DE20221914U1 - Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement - Google Patents

Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement Download PDF

Info

Publication number
DE20221914U1
DE20221914U1 DE20221914U DE20221914U DE20221914U1 DE 20221914 U1 DE20221914 U1 DE 20221914U1 DE 20221914 U DE20221914 U DE 20221914U DE 20221914 U DE20221914 U DE 20221914U DE 20221914 U1 DE20221914 U1 DE 20221914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control element
air conditioning
characters
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE20221914U priority Critical patent/DE20221914U1/de
Publication of DE20221914U1 publication Critical patent/DE20221914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement (3) umfassend ein Anzeigefeld (19) zur Anzeige von Zeichen, mit welchem Fernbedienungselement (3) in einer räumlich von der Klimaanlage (1) getrennten Position (A) und in einer Halterungsposition (B) an der Klimaanlage (1) Signale auf die Klimaanlage (1) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigestellung der Zeichen im Anzeigefeld (19) in Abhängigkeit von der Position (A, B) des Fernbedienungselements (3) veränderbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement, umfassend mindestens ein Anzeigefeld zur Anzeige von Zeichen, mit welchem Bedienungselement in einer räumlich von der Klimaanlage getrennten Position und in der Halterungsposition an der Klimaanlage Signale auf die Klimaanlage übertragbar sind.
  • Sie kann in jedem Apparat verwendet werden, der mit einer Fernbedienung kontrollierbar ist, die mindestens einen Bildschirm zur Anzeige von Daten oder Bildern umfasst.
  • STAND DER TECHNIK VOR DER ERFINDUNG
  • Es sind Klimaanlagen mit Fernbedienungseinheiten bekannt, um ihren Betrieb zu steuern. Normalerweise weisen diese Fernbedienungen gewöhnlich mindestens dieselben Funktionen wie eine feste Bedienung des Apparates auf und ergänzen diese festen Bedienungen.
  • Es gibt auch Klimaanlagen, die ausschließlich über die Fernbedienungseinheit gesteuert werden, ohne irgendeine Bedienung am Apparat aufzuweisen. Die Fernbedienungseinheit ihrerseits kann auf in mindestens einer Richtung unbewegliche Weise in die Struktur des Apparates eingepasst sein und vortäuschen, dass sie Teil dieser ist und die Bedienungen zur Struktur gehören (siehe JP-A-6226427 ).
  • Diese Weise, die Fernbedienung in den Apparat einzupassen, muss daher die natürliche Betriebsposition der Fernbedienung sein, wenn diese in einer Entfernung von der Klimaanlage verwendet wird. Außerdem funktioniert die Fernbedienung mit austauschbaren Batterien, die auch dann verwendet werden, wenn sie in das Gehäuse eingebaut ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Bedienung einer Klimaanlage mit Hilfe einer Fernbedienung, die dazu geeignet ist, die Klimaanlage aus einer Entfernung oder auch auf abnehmbare Weise in das Gehäuse des Apparates eingebaut zu steuern, einfacher und bequemer zu machen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Fernbedienungselement erreicht, das mindestens ein Anzeigefeld zur Anzeige von Zeichen umfasst, mit welchem Bedienungselement in einer räumlich von der Klimaanlage getrennten Position und in der Halterungsposition an der Klimaanlage Signale auf die Klimaanlage übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigestellung der Zeichen im Anzeigefeld in Abhängigkeit von der Position des Fernbedienungselementes veränderbar ist.
  • Da die Zeichen im Anzeigefeld in Abhängigkeit von der Position des Fernbedienungselementes geändert werden können, können die Zeichen im Anzeigefeld immer auf eine für den Benutzer bequeme Weise gelesen werden.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigestellung der Zeichen in Abhängigkeit von der Position des Fernbedienungselementes um eine senkrecht zur Darstellungsebene stehende Achse drehbar.
  • Eine erste Anzeigestellung der Zeichen im Anzeigefeld ist besonders an eine Position des Fernbedienungselementes angepasst, das räumlich von der Klimaanlage entfernt ist. Eine zweite Anzeigestellung der Zeichen im Anzeigenfeld ist besonders für eine Anwendung des Fernbedienungselementes in seiner Halterungsposition angepasst.
  • Außerdem weisen das Fernbedienungselement und die Klimaanlage Kontaktgeber auf, die bei einer Verwahrung des Fernbedienungselementes in der Halterungsposition in Verbindung bringbar sind zur Auslösung einer Änderung der Anzeigestellung der Zeichen.
  • Vorteilhafterweise weisen das Fernbedienungselement und die Klimaanlage Kontaktgeber auf, die in der Halterungsposition des Fernbedienungselementes miteinander in Verbindung stehen. Mit Hilfe der Verbindung der zwei Kontaktgeber wird auf automatische Weise eine Drehung der Zeichen im Anzeigefeld um ihre senkrecht zur Darstellungsebene stehende Achse hervorgerufen. Auf diese Weise werden die Zeichen automatisch aus ihrer ersten Anzeigestellung in ihre zweite Anzeigenstellung gebracht.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel schlägt vor, dass das Fernbedienungselement und die Klimaanlage elektrische Anschlüsse aufweisen, die in der Halterungsposition miteinander in Verbindung stehen zur elektrischen Energieversorgung des Fernbedienungselementes.
  • Auf diese Weise geht in der Halterungsposition die Versorgung für den Betrieb der Fernbedienung nicht zu Lasten der Batterie, und diese wird nur zur Versorgung der Fernbedienung in entfernter Position verbraucht.
  • Und auch in einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Fernbedienungselement zur elektrischen Energieversorgung einen Akkumulator aufweisen, der in der Halterungsposition über die Klimaanlage aufladbar ist.
  • Dies führt dazu, dass in der Halterungsposition außer der Tatsache, dass der elektrische Strom der Batterie nicht verwendet wird, um diese nicht aufzubrauchen, diese aufgeladen werden kann, während sie sich in dieser Position befindet, wodurch die Batterien nicht so häufig ausgetauscht werden müssen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Position des Fernbedienungselementes, die räumlich von der Klimaanlage getrennt ist.
  • 2 ist die Halterungsposition des Fernbedienungselementes in der Klimaanlage.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß 1 wird die Signalübertragung von einer Sendeeinheit 5 des Fernbedienungselementes 3 auf eine Empfängereinheit 7 der Klimaanlage 1 z. B. mit Hilfe von Infrarotlicht durchgeführt. In der Halterungsposition B des Fernbedienungselementes 3 gemäß 2 ist zwischen dem Fernbedienungselement 3 und der Klimaanlage 1 eine Signalverbindung vorgesehen. Auf diese Weise kann das Tastenfeld 4 des Fernbedienungselementes 3 als Bedienungsfeld der Klimaanlage 1 verwendet werden.
  • In 1 weist die Empfängereinheit 7 ein erstes und ein zweites Empfangsteil 9, 11 auf. Daher können beide Empfangsteile 9, 11 besonders an ihre Funktion angepasst werden: d. h., das erste Empfangsteil 9 kann in eine optimale Position für eine Signalverbindung mit dem Fernbedienungselement 3 in der räumlich getrennten Position A gebracht werden, während der zweite Empfangsteil 11 in eine optimale Position für eine Signalverbindung mit dem Fernbedienungselement 3 gebracht werden kann, wenn das Fernbedienungselement 3 in der Halterungsposition B verwendet wird.
  • Gemäß 1 ist nur ein Sensor für den ersten Empfangsteil 9 vorgesehen, während das zweite Empfangsteil 11 wie ein Eingang der Signalübertragungsstrecke 12 konfiguriert ist. Die Signalübertragungsstrecke 12 kann z. B. aus Lichtwellenleitfasern gebildet sein. Da nur ein Sensor erforderlich ist, kann die Empfängereinheit 7 zu niedrigen Kosten hergestellt werden, obwohl auch zwei Empfänger, einer für jeden Sender, möglich sind.
  • Mit Hilfe der elektrischen Anschlüsse 13, 15 kann, wenn das Fernbedienungselement 3 in der Halterungsposition B aufbewahrt ist, die elektrische Energieversorgung durch die Klimaanlage 1 übernommen werden.
  • Auf diese Weise ist das Fernbedienungselement 3, wenn es sich in seiner Halterungsposition B befindet, unabhängig von einer eigenen elektrischen Energieversorgung.
  • Ein Akkumulator 17 im Fernbedienungselement 3 kann, wenn er sich in der Halterungsposition B befindet, über die Klimaanlage 1 aufgeladen werden. Auf diese Weise kann die Klimaanlage gleichzeitig als eine Ladestation für die wiederaufladbare Batterie 17 der Fernbedienung 3 dienen.
  • 1
    Klimaanlage
    3
    Fernbedienungselement
    4
    Tastenfeld
    5
    Sendereinheit
    7
    Empfängereinheit
    9
    erstes Empfangsteil
    11
    zweites Empfangsteil
    12
    Signalübertragungsstrecke
    13, 15
    elektrische Anschlüsse
    17
    Akkumulator
    19
    Anzeigeeinheit
    21, 23
    Kontaktgeber
    A
    eine räumlich von der Klimaanlage getrennte Position des Fernbedienungselements
    B
    Halterungsposition des Fernbedienungselements an der Klimaanlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 6226427 A [0004]

Claims (5)

  1. Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement (3) umfassend ein Anzeigefeld (19) zur Anzeige von Zeichen, mit welchem Fernbedienungselement (3) in einer räumlich von der Klimaanlage (1) getrennten Position (A) und in einer Halterungsposition (B) an der Klimaanlage (1) Signale auf die Klimaanlage (1) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigestellung der Zeichen im Anzeigefeld (19) in Abhängigkeit von der Position (A, B) des Fernbedienungselements (3) veränderbar ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigestellung der Zeichen in Abhängigkeit von der Position (A, B) des Fernbedienungselements (3) um eine senkrecht zur Darstellungsebene stehende Achse drehbar ist.
  3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienungselement (3) und die Klimaanlage (1) Kontaktgeber (21, 23) aufweisen, die bei einer Verwahrung des Fernbedienungselements (3) in der Halterungsposition (B) in Verbindung bringbar sind zur Auslösung einer Änderung der Anzeigestellung der Zeichen.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienungselement (3) und die Klimaanlage (1) elektrische Anschlüsse (13, 15) aufweisen, die in der Halterungsposition miteinander in Verbindung stehen zur elektrischen Energieversorgung des Fernbedienungselement (3).
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienungselement (3) zur elektrischen Energieversorgung einen Akkumulator (17) aufweist, der in der Halterungsposition (B) über die Klimaanlage (1) aufladbar ist.
DE20221914U 2001-05-16 2002-05-14 Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement Expired - Lifetime DE20221914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221914U DE20221914U1 (de) 2001-05-16 2002-05-14 Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101173A ES2200638B1 (es) 2001-05-16 2001-05-16 Aparato de aire acondicionado con un elemento de control remoto.
ES200101173 2001-05-16
DE20221914U DE20221914U1 (de) 2001-05-16 2002-05-14 Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221914U1 true DE20221914U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=8497804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221914U Expired - Lifetime DE20221914U1 (de) 2001-05-16 2002-05-14 Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1258689A3 (de)
DE (1) DE20221914U1 (de)
ES (1) ES2200638B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036860A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-25 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Laborgeräte-Einheit mit einem Laborgerät und mit einer Fernbedienung
ITMI20090306U1 (it) * 2009-10-02 2011-04-03 Dl Radiators Spa Dispositivo per il controllo di un radiatore per il riscaldamento di un ambiente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06226427A (ja) 1993-01-29 1994-08-16 Honda Motor Co Ltd 鋳物−セラミックス複合部材の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226427A (ja) * 1985-07-24 1987-02-04 Toshiba Corp リモコン収納装置
JPS62272056A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 Toshiba Corp 空気調和機
JPH04316950A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Matsushita Seiko Co Ltd 空調機のリモートコントロールスイッチの液晶表示装置
GB2259213A (en) * 1991-08-29 1993-03-03 British Aerospace Variable resolution view-tracking display
TW200560B (en) * 1992-03-13 1993-02-21 Sanyo Electric Machinery Co Ltd Air conditioner controlling device
US5720176A (en) * 1994-10-19 1998-02-24 Whirlpool Corporation Control system for an air conditioner
TW388152B (en) * 1997-10-08 2000-04-21 Carrier Corp Remote control unit
JPH11211204A (ja) * 1998-01-24 1999-08-06 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機の液晶表示付リモコン
JP3441971B2 (ja) * 1998-07-02 2003-09-02 松下電器産業株式会社 多機能装置のデモンストレーションシステム
US6179214B1 (en) * 1999-07-21 2001-01-30 Carrier Corporation Portable plug-in control module for use with the service modules of HVAC systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06226427A (ja) 1993-01-29 1994-08-16 Honda Motor Co Ltd 鋳物−セラミックス複合部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2200638A1 (es) 2004-03-01
EP1258689A3 (de) 2004-01-14
ES2200638B1 (es) 2005-05-01
EP1258689A2 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344071A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder Daten
DE3902339A1 (de) Datenerfassungsanordnung fuer ein batteriegetriebenes fahrzeug
DE102016005205A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladezustands einer Energiespeicherung eines Kraftfahrzeugs
DE10021076C2 (de) Fehlererfassungsanordnung eines Notrufendgeräts
DE202008004757U1 (de) Einem Gebäudeinstallationssystem zugehörige Anzeige- und/oder Bedienkonsole
DE20221914U1 (de) Klimaanlage mit einem Fernbedienungselement
DE19713367C1 (de) Meßkopf für eine Gasmeßvorrichtung mit verteilten Meßköpfen
EP1975967A1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation
EP1034100B1 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit Fernbedienung oder Transponder
DE102018131313A1 (de) Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
EP3837754A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen von systemzuständen mindestens zweier stromverbrauchergeräte, haushaltsgerät, möbelstück, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, speichermedium, mobiles, portables endgerät, und servervorrichtung zum betreiben im internet
DE10203559B4 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
DE102013105649A1 (de) Energiespeichersystem
CN209357356U (zh) 一种机电教学教具
EP0843298A2 (de) Anzeigeeinrichtung für die Türstation von Briefkasten- und/oder Klingelanlagen
DE212008000005U1 (de) Fahrzeugverwaltungsvorrichtung
DE4240687A1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE69931292T2 (de) Verfahren und System zur Ladezustandsüberwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE19523901A1 (de) Abnehmbares Frontteil für ein Autoradio
DE102019217446B3 (de) Schaltspielzähler mit unabhängiger Energieversorgung
WO2011042457A2 (de) Erfassung eines elektrischen energieverbrauchs und steckeradapter
EP0637029B1 (de) Einrichtung mit Selbstauskunft und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016119663A1 (de) Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren
EP0285035A2 (de) Anordnung zum Schalten eines Elektrogerätes in Abhängigkeit von einem jeweils gültigen Tarif
EP0357868A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Zwei- oder Mehrtarifzählwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090402

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100616

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right