DE2022021A1 - Hydraulischer Teleskopstossdaempfer - Google Patents

Hydraulischer Teleskopstossdaempfer

Info

Publication number
DE2022021A1
DE2022021A1 DE19702022021 DE2022021A DE2022021A1 DE 2022021 A1 DE2022021 A1 DE 2022021A1 DE 19702022021 DE19702022021 DE 19702022021 DE 2022021 A DE2022021 A DE 2022021A DE 2022021 A1 DE2022021 A1 DE 2022021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
absorber according
valve
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022021
Other languages
English (en)
Inventor
Faure Denis Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simca Automobiles SA
Original Assignee
Simca Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6914868A external-priority patent/FR2041630A5/fr
Priority claimed from FR6933007A external-priority patent/FR2058813A6/fr
Application filed by Simca Automobiles SA filed Critical Simca Automobiles SA
Publication of DE2022021A1 publication Critical patent/DE2022021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

13. 4. 1970. '
Patentanwälte
Dipi.-ing. Leinweber oipi.-ing.Ziii;mönnann
München 2, Rosental 7 Tel. 261989
-5. Mai 1970
SOCISTE DBS AUTOMOBILES SBCA.
"Hydraulischer Tele^kopstοssdämpfer."
Die Erfindung betrifft im allgemeinen hydraulische bzw. OeI-druck- oder Flüssigkeitsteleskopstossdämpfer welche insbesondere nur die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen bestimmt sind und bezieht sich insbesondere auf Stossdämpfer mit zwei,koaxialen Zylindern, wobei der mit Flüssigkeit gefüllte mittlere Zylinder über Ventile mit dem äusseren Zylinder in Verbindung steht, welcher einen Flüssigkeit svorrat zum Ausgleich der Verschiebungsänderungen der im zentralen Zylinder gleitbar angeordneten Kolbenstange enthält.
Derartige seit langem bekannte Stossdämpfev weisen also aüsser den die Dämpfungsei^enschaften beim Ausziehen und Einziehen bestimmenden Kolbenventile , ein Doppelventil zur Steuerung der flüssigkeit zwischen dem äusseren und inneren Zylinder, auf, wobei dieses Ventil gewöhnlich am ?uss des Stossdlirapfers angeordnet ist. Dörar-.tige bereits bekannte Stossdämpfer weisen jedoch den Nachteil aufs dass sie verhältnissmässig kompliziert und teuer sindj es ist ins«
009846/1333
«
BAD ORlQlNAL
besondere schwer, zufriedenstellende Dampfun.Tseigenscha.rten mittels haltbaren und wenig aufwendigen Ventilen zu erzielen, /iusserdem gestattet ihr Aufbau im allgemeinen nicht einen selben Stos;-;dämD-fer in verschiedenartige ?ahrzeui?e einzubauen ohne an ihnen schwierige bzw. teure Abänderungen durchzuführen.
Die Erfindung hat zum Zweck, die oben genannten Nachteile von Stossdümpfern der vorbekannten Bauart zu beseitigen durch die Schaffung eines Sbossdänpfers einfachen, haltbaren und wer.ig aufwendigen Aufbaues, der .sich einfach zu dessen Einbau in verschiedenartige .?ahr55eui?e und/oder für verschiedenartige Dämpfungseipenschaften eignen soll.
Zu diesem Zweck kennzeichnet sich der erfindunffs/iemässe Stossdämpfer dadurch, dnss der Kopf und der ?uss des zentralen Zylinders durch ringförmige Stücke z.B. aus gesinterten Werkstoffen abgeschlossen sind, mit im wesentlichen Kegelförmigen .'"lachen zu deren selbsttätigen Zentrierung auf Verschlussansätze bzw. Endglieder d«s äufiseren Zylinders, wobei das Kopfstück die führung der Kolbenstange bewirkt während das Pussstück Ventile in koaxialer Anordnung zur Steuerung der Verbindung zwischen dem äusseren und inneren Zylinder trägt.
Vorteilhafterweise und gemäss einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung weist das Konf-bzw. ?ussstück Nuten an seinem äussern Umfang auf, welche sich durch die genannten Flächen erstrekken und vorzugsweise symmetrisch gemäss einer kreisförmigen Anordnung verteilt sind. '
Aus den voranstellenden Merkmalen ist es offenbar ersichtlich, dass die Erfindung mit einfachen Mitteln gestattet, eine genaue Zentrierung des Kolbens im Zylinder zu erzielen, was eine erforderliche Voraussetzung für die Schaffung einer guten Abdichtung und somit für die Erziel uns von vollkommen gesteuerteh Dämpfungseigenschaften ist. InSjlge deren Verteilung» gestatten die Umfangsnuten des Kopf-bsw. Fussrätücks den freien Umlauf der flüssigkeit ohne'die gute Zentrierung der B auteile des Stossdämpfers zu behindern und ohne das Kopf-tew. Gussstück deren Haltbarkeit diejenige des Stossdämpfers bedingt ΰ sit schwächen 5 ausserdem gestatfcet diese- Anordnung eier Kreisläufe ä@r Flüssigkeit die Kopf«und Fussstücke des Stössiämpfers- leioht d'ireli Törmguss oder Sintern herzustellen. " . ■ ■ " *
Gemäas einem aai©raa kenns@iehnead.sn Morkiaal des Erfindungsgemäasen. StossdSrap*©r® wird dm» elüseigkeitüdurahgaKg durch die
. 0018^8/1133
er Richtung
-3-
zentrale Oeffnung des ringförmigen .•'usastückes in jeder"fTictvtüng von zwoi Ventilen gesteuert, welche von einem selben Schaft getragen und in entgegengesetzten Richtungen durch ^odern unterschiedlicher Vorspcnnung beaufschlagt werden.
Demzufolge ermöglicht einfach die Auswechselung des einzigen beweglichen Teiles des ?ussventils des Stossdämpfers dessen leichte Anoasnung an verschiedenartige Arbeitsverhältnisse.
(iGmäfJs noch einem anderen kennzeichnenden Merkmal des erfindun[-sgemässen Stoßdämpfers weist der Kolben mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Ventile auf, welche sich bei verschiedenen Drücken für jede Durchströmungsrichtung der flüssigkeit öffnen.
Diese Anordnung ermöglicht die Erzielung unterschiedlicher Dämpfune;sei^enschaften Vielehe z.B. an die ?ahrt eines Fahrzeugs ;mf einer Landstrasse und in der otadt angepasst sind; durch diese Anordnung braucht man übrigens nicht mehr um die Zentrierung bzw. Einbau Genauigkeit zu sotten und zwar ohne Beeinträchtigung der Ve ri>chlussabd ichtun/T.
Andere !'erkmale und Vorteile des erfindunrrsfremä'ssen Stosscinmpfevs werden deutlicher beim Lesen der nachstehenden ausführlichen Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführun/isbeiapiels offenbart werden, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen :
- ?igur 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungstfemäsfjen Stossdämpfers mit teilweise abgebrochenen Teilen %
- ilgur 2, einen axialen Schnitt durch den Kopf des Stoss-
dämpfevs ;
- ?ivgur 3 eine Draufsicht auf das Kopfstück des Stossdämpfers;
- ?igur 4 eine Darstellung i.-n axialen Schnitt durch den .7US - des StOGsda'mpfere ; · ■ ·'
- ?igur 5 eine schaubildliche gesprengte Darstellung des i?usaventiels der/stossdämpfers ; .
- ?igur 6 die als gesprengtes Schaubild dargestellte Anordnung des Kolbens des Stossdärapfers ;
- ?iguren 7 und 8 die schematische Erläuterung der Arbeitsweise des Stossda'mpfers beim verdichtenden Einziehen und beim Auszie·»
- Figur 9 eine die Arbeitsei^enschaften des StO3sdämpfers erläuternde graphiscbB Darstellung ; und
- Figuren 10 bis 13 Seitenansicht teilweise im Schnitt von.4
009846/1333
Ausführungsabwandlungen des Stossdämpferkolbens, wobei die J1IgUr 11a einzeln einender in dem Kolben nach .?igur 11 eingegliederten Teile darstellt.
Der nachstehend als Anwendungsbeispiel der Erfindung beschriebene Stossdämpfer dessen Gesamtansicht durch die Piimr 1 wiedergegeben wird, besteht im wesentlichen vie die anderen Stossdämpfer derselben Bauart aus einem äusseren Zylinder 1 und einem inneren koaxialen Zylinder 2, welche einerseits mit dem Oberteil bzw. Kopf 5 den Stossdämpfers mittels einer Stangenführung 4 und andererseits mit dem Unterteil bzw. iuss 5 des Stossdämpfers mittels eines ?ussventilkörpers 6 zusammengefügt sind. In dem inneren Zylinder 2 gleitet ein mit Ventilen versehener Kolben 7, v/elcher fest mit einer gleitbar durch die Führung 4 verschiebbaren Stange 8 verbunden ist. Das obere Ende der Stange 8 ist mittels einer anrieh bekannten (nicht dargestellten) Vorrichtung am Fahrgestellrahmen bzw. Kastenaufbau des Fahrzeugs befestigt; der Fuss 5 des Ütossdämpfers trägt ein Auge 9 oder ein anderes Teil welchen seine Befestigung an einem Aufhängungsteil wie Achse oder Radarm des ?ahrzeugs ermöglicht.
Der Aufbau des Kopfes 3 des Stossdämpferkö'rpers und die -Anordnung der Stangenführung 4 sind deutlich auf den Abbildungen 2 und 3 gezeigt. Die Stangenführung 4 besieht aus einem im allgemeinen ringförmigen z.B. aus einem gesinterten Werkstoff hergestelltem Stück welches eine zentrale Bohrung 10 durch welches die Stange geführt wird, und einem konzentrischen an seiner Unterseite gebildeten Bund 11 zum festen Einstecken in das 3nde des inneren Rohree aufweist; die gegenüberliegende Seite der Stangenführung 4 weist eine im wesentlichen kegelförmige Oberfläche 12 auf, welche sich an der inneren entsprechenden ?läche 13 einer das obere finde des äusseren Zylinders -1* abschliessenden Verschlusskappe 14 abstützt, wobei die zusammengefügte Anordnung durch Verschweiseen oder durch irgend ein anderes Mittel befestigt ist ; es ist darauf hinzuweisen, dass die Ausbildung der Oberflächen 12 und 13 die selbsttätige Zentrierung der führung 4 in der Verschlusskappe 14 gewährleistet. Eine sich an der flachen ringförmigen Stützfläche 16 der Stange'nführung 4 abstützende konische Wendelfeder i5ii*tibere±B Drucktellerscheibe f7 einen Druck auf das am Boden der Verschlusskappe 14 untergebrachte Dichtungsmittel 18 aus. Schliesslich wie es deutlich der Figur 3 zu entnehmen.ist, weist die Stangenführung 4 an dem Umfang ihrer Oberseite 4 radiale Nuten 19 auf, welche gänzlich
009846/133 3- .
BAD
die kegelförmige Stützfläche 12 durchstzen, um eine freie Terbindung zwisehen dem ringförmigen,- zwischen den Zylindern 1 und 2 gebildeten, Raum und dem zwischen der Stangenführung 4» der Verschlusskappe 14 und dem Dichtungsmittel 18 gebildeten Raum herzustellen. ·
Der Zusammenbau des StossdämpferiTusses 5 und die Anordnung des ?ussventils sind deutlich auf der Ansicht im Schnitt gemäss ?igur 4 und auf der gesprengten Schaubildlichen Ansicht nach J1IgUr 5 gezeigt. Der J1USsventilkörper 6 besteht aus einem im allgemeinenringförmigen Teil mit einer inneren einen axialen -flüssigkeit sdurch-<rnng umgrenzenden Muffe 20 und einer äusseren Kuffe 21 mit einem flansch der das 3infügen in das Ende des .zentralen Zylinders 2 ermöglicht, wobei diese Muffen durch drei radiale Arme verbunden sind von denen jeder mit einer Stützfläche 22 endet die sich an einer konischen entsprechend an einer das Ende des äusseren Zylinders 1 abschliessendenVerschlusskappe 24 vorgesehene!Oberfläche abstützt um eine selbsttätige Zentrierung des Fusnventilkörpers 6 und somit des zetitralen Zylinders 2 gegenüber dem äusseren Zylinder 1 zu gewährleisten. Die Ausbildung und Einbauweise des ?ussventilkörpers 6 ermöglichen also das Durchmessen der flüssigkeit vom inneren Raum des zentralen Zylinders 2 zum Raum innerhalb der Verschlusskappe 24 einerseits duch die zentrale Oeffnung 25 und andererseits durch drei radiale Oeffnungen 26 sowie sein Durchgang vom innerhalb der Verschlusskappe 24 liegenden Raum zum zwischen den Zylindern .1 und 2 abgegrenzten ringförmigen Raum über drei durch die " Stützflächen 22 der radialen Körperarme .ge brennte Umfangswege 27.
Diese verschiedenen Flüssigkeitsdurchgänge werden durch eine einzige bewegliche, ein Doppelventil bildende Anordnung 30 gesteuert. Diese bewegliche Anordnung weist im wesentlichen einen Schaft 31 auf, welcher an seinem unteren Ende einen mit ihm aus einem Stück gebildeten Ventilkopf bzw. Teller 32 und an seinem oberen Ende einen z.B. eingefassten Anschlagteil -33 aufweist ; der Schaft 31 ist gleitbar durch eine das untere Ende der Zentralmuffe 20 abschliessende Quertrennwand 28 verschiebbar ; eine sich auf dieser Trennwand abstützende -?eder 34 schiebt den Anschlagteil 33 nach. .' oben um den Ventilkopf bzw. Teller 32 an einen an der Unterseite , der Trennwand 28 gebildeten abdichtenden Ventilsitz anzudrücken. Ein zweites durch eine einfache ringförmige Scheibe gebildetes Ventil 35 wird auf die Oberseite de3 Ventilkörpers 6 durch eine konische Wendelfeder 36 aufgedrückt, welche, sich an einem äusseren
009846/1333
- ο ■—
Bund des Anschlagteiles 33 abstützt dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der zentralen Oeffnung des Ventils 35· Dieses letztere verschliesst also die radialen Durchgänge 26 ohne das freie Durchströmen des flüssigkeit durch den axialen Durchgang 25 zu hindern welcher mittels einer oder mehreren in der Trennwand 28 vorgesehenen Nuten 29 unter den Ventilteller 32 mündet.
Der durch .?iirur 6 in schaubildlicher Ansicht wiedergegebene Kolben 7 besteht im wesentlichen aus einer oberen ringförmigen Scheibe 40 dessen zentrale- Oeffnung an eine Schulter des Schaftes 8 anliegt (iigur 1)teinen zylindrischen Körper 41» z.B. aus pesintetem Werkstoff welcher auf dem Schaft'8 angeordnet ist und die verschiedenen Ventilteile trägt, einer unteren ringförmigen ebenfalls auf dem Schaft 8 aufgesteckten Scheibe 42 und schliesslich aus einer auf dem mit einem Gewinde versehenen Ende des Schaftes aufgeschraubten Klemmmutter 43· In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der zylindrische Kolbenkörper 41 vier Ventile und zwar zwei währenddem Zusammendrücken des Stossdämpfers wirkende Ventile 45 und zwei parallel währenddessen Auseinanderziehen -.■/irkende Ventile 44. Jeder dieser Ventile besteht einfach aus einem verschiebbar in einer. Längsbohrung A1 des Kolbenkörpers 41 angeordneten zylindrischen Teil welcher .normalerweise mit eineirfceiner i-'birnseiten an einer in einer der Scheiben 40, 42 vorgesehenen Oeffnung 46 kleineren Durchmessers anliegt unter der Wirkung des von einer sich an der anderen Scheibe des Kolbens 7 abstützenden ?eder 47 ausgeübten elastischen Druckes ; krumme in den gegenübr r.~ 1 legenden i3eiten des Kolbenkörpers 41 vorgesehenen Nuten, 48 netzen die Bohrung A1 jedes Ventilsmit einer gleichgerichteten Bohrung.A2 des Kolbenkörpers 41 welche durch eine in einer der ?!ndflanschai des Kolbens 7 vorgesehene Oeffnung 49 nach aussen mündet in Verbindung. Ausserdem mündet das entgegengesetzte Ende jader Ventilbohrung Ai federseitig durch eine entsprechende in der gegenüberliegenden Scheibe vorgesehenen Düse nach aussen um während dem Betrieb das Pestklemmen des Ventiels durch das in dem federseitig liegenden Teil seiner Bohrung enthaltene OeI zu vermeiden. Ein gleichwertiger Abflussweg könnte z.B. mittels in den Seiten des Körpers 41 vorgesehenen Schlitzen bzw. Nuten gebildet werden, damit die Ventilbohrungen Verbindung nach aussen haben.
Gemäss einem wesentlichen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung und aus Gründen die sich später deutlich, während der Beschreibung der Arbeitsweise des Stossdämpfers ergeben werden, besitzen
00984671333
JGINAt:
-τ-
lA ehe ^B
beide Ventile 44 und 45 eines selben Paares unterschied] triebseigenschaften. Anders.'gesagt- weisen beide Ventile 44 unterschiedliche Oe?fnungs-und. Sättigungsdrücke^«·^ und dasselbe gilt ebenfalls für die Ventile 45. Diese Unterschiede in den Eigenschaften werden einfach durch die Anwendung von Pedern 47 unterschiedlicher Vorspannung und von Oeffnungen 46 unterschiedlichen Durchmessers erziehlt» . -
Es ist nämlich gut bekannt, dass die vorteilhafteste Dämpfungskurve für ein Kraftfahrzeug folgende Merkmale aufweisen soll:
- für kleinere Verschiebungsgeschwindiirkeiten des Dämpfungskolbens, einen starken Anstiegsbereich der -WiderStandskräfte ura die niedrigsten Federungsfrequenzen abzudämpfen während dem Sturz bzw. der Schräglage des ?ahrzeugs' in einer Kurve entgegengewirkt wird ;
- einen anderen schwach geneigten fast waagerechten Bereich zur Abdämpfung der Kastenaufbaufrequenzen zu Gunsten der Bequemlichkeit beim Stadtfahren ι
- ein letzter Bereich der hoher gelegen;-ist als die γ or angehenden zur Abdämpfung der Eigenfrequenzen der unabgefederten Massen des Fahrzeugs zu Gunsten der Strassenlage.
Die nachfolgende Beschreibung der Arbeitsweise des erfindungsgemäss.en StossdMinpfers wird es ermöglichen zu verstehen wie dieser letztere das Erzielen einer den bestmöglichsten Verlauf aufweisenden Abdämpfungskurve ermöglicht ; diese Beschreibung wird sich auf die Figuren 7 und 8 beziehen, auf welche zur besseren Verständlichkeit die vier Kolbenventile in einer selben Ebene dargestellt sind. ./.-.■..
Wahrend der Entsoannung bzw. dem Ausfahren des Stossdämpfers nehmen seine verschiedenen Bauteile die auf figur 7 angedeuteten relativen Stellungen, ein.--Am. Stossdämpferfass Öffnet sich das Ent Spannungsventil 35 bei irgendwelcher Verschiebunesß-esehwindigkeit des Kolbens 7 und lässt eine genügende jlüssigkeitsdurchsatznienge von dem Raum A zum Raum D zu um den Ausgleich der Verschiebur.gsänderungen der Stange 8 des Kolbens 7 zu gewährleisten ; in dieser Weise wird jede Kavitation bzw. Holraumbildung vermieden. Des weiteren fliesst die in dem Raum B enthaltene Tlüssigkeitin den Raum D durch den Kolben 7 hindurch unter den "folgenden Verhältnissen ■:..-.
Bei schwachen GechVindigkeiten des Kolbens 7 öffnen sich die .Hntspanhungsvent.iLe- 44 nicht und die flüssigkeit kann nur durch <ien Äbflussweg 50 entweichen, was den Bereich 1 der grsphi-
0008 46/133 3
sehen Darstellung nach Pigur 9 entspricht in welcher die· Geschwindigkeitskurve eine verhältnissmässig starke bzw. steile Neigung aufweist. ?ür etwas höhere Kolben/reschwindigkeiten b'Shet sich wenigstens eines der Sntspannungsventile 44 nach Sättigung der Abflussöffnungen 50 ; man erzielt also den Bereich II der Kurve nach ?igur 9 welcher wie bereits angegeben günstig für das Stadt fahren ist.
Bei noch höheren Geschwindigkeiten des Kolbens 7 strebt der Durchsatz durch den kalibrierten Durchgang 46 nach einem Sättigungswert, was dem Bereich III mit steiler Jie igung der Kurve nach J1IgUr 9 entspricht.
Wenn der Sättigungswert für den Durchgang 46 erreicht ist, öffnet sich das zweite 'Entspannungsventil 44 und man erhält wieder einen vßßgecechten Abschnitt der Kraft- Geschwindigkeitskurve und zwar die Zone IV der graphischen Darstellung nach ?igur 9·
Ist die Kolbengeschwindigkeit noch höher, so wird eine zweite Schwelle erreicht,die der Summe der Sättigungen der beiden den Entspannungsventilen 44 zugeordneten Durchgängen 46 entspricht. Die Kräfte nehmen demzufolge weiter zu (Bereich V der Kurve auf · -?igur 9) .
Beim Zusammendrücken des 3tossdämpfer3 nehmen seine verschiedenen Teile die auf .^igur 8 angegebenen relativen Stellungen ein. In diesem 7all fliesst die flüssigkeit vom Raum D zum Raum B durch die Abflussöffnungen 50 und durch die Ventile 45 gemäsg^inem Arbeitsspiel und einer Oeffnungsfolge die ähnlich der oben Beschriebenen sind : Entweichungs-oder Abflusszustand bzw. Verhältnisse, Oeffnung des ersten Ventils, Sättigung, Oeffnung des zweiten Ventils, erneute Sättigung.
Ausserdem ist das Verdichtungsventil 32 des Stossdämpferfusses so eingestellt, dass' es einen gewissen Widerstand einer zu schnellen Strömung der ?lüssigkeit vo" Raum D znn Raum A entgegensetzt, welche Strömung sich aus der Verschiebungszunahme der in den Stossdämpfer hineinragenden Stange 8 ergibt und eine geeignete Füllung des Raumes D durch den Kolben 7 hindurch verhindern könnte. Die Entweichungsnut 29 (?igur 4) stellt jedoch eine dauerhafte Verbindung zwischen den Räumen A und D her« .
In Bezug auf die Abbildlangen 10 bis 13 werden jetzt verschiedene eine sanfte Arbeitsweise des Stossdämpfers fördernde Anordnungen des Kolbenaufbaues beschrieben, welche sich durch die Einschränkung der Ventilhübe und Abdämpfung derenEbwqgungen u. durch dbDios-
18 Λ 6 / 1 3 3 3
g des jedem Ventil zugeordneten(M.sb£liss<3urdr^ig6sergebQi ; diese Anordnungen habei weiter den Vorteil das Rauschen bzw. Blasege-,rausch durch Veränderung der Strömung zu vermindern ohne jedoch dafür das Hämmern bzw. Schlagen au verändern.
Die jeweils auf den Abbildungen 10 bis 13 dargestellten Stossdämpferkolben 7a bis 7<| weisen denselben Gesamtaufbau als der Kolben 7 auf und bestehen ebenfalls im wesentlichen aus einem zwischen zwei ringförmigen Scheiben 40, 42 eingefassten ringförrcigexi Stück 41, wobei das Ganze auf der Kolbenstange 8 angeordnet ist und gegen eine Schulter dieser letzteren mittels eines Klemmbolzens 43 gehalten wird. ■ - ■-
Diese Kolben weisen wie der Kolben ,7 f$r jede Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit mindestens zwei parallel angeordnete sich bei unterschiedlichei Drücken öffnende Ventils auf. Zum Zweck einer besseren Uebersiahtlichkeit der Zeichnungen und einer leichteren Darlegung der Beschreibung ist die Anordnung eines einzigen Ventiles 45 durch einen teilweisen Schnitt in jeder der Abbildungen 10 bis 13 gezeigt. .
Das Ventil 45 selbst besteht aus einem massiven zylindrischen Teil'der sanft gleitend in einer das zentrale ringförmige Stück
41 des Kolbens gänzli'ch durchdringendoiBohrung Al verschiebbar angeordnet ist. Sine Rückholfeder 47 ist bestrebt, das Ventil 45 ' auf seinen Dichtungssitz S zu halten, welcher durch den Urafangsrand einer- Oeffnu^g 46 in der Scheibe 42 gebildet ist,welche Geffnung koaxial, . zur Bohrung AV angeordnet und kleineren Durchmesners als diese letztere ~*st. In dieser Weise und für die durch den Pfeil 7 angedeutete Kolbenverschiebungsrichtung. ist die durch den Dichtungssitz S einströmende flüssigkeit bestrebt, das Ventil 45 in die Bohrung A1 hinter der sogeiiannten Stirnseite des ringförmigen Stückes 41 zurückzudrängen. ·
Die Stirnmündungsöffnung der Bohrung A1 steht mit der entsprechenden. Mündungsöffnung einer gleichgerichteten sich gänzlich durch das ringförmige Stück 41 erstreckenden Bohrung A2 über einen, durch eine in der Stirnseite des Stückes 41 vorgesehenen Nut 48 gebildeten Durchgang in Verbindung, wobei die vollwandige Scheibe'
42 die Wandung dieses Durchganges .-absperrt und die Mündungsöfcnung der Bohrung Ä2 verschliesst.
'Die entgegengestzte Mündungso ffnung der Bohrung A2 in der hinderen Stirnseite öss ringförmigen Stücks 41 steht mit einer sich durch die Scheibe 40 erstreckenden " koaxialen Oeffnung 49 in Ver-
009846/ T'3 3 3
BADORtaiNAL *
MAmmumB
bindung. Wie dargestellt bildet dieser als Venturidüse gestaltete Oeffnung eine Drosselung dessen Durchgangsquerschnitt der wesentlich kleiner ist alo derjenige der Bohrung A2 vorteilhafterwei.se derselben Grö'ssenordnung ist p.ls derjenige des Durchganges 48. Das Vorhandensein dieser Drosselung am Ausgang des Tlüssigkeitsdurchganges übt eine günstige .'/irkung auf das. Rauschen bzw. Blasegeräusch aus, weiten den Änderungen die es in der ?lüssigkeitsströmung verursacht.
Bei den durch die Abbildungen 10, 11 und 12 erläuterten Ausführunirsbeispielen ist die Scheibe 4-0 ausserdern län-ts der Achse der Bohrung A1 durch eine zweiteOeffnung O mit kleinem relativen Querschnitt durchdrungen, durch welche derjenige Teil der Bohrung Al der hinter dem Ventil 45 liegt in die hintere Stirnseite des Kolbens mündet, so dass die in der Bohrung A1 eingeschlossene flüssigkeit nicht die Bewegungen des Ventils hindert. Der kleine relative Querschnitt der Oeffnung 0 bremst jedoch den flüssigkeit sdurchfluss ab/wodarch eine wirksame Abdämpfung der Ventübewegungen erreicht würde. Wie auf ?igur 13 gezeigt kann die Oeffnurrg 0 durch einen Durchhang ersetzt werden welcher durch eine Nut G-kleinen Durchschnitts, die die hinteren Ausnri ndungen der Bohrungen A1 und A2 verbindet gebildet ist.
Vorteilhafterweiae sind Fittel zur Begrenzung des Hubes des Ventils 45 vorgesehen um die Sättigung des Eintrittdurchganges für die flüssigkeit und somit die Stabilisierung des Ventils zu ermöglichen : so kann wie es die Abbildung 10 zeiijt das Ventil auf seiner hinteren Stirnseite mit einem Schaft bzw. Zapfen Q versehen sein welcher sieh inner-halb dessen Rückholfeder 1-7 bis au einem Abstand von der Scheibe 40 die dem erforderlichen Ventilhub entspricht, erstreckt. Nötigenfalls kann eine diametrale Nut am Ende des Ventilschaftes Q vorgesehen sein oder «die Dämpfungsöffnung 0 kann seitwärts versetzt sein , um deren Verschluss lurch den zum Anschlag gegen die Scheibe 40 kommenden Ventilschaft zu vermeiden. Umgekehrt wie es die Abbildung 11 zeigt kann der Ventilhub durch Anschlag gegen den Schaft eines die Rolle einer Tellerscheibe zur· Abstützung der ?eder 47 an der Scheibe 40 über-' nehmenden Teiles Q' begrenzt werden·; um den freien Durchfluss der flüssigkeit durch die Dämpfungsöffnung 0 zu gestatten, weist dieser Teil z.B. eine diametrale Aussparung auf, wie es die ?igur 11a zeigt. Schliesslich kann, wie es die Abbildungen 12 und 13 zeigen, der Hub des Ventilea 45 einfach durch eine innere ansätzförrnige
009848/1333
Schulter E der Bohrung A1 beschränkt werden· ,
Selbstverständlich können die Dämpfungseigenschaften in sehr wirtschaftlicher weise durch einfache Umstellung der Vorspannung der Ventilfedern und durch änderung des Durchmessers der ?lüssigkeitseintrittsöffnungen verändert werden wodurch ein und derselbe otossdämpfer ohne weiteres an Wagen unterschiedlicher Bauart
angepasst werden kann. Die Oeffnungsreihenfols;e der Verdichtungsund "Sndspannungsventilpaare ermöglicht die Erzielung einer vorteilhaften Dämpf üngskurve die einen sinnvollen Ausgleich zwischen der ?ahrbequemlichkeit und der Strassenlage bei verschiedenen Verkehra- bzw. iahrtverhältnissen des Fahrzeugs gewährleistet. Schliesslich .■gestatten die einfache Herstellung der Teile und die selbsttätige Zentrierung der Hauptteile des _ Stos^dämpfers die Massenerzeugung · bzw. fertigung in grossen Stückzahlen unter besonders wirtschaftlichen Verhältnissen.
0 0 98A 6/1333

Claims (18)

SCHU ÜZANSPRURCHE
1. Hydraulischer Teleskopstossdämpfer mit zwei koaxialen Zylindern, von denen der zentrale mit ?lüssigkeit gefüllte Zylinder in Verbindung über Ventile mit dem ä'usseren Zylinder steht, welcher einen Flüssigkeitsvorrat enthält, um die Verschiebungsänderungen der gleitbar im zentralen Zylinder angeordneten Kolbenstange auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, dander Kopf (3) und der Tuss (5) des zentralen Zylinders (2) durch ringförmige Bauteile (4, 6) z.B. aus gesintertem Werkstoff abgeschlossen sind, wobei diese ringförmigen Bauteile im wesentlichen kegelförmige Stützflächen (12, 22) zu deren selbsttätigen Zentrierung auf Verschlussendstücke (14, 24) des äusseren Zylinders (1) aufweisen und wobei das Kopfstück (4) die iührung der Stange (8) des Kolbens (7,7a, 7b) gewährleistet während das ?ussstück (6) in koaxialer Anordnung eine Ventileinrichtung (30) die die Verbindung zwischen dem Aussenzylinder (1) und dem Innenzylinder (2) steuert trägt.
2. Stossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Kopfstück (4) und das ?us3stück (6) jeweils an ihrem äusseren Um fang "Tuten (19, 26) aufweisen welche'die Stützflächen (12, 22) durchdringen und vorzugsweise symmetrisch in kreisförmiger Anordnung verteilt sind.
3. Stossdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdurchfluss durch die Hittelöffnung (25) des ringförmigen Gussstückes(6) in jede Richtung durch zwei Ventile (32, 35) gesteuert wird, welche von einem selben Schaft (31) getragen und jeweils in entgegengesetzten Richtungen durch federn (34, 36) unterschiedlicher Vorspannungseinstellungen beaufschlagt werden.
4. Stossdämpfer nach einer der Vorangehenden'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) mindestens zwei parallel angeordnete sich bei unterschiedlichen Drücken "Tür jede Fluss igkeitsdurchflussrichtung öffnende Veitile (44, 45) aufweist.
5. Stossdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass' die Ventile (44', 45) mit Verschlussrückholfedern (47) unterschiedlicher Vorspannungseinstellungen versehen sind.
6. Stossdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (44, 45 ) Durchgänge (46) mit Durchsätzen unterschiedlicher Sättigungen steuern»
7· Stossdämpfer- nach einer der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge~
009846/1333
kennzeichnet, dass der Kolben (7) einen ständig offenen Entweichungsweg (5ο) au fwei s t.
8. Stossdämpfer nach einer der Ansprüche 4 bis '/,dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7» 7a, 7b) aus einem ringförmigen Teil (41) besteht, mit mindestens vier parallel zu seiner Achse verlaufenden Bohrungen (Al) zur Aufnahme der Ventile (44, 45) wo-. bei dieser ringförmige Teil zwischen zwei insbesonere mit den Ventilsitzen (46) versehenen Scheiben (40, 42) eingefasst ist. .
Sh Stossdärnpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der-Kolben (7, 7a, 7b) mindestens eine zusätzliche jeweils jedem Ventil (44, 45 ) zugeordnete Bohrung (A2) aufweist, welche parallel zu der das Ventil aufnehmenden Bohrung (A) und mit diesem durch einen in der Stirnseite de.r. ringförmigen Teiles (41) vorgesehenen Durchgang verbunden ist, bezüglich der Richtung der die Ventilöff^ nung bewirkende Kolbenbewegung.
10. Stossdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40, 42), welche gegenüber der Kündung der ersten Bohrung (A) den Ventilsitz (46) aufweist, die Hündung der zweiten Bohrung (A2) absperrt und die Wandung des die beiden Bohrungen ver-. bindenden Durchganges (48) 'abschliesst und dass die Scheibe wertlos.- " tens teilweise die Mindung der ersten Bohrung. (A1) verschlies.'vt und eine Oeffnung (49) gegenüber der Fündung der zweiten Bohrung (A2) aufweist.
11.: Stossdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40, 42) von einem gegenüber der Mündung der ersten Bohrung (Al) liegenden Dämpfungsloch (0) kleinen relativen Querschnitts durchdrungen ist.
•12. Stossdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (40) die Mündung der ersten Bohrung (A1) ahsperrt und die Wandung eines Dämp'fungsdurchganges (G) kleinen relativen Querschnitts abschliesst, welcher in der hinteren Stirnseite des ringförmigen Teiles (41) zwischen den Mündungen der ersten und zweiten Bohrung (A.1, A2) vorgesehen ist.
13· Stossdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (49) der zweiten Scheibe (40) eine Drosselung vor der Mündung der zweiten Bohrung (A2) bilde-fc.
14. Stossdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (49) im wesentlichen als eine Venturidüse ausgebildet ist.
15· Stossdämpfer nach einer der vorangehenden Ansprüche,
0098A6/1333
202202 Ί
gekennzeichnet, durch Mittel (Q, Q1, E) zur Begrenzung des Hubes von jedem Ventil- (44, 45).
16. Stossdampfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ,jedes Ventil (44, 45) einen Schaft (Q) aufweist zum Anschlag gegen die Scheibe (42, 40) an welcher sich seine Rückholfeder (47) abstützt.
17. Stossdampfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (47) sich an der Scheibe (40., 42) über ein Zwischenstück abstützt, welches den freien Durchfluss der Flüssigkeit gestattet und einen einen Ventilanschlag bildenden Schaft (Q') trägt.
18. Sbossdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bohrung (A1) eine ansät zfö'rmige einen Ventilanschlag bildende Schulter (E) aufweist.
009846/1333 BAD ORIOINAL
DE19702022021 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer Teleskopstossdaempfer Pending DE2022021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914868A FR2041630A5 (de) 1969-05-08 1969-05-08
FR6933007A FR2058813A6 (de) 1969-09-26 1969-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022021A1 true DE2022021A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=26215006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016873U Expired DE7016873U (de) 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer teleskopstossdaempfer.
DE19702022021 Pending DE2022021A1 (de) 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer Teleskopstossdaempfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016873U Expired DE7016873U (de) 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer teleskopstossdaempfer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3706362A (de)
DE (2) DE7016873U (de)
ES (1) ES379457A1 (de)
GB (1) GB1314103A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581725A1 (fr) * 1985-05-13 1986-11-14 Fiat Auto Spa Amortisseur hydraulique telescopique
WO2011000789A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
DE102009047261B3 (de) * 2009-11-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP2386778A2 (de) 2010-05-11 2011-11-16 ZF Friedrichshafen AG Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
US8820842B2 (en) 2011-03-28 2014-09-02 Grammer Ag Vehicle seat with a support structure
US8882195B2 (en) 2010-11-16 2014-11-11 Grammer Ag Base for a person's seat
US8894152B2 (en) 2010-10-13 2014-11-25 Grammer Ag Vehicle seat with fluid spring
US9120409B2 (en) 2010-12-21 2015-09-01 Grammer Ag Horizontal seat adjustment means with setting member
DE102014203741A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Stoßdämpfer, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einem solchen Stoßdämpfer
DE102014205855A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
US9266453B2 (en) 2011-01-26 2016-02-23 Grammer Ag Vehicle vibration means, vehicle seat or passenger cell or vehicle
US9296321B2 (en) 2010-09-13 2016-03-29 Grammer Ag Vehicle damping device for a vehicle seat / vehicle cabin

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879007A (en) * 1972-04-06 1975-04-22 Caterpillar Tractor Co Vehicle seat
US3968897A (en) * 1974-07-03 1976-07-13 Stant Manufacturing Company, Inc. Pressure-vacuum relief valve assembly
US4057129A (en) * 1976-06-28 1977-11-08 Hennells Ransom J Self adjusting energy absorber employing conical control sleeve
US4132395A (en) * 1977-11-17 1979-01-02 Fox Jr Robert C Shock absorber with improved extension damping
GB2090943B (en) * 1981-01-05 1984-07-18 Woodhead Ltd Jonas Telescopic hydraulic shock absorber valves
DE3202721C2 (de) * 1982-01-28 1986-09-11 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Druckstufenventil für hydropneumatische Schwingungsdämpfer, insbesondere Bodenventil
JPS58180846A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Showa Mfg Co Ltd 油圧緩衝器の減衰力発生装置
US4688646A (en) * 1982-07-02 1987-08-25 University Of Tennessee Research Corporation Impact force shaping head
FR2549557B1 (fr) * 1983-07-20 1987-10-16 Mte Dissipateur hydraulique d'energie a taux multiples
DE3910119C2 (de) * 1989-03-29 1994-03-24 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
US5148897A (en) * 1991-07-18 1992-09-22 Monroe Auto Equipment Company Piston valving for shock absorbers
DE4323179C1 (de) * 1993-07-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Hydraulisch unterstützte Servolenkung
US5456283A (en) * 1993-08-25 1995-10-10 Itt Corporation Infinite hydraulic check
US5368141A (en) * 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Displacement sensitive valve mechanism
US5775677A (en) * 1995-02-07 1998-07-07 Englund; Arlo C. Air or gas sprung and dampened shock absorber
US5638927A (en) * 1995-09-18 1997-06-17 General Motors Corporation Suspension damper
US6053486A (en) * 1998-03-16 2000-04-25 Suspa, Incorporated Damping cylinder
US6102170A (en) 1998-05-07 2000-08-15 Tenneco Automotive Inc. Passive anti-roll system
KR100320807B1 (ko) * 1999-04-26 2002-01-18 이계안 쇽 업소버
IT1309773B1 (it) * 1999-09-30 2002-01-30 Mauro Corradini Ammortizzatore idraulico ad effetto frenante progressivo.
US6382372B1 (en) * 2000-01-03 2002-05-07 Tenneco Automotive Inc. Ported disc variable bleed orifice
US6318523B1 (en) * 2000-02-25 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Flexible monotube valve with digressive performance and independent low speed orifice
US6352271B1 (en) 2000-07-12 2002-03-05 Daniel A. Babcock Cylinder for improving the handling of a vehicle in turns
JP4571319B2 (ja) * 2001-01-30 2010-10-27 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のボトム構造
US7070028B2 (en) * 2001-02-07 2006-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Frequency dependent damper
US20050056507A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Molina Simon Anne De Shock absorber staged valving system
DE10347219A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
JP5022106B2 (ja) * 2007-03-30 2012-09-12 株式会社ニフコ ダンパー装置
US20100011681A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Wei-Hua Chiang Shock Absorber
WO2010091481A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Phillip Di Maria Active suspension system and hydraulic ram therefor
US8511448B2 (en) * 2010-02-01 2013-08-20 Trek Bicycle Corp. Bicycle air shock assemblies with tunable suspension performance
GB201109354D0 (en) 2011-06-03 2011-07-20 Cordex Instr Ltd Fuel container
JP5790674B2 (ja) * 2013-02-01 2015-10-07 株式会社デンソー リリーフ弁装置
US10156279B2 (en) * 2013-08-23 2018-12-18 Eko Sport, Inc. Annular valve
US11376913B2 (en) 2013-08-23 2022-07-05 Eko Sport, Inc. Shock absorber incorporating a floating piston
CN104343880B (zh) * 2014-10-27 2016-08-24 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 实现力平衡输出的液压缓冲系统
DE102015212535A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE102016225767A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
CN111536186B (zh) * 2019-05-06 2021-07-23 北京京西重工有限公司 阻尼器组件和用于阻尼器组件的活塞
TWI722441B (zh) * 2019-05-27 2021-03-21 陳旺松 組合式鉸鏈及液壓裝置
CN114198544B (zh) * 2020-08-31 2023-03-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 阀、电池及用电设备
CN115263976B (zh) * 2021-06-08 2024-05-28 合肥工业大学 一种多级调节阻尼阀
CN113815668B (zh) * 2021-09-26 2022-09-27 中车唐山机车车辆有限公司 转向架轴箱橡胶阻尼弹簧及转向架
US20230220903A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-13 DRiV Automotive Inc. Space saving pressure relief valves for suspension dampers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563802A (de) *
GB648932A (en) * 1948-04-13 1951-01-17 British Messier Ltd Improvements in or relating to fluid-damped shock absorbers
US2609893A (en) * 1950-01-18 1952-09-09 Chrysler Corp Sealing structure
US2670814A (en) * 1951-05-29 1954-03-02 Chrysler Corp Shock absorber
US2717058A (en) * 1952-11-20 1955-09-06 Gen Motors Corp Shock absorber control valve
US2815100A (en) * 1953-12-16 1957-12-03 Bourcier Christian Marie Louis Non-sticking shock absorber valve
FR1115781A (fr) * 1954-12-06 1956-04-30 Applic Mach Motrices Soupape à contre-pression
US3302756A (en) * 1964-11-27 1967-02-07 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber
US3321051A (en) * 1966-06-24 1967-05-23 Oldberg Mfg Company Shock absorber

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581725A1 (fr) * 1985-05-13 1986-11-14 Fiat Auto Spa Amortisseur hydraulique telescopique
WO2011000789A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
DE102009047261B3 (de) * 2009-11-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP2327903A2 (de) 2009-11-30 2011-06-01 ZF Friedrichshafen AG Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP2386778A2 (de) 2010-05-11 2011-11-16 ZF Friedrichshafen AG Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102010028841A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102010028841B4 (de) * 2010-05-11 2012-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
US9296321B2 (en) 2010-09-13 2016-03-29 Grammer Ag Vehicle damping device for a vehicle seat / vehicle cabin
DE102010045114B4 (de) 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
US8894152B2 (en) 2010-10-13 2014-11-25 Grammer Ag Vehicle seat with fluid spring
US8882195B2 (en) 2010-11-16 2014-11-11 Grammer Ag Base for a person's seat
US9120409B2 (en) 2010-12-21 2015-09-01 Grammer Ag Horizontal seat adjustment means with setting member
US9266453B2 (en) 2011-01-26 2016-02-23 Grammer Ag Vehicle vibration means, vehicle seat or passenger cell or vehicle
US8820842B2 (en) 2011-03-28 2014-09-02 Grammer Ag Vehicle seat with a support structure
DE102014203741A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Stoßdämpfer, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einem solchen Stoßdämpfer
DE102014205855A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102014205855B4 (de) * 2014-03-28 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE7016873U (de) 1972-08-03
GB1314103A (en) 1973-04-18
US3706362A (en) 1972-12-19
ES379457A1 (es) 1973-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE69930708T2 (de) Stossdämpfer
DE3120016C2 (de)
DE3523628C2 (de)
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE19805957C2 (de) Verstellbarer Stoßdämpfer
DE3532293A1 (de) Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE112014005430T5 (de) Stoßdämpfer
DE3932258A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit kolbendichtung fuer ein verbessertes anfangs-ansprechverhalten
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19512866A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE102011009582A1 (de) Stossdämpfer
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE112019000908T5 (de) Dämpfungs-ventil und stoss-dämpfer
DE1505417B1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4212228C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer