitung 15 bis zu ihrer Entnahme aufliegt. An ihrem hinteren Teil ist die Blechplatte 13 mittels einer Achse 16 schwenkbar am Gehäuse 10 angelenkt, und sie weist an ihrem hinteren Ende (bezogen auf die Fig.2 und 3: dem rechten Ende) ein abgebogenes Teil 17 auf, an dem ein Gegengewicht 18 befestigt ist. Dieses Gegengewicht 18 bewirkt, daß sich die Blechplatte 13 im unbelasteten Zustand bis zum Anschlag gegen einen am Gehäuse 1.0 befestigten Blechwinkel 21 im Uhrzeigersinn verdreht.
- An ihrem vorderen Ende ist die Platte 13 hakenartig nach unten gebogen und liegt mit diesem hakenartigen Ende 22 gegen das obere Ende einer Türe 23 an, die den Briefaufn'ahne'behälter 12 verschließt.
- In Fig.2 ist diese Türe 23 im geschlossenen, in Fig.3 im geöffneten Zustand dargestellt. Auch bei ihr ist das obere Ende mit einem hakenartigen Ende versehen, das hier mit 24 (Fig. 3) bezeichnet ist. Dieser Haken 24 der Türe 23. arbeitet mit dem Haken 22 der Blechplatte 13 zusammen und hält diese solange in ihrer oberen Stellung, bis sich die Türe 23 um etwa 9Q0. im Uhrzeigersinn gedreht hat. Erst dann wird die Blechplatte 13 freigegeben und kann, wie in Fig.3 dargestellt, unter dem Gewicht der Zeitung 15 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten schwenken, wobei die Zeitung 15 auf der so gebildeten schrägen Ebene direkt dem Benutzer entgegenrutscht, wie das In Fig.3 durch einen Pfeil angedeutet ist. Danach kehrt die Blechplatte 13 nach Art einer Wippe unter den Einfluß des Gegengerichts 18 automatisch in ihre in Fig.2 dargestellte Ruhelage zurück.
- Wie in den Figuren 1 - 3 dargestellt, weist die Türe 23 ein Schloß 26, eine Einwurfklappe 27 und eine Entnahme sperre 28 auf. Diese Teile werden hier nicht näher beschrieben, da sie mit der Ausbildung des Zeitungsfachs in keinem näheren Zusammenhang stehen.
- Statt des Gegengewichts 18 könnte ersichtlich auch eine Feder verwendet werden. Wird diese Feder verstellbar ausgebildet, so kann der Benutzer selbst wählen, ob die Blechplatte sich bereits unter dem Gewicht der Zeitung 15 nach unten verschwenken soll, oder erst durch einen zusätzlichen Druck mit der Hand. Letzteres kann z.B. dann erwünscht sein, wenn man zuerst die Post entnehmen will, ehe man die Zeitung in die Hand nimmt.
- Selbstverständlich kann am Teil 17 eine geeignete Abdichtung vorgesehen werden, z.3. durch eine flexible Folie, die zwischen dem Teil 17 und dem Gehäuse 10 angeordnet ist.
Claims (7)
- AnsprücheBriefkasten mit einem gesonderten, außerhalb des Briefaufnehmebehälters angeordneten Zeitungsfach, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß das Zeitungsfach einen im wesentlichen flachen Boden aufweist, der im Gehäuse des Briefkastens drehbar gelagert ist, und daß eine lösbare Sperre vorgesehen ist, um eine Verschwenkung des flachen Bodens aus seiner Ruhelage in eine vorzugsweise ein selbsttätiges Herausgleiten der Zeitung gestattende schräge Entnahmestellung nach lösen dieser Sperre zu ermöglichen.
- 2. Briefkasten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Entnahmetüre des Briefaufnahmebehälters als lösbare Sperre für den flachen Boden ausgebildet ist.
- 3. Briefkasten nach Anspruch 2,- d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Oberkante der Entnahmetüre als Auflage für das eine Ende des oberhalb des Briefaufnahmebehälters angeordneten flachen Bodens ausgebildet ist.
- 4. Briefkasten nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Entnahmetüre so ausgebildet ist, daß die Sperre erst gelöst wird, wenn diese Türe so weit geöffnet ist, daß die Zeitung ungehindert durch die Türöffnung entnehmbar ist.
- 5. Briefkasten nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse des flachen Bodens bezogen auf dessen Oberfläche unsymmetrisch angeordnet ist, um bei Belastung dieses Bodens durch eine Zeitung oder dergleichen nach Lösen der Sperre eine selbsttätige Verschwenkung des flachen Bodens in die Entnahme stellung durch das Gewicht dieser Zeitung zu bewirken.
- 6. Briefkasten nach Anspruch 5, d a d u r c h g e.k e n n -z e i c h n e t, daß der flache Boden an einer Seite mit einem Gegengewicht oder dergleichen versehen ist, um in unbelastetem Zustand eine selbsttätige Verschwenkung des flachen Bodens in seine Ruhestellung zu bewirken.
- 7. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß der flache Boden in seiner Ruhelage von der Einschiebeöffnung ausgehend nach unten geneigt ist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022502 DE2022502A1 (de) | 1970-05-08 | 1970-05-08 | Briefkasten mit einem gesonderten Zeitungsfach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022502 DE2022502A1 (de) | 1970-05-08 | 1970-05-08 | Briefkasten mit einem gesonderten Zeitungsfach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022502A1 true DE2022502A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=5770569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022502 Pending DE2022502A1 (de) | 1970-05-08 | 1970-05-08 | Briefkasten mit einem gesonderten Zeitungsfach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2022502A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4650113A (en) * | 1985-10-23 | 1987-03-17 | Hunt Patrick T | Mailbox |
-
1970
- 1970-05-08 DE DE19702022502 patent/DE2022502A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4650113A (en) * | 1985-10-23 | 1987-03-17 | Hunt Patrick T | Mailbox |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202017105508U1 (de) | Transporttasche und Förderanlage umfassend eine Transporttasche | |
DE1511613A1 (de) | Beutel-Aufnahmevorrichtung | |
DE1429359A1 (de) | Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel | |
DE2207295C2 (de) | Sammelbehälter | |
DE2709313C3 (de) | Schrank für Schriftgut | |
DE2022502A1 (de) | Briefkasten mit einem gesonderten Zeitungsfach | |
EP0560094B1 (de) | Briefkasten | |
DE1200206B (de) | Abfallbehaelter | |
DE3418829C2 (de) | Aschesammelbehälter | |
DE3129285A1 (de) | "behaelterdeckel, insbesondere fuer grossraummuellbehaelter | |
DE7017242U (de) | Briefkasten mit einem gesonderten zeitungsfach. | |
DE2029148A1 (de) | Ständer für Säcke, insbesondere für Müllsäcke | |
DE2759752C2 (de) | Müllbehälter | |
DE2621129A1 (de) | Tragelement fuer behaelter | |
DE2456714C2 (de) | Aufhänge- und Einbaubriefkasten | |
CH459878A (de) | Zur Aufnahme von Abfällen bestimmter Haushalts-Treteimer aus Kunststoff | |
DE2719739C3 (de) | Schrankartige Aufnahme für Müllbehälter o.dgl | |
DE2442480A1 (de) | Kunststoffzumessvorrichtung mit zumessbehaelter | |
DE2628061A1 (de) | Kugelgelenk - anhaengerkupplung | |
DE7035725U (de) | Unterschrank, insbesondere kuechenunterschrank mit einer herausklappbaren tuer. | |
DE2404343A1 (de) | Entnahmebehaelter | |
DE102007021813A1 (de) | Transport- und Vorratsbehälter | |
DE2210732A1 (de) | Verteilergerät für auf Rohrkerne aufgewickeltes Toilettenpapier | |
DE19945479A1 (de) | Bügelverschlußvorrichtung | |
DE8109222U1 (de) | Halterung fuer eine rohrpostbuechse |