DE2022242A1 - Programmierschaltung - Google Patents

Programmierschaltung

Info

Publication number
DE2022242A1
DE2022242A1 DE19702022242 DE2022242A DE2022242A1 DE 2022242 A1 DE2022242 A1 DE 2022242A1 DE 19702022242 DE19702022242 DE 19702022242 DE 2022242 A DE2022242 A DE 2022242A DE 2022242 A1 DE2022242 A1 DE 2022242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
capacitor
transistor
control signal
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022242
Other languages
English (en)
Inventor
Gray Stuart William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2022242A1 publication Critical patent/DE2022242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Patentanwalt '
Anmelder· Ν-V. Philips'Gloeiiampenfabriekea
AkteNo.j PHB-31-.966. ■ ■ ■ ■■■■■■:.■;■;■
Anmeldung να.: 5« Mai 1970
N.T. Philips1 Gloeilampenfabrieken, Eindhoven / Holland
Programm!erschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Programmierschaltung zur Lieferung eines ersten und eines zweiten Signals unter dem Einfluß eines Regelsignals, welche Schaltung eine aus einer Wechselstromquelle zu speisende Reihenschaltung eines Gebers für das erste Signal, eines ersten Kondensators und eines Gebers für das zweite Signal und ferner ein steuerbares Halbleiterbauelement enthält, das zu dem ersten Kondensator mit dem zweiten Signalgeber parallel geschaltet ist.
In vielen Torgängen ist es erforderlich, daß Signale von außen her zur Beeinflussung oder Regelung einiger Parameter des Torgangs zugeführt werden. Das Bezugssignal zur Regelung dieser Parameter kann ein zeitabhängiges Signal sein: Zwischen einigen Zeitintervallen muß ein Parameter geändert ■■■;. oder muß in einer endlichen Zeitspanne ein Signal in den* . ;, Torgang eingespeist werden oder es kann ein Meßsignal dem _~ "■"· Torgang entnommen werden, wodurch angegeben wird, daß ein; vv Parameter geändert werden muß. "". ■
Die Erfindung bezweckt, eine Programmierschaltung zu schaffen, j die zwei Signale über entsprechende Signalgeber unter der ! Steuerung eines Regelsignals liefern kann und die sehr einfach und billig ist j sie enthält nur einen einzigen- Schalter, "* eine Wechselstromquelle und ein Phasenschiebernetzwerk zur- ■■■■ Regelung des leitenden Zustandes des Schalters. Fach der.'Er- ; findung ist die erwähnte Programmierschaltung dadurch gekenn-,^
PHB 3W
zeichnet, daß feine Diode in Reihe mit dem ersten Signalgeber in der gleichen Durchlaßrichtung wie das Halbleiterbauelement angeordnet ist, und daß die Schaltungsanordnung ein Phasenschiebernetzwerk enthält, das ein Steuersignal an das steuerbare Halbleiterbauelement abgibt, damit dieses Element leitend gemacht wird, welches Phasenschiebernetzwerk einen Eingang für das Regelsignal zur Beeinflussung der Phase des Steuersignals für die Sperrung bzw. Entsperrung des Halbleiterbauelements während wenigstens eines Teiles der wirksamen Wechselstromperioden enthält-
Mit derartigen Programmierschaltungen können folgende Wirkungen erhalten werden:
Der Schalter wird nicht ausgelöst, so daß er nicht leitend ist; der erste Kondensator wird über die Diode aufgeladen und dem Geber wird kein Strom zugeführt, so daß er keine Signale liefert.
Der Schalter empfängt ein Triggersignal am Anfang jeder wirksamen Periode der Wechselspannung, d.h. der Periode, während der die Diode leitend sein kann, so daß der Schalter den Kondensator und den zweiten Signalgeber kurzschließt. Es wird kein zweites Signal erzeugt; das erste Signal ist vorhanden.
Der Schalter empfängt ein Triggersignal, das am Anfang der wirksamen Periode der Wechselspannung in der Phase ver- '<' zögert wird. Der erste Signalgeber und der zweite Signalgeber führen Strom, so daß beide ihre Signale in Abhängigkeit von der Stromverteilung und der Phase des Triggersignals liefern können.
Das Steuersignal bestimmt, welche Situation sich ergeben' wird. Dieses Signal kann durch ein zeitabhängiges Signal,
- 3 - . 009846/134 0
ORIGINAL INSPECTED
ein Meßsignal oder ein anderes Steuersignal erhalten werden»
Die Signalgeber können Transformatoren sein, die gegebenenfalls mit Integrierschaltüngen zur Lieferung veränderlicher Gleichstromsignale versehen sind;, sie können amplitudenabhängige, von einem Magneten betriebene Schalter, wie Regulierungsventile zur Regulierung einer Flüssigkeits- oder Gasströmung, oder Relais sein, die bei genügender Leistungszufuhr Kontakte öffnen oder schließen.
Eine Programmierschaltung nach der Erfindung kann vorteilhafterweise bei automatischen Haushaltgeräten, wie Waschmaschinen, zur Regelung der Wasser- und Wärmezufuhr als. Funktion des Wesaerpegels oder der Wassertemperatur verwendet werden. Bei einer nachstehend im Detail beschriebenen Ausführungsform nach der Erfindung wird ein Brenner einer Zentralheizungsaniage gesteuert und überwacht. .
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Überwachung und Regelung eines brennbaren Gases, bei dem ein von einem Magneten betriebenes Gasventil vorgesehen ist, das im geöffneten Zustand eint Strömung des erwähnten Gases zu dem Brenner durchläßt, wobei der Magnet durch einen Strom erregt werden kann, der einen Halbleiterschalter durchfließt, wenn letzterer im leitenden Zustand ist, und wobei ein Ionieationsstroffl, der durch die vom Brenner gezündete Flamme fließt, den Schalter in den leitenden Zustand überführt, während "bei Abwesenheit der Flamme verhindert wird, daß der Schalter gesteuert WiM, so daß er im nichtleitenden Zustand bleibt und das Gasventil geschlossen und die Gasströmung zu dem Brenner abgesperrt wird.
Ein derartiges Verfahren um-faßt auch ein Verfahren zur Zündung des Gases des Brenners, bei dem ein vorher aufgeladener Kondensator periodisch Über den Schalter entladen wird, wodurch im Brenner ein«! Funkenreihe erzeugt wird, wo-
009846/1340
ORlGJNAt INSPECTH*.'-
bei der Schelter In diesen Perioden leitend gemacht wird und eomit den Magneten erregt« wodurch die Gasströmung ,zu den Brenner fließen kann. Die JTunkenrelhe kann nur für
wonach,
eine beschränkte Periode erzeugt werden,/wenn das Gas gezündet ist, ein Flaemenionisationsetrom das Steuern des Schalter· herbeiführt, oder, wenn das Gas nicht gesundet hat, rerhindert, daß der Schalter gesteuert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Xi seigern ·
Pig. 1 ein Schaltbild der Programmierschaltung nach der Erfindung,
Fig* 2 «in Detailschaltbild, und
fig* 3 «int praktieche Ausführungsform der Prograaaierichaltung *ur Anwendung bei ein·» Branner für eine Beltunainlige, wobei das Verfahren gur Zündung und Überwachung einea brennbaren Geeieches nach der Erfindung sur Verwendung koaat.
In Xt§» 1 üt di· fecheslitrowjitell· Alt der ProgriMLLer-S^ttmng WMt ü.e*»en B und1 9 Terbunden und kann mittels flill fohaltere S* abgeschaltet werden. Bin trat er Geber 1 fit »im erstes Signal 11 1st über alne Diode 4 und einen lon- *«**ftte* 9 Mit eine» sweitea Geber 2 für ein eweites Signal Ii1IUI teih· gesofealtet. Parallel, su den Kondenaator 3 und dem (feit* 2 lit «in Sottalt·« 5 angeordnet, der von einer Steuerelektrode 10 gesteuert werden kann. Sin PhasenBohiebernetewtrlt €» «as in dieser SofcaltVikg swisohen dea beiden Zmfuhrl4ltWm*nfOT*n*t ist, «talUt .intn Xingang 7 fur »in ΐΛ&ϊάίρΜ., das das fritfersiittal, da· dta Ausgang d«· Vfttairarfc* fi entnoeien and der Steuerelektrod· 10 sttfaführt * in baBtti auf die wirkwaien teil· der fa»ie4end#r Wech·!- um «inen gewünscht·» Bstra« in iar %ase rtrschiebt.
2Q'2i 2i 2
In' Pig. 2 ist der Schalter 5 fein !Thyristor, aber es kann * aueh ein Transistor oder ein anderer steuerbarer Halbleiterschal t er Anwendung finden. Der Eingang 7 ist in diesem Falle mit einer Summiervorrichtung 13 verbunden, die zwei Eingän- ν ge enthält, und zwar einen für ein zeitabhängiges von einer Zeitschaltung 14 herrührendes Signal und einen anderen für ein Messignal 15V das von einer Yerarbeitungsvorrichtung 16 erzeugt wird, der das erste Signal 11 und das zweite Signal * 12 zugeführt werden.
Pig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung aur Überwachung, Regelung und Zündung eine Strömung eine« brennbaren Gemisches, das z.B. Kohlenwasserstoffgas enthält. Die Anordnung ist zwischen einer KTullklemme Έ und einer stromführenden Klemme L einer Wechselspannungsquell© von z.B* 220 V, 50 Hz, angeordnet. Eine von einem Magneten betätigtes Gasventil V ist vorgesehen, das bei Erregung eine Strömung des Gases zu einem Gasbrenner ν durchläßt. Der Magnet des Gasventils "V ist zwischen der Hull- und der Stromführungsleitung in Reihe mit einer Diode D/ und einem Thyristor SCR angeordnet, die beide in der gleichen Richtung polarisiert sind, d»h. wenn die. Nulleitung N in bezug auf die Stromführungsleitung L positiv ist. Der Thyristor SOR wird von einer'Reihenschaltung eines Kondensators .Gi- und dea? Primärwicklung eines Transfer»·, ■ma tors T überbrückt, wobei die Sekundärwicklung dieses Transformators mit ihren Klemmen an den Gasbrenner B angeschlossen ist, der auf Erdpotential liegt, während ferner eine Zündelektrode I vorgesehen ist, welche eine Funkenbrücke bildet. Eine weitere neben dem Brenner B angeordnete Elektrode M ist über einen Widerstand R, auf die Basis eines npn-Transistors TR^ rückgekoppelt, dessen Imitter unmittelbar mit der Speiseleittupfg Ir- Tferkunden ist* Die Basis des Transistors TR4 ist Über einen!Kondensator CL mit dei Speiseleitung L und außerdem mit «Sem TerMnaungepunkt eines; Widerstandes R^ und: eines KonäfRamtors· O1 ttbex.'eittsa Widerstand R2 verbundea, Die-tXemm.dta Sostdene«tovB'O|
Q0 9846/134Q
ORIGINAL INSPECTED-
20222A2
— b —
von diesem Verbindungspunkt abgekelirt ist, ist mit der Speiseleitung 1 verbunden, während die vom Verbindüngspunkt abgekehrte Klemme des Widerstandes R1 über eine Diode D1 an den Verbindungspunkt sweier in Beihe geschalteter Widerstände Rg, R™ angeschlossen ist. lter Kollektor des Transistors TR1 ist über einen Widerstand R, mit der Speiseleitung N verbunden, während dieser Kollektpif unmittelbar mit der Basis eines weiteren npn-Transistor UR« und über eine Diode Dp mit der Speiseleitung L verbundan ist. Der Emitter des Transistors TR« ist unmittelbuc mit der Speiseleitung I verbunden, während sein Kollektiv über einen Widerstand Rc mit dem Verbindungspunkt der iii Reihe geschalteten Widerstände Rg, Ry verbunden ist. Auße?r3em ist der Kollektor des Transistors TR„ unmittelbar mit dci? Basis eines npn-Transistors TR, verbunden, dessen Emittier unmittelbar mit der Speiseleitung L verbunden ist. Der Kollektor des letzteren Transistors ist mit der Klemme dee Widerstandes R™ verbunden, die von seinem Verbindungspunkt mit dem Widerstand Rg abgekehrt ist, während die von diesem Verbindungspunkt abgekehrte Klemme des Widerstandes Ig Über einen Kondensator C, mit der Speiseleitung U verbunden und dieser Verbindungspunkt außerdem über eine Diode D^ mit der Speiseleitung L verbunden 1st. Überdies ist der Kollektor des Transistors TR5 unmittelbar mit der Trigger»Elektrode des Thyristors SCR verbunden.
Bei Betrachtung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung wird angenommen, daß die Verbindung der Eingangsklemmen L und M- und der Wechselatroaspeisrag unterbrochen wird, in welchem falle kein einziger Teil der Schaltungsanordnung wirksam ist und das Ventil t geschlossen ist, während der Magnet euier Betrieb gesetzt wird, wodurch verhindert wird, daß ein Gasatrom zu dem Brenner B fließt« WeEn eier SpeisewechBelstrom den Klemmen H und L zugeführt wird* wird durch den Kondensator CU und die Widerstände Eg, II-, ein Phasenvea?schiebernetzwerk gebildet» j<Sas den $er'2siggwel@kt.rod© des Thyristors
009846/1340
- ■■■*■■*.
202224?
SOR sugeführten Strom um nabefcu 90° In bessug auf setie Anodenspannung in der Phase verschiebt und sicherstellt, daß ein genügender Strom geliefert wird, um den !Thyristor am Anfang jeder positiven Hilbperiode der Speiseleitung N leitend eu machen, wodurch der Magnet dee Gasventile Y erregt und somit geöffnet wird, so daß ein Gasstrom eu dem Brenner B fließen kann· Beim Anlegen des Speiseströme an die Scheitungsanordnung befindet »ich der Kondensator O1 anfänglich im entladenen Zustand, und weil seine Ladestrecke den Widerstand R1 enthält, der einen hohen Wert (in der Größenordnung von 1 MO) aufweist, wird dieser Kondensator in einigen Sekunden το» der Gleichipjmnung aufgeladen, alβ von der Diode D1 am Ytrbindungepunkt der Widerstund· %# R7 eretugt
SR2 über
wird# Der Transistor TR1 wird also anfänglich gesperrt, wodurch der Transistor fÄ2 wlarend der positiven Halbperloden der Speiseleitung » leitend wird, während der letetere Traneietor über den Widerstand A4 vorgespannt wird, wobei wißueend fler negativen Halbp«iodendj.e Basis d·· die Diode D2 «it 4W? !«ituni Ii verbünde» ist, wodurch der transistor; TR2 gesperrt wirf >nd autird·» Ttrhlafiert wiiid, daß der Kollektor 4O trtBslators TR1 aigiiUr wird. WlShrend der positiven Htlbf**iod»n ist der ir#||ii||: f|| «esperrt, wodurch die PbAee^v*recbieb|T4etrlgferimpttX*» dsr frigger-
SOl pttgefuluei w»rdsa9 Al «tr ^
öfc^ttfg·
t.nd
llektrode des sator O1 «11 allmihlich
stand R4 wird
allmihlich spltsr «lmgescli·!.
später in jeder JUifcparlode
;||riaig vor; $^*._.#fi| Perlode, B.B. bei 50w, leite 0* «us der We ,ser Kondemsator
■|ad tttfft^i («a BtrosM·^
wtiirem*
Jteli;£
Jeter
.h. irgradwo SWiSOiMm 30
ΐΛ,ίν-
T entladen wird, wenn der Thyristor SCR leitend gemacht wird. Der Transformator T empfängt die im Kondensator C* gespeicherte Energie und führt sie über die zwischen der Zündelektrode I und den Brenner B gebildete Funkenbrücke ab, wobei die Funken den Gasstrom zünden. Wenn das Gas gezündet 1st und eine Flamme im Brenner B erzeugt wird* fließt ein Wechselstrom im Brenner B, der auf oder nahezu auf Erdpotential liegt, mittels des in der Flamme ionisierten Gases, über die Überwachungselektrode M und den Widerstand R,, welcher Wechselstrom vom Kondensator C« in der Phase verzögert und der Basis des Transistors TR1 zugeführt wird. Während eines Teiles jeder Wechselstromperiode ist dieser Wechselstrom dem der Basis des Transistors TR1 zugeftihrten Vorstrom entgegengesetzt, wodurch dieser Transistor gesperrt wird. Infolge der Tatsache, daß der Wechselstrom aus der Überwachungselektrode M in der Phase verzögert 1st, bleibt der Transistor TR1 während des größten Teiles jeder Periode gesperrt, wobei ein Teil dieser nichtleitenden Periode mit dem Anfang jeder positiven Halbperiode zusammenfällt, wodurch die Transistoren TR2 und TR- während dieser Zeitspanne leitend bzw. gesperrt werden und der Thyristor SCR am Anfang jeder Periode eingeschaltet wird, wenn die Flamme brennt. In diesem Zustand der Schaltungsanordnung wird verhindert, daß der Kondensator C^ aufgeladen wird und daß Funken über der Funkenbrücke erzeugt werden.
Wenn das Gas aber nicht in der Zeitspanne zündet, in der der Kondensator C1 nahezu völlig aufgeladen wird, oder wenn die Flamme zu einem beliebigen Zeitpunkt gelöscht wird, werden der Transformator T und somit auch der Transistor KU im lei- · tenden Zustand gehalten, wodurch verhindert wird, daß der Torelektrode des Thyristors SCR Triggerimpulse zugeführt werden, so daß das Gasventil V geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kondensator Q. aufgeladen, aber da der Thyristor SCR nicht leitend gemacht v/ird, wird für den Kondensator keine Entladestrecke gebildet und werden über der
009 8 4 6/134 0 -9-
Amkenbrücke keine Funken erzeugt. Die Anordnung wird dann ♦ außer Betrieb gesetzt und kann nur dadurch in den Zündungszustand zurückgeführt werden, daß sie während mehrerer Sekunden von dem Speisewechselstromkreis abgeschaltet wird. Auoh kann ein Schalter über dem Kondensator O1 angeordnet werden, der diesen Kondensator entladen kann, wonach die Aufladung wieder anfangen wird, wodurch ein Funkenstrom im Brenner B erzeugt und der Magnet wieder erregt wird.
Die Diode D, dient in der Anordnung zur Bildung einer Rückstromstrecke für den Kondensator C, und den Widerstand Rg, wodurch verhindert wird, daß der Verbindungspunkt der Widerstände Rg, R7 negativ wird und dass die Kollektoren der Transistoren TR« und TR- in bezug auf ihre Emitter negativ werden.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel der Anordnung wurden die folgenden Teile benutzt:
R1 1 M Ω Typ BC 149
R2 10 M Ω Typ BC 148
R3
R4
10
10
M Ω
M Ω
Typ BC 148
R5 100 k Ω
R6 1,2 k Ω
R7 1,2 k Ω
G1 1 μ F
°2 3,3 η F
°3 0,15 .μΡ·-
°4 0,47 μί
TR1 Mullard
TR2 Mullard
TR* Mullard
D1 Mullard Typ 3AX 13
D2 Mullard Typ ΒΑΧ Ί5
D5 Mullard Typ OA 91
D4 Mullard Typ BY 1^6
009846/1340 I
" ; " ■■■;;■. '■; ;■·■#
SCR Mullard Typ BT 100 A T Primärwicklungen 25 Windungen, Sekundärwicklungen 1250 Windungen.
Patentansprüche;
9 04 6^1 34 0
ORIGINAL INSPECTED.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Programmierschaltung zur Lieferung eines ersten Signals und eines zweiten Signals unter dem Einfluß eines Regelaignals, welche eine aus einer Wechselstromquelle zu speisende Reihenschaltung eines Gebers für das erste Signal, eines ersten Kondensators und eines Gebers für das zweite Signal enthält, während ferner ein steuerbares Halbleiterbauelement vorgesehen ist, daö dem ersten Kondensator und dem zweiten Signalgeber parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (4) in Reihe mit dem ersten Signalgeber (1) in der gleichen Durchlaßrichtung wie das Halbleiterbauelement angeordnet ist, und daß die Schaltungsanordnung ein Phasenveischiebemetzwerk (6) enthält, daa ein Steuersignal an das steuerbare Halbleiterbauelement (5) abgibt, wodurch dieses Element leitend gemacht wird, welches Phasenvesschieberrietzwerk (6) einen Eingang (7) für das Regelsignal zur Beeinflussung der Phase des Steuersignals für die Sperrung bzw. Entsperrung des Halbleiterbauelements (5) während wenigstens eines Teiles der wirksamen Wechselstromperioden aufweist.
  2. 2.) Programmierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phaeeni^ereehiebernetzwerk (6) einen Phasenders chi eber-RC-Krei β, dessen Kondensatorseite (0,) an eine Klemme {ti) der Weohselstromquelle und dessen Widerstandsseite (Rg, H») an die SteueiaLektrode des steuerbaren Halbleiterbauelements (SCR) angeschlossen ist, und eine Eransistorechaltung (IR^) enthält, von der eine Ausgangeklemme gleichfalls mit der erwähnten Steuerelektrode verbunden ist und eine Eingangsklemme den Eingang für das Regelsignal bildet.
  3. 3.) Programmierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorschaltung einen ersten (TR2) und einen zweiten (2R-) !Transistor enthält, deren Emitter
    009846/1340
    OBiGiNAL INSPECTED " 12 " *
    mit der anderen Klemme (2) der Wechselstromquelle verbunden sind, wobei der Kollektor des zweiten Transistors mit der erwähnten Steuerelektrode und seine Basis über' einen Widerstand (Rc) mit einer Anzapfung des Widerstandes des RC-Kreises verbunden.ist, und daß die Basis außerdem mit dem Kollektor des ersten Transistors (TR2) und .die Basis dieses ersten Transistors über einen Widerstand (R.) mit einer Klemme (N) der Wechselstromquelle und mit der Eingangsklemme verbunden ist.
  4. 4.) Programmierschaltung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang für das Regelsignal eine Summierschaltung für ein zeitabhängiges Signal und ein Meßsignal angebracht ist.
  5. 5.) Programmierschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summierschaltung ein Transistor (TR1) ist, dessen Emitter mit der anderen Klemme (2) der Wechselstromquelle und dessen Kollektor mit der Basis des ersten Transistors (TRp) verbunden ist, während diese Basis einerseits über einen Widerstand mit einem sich mit der Zeit aufladenden Kondensator (C2) und andererseits mit einem Meßglied verbunden ist.
  6. 6.) Programmierschaltung nach Anspruch 4 oder 5, bei der der erste Signalgeber ein. elektrisch betätigbares Brennstoffverschlußglied ist, während der zweite Signalgeber durch einen Hochspannungstransformator gebildet wird, dessen Sekundärwicklung an Brennstoff-Zündelektroden angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal von einem Plammendetektor herrührt, der nur beim Vorhandensein einer flamme Strom durchläßt.
  7. 7.) Programm!erschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plammendetektor ein lonisationsstromdetektor istj von dem eine Elektrode mit einer Klemme und die
    009846/1340 - 13 - -
    andere Elektrode über einen Widerstand und einen Kondensator mit der anderen Klemme der Wechselstroraa^ verbunden ist, wobei der Kondensator parallel zu dem Meßsignaleingang angeordnet ist.
  8. 8.) Verfahren zum Zünden und Überwachen brennbarer- Gemische, bei dem Brennstoff einem Brenner zugeleitet wird, dort gezündet und das Vorhandensein einer Flamme angezeigt wird, bei welchem Verfahren eine Programmierschaltung nach Anspruch 6 oder 7 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Inbetriebsetzen des Brenners das zeitabhängige Signal gleich null ist, so daß der Steuerelektrode des steuerbaren Halbleiterbauelementes ein Steuersignal am Anfang jeder wirksamen Periode zugeführt wird, wodurch das Brennstoff-Verschlußglied geöffnet und dem Brenner Brennstoff zugeleitet wird, wonach das zeitabhängige Signal einen derartigen Wert annimmt, daß das Steuersignal zwischen 30° und 90° in der Phase verschoben wird, wodurch sich der erste Kondensator auflädt und sich dann über das Halbleiterbauelement entlädt, so daß Funken an der Zündelektrode im Brenner erzeugt werden, die das brennbare Gemisch zünden, wonach das Meßsignal des Flammendetektors das zeitabhängige Signal unterdrückt und die Phase des Steuersignals auf null zurückschiebt, wodurch der Lade- und Entladevorgang des ersten Kondensators beendet wird, während bei dauerndem Fehlen einer Flamme und somit des Meßsignals das zeitabhängige Signal einen derartigen Wert annimmt, daß das Steuersignal einen Wert annimmt, bei dem das Halbleiterbauelement nicht mehr leitend wird, so daß das Brennstoff-Verschlußglied nicht mehr anregt wird, woduch kein Brennstoff mehr zugeführt wird. ;
    009846/134
DE19702022242 1969-05-09 1970-05-06 Programmierschaltung Pending DE2022242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2376369A GB1258327A (de) 1969-05-09 1969-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022242A1 true DE2022242A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=10200929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022242 Pending DE2022242A1 (de) 1969-05-09 1970-05-06 Programmierschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3766441A (de)
CA (1) CA945243A (de)
CH (1) CH531209A (de)
DE (1) DE2022242A1 (de)
DK (1) DK127615B (de)
FR (1) FR2042532B1 (de)
GB (1) GB1258327A (de)
NL (1) NL7006416A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347620A1 (fr) * 1976-07-15 1977-11-04 Bicosa Recherches Dispositif de detection de flamme ou d'etincelle et organe d'allumage d'un gaz combustible
US4334258A (en) * 1980-06-23 1982-06-08 Seeman Jeffrey L Explosion prevention control system for a fuel-gas burning automatic ignition appliance and associated gas distribution system
US4836770A (en) * 1984-07-02 1989-06-06 Robertshaw Controls Company Primary gas furnace control
US4680005A (en) * 1984-07-02 1987-07-14 Robertshaw Controls Company Primary gas furnace control
US4626192A (en) * 1984-07-02 1986-12-02 Robertshaw Controls Company Primary gas furnace control
US4915614A (en) * 1984-07-02 1990-04-10 Robertshaw Controls Company Primary gas furnace control
US5158447A (en) * 1984-07-02 1992-10-27 Robertshaw Controls Company Primary gas furnace control
US4755133A (en) * 1984-07-02 1988-07-05 Robertshaw Control Company Primary gas furnace control
US5618907A (en) * 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
US4971549A (en) * 1988-08-23 1990-11-20 Robertshaw Controls Company Fuel control unit for a gas furnace and method of making the same
US4865539A (en) * 1988-08-23 1989-09-12 Robertshaw Controls Company Fuel control unit for a gas furnace and method of making the same
US5703749A (en) * 1994-12-01 1997-12-30 Prasad; Romeo Safety control system responsive to carbon monoxide smoke and the like
DE19715098B4 (de) * 1997-04-11 2004-12-23 Schneider Electric Gmbh Überwachungsschaltung
DE10023273A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Siemens Building Tech Ag Messeinrichtung für eine Flamme
DE10027846A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Siemens Building Tech Ag Signalgeber
DE102014216024A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems und entsprechendes Zündsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337792A (en) * 1963-07-09 1967-08-22 Loral Electronics Corp Firing angle control circuit for silicon controlled rectifiers
US3270799A (en) * 1964-12-07 1966-09-06 Honeywell Inc Burner control apparatus
US3348104A (en) * 1964-12-14 1967-10-17 American Gas Ass Bias-controlled a. c.-operable voltage threshold circuit, and systems employing same
US3456095A (en) * 1965-10-06 1969-07-15 Sunbeam Corp Solid state temperature control circuit with anticipation and compensation features
GB1181965A (en) * 1966-06-10 1970-02-18 Clark & Smith Ind Ltd Improvements in or relating to Electrical Apparatus for Controlling Gas Burners and the Like
US3377125A (en) * 1966-06-16 1968-04-09 American Gas Ass Electrical ignition system for gaseous fuel burners and the like
US3447880A (en) * 1966-09-29 1969-06-03 Liberty Combustion Corp Control system for fluid fuel burners
FR1517522A (fr) * 1967-04-04 1968-03-15 Fenwal Inc Système électrique d'allumage du gaz et de contrôle de la flamme
US3445172A (en) * 1967-08-02 1969-05-20 American Gas Ass Fail-safe system
US3441356A (en) * 1967-09-12 1969-04-29 Fenwal Inc Pulsed spark gas ignition and fuel control system
US3520645A (en) * 1968-05-24 1970-07-14 Maytag Co Control system for a fuel burner

Also Published As

Publication number Publication date
US3766441A (en) 1973-10-16
FR2042532B1 (de) 1975-01-10
FR2042532A1 (de) 1971-02-12
GB1258327A (de) 1971-12-30
NL7006416A (de) 1970-11-11
CA945243A (en) 1974-04-09
DK127615B (da) 1973-12-03
CH531209A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022242A1 (de) Programmierschaltung
DE2323011A1 (de) Vorrichtung zur zuendung und speisung einer entladungslampe
DE2822767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines elektromotors
GB414889A (en) Improvements in or relating to circuit arrangements for automatically limiting the duration of an electrical process
DE2514761A1 (de) Schaltung zur erzeugung von elektrischen zuendimpulsen
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
DE3046617A1 (de) Elektronisches hilfsgeraet zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe bei wechselspannung
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE2104913A1 (de) Programmzeitgeber
DE4107431C2 (de)
DE3026787A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE1401938A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Brenneranlage
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE2344934A1 (de) Flammenwaechter mit einem auf strahlen ansprechenden detektor
DE3120863C2 (de)
DE3411300C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
DE4008161C1 (en) Integrated circuitry projecting and controlling electrical appts. - has voltage limiter delivering pulse signal to counter if mains voltage is applied in-front of main switch
DE3411262C1 (de) Schaltung für einen Feuerungsautomaten
US2248611A (en) Control apparatus for vapor electric discharge devices
DE663264C (de) Verfahren zum Regeln von Stromverbrauchern, insbesondere von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen
DE3411246C1 (de) Schaltung für einen Feuerungsautomaten
DE1589239C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre
CH648106A5 (de) Schaltung fuer einen feuerungsautomaten.
DE1640180B2 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters