DE102016119663A1 - Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren - Google Patents

Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016119663A1
DE102016119663A1 DE102016119663.0A DE102016119663A DE102016119663A1 DE 102016119663 A1 DE102016119663 A1 DE 102016119663A1 DE 102016119663 A DE102016119663 A DE 102016119663A DE 102016119663 A1 DE102016119663 A1 DE 102016119663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
communication module
data communication
transmission device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119663.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kranny
Martin Wisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSYCON GmbH
Original Assignee
EMSYCON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSYCON GmbH filed Critical EMSYCON GmbH
Priority to DE102016119663.0A priority Critical patent/DE102016119663A1/de
Publication of DE102016119663A1 publication Critical patent/DE102016119663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/60Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) bereitgestellt, die aus einem ersten Zähler (110) und einem ersten Datenkommunikationsmodul (150) besteht. Zwischen dem ersten Zähler (110) und dem ersten Datenkommunikationsmodul (150) gibt es keine direkte leitende Verbindung. Eine Energieübertragung des ersten Datenkommunikationsmoduls (150) vom ersten Zähler (110) aus wird mittels induktiver Übertragung sichergestellt. Ferner kann über eine erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (115) und eine zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (155) auch Zählerinformation kommuniziert werden. Mit einem Verfahren zur Kommunikation von Zählerinformationen wird ein einfaches Verfahren bereitgestellt, mit dem im Feld ein erster Zähler (110) mit einem ersten Datenkommunikationsmodul (150) ausgerüstet werden kann und danach Zählerinformationen übertragen werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Zuge der Entwicklung moderner Messeinrichtungen muss zunehmend dem Fortschritt in der Informationstechnologie und dem gesteigerten Informationsbedürfnis der Verbraucher Rechnung getragen werden. Entsprechende Rahmenbedingungen werden auch durch europäische Richtlinien vorgegeben, die festlegen, welche Informationen für den Verbraucher zur Verfügung gestellt werden müssen und über welchen Zeitraum diese zur Verfügung gehalten werden sollen.
  • Für Messeinrichtungen im Bereich des Endverbrauchers werden Eigenschaften durch das Energiewendegesetz aus dem Jahr 2016 vorgegeben. Insbesondere wird dort der Begriff einer modernen Messeinrichtung definiert. Für Stromverbrauchszähler haben sich die Begriffe EDL „Energie-Dienst-Leistung“, EDL21 „Messeinrichtung mit Funktionsumfang nach EDL und EnWG“ sowie EDL40 „Messsystem mit Funktionsumfang nach EDL und EnWG“ wie auch eHZ „elektronischer Haushaltszähler in Stecktechnik“ etabliert. Ergänzend wurde im FNN (Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE) der Begriff „Basiszähler“ eingeführt. Die Eigenschaften solcher Messsysteme werden genauer durch entsprechende VDE-Vorschriften spezifiziert. Für Energieversorger und die Hersteller der Messeinrichtungen besteht das Problem, deren Einsatz flexibel zu gestalten und im Zuge der Einführung moderner Informationstechnologien schrittweise flexibel den Ausbau der zugehörigen Infrastruktur realisieren zu können. Ferner muss aus Sicht des Investments auf den beträchtlich vorhandenen Altbestand an Zählern Rücksicht genommen werden. Somit erscheint eine Lösung vorteilhaft und wünschenswert, die eine flexible Aufrüstung des vorhandenen Zählerbestandes erlaubt. Ein weiteres Problem stellt die Kommunikation der Zählerinformation über größere Entfernungen dar, beispielsweise vom Keller eines Hauses in eine Dachwohnung, und die Anzeige der Informationen für den Endverbraucher. Eine zusätzliche spezielle Verkabelung und die damit verbundenen Kosten und Aufwände sind nicht wünschenswert. Somit stellt sich eine Funk- (oder Power-Line-Carrier- [PLC-]) Anbindung des Endgerätes zur Anzeige der Zählerinformation beim Verbraucher als vorteilhaft dar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 004384 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sicheren Erfassung und Anzeige von Zählerinformationen von Stromzählern mittels Smart Metering bekannt. Gemäß einer Ausführungsform werden dort gemessene Energieverbrauchswerte über einen Datenkonzentrator zwischen einem Anzeige- und Auswertungsgerät des Verbrauchers über eine geschützte lokale Datenübertragung kommuniziert. In dieser Druckschrift wird insbesondere die Kommunikation über eine gesicherte Verbindung aus Gründen des Datenschutzes herausgestellt, welche durch die Verwendung des Datenkonzentrators begünstigt wird.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine flexible Daten-Kommunikations-Anbindung eines Anzeigeendgerätes eines Verbrauchers zu ermöglichen und dabei den technischen Aufwand gering zu halten. Ferner soll die Möglichkeit einer dauerhaften Daten-Kommunikations-Verbindung sichergestellt werden, wobei insbesondere auf Batterien oder Akkumulatoren verzichtet werden soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Übertragen von Zählerinformation gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Zählerinformations-Kommunikationsanordnung mit Hilfe eines ersten Zählers zur Erfassung der Zählerinformation und eines lösbar an dem ersten Zähler angebrachten ersten Datenkommunikationsmoduls zur Daten-Übertragung der Zählerinformation gelöst, wobei in einem Gehäuse des ersten Zählers eine induktiv arbeitende erste Übertragungseinrichtung angeordnet ist und im ersten Datenkommunikationsmodul eine zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung angeordnet ist. In dieser Form wird eine technisch minimale Anordnung sichergestellt, die sowohl eine Energieübertragung vom Zähler zum ersten Datenkommunikationsmodul erlaubt, als auch einen flexiblen Aufbau der Zähler-Infrastruktur ermöglicht, indem Datenkommunikationsmodule je nach Bedarf nachrüstbar und ankoppelbar sind.
  • Vorteilhaft sind bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sowohl der erste Zähler als auch das Datenkommunikationsmodul und speziell deren induktiv arbeitende Übertragungseinrichtungen daran angepasst, dass sie zusätzlich zur Energie auch die Dateninformationen überträgt. Auf diese Weise wird vorteilhaft lediglich eine Schnittstelle zur Anbindung eines Datenkommunikationsmoduls an einen Zähler benötigt, um die Zählerinformationen zu extrahieren und zu einem Endverbraucher per Funk, PLC oder anderweitig elektronisch zu übertragen.
  • Vorteilhaft wird bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung jeweils im Zähler und im Datenkommunikationsmodul eine optisch arbeitende Übertragungseinrichtung angeordnet. Auf diese Weise können vorteilhaft bereits im Feld installierte Zähler mit optischer Übertragungseinrichtung für die Datenübertragung per Datenkommunikationsmodul nutzbar gemacht werden, wobei entsprechend die Ausführung der induktiven Übertragungseinrichtungen technisch einfach gehalten werden kann, da sie in diesem Fall lediglich der Energieübertragung dienen muss.
  • Besonders vorteilhaft sind bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung die in Frage kommenden Übertragungseinrichtungen im ersten Zähler als Sender und im ersten Datenkommunikationsmodul als Empfänger ausgeführt. Auf diese Weise kann der technische Aufwand für die Fertigung des Zählers und des Datenkommunikationsmoduls optimal gering gehalten werden, weil sie in ihrem Funktionsumfang exakt auf den Anwendungsfall zugeschnitten sind. Je nach Applikation kann die Datenübertragungsrichtung rein auf die Wirkungsrichtung Zähler-an-Datenkommunikationsmodul begrenzt (⇔ unidirektional) oder in beide Wirkungsrichtungen (⇔ bidirektional) gestaltet werden.
  • Besonders vorteilhaft wird bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung durch eine dreidimensionale Konfiguration am Gehäuse des ersten Zählers und eine dreidimensionale Konfiguration am Gehäuse der ersten Datenkommunikation sichergestellt, dass diese in einer mechanisch starren Konfiguration im zusammengefügten Zustand aufeinander ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung durch die dreidimensionale Konfiguration am Gehäuse des ersten Zählers und die dreidimensionale Konfiguration am Gehäuse der ersten Funkkommunikation sichergestellt, dass in der mechanisch starren Ausrichtung mindestens die erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (⇔ Zähler) und die zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (⇔ Datenkommunikationsmodul) in einer geometrisch vorbestimmten Lage zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass durch die mechanische Konfiguration, beispielsweise in Form eines Steckers oder andere konstruktiver Anordnung, eine optimale Ausrichtung der Übertragungseinrichtungen in Bezug auf deren optimale Übertragungseigenschaften gewährleistet wird.
  • Besonders vorteilhaft wird bei einer Weiterbildung ein erstes Datenkommunikationsmodul für eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung bereitgestellt, das am Gehäuse eine dreidimensionale Konfiguration aufweist. Ein derartiges Datenkommunikationsmodul ist besonders geeignet zum Einsatz in der Kommunikationsanordnung, kann individuell bereitgestellt werden und separat zum Aufbau einer Zählerinformations-Kommunikationsanordnung vor Ort verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft wird bei einer Weiterbildung der Erfindung ein Zähler für eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung bereitgestellt, der am Gehäuse eine dreidimensionale Konfiguration aufweist, weil auf diese Weise unabhängig vom Aufbau der Zählerinformations-Kommunikationsanordnung zunächst ein Zähler vor Ort installiert werden kann und zu einem späteren Zeitpunkt das Datenkommunikationsmodul, das an diesen Zähler passt, dort montiert werden kann. So besteht die Möglichkeit, die volle Funktionalität zur Kommunikation der Zählerinformation beim Endverbraucher schrittweise und modular zur Verfügung zu stellen.
  • Günstigerweise ist bei einer Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Zählerinformations-Kommunikationsanordnung der Zähler als Verbrauchs-, Lieferzähler oder kombinierter Verbrauchs-und-Lieferzähler ausgeführt, welcher Zählerinformation in Form von Zählwerten und insbesondere von Werten zu bestimmten Zeitpunkten bereitstellt.
  • Vorteilhaft wird gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung in wenigen Schritten aufgebaut, indem zunächst ein Zähler zur Generierung von Zählerinformation mit einer induktiv arbeitenden ersten Übertragungseinrichtung bereitgestellt wird und in einem nächsten Schritt ein erstes Datenkommunikationsmodul mit einer zweiten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung bereitgestellt wird, wobei in einem dritten Schritt das erste Datenkommunikationsmodul und der erste Zähler aneinander angebracht werden, wobei die Ausrichtung zueinander durch das Funktionieren der induktiven Übertragung zwischen der ersten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung und der zweiten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung vorgegeben ist. In einem vierten Schritt kann dann die Zählerinformation über das Datenkommunikationsmodul übertragen werden.
  • Auf diese Weise wird mit minimalem Aufwand sichergestellt, dass Zähler mit einem Datenkommunikationsmodul nachgerüstet werden können und dass eine Energieversorgung des Datenkommunikationsmoduls über eine induktive Verbindung zwischen dem ersten Zähler und dem ersten Datenkommunikationsmodul sichergestellt wird.
  • Günstigerweise kann durch Aufmodulation der Informationen auf den Ladestrom induktiv die Zählerinformation an das erste Datenkommunikationsmodul übertragen werden. Insofern wird mit minimalem Aufwand eine technisch einwandfreie Funktion der Zählerinformations-Kommunikationsanordnung gewährleistet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren und Beispielen weiter erläutert, worin:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zählerinformations-Kommunikationsanordnung zeigt; und
    • 2 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Aufbau einer Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und zur Übertragung von Zählerinformation damit zeigt.
  • Wie 1 zeigt, kann eine erfindungsgemäße Zählerinformations-Kommunikationsanordnung so aufgebaut sein, dass sie aus einem ersten Zähler 110 und einem ersten Funkkommunikationsmodul 150 besteht. Bei dem ersten Zähler 110 handelt es sich beispielsweise um einen Stromverbrauchszähler. Aber auch andere Arten von Zählern sind denkbar, beispielsweise Wasserzähler oder eine Vielzahl von anderen Zählern, die heute im Haushalt und in der Industrie gebräuchlich sind. In dem ersten Zähler 110, welcher für eine Übertragung benötigte Zählerinformationen generiert, ist beispielsweise eine erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung 115 angeordnet. Ferner, wie in dem Beispiel gezeigt, kann auch eine dritte optisch arbeitende Übertragungseinrichtung 125 im Gehäuse 130 des ersten Zählers (110) angeordnet sein. Zählerinformationen werden aus Verbrauchsinformationen generiert und können beispielsweise im Zähler direkt bedarfsgerecht aufbereitet werden.
  • In diesem Fall müssen nicht so viele Daten übertragen werden. Beispielsweise können im Zähler Verbrauchsinformationen zeitabhängig gespeichert werden. Es können aber auch nur Tagesspitzenwerte oder Monatsspitzenwerte im Zähler abgespeichert werden, oder es können minimale und maximale Verbräuche erfasst werden.
  • Wie man weiter erkennen kann, hat das erste Datenkommunikationsmodul 150 ein speziell ausgeformtes Gehäuse 165. In diesem Gehäuse 165, beispielsweise an einer Außenseite des Gehäuses 165, ist eine zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung 155 angeordnet. Ferner kann zusätzlich auch eine vierte optisch arbeitende Übertragungseinrichtung 160 dort angeordnet sein. Ferner ist aus dieser Zeichnung deutlich zu erkennen, dass am Gehäuse 130 des ersten Zählers 110 eine erste dreidimensionale Konfiguration 120 angebracht ist. Diese erste dreidimensionale Konfiguration 120 besteht beispielsweise aus einer würfelförmigen Ausnehmung an einer Ecke des Gehäuses 130 des ersten Zählers 110. In dieser würfelförmigen Ausnehmung an einer Seitenfläche ist beispielsweise ein durchsichtiges Fenster bzw. ein Glasfaseranschluss zur Übertragung von optischen Informationen angebracht. Das Gegenstück dieser ersten dreidimensionalen Konfiguration 120 ist am ersten Datenkommunikationsmodul 150 in Form einer zweiten dreidimensionalen Konfiguration 170 an einer Außenseite des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 an dessen Gehäuse 165 angebracht.
  • Die Abmessungen der dreidimensionalen Konfigurationen am ersten Datenkommunikationsmodul 150 und am ersten Zähler 110 sind so aufeinander abgestimmt, dass beim Zusammenfügen des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 und des ersten Zählers 110 diese nicht gegeneinander beweglich sind bzw. in einer vorbestimmten Lage zueinander zu liegen kommen. Eine Arretierung des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 am ersten Zähler 110 kann beispielsweise mit einer Führungsvorrichtung, einem Druckknopf oder auch lediglich mit Hilfe eines Magneten erfolgen. Andere technisch gebräuchliche Arretierungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Ein Vorteil dieser Ausbildung ist, dass die beiden Module voneinander lösbar miteinander verbunden sind und dass diese Verbindung eine Kommunikation der Zählerinformationen über das erste Datenkommunikationsmodul 150 erlaubt. Beispielsweise ist in einer Endlage das erste Datenkommunikationsmodul 150 so am ersten Zähler 110 angeordnet, dass die induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtungen 155 und 115 übereinander zu liegen kommen, so dass eine optimale induktive Koppelung des ersten Zählers 110 mit dem ersten Datenkommunikationsmodul 150 erfolgt. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Stromversorgung des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 von der Seite des ersten Zählers 110 aus erfolgen.
  • Insofern eine optionale optische Schnittstelle in Form von optischen Übertragungseinrichtungen 125 und 160 vorhanden ist, so können diese durch Zusammenfügen des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 mit dem ersten Zähler 110 ebenfalls in eine Übertragungsposition gebracht werden.
  • Hier ist die dreidimensionale Konfiguration in Form eines Würfels gezeigt. Es sind jedoch ebenso andere dreidimensionale Konfigurationen vorstellbar, beispielsweise Pyramiden oder dergleichen, die eine mechanisch stabile Verbindung erlauben. Es ist auch nicht notwendig, dass die Abmessungen exakt aufeinander abgestimmt werden, so dass beispielsweise die Außenseiten des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 auch über die Gehäuseaußenseiten des ersten Zählers 110 hinausragen können. Falls es für die Sendeeigenschaften des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 vorteilhaft ist, kann dieses auch einen bedarfsgerechten Abstand einer Funkantenne von der ersten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung 115 des ersten Zählers 110 sicherstellen, indem die Abmessungen entsprechend dimensioniert sind.
  • Zusätzlich zur Stromversorgung können die erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung 115 und die zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung 155 so aneinander angepasst sein, dass die induktive Übertragung ebenso die Übertragung der Zählerinformationen gewährleistet. Beispielsweise kann in den Energiefluss eine Datenschnittstelle integriert werden, welche die Zählerinformationen auf den Energiefluss aufmoduliert. Eine solche Übertragungseinrichtung kann unabhängig von einer optional vorhandenen dritten und vierten optisch arbeitenden Übertragungseinrichtung 125, 160 oder zusätzlich zu ihr verwendet werden.
  • Wie 2 zeigt, besteht ein Verfahren 200 zum Aufbau einer Zählerinformations-Kommunikationsanordnung 100 und zur Übertragung von Zählerinformation in wenigen Schritten aus einem ersten Schritt 210, in dem ein Zähler zur Generierung von Zählerinformation mit einer ersten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung 115 bereitgestellt wird.
  • In einem Schritt 220 wird dann ein erstes Datenkommunikationsmodul 150 mit einer zweiten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung 155 bereitgestellt. Dann wird in einem dritten Schritt 230 der erste Zähler 110 mit dem ersten Datenkommunikationsmodul 150 zusammengebracht, so dass wenigstens die erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung 115 und die zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung 155 optimal in Bezug auf ihre Übertragungseigenschaften aufeinander ausgerichtet sind. Dann wird in einem vierten Schritt 240 die Zählerinformation vom ersten Zähler 110 via induktiver -oder optischer- Übertragungseinrichtung zum ersten Datenkommunikationsmodul 150 und von dort per Funk übertragen.
  • Der Vorteil eines solchen Verfahrens ist es, dass es in wenigen Schritten durchführbar ist.
  • Die Nummerierung der Schritte bezieht sich hierbei nicht notwendigerweise auf eine Reihenfolge oder auf eine exakte Anzahl. Beispielsweise sind Zwischenschritte denkbar.
  • Ferner kann ein Endverbraucher, dem das Datenkommunikationsmodul, beispielsweise ein WLAN-Funkmodul, zugesendet wird, dieses selbstständig am Zähler anbringen, so dass beispielsweise eine optische Informationsschnittstelle optisch verbunden wird. Damit wird vorteilhaft auch die Energieversorgung des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 mittels induktiver Übertragung sichergestellt. In weiteren, hier nicht gezeigten Schritten kann dann beispielsweise ein Endverbraucher sich mit seinem Personal Computer, Laptop, mobilen Telefon oder Tablet im WLAN des ersten Datenkommunikationsmoduls 150 einloggen und per App oder einem anderen Programm, beispielsweise im Browser, auf die vom ersten Datenkommunikationsmodul 150 gesendeten Informationen zugreifen bzw. er kann mittels Datenkommunikation den Zähler dazu veranlassen, bestimmte Informationen zu übertragen.
  • In diesem Fall benötigt das Datenkommunikationsmodul eine bidirektionale Schnittstelle. Es ist allerdings auch denkbar, dass der Zähler beim Zustandekommen eines Datenkommunikationszugriffs vordefinierte Informationen zur Verfügung stellt, diese sendet und diese lediglich im Endgerät ausgewählt und ausgewertet werden. Somit kann der Endanwender in seinem Anzeigegerät die Informationen beliebig aufbereiten, die ihm zur Verfügung gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Zählerinformations-Kommunikationsanordnung
    110
    erster Zähler
    115
    erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung
    120
    erste dreidimensionale Konfiguration
    125
    dritte optisch arbeitende Übertragungseinrichtung
    130
    Gehäuse
    150
    erstes Datenkommunikationsmodul
    155
    zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung
    160
    vierte optisch arbeitende Übertragungseinrichtung
    165
    Gehäuse
    170
    zweite dreidimensionale Konfiguration
    200
    Verfahren
    210
    erster Schritt
    220
    zweiter Schritt
    230
    dritter Schritt
    240
    vierter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004384 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) mit wenigstens: - einem ersten Zähler (110) zur Erfassung von Zählerinformationen, - einem lösbar am ersten Zähler angebrachten ersten Datenkommunikationsmodul (150) zur Datenübertragung der Zählerinformation, - einer im Gehäuse (130) des ersten Zählers (110) angeordneten, ersten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung (115); und - wenigstens einer in einem ersten Gehäuse (165) des ersten Datenkommunikationsmoduls (150) angebrachten zweiten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung (155).
  2. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach Anspruch 1, bei der die erste und die zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (115, 155) daran angepasst sind, Energie- und/oder Zählerinformation zum ersten Datenkommunikationsmodul (150) zu übertragen.
  3. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der im Gehäuse (130) des ersten Zählers (110) eine dritte optisch arbeitende Übertragungseinrichtung (125) angeordnet ist; und im Gehäuse (165) des ersten Datenkommunikationsmoduls (150) eine vierte optisch arbeitende Übertragungseinrichtung (160) angeordnet ist.
  4. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens eine Übertragungseinrichtung im Gehäuse (130) des ersten Zählers (110) als Sender ausgeführt ist und mindestens eine zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (155) im Gehäuse (165) des ersten Datenkommunikationsmoduls (150) als Empfänger ausgebildet ist.
  5. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der: - ein Gehäuse (130) des ersten Zählers (110) eine erste dreidimensionale Konfiguration (120) aufweist; - ein Gehäuse (165) des ersten Datenkommunikationsmoduls (150) eine zweite dreidimensionale Konfiguration (170) aufweist, wobei die erste und die zweite dreidimensionale Konfiguration (120, 170) aneinanderfügbar sind und so aneinander angepasst sind, dass in einem aneinander gefügten Zustand eine mechanisch starre Ausrichtung des Gehäuses (130) des ersten Zählers (110) mit dem Gehäuse (165) des ersten Datenkommunikationsmoduls (150) gegeben ist.
  6. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach Anspruch 5, bei der die mechanisch starre Ausrichtung so ausgestaltet ist, dass die mindestens erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (115) und die zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (155) zueinander in einer geometrisch vorbestimmten Lage angeordnet sind.
  7. Erstes Datenkommunikationsmodul (150) für eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6 mit einer am Gehäuse (165) angeordneten zweiten dreidimensionalen Konfiguration (170).
  8. Erster Zähler (110) für eine Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6 mit einer am Gehäuse (130) des ersten Zählers (110) angeordneten ersten dreidimensionalen Konfiguration (120).
  9. Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100) oder. erster Zähler (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, bei der der Zähler als Verbrauchszähler zur Generierung von Zählerwerten ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zur Kommunikation von Zählerinformationen mit einer Zählerinformations-Kommunikationsanordnung (100), bei dem in einem: ersten Schritt (210) ein Zähler (110) zur Generierung von Zählerinformationen mit einer im Gehäuse (130) des Zählers (110) angeordneten ersten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung (115) bereitgestellt wird; zweiten Schritt (220) ein erstes Datenkommunikationsmodul (150) mit einer in einem Gehäuse (165) angeordneten zweiten induktiv arbeitenden Übertragungseinrichtung (155) bereitgestellt wird; dritten Schritt (230) das erste Datenkommunikationsmodul (150) mit dem ersten Zähler (110) zusammengefügt wird, so dass die erste induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (115) und die zweite induktiv arbeitende Übertragungseinrichtung (155) in Übertragungsposition gebracht werden; vierten Schritt (240) die vom ersten Zähler (110) generierten Zählerinformationen über das erste Datenkommunikationsmodul (150) übertragen werden.
DE102016119663.0A 2016-10-14 2016-10-14 Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren Withdrawn DE102016119663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119663.0A DE102016119663A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119663.0A DE102016119663A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119663A1 true DE102016119663A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119663.0A Withdrawn DE102016119663A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016119663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114699A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Innogy Se Optischer Auslesekopf für Verbrauchsmengenzähler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004384A1 (de) 2012-03-11 2013-09-12 Fachhochschule Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Erfassung und Anzeige von Zählerinformationen von Stromzählern mittels smart-metering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004384A1 (de) 2012-03-11 2013-09-12 Fachhochschule Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Erfassung und Anzeige von Zählerinformationen von Stromzählern mittels smart-metering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114699A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Innogy Se Optischer Auslesekopf für Verbrauchsmengenzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356440A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle
EP1789809B1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE102010015940A1 (de) Kontaktlose Strommessvorrichtung und Verbraucherenergiemesssystem
EP2181485A2 (de) Leitungsaufnahmeeinheit
DE202010000364U1 (de) Kontaktlose Strommessvorrichtung und Verbraucherenergiemesssystem
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102012102517A1 (de) Feldgerätegehäuse
DE102016119663A1 (de) Zählerinformations-Kommunikationsanordnung und -Verfahren
DE102010049297A1 (de) Optischer Verbinder
DE102017009785A1 (de) Verbrauchszähler mit Energieversorgungsmodul
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
WO2009118018A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
EP3380852B1 (de) Induktiver strommesswandler
DE102008043298A1 (de) Induktiv koppelnde Steckverbinderkupplung mit Vorortbedienfunktion
EP3435038A1 (de) Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen externen empfänger und verfahren zum auslesen eines verbrauchszählers
DE102009050606A1 (de) Elektronischer Stromzähler
DE102014008222B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung energieabnahmespezifischer Information
EP2423367A2 (de) Haushaltsgerät sowie Steuermodul für ein solches Haushaltsgerät
DE102014106767A1 (de) Nahfeld-Koppelmodul zum Ein- und Auskoppeln eines magnetischen Nahfelds
WO2020254410A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum befestigen eines mobilen endgeräts an einem modul
EP2924845A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013011880A1 (de) Mobiltelefonintegrationseinrichtung
DE102010029234A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer eigensicheren Versorgungsspannung und zur Übertragung von Kommunikationssignalen
EP4071730A1 (de) Vorrichtung, anordnung und set
EP2736264A2 (de) Funkaufsatzmodul zum Anbau an einen Wasser- oder Wärmezähler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee