DE7016873U - Hydraulischer teleskopstossdaempfer. - Google Patents

Hydraulischer teleskopstossdaempfer.

Info

Publication number
DE7016873U
DE7016873U DE7016873U DE7016873U DE7016873U DE 7016873 U DE7016873 U DE 7016873U DE 7016873 U DE7016873 U DE 7016873U DE 7016873 U DE7016873 U DE 7016873U DE 7016873 U DE7016873 U DE 7016873U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shock absorber
piston
aer
aie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chrysler France SAS
Original Assignee
Chrysler France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6914868A external-priority patent/FR2041630A5/fr
Priority claimed from FR6933007A external-priority patent/FR2058813A6/fr
Application filed by Chrysler France SAS filed Critical Chrysler France SAS
Publication of DE7016873U publication Critical patent/DE7016873U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

SOCIEIE DSS AUTOMOBILES SIMCA, Paris (Frankreich) Hydraulischer Teleskopstossdämpfer
Die Keuertjng betrifft im allgemeinen hydraulische bzw» Öldruck- oder FlüssigkeitsteIeskopstossdämpfer, welche insbesondere für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen bestimmt sind, und! besieht sich insbesondere auf Stossäsrnpfer mit zwei koaxialen Zylindern, wobei der sit Flüssigkeit gefüllte mittlere Zylinder über Ventile mil dem äusseren Zylinder in Verbindung steht, welcher einen Fllissigkeitsvorrat zum Ausgleich der Verschiebungsänöerungen der im zentralen Zylinder gleitbar angeordneten Kolbenstange enthält.
Derartige seit langes bekannte Stossdämpfer weisen also ausser den die Dämnofungseigenschaften beim Ausziehen und Einziehen Tbesiiiaaenüea Kolben^eDtile ein Doppelventil zur Steuerung der Flussi-Keit zwischen dem äusseren und inneren Zylinder auf, isobei oieses Ventil gewöhnlich am Fuss des Stossdäojfers angeoronet ist. Derartige bereits bekannte Stossdäaofer seisen jedoch den lachteil auf, dass sie verhältnisisässig kompliziert und teuei sind; es ist insbesondere schwer, zufriedenstellende Däspfungseigenschaften mittels haltbaren
-Z-
und wenig aufwendigen Ventilen zu erzielen, Ausseröem gestattet ihr Aufbau ία allgemeinen nicht, denselben Stossdämpfer in verschiedenartige Fahrzeuge einzubauen,, ohne aa ihnen schwierige teure Abänderungen durchzuführen.
Die Neuerung hat zum Zvieck,, die oben genannten Nachteile· von Stossdämpfern der vorbeiannten Bauart zu beseitigen durch die Schaffung eines Stossaäm^fers einfachen, haltbaren una wenig aufwendigen Aufbaues, der sich einfach zum Einbau in verschiedenarti ge Fahrzeuge und/oder für verschiedene Dämpfungseigenschaften eignen soll.
Zu diesen] Zweck kennzeichnet sich der neuerungsgöaässe Stossdämpfer dadurch, dass der Kopf und der Füss des zentralen Zylinders durch ringförmige Stücke, z.B. aus gesinterten Werkstoffen, abgeschlossen sind, mit im wesentlichen kegelförmigen \ Flächen zu deren selbsttätigen Zentrierung auf Verschlussansätze , bzw. Endglieder des äusseren Zylinders, wobei das Kopfstück die j Führung der Kolbenstange bewirkt, während das Fusstück Ventile ( in koaxialer Anordnung zur Steuerung der Verbindung zwischen dem äusseren und inneren Zylinder trägt.
Vorteilhafterweise und gemass einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Neuerung weist das Kopf- bzw. Fusstück Hüten an seinem äusseren Umfang auf, -welche sich durch die genannten Piachen erstrecken und vorzugsweise symmetrisch gemass einer kreisförmigen Anordnung verteilt sind.
Aus den vorstehenden Merkmalen ist offenbar ersichtlich, dass die Neuerung mit einfachen Mitteln gestattet, eine genaue Zentrierung des Kolbens ΐω Zylinder zu erzielen, ssas eine erforderliche Voraussetzung für die Schaffung einer gutea Abdichtung und somit für die Erzielung von vollkommen gesteuerten DäiopfungseigensGhaften ist. Infolge aeren Verteilung gestatten die Umfangs nuten des Kopf- bzw-r Fusstücks den freien Umlauf der Flüssigkeit, ohne die gute Zentrierung der Hauteile des Stossdämpfers zu be-
hinoern und ohne aas Kopf- bzw. Fusbtuck, deren Haltbarkeit diejenige des Stossdäaofers beaingt, zu schwächen; ausserdeia gestattet dese Anordnung der Kreisläufe der Flüssigkeit die Kopf- una FusstucKe aes 6tossaäu^fers leicnt durch Foiik&uss oaer bintern herzustellen.
Ge^äsü einsui anaeren nenn^eichneri^er. „dental ue^ neuerungs-
senil?ie Öffnung aes rin^förtjigen FusstuGKes in ieuer iticiitung ^"ΟΏ zwei Ventilen gesteuert, weiche von demselben Schaft getragea una in entgegengesetzten Kiciityngen durch Federn uuterscniedlioher Vorspannung beaufschlagt vseröen.
i»eazufoj.ge ermöglicht einfach die lugiechslung oes einzigen beweglichen Tsiles aes Fussventils des Stossdäiapfers oessen leichte Anpassung an verschiedenartige Arbeitsverhältnisse.
Geiiiäss noch einem anderen kennzeichnenden Merkmal des neuerangsgemässen Stossdaapfers «eist der Kolben mindestens zv?ei ^^arallel zueinander angeoranete Ventile auf, «eiche sich bei verschiedenen Drucken für jede Durchströaungsrichtung der Flüssigkeit öffnen.
Diese Anordnung ermöglicht die Erzielung unterschiedlicher Dämpfungseigenochaften, welche z.B. an die Fahrt eines Führzeuges: auf einer iandstrasse und in der Stadt angepasst sind? durch die—| se Anordnung braucht man übrigens nicht mehr um die Zentrierung I bzw. Sinbaugenauigkeit zu sorgen und zwar ohne Beeinträchtigung vι der YerseblussabdichtuQg.
Andere Merkmale una Vorteile ües neuerungsgeaässen Stossaäüi^i'ers weroeü deutlicher beiiL Lesen aer nachstehenaen ausführiiciaen Beschreibung eines nicht einschränkenden Aus uhrungsbeis^ieles offenbart ^eroen, welches in aen beiliegeaaen Zeichnungen aargestellt ist. In aen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines neuerungsgeuiässen Stossaämpfers mit teilweise abgebrochenen Teilen;
fi&. 2 einen axialen Schnitt durch cen Kopf des Stossää__.fers;
ri&. 3 eine .urauisicht auf aas Kopfstück des btossasLj-fers;
Fi6. 4 eine i)arsteliün& i^ axialen Schnitt am eh oen Fuss aes ^tossaäapfers:
Fig. 5 eine schaubildliehe gestrengte Darstellung aes iTussventils des
Fig. 6 Qie als gesprengtes Schaubild aargestellte ünoranung aes Kolbens äes Stossdäspfers;
Fig. 7 und 3 aie Schenktische Erläuterung der Arbeitsweise aes Stossdämpfers beim veroicatenden Einziehen und beiia Ausziehen;
Fig. 9 eine aie Arbeitseigenschaftea öes Stoss-Qäiapfers erläuternae graphische Darstellung; und
Fig. 10 bis 13 Seitenansichten teilweise ia Schnitt von vier Ausfuhrungsabwandlungen des Stossaäj,pferKolbens, wobei aie Fig. 11a einzeln einen der in aeib Kolben nach Fig. 11 eingegliederten Teile aarstellt.
Der nachbteheno als Anwenauogsbeis^iel aer !feuerung beicnriebene Stossaaiu^fer, aessen Gesautansicht aurch oie Fig. iaeaergegeben wird, besteht im wesentlichen v.ie aie anderen Stoss aäüofer derselben öauart aus eineiij äusseren Zylinder 1 uad einsa inneren Koaxialen Zjlinaer 2, welche einerseits iüit aea Oberteil bzv*. Ko^f 3 oes Stossaäui^fers mittels einer ^tangenführtmg 4 vsnö anoererseits *«it oe^ Unterteil bz?.. Fuss 5 aes c,tossdäH»jfers mittels eines Fussventilkör^ers 6 zusammengefügt sind» In des innere Zylinaer 2 gleitet ein mit Ventilen versehener Kolben 7, «eleher fest jjit einer gleitbar öürc-b die Fuhratig 4 ver^elii
6 Yerbunaen ist. jJas obere Enae aer Stange 8 ist mittels einer an sieb bekannten (nicht dargestellten) Vorrichtung am Fahrgestellrahmen bzs„ Kastenaufbau aes Fahrzeugs befestigt: aer Fuss 5 äes StossüäiL-iers trägt eis -auge 9 oder ein anderes Teil, welches seine Befestigung an eine_i .aufhängungsteil wie .achse oaer Raaar^ aes Fahrzeugs eiaöglicbt.
^■er aufbau aes Kopfes 3 Q6s ötossaäinpferKÖroers ι-^g aie αώ-O2Ci3UDg cer Stangenfübrung 4 sind aeutlich auf den i?ig. <l uqq 3 gezeigt. IAe StaDgeofüfarüDg 4 besteht aus eioea iiL allgeseiseo riD^försigeD, z.B. aus eines gesinterten Vterkstoif hergestellten Stück, ©elches eine zentrale Bohrung 10, durch welche die btanee geführt i5irc, ono eineiD konzentrischen, an seiner Unterseite gebildeten Buno 11 zuiD festen Einstecken in oas Ende des inneren Bosres 2 aufweist; aie gegenüberliegende Seite Ger Stangenführung 4 seist eine i_, sesentlicheo kegeliöriDige Oberfläche 12 auf, weiche sich aa aer inneren entsprechenden Fläche 13 einer aas obere Baos G8S äusseren Zylinaers 1 absehliessenäen Verschlusskappe 14 abstutzt, ?iobei cie zusaaiiieogeiügt: ünoranun& durch Verscbvieis- sen oaer aurcii irgendein anaeres Mittel beiestigt ist; es ist darauf hinzusehen, aabb aie .lusbilaung uer Oberflächen 1k. uhg 13 oie selbsttätige 2eatrierunö aer Führung 4 in aer Verschlusskappe 14 φüähxleistet. Eise ^ich an aer flaenen ringiörioji&en btützflä-CLe "ϊυ uer ^taD5eDi^irun& 4 abct^tzenue ^onisc-he »enoelfeaer 15 übt aber eine iiruckteller-cheibe 17 einen Druck auf das a& Bcuen oer V e rs eh Ι« s S^Ey je 14 untergebrachte iiichtungsüiittel aus.
«ie aeutlich üer Fi0. 3 zu entnehmen i^t, ,veiüt uie ^^ ** an ^e^ Uu-iüDo ihrei Oberseite raoiaie rib ten 1?
«ej,cxie &iüjLi-.;j aie o.e6eliüru,i0e ütutzilache Xl uurcb^ei^en, ^iiö i:ej.e 'serbinciuD,^^ zwischen ue.u rin^i ;i^i6en, zv.iüf.-hen oen :^?.'^ 1 UU^. i. ^öbüjeten ü3Uui uaa ue^ ^«i^chen oer ^tan^c-n-4, uör »61-iöOiilüoSis.dy^e 14 una ca^ Berzustellen.
-τ UDC sui uer &8ί ,reL^sn ijJ3bucilul_2r:e!i ^n^i^t Ssen /ίώ. 5 öe~ iei^*.. jer xi355veräti^£5r si ό cecte^t sue eine_ i_ alI^e_,eineD ris^iJi^i^ea leil _it eioer iDoerao, eiDSL axiales -^.^ssi^eitsc^^reszenasn jhüs IC üds eioer äuiseren ^j;iie ^I _it
aer uas Sisiu^eo in υϋ Enue Qe^ zeatrsiei. Zjliaaers ü er-äögücßi, eabei oie^e üäiiiea üürc^ ure! rat-iaie ^r-= ssrciiss-äo sis j, \5d -lageG j9£i8? sit eiDSr 2>tüt2iiäci3S Zk eaaet, die sich aa eioez £.cai£Ci]eQ3 eotsie üena ao einer aas ^3ce oes äi3ssereo Zjiisaers 1 abscsliesbeüQen Verscblussiia^e c4 νar&es9ljeDea 0ü9riiät«3e absttit.it, 'JU1 eine seib.ttätise ZeotrierüOg, oes Fussveatiiiörrsrs ό υοα soiilt aes zentralen Z^Iiaaerc 2 aagesuber ae-ä äussereo Zjiiscer 1 zu ^esiärleisteD. iiie Ausbilcua^, ödq Eiabau- «siss abs FussveaiiLscr^srs 6 ers-ö^licben also das jÄircbfliessea aer FlussiÄEeit ν esa inoerea Baas aes zemtralea Zjliaders 2 zuia iiau^ ioserbalb aer YsrseblUiSi^we 24 eiaerseits d^reb die zentrale ÖffoBBg 25 !33G aaasreiseits Oürca arei raaiele Öffsangeä 26 Louie seiaea i^3rcbg3Dö 7ci3 imjerbalb öer Verscblusssappe 24 liegenden äau£i zuQ zwiscben cea Zjliacero Ί una 2 ab^e^reazteB riagüber crsi aurc^i aie tiutzfläch&n 22 der r
S 6etreaDte 'uaian^sriege 27.
idese verscbieoeaen yiussi^üeitsauroa^äage »ercen ourch eine einzige be^e^liche, eio irur yelveotii öiioenae ^Dorunun^ >0 sesteuert, ifiese bewe^licbe «noraaun5 seist χώ wesentlichen einen bciiaft 31 öui, welcher an Leinen unteren Bnoe eine^ ^it in*, aus eine« otuc£ gebildeten Veotilmo^f hz®. Teiler 52 unu an äeineu. oberen Enoe einen z.B. eingefassten ^nscnia^teil bt, duiweist; aer
31 ist &leitbar aurca eiir.a üöl untere Ence aer Zentral- eh abscbiiessenue ^,uertrenn^ano ^a ver~chiebbar; eine sicn auf aiesjer ixeomsaDo abstützende i/ejer 34 üGnieot oen aOLcbj.a6-teil 33 öscii ö^eii, tus den Ventiltopf 1>2». Teller 32 an einen an der Unterseite ier Trennwasö 28 gebildeten abdichtenden Ventil-
-7-
sitz anzuarucKen. Ein zweites, aurcn eine einfache Scheibe 6ebiloeteb Ventil 35 v«ira aui aie Oberseite aes Yentili5r_.ers ό aurcD eine Kausche »enaelieaer 36 aufgeurücKt, Helene ii::L an eine^ äusseren Buna des .anschlagteiles 33 abstutzt, aessen jjurcbLiesser Kleiner ist aIi uerjeni6e uer zentralen Öffnung aes Ventils 35. dieses letztere verscbliesst also aie raaialen ifurcb-6än6e co, ohne aas freie ijurcbströgen eier FlussigKeit aurch aen axialen iiurcb£ans 25 zu hinaern, welcher laittels einer oaer mehreren, in der Trennwand vorgesehenen ^uten 29 unter den Ventilteller 32 jiunaet.
.Der aurch Fig. 6 in εjhaubilalieber Ansicht Eieaergegebene Kolbea T besteht iüj «esentlichen aus einer oberen ringföriDieen Scheibe 40, aeren zentrale Öffnung an einer Schulter aes ochaftes 8 anliegt (Fi6- 1), einej zylindrischen Körner 41, z.3. aus gesintertes nerKstoff, welcher auf cteiu Schaft 8 angeoranet ist una aie verscbieaenen Ventil:eile trigt, einer unteren ringioraagen, ebenfalls auf den öcbacbt & aufgesteckten oGbeibe 42 una schliesslici] aus einer auf ueij iOit eineu, Ge?iinde versehenen Snce des Schaftes ö aufgeschraubten Kle^iautter 43. In dei!i aargestellten .-iusführungsueis^iel trägt aer zylindrische Kolbenköroer 41 vier Ventile, una zwar zv.ei während ces ZusauiLiendrücKens des btossaäiuufers v?irkenae Ventile 45 una zwei parallel währenα seines üuseiunaerziehens vjirKenae VentMe 44. Jeaes aieser Ventile besteht einfach aus eineai verschiebbar in einer Le.ngsbohrung .41 aes Kolben-'.'Jr jers 41 anöecrranetea z.ylinarischen Teil, welcher norwalerweise .uit einer ceiner Stirnseiten an einer in einer aer ^jheiben £0, 4^ vorgesehenen öffnung 46 Kleineren uurchtuessers anlie&t unter uer Viiriojng aes von oiner sich an aer anaeren Scheibe aes Kolbens 7 abstützencen feaer 47 ausgeübten elat-tiöcben iJruckes; κτυώώβ, in Gen ^egenacerlie^enoen Seiten aes Ko Ib en Körpers 41 vorgesehene iiuten 4c netzen oie bohrung λ1 jeaes Ventils ^it exner glei :tiß ■ Lcnteten Bohrung A2 des Kolbenkör^ers 41, welche durch eine in einer der Enäflanschen des Kolbens 7 vorgesehene Öffnung 49 nach aussen min-
-8-
<| HK tit t t « t
aet, in Verbindung. Ausserdem iminueijaas entgegengesetzte Ende jeder Ventilbohrung Al federseitig durch eine entsprechende, in der ge6en über liegenden Scheibe vorgesehene Düse nach aussen, uuj während aes Betriebs oas Festklemmen des Ventils durch dhs in de^ feaerseitig, liegenden Teil seiner Bohrung enthaltene Öl zu vermeiden. Ein gleichwertiger Abflussweg könnte z.B. mittels in den Seiten des Körpers 41 vorgesehenen Schlitzen bzw. Hüten gebildet werden, damit die Ventilbohrungen Verbindung nach aussen haben.
Geifläss einem wesentlichen kennzeichnenden Merkmal der Neuerung υηα aus Gründen, die sich später deutlich während der Beschreibung aer Arbeitsweise des Stossdäm^fers ergeben werden, be^ sitzen beide Ventile 44 und 45 desselben Paares unterschiedliche Betriebseigenschaften. Anoers gesagt, beide Ventile 44 weisen unterschiedliche Qffnungs- und Sättigungsdrücke auf und dasselbe gilt ebenfalls fur die Ventile 45. Diese ünteischiede in den Eigenschaften werden einfach durch die Anwenaung von Federn 47 unter-. cnieuiicuer Vura^annung, und von öffnungen 46 unterschied liehen Durchmessers erzielt.
Es ist näuilich gut bekannt, dass die vorteilhafteste Dämpfungb&urve für ein Kraftfahrzeug folgende Merkmale aufweisen soll:
fur kleinere Verschiebungsgeschwinoigkeiten des Dämpfungs-Kolbens einen starken Anstiegsbereicb der Widerstandskräfte, um die niedrigsten Federungsfrequenzen abzudämpfen, während dein Sturz bzYv. cer Schräglage des Fahrzeugs in einer Kurve entgegengewirkt
einen anderen, bohisacb geneigten, fast waagerechten Bereich zur Abdäiijjfuns cer Kastenauibaufrecuenzen zu Gunsten der Bequemlichkeit beiu. ^tsotfahren;
einen letzten Bereich, der höher gelegen ist als die voran gehenden!, zur Äbdämofung aer Eigenfreaueozen der unabgefederten Massen des Fahrzeugs zu Gunsten der Strassenlage.
-9-
Die nachfolgende Beschreibung der Arbeitsweise des neuerungsgemässen Stossijämpfers wird es ermöglichen, zu verstehen, wie Dieser letztere aas Erzielen einer den bestmöglichen Verlauf aufaeisenaen Abdampfungskurve ermöglicht; diese Beschreibung wird sieb auf die Fig. T und 8 beziehen, auf welchen zur besseren VerstänalichKeit die vier Kolbenventile in derselben Ebene dargestellt sind.
während der Entspannung bzw. des ausfahrens des Stossdäm^fers nehmen seine verschiedenen Bauteile die auf Fig. 7 angeueuteten relativen Stellungen ein. Am Stossdämpferfuss öffnet sich das Entspanniingsventil 35 bei irgendeiner Verschiebungsgeschwinaigkeit des Kolbens 7 und lässt eine genügende Flüssigkeitsdurchsatzmenge von dem Baum A zum Baum D zu, um den Ausgleich der Verscfaiebungsänderungen der Stange 8 des Kolbens 7 zu gewährleisten; auf diese Weise wiro jede Kavitation bzw. Hohlraumbildung vermeiden. Des weiteren fliesst die in dem Baum B enthaltene Flüssigkeit in den Baum D durch den Kolben 7 hindurch unter den folgenden Verhältnissen:
Bei schwachen Geschwindigkeiten des Kolbens 7 öffnen sich die Entspannungsventile 44 nicht und die Flüssigkeit kann nur durch den Abflussweg 50 entweichen, was dem Bereich I der graphischen Darstellung nach Fig. 9 entspricht, in welcher die Kraftgeschwindigkeitskurve eine verhältnisdiässig starke bzw. steile Neigung aufweist. Für etwas höhere Kolbengeschwiodigkeiten öffnet; * sich wenigstens eines der Entspannungsventile 44 nach Sättigung ! der Abflussöffnungen 50; man erzielt also den Bereich II der Kurve nach Fig. 9, welcher, wie bereits angegeben, günstig für das Staätfahren ist.
Bei noch höheren Geschwindigkeiten des Kolbens 7 strebt der Durchsatz durch den kalibrierten Durchgang 46 nach eines Sättigungswert, was dem Bereich III mit steiler lieigung der Kurve nach Fig. 9 entspricht.
-10-
1 *
ßenn der Sättigungswert für den ifarchgang 4β erreicht ist, Öffnet sieb das zweite Ents^nnung&veniil 44 «na i§an erhält v< leder einen waagerechten Abscnnitt aer Kraft&eschwinäigkeitskurve, una zviar Qie Zone IV öer graphischen !Bestellung nach tfig. y.
Ist Qie KoIbengeöch4iinai&iS.eit noch höher,so aira eine zweite Schwelle erreicht, Qie aer buuuie aer wättigunsen aer beides, den Ents^annungSVentiien 44 sugeoianeien iiurch^aages 4o ests.rieht i>ie Kräfte nehmen demzufolge «eiter zu (Bereich V öer Kurve auf Fi6. y).
"*" Beia Zufea^aenärackes aes Stossaäiü^fers nehmen seine verschiedenen Teile die auf Fig. 8 angegebenen relativen Stellungen ein. In diesem Fall f liesst die Flüssigkeit voil, .Kaum D zum Haus B aurch die .Abflussöffnungen 50 una aurch die Ventile 45 gamäss einem Arbeitsspiel una einer Öffnungsfolge, die ähnlich der oben beschriebenen sittd: Entweichungs- oaer übf lusszustand bz>-, Verhältnisse, öffnung des ersten Ventils, Sättigung, Öffnung des zweiten Ventils, erneute Sättigung,
Ausserdeia ist das Verdichtungsventil 32 des Stossdämpferi'usses so eingestellt, dass es einem gewissen fiiderstac3 einer zu schnellen Strömung der Flüssigkeit von Baum B zum Raum A estgegensetst, welche Strömung sich aus der Verschiebungszunahme der in den Stossdämofer hineinragendes Stange 8 ergibt und eine geeignete Füllung des Baumes B durch den Kolben 7 hindurch verhindern könnte. Die Ent^eichungsuut 23 (Fig. 4) stellt jedoch eine dauer-; hafte Verbindung zwischen den Bäumen A und D her. j
Id bezug auf oie Fi0. 10 bis 13 werden jetzt verschiedene, eine sanfte .arbeitsweise aes Sto_saäiL_,iers fördernde Anordnungen des Kolbenauftaus beschrieben, selche sich aurch aie Einschränkung aer Ventilhube una abaäa^fung deren Bewegungen und durch die drosselung aes jeaeia Ventil zugeoranetea ölabilussdurchöanges ergeben; oiese ÄQordnuDgeQ habea reiter aen Vorteil, das Bauschen bz5¥. Biasegeräüsch durch veränJerung der Strömung zu vermindern, ohne jeüc-eh dafür das HäaiBern bzts, Schlagen zu verändern.
-11-
- 11 -
Die jeweils auf den Fig. 10 bib 13 dargestellten Stossdämpferkolben 7a bis Tu weisen denselben G-esamtaufbau wie der Kolben 7 auf und bestehen ebenfalls im wesentlichen aus einem zwischen zv.ei ringförmigen Scheiben 40, 42 eingefassten ringforiDigen StucK 41, v?obei das ganze auf dor Kolbenstange B angeordnet ist υηα gegen eine Schulter dieser letzteren mittels eines Kleuimbol-•zens 45 gehalten wird.
Diese Kolben weisen wie der Kolben 7 für jede Durchströlaungsrichtung aer Flüssigkeit mindestens zv;ei parallel angeordnete, sich bei unterschiedlichen Drucken öffnende Ventile auf. Zuia Zv.eck einer besseren Übersichtlich'Keit der Zeichnungen uüq einer leichteren Darlegung der Beschreibung ist die Anordnung eines einzigen Ventiles 45 durch einen teilweisen ocnnitt in jeder der Fig. 10 bis 13 gezeigt.
Das Ventil 45 selbst besteht aus einem massiven zylindrischen Teil, der sanft gleitend in einer das zentrale ringförmige Stück 41 des Kolbens gänzlich durchdringenden Bohrung 11 verschiebbar angeordnet ist. Sine Rückholfeder 47 ist bestrebt, das Ventil 45 auf seinem Dichtungssitz S zu halten, welcher durch den Umfangsrand einer Öffnung 46 in der Scheibe 42 gebildet ist, welche Öffnung koaxial zur Bohrung k\ angeordnet und kleineion Durchmessers als diese letztere ist. In dieser Weise und für die durch den Heil F aügedeutete Kolbenverschiebirngsrichtung ist die durch den DichtuOgssitz S einströmende Flüssigkeit bestrebt, das Ventil 45 in die Bohrung 11 hinter der sogenannten Stirnseite des ring- * föruuigen Stückes 41 zurückzudrängen.
Die StirnuiündungsöifnuDg aer Bohrung a1 steht mit der entü.recbenaen Münäungsöffnunö einei gleichgerichteten, sich gänzlich euren das ringförmige btüc£ 41 erstreckenden Bohrung AZ über einea, durch eine in oer Stirnseite des Stuckes 41 vorgesehene Nut 48 gebildeten Durchgang in Verbindung, wobei die vollvvandige Scheibe 42 die ,landung dieses Durchganges absperrt und cie Mündungsöffnung aer Bohrung A2 verschliesst.
-12-
-U-
^ie eatöe66ec:etzte üiinaungsöiinuDg. cer j3ohruD& ^. in jer i-intereu i^irDseite oet. ringförmigen otucKS 41 steiat ..it eiiier ~L':~ aurcij uie Scheibe 40 erstrecKenaen Koaxialen Ciinunö 4;? in '•.ersinJuD0. nie aar^esteilt, bilaet aiese als Venturi^s ceci-^tete CuQUH^. eine ±>i.oseija.., üersn .jurci^äo^c usr-i-iii".-.
. e-esili:·:. kleiner i.i i-I. aer^eai^e jer 3ohrun& .-^, vo ter/-ei=e aerseibeL Jr3. ^enorcnung ist als üerjenige aes gss 4ö. j^s Vorcanuensein aie&er x>rosseluag a^ ^.usgaiig. *ieh iriv^ssi^eitsQurcb^an^ss übt eine günstige 'wirkung aui aas Bausches Ώζτ. ^iasegeräu^ch aus wegen cer Änderungen, die es Id der Fliis-
verursacht.
ei oen durcn die Fig. 10, 11 una 12 erläuterten Ausiuhrüii&sb9i-,ieleü ist ale Scheibe 40 ausseraea längs aer Achse aex bznivn^ ^1 aurcheine zweite Öffnung 0 mit kleinen relativen =,-uerscrsniit uurchcrungen, aurch welche derjenige Teil der Bohrung Al, cer ninier ce^ Ventil 45 liegt, in aie hintere Stirnseite des SoI-LSDo ^usaet, so aass aie in aer Bohrung A1 eingeschlossene ?lusiifc.iieit Di^iit aie Belegungen aes Ventils hindert. Der kleine relative verschnitt oer öffnung O bremst jedoch den Flussigkeitsourj:;ij-ULi. y'o, ?,oaurch eine YKirüsase Abdämpfung aer Ventilbe^e- ^u:jöen erreic-üt warae. nie aui iTig. 13 gezeigt, kann die Cfinung einen ^urcagaog ersetzt weraen, welcher curch eine Hut G j>ur cn Schnitts, oie aie hinteren Ausmünaungen der Bohrungen Λ1 unj .-iii verbindet, gebildet ist.
Vorteiihafter^eise sinu Lüttel zur Begrenzung des Hübet, OS. '»entiia Ab vorgesehen, υω aie Sättigung aes Eintrittsdurchciß^e lai aie flüssigkeit una souit aie Stabilisierung des Ventils zu erüö&licheD: so kann, v<ie die Fig. 10 zeigt, das Ventil aui seine.- hinteren Stirnseite üjit einew Schaft bzv.. Zajfen ^ veröeneii sein, welcher sich innerhalb dessen ?iuckholfedsr 47 bi^ zu βίηβώ Abstand von der Scheibe 40, die dem erforderlichen Ventilhub entspricht, erstreckt. Nötigenfalls kann eine diametrale Hut Snae des Ventilochaftes >< vorgesehen sein oder die Dämpfungs-
-13-
'if
- 13 -
öffnung C sann seitwärts versetzt sein, um deren Verschluss aureh Ο9Ώ zu^i Anschlag gegen aie Scheibe 40 kommenden Ventilschaft zu ver^eiasD. U^geiehrt v/ie aie Fig. 11 zeigt, kann eier Veatilhub surcii Anscala6 gegen ß8D Schaft eines die Bolle einer Tellerscheibe sui übstutsuD- üer Feaer 47 ^n aer Scheibe 4υ übernehmenden Teiles o.1 begrenzt ^eraea: um den freien jurchfluss aer Flüssigkeit ourcij aie Däapfuagsöfinung 0 zu gestatten, iveist dieser Teil z.B. eise aiaaetrale Aussparung auf, ?iie oie Fis. 11a zei^t. Sshliessli-h kaQQ, wie die Fig. 12 uno 13 zeigen, der Hub des ¥entlles 45 siafacb ciurciieine iauere ansatzförmige Schulter E cer Solirüag A1 beschränkt werden.
Selbstverständlich können die DäiapfungseigenochafteG in sehr wirtschaft lieber ieise ciurch einfache Umstellung der Vor- mug der ¥eDtilfeders und durch Änderung des Durchmessers der iiseiniritisöiiaungen veränaert werden, wodurch ein und derselbe Stossüäapfer ohne weiteres an njagen unterschiedlicher Baaart au^ejssst »reraea kaan. Uie Öffnungsreihenfolge der Veröicbtüngs-UDO Saas^anirags-yentil jare ermöglicht die Erzielung siDS2 vorteilhaften iiäapiungskurve, aie einen sinnvollen Ausgleich zwischen ae_ fahrbevuecüchkeit una der Strassenlage bei ^erscMsöenen Verkehrs- 1)ζώ. Fahrtverhältnissen des Fahrzeugs ge-Φ r.ähxleistet, bchliesslich 6estatten oie einfache Herstellung der ieile üaa t-Ia üe^bsttäti^e ZeDtrierun5 aer aau Ateile oes btossüä-^iers oie ikt^sSOeizeu^pn^ bz. . Fertiöun& m greisen ätuckzab- ^SLi üDter be-jn^era nirtc'-naftlicben Ver
-14-

Claims (1)

  1. -ΛΑ -
    ^ J Ω U Z Σ ä D ~ ϊ UL 2 L B :
    1. HjcrauLiscier leles.^ „stossaa^ ie: _^ϊΐ z:.ei -^sxiaien Zjlinaern, 7oa oenea aer zeatr^Ie, _i- t!l Siifeieit gefüllte Zviisaer über "sentile in YerhinGUG& _ii .,e_ ^c ere:. _j ^ioaei ^ "ent.
    SLaSg1S aUiSU5,xe^«.iiea3 ^.caUUioiJ 5=£6ύίΐώ5^ι;^261, --iw- -8X jl~. I (3) uoa ^e* Fuss C3) tes zentrales ^iilDGers (z) cüios ris^icr^i^e Bdüteile (4, 6), z.B. sus £.esii3terte^ «sristcii, abaescbI„sseD siaa, säbel üiese riQäiör^ii-eo Bauieile iu «8S8L",l.iLfleD Ke^eliörüifce ^tutzflächsn (1^, 22) zu aeres selbsttäti^eö ZeDtrierua^ avi ¥erL3hl23bS93Gstüc£.eD (14, 24) aes susseren ^^IIscerL (1) auiaeissn ϋΏο so'cei aas Kojfstuc€ (4) öle Fnbruug oer Stange (δ) des Kclbeos (7, ?s, To) dß^&szleistQl, ^äbreoa cas Fusstucü (6) Id isa^ialer .43Or(IiIUD43 eine \FeDtileiaricbtün£ (30), die oie v'erbicduD^ z-iiscbec oe« ^usseazjliDQer (1) une üb-z isae steuert, trägt.
    2. Stossciä-j.ier ascb ^d^ pr«c£3 1, oadurch
    iiSii cas KopfstüCiS (4) üdo o&s iijsst^cii (ό) jeweils ao ibre^ äus-ώδτβη 13ώί3% ilüteia (1^, z6) düiieisen, selche aie ütutziläGh (12, 22) durcöorin^sn unc vorzugb?ei: e s^^^etriscii in ^er iiDcroi3i3D^ verteilt siia^.
    j>. LtjsscaL^ier nach .-iDo^ruci) 1 o-üer δ, oaauicb ^β^θηη-iei.hnet, göoc. aer /las&i^iieitsaorciiiiüi:;- oürcn üie (^3) aas riDöiö--,ii:seD /"usitacies (6) in jeoe iiicbtun^, our·· a ζ· ei Yeotiie (3^, 33) ^e^ieuert «iro, 7<β^οί3& von ae^&eicen ianait (31) oD urju jeTseilü in eot^e^eD^esetzten iticbtu%ei> aurch /eaern , 36) linteiÄcbieciicner Vorc annüüoseiDsteIlünöen beaui'Lr.hia^t
    4» Stossöäspfer aacb eineja der vorbergeheftöen A dadürcb gekeanzsiöbnet, dass der Kolben (7) mndesiens zraei j3-
    sieh fesi «Rie^&Gbieelicbeö Birüakeß für ieöe
    le ¥estil# (44, 45) aöfssist,
    -15-
    -Vo-
    5. Stcssaäu, Λβτ nach Aüt^iucn 4, a&Gurc-b geienazeimnei,
    s Gie Ventile (44, 45) -it VerscnlussrLiCidioifeaerD (47) untersehiealicher Vors^annungseinsteilungen \eibenen lidü.
    6. Stossaa^jfer nach An~i,ruch 4 ouer 5, caaurch öeiiennzeicnDet, oaas die Ventile (44, 45) Irürch&än6e (4o) ^iI Durchsätzen unterschieolicher Sättigungen steuern,
    7- Stcssaäüi^fer nach eineiL der ^Ds^ruche 4 bis ό, aacurch gekennzeichnet, aass der Kolben (7) einen ständig offenen Snt-(50) aufweist.
    ^. ^tossQäiupfer nach eine^ üer Ansprüche 4 bis 7, öecur gekennzeichnet, aass aer Kolben (7, 7a r Tb) aus einen riD^iörmifeen Teil (41) besteht, iait mindesten:, vier rarallel zu seiner Achse verlaufenden Bohrungen (11) zur Aufnahme der Ventile (44, 45)j wobei oieser ringförmige Teil zwischen zv.ei insbesonaere mit aen Ventilsitzen (4o) versenenen Scheiben (40, 42) eingefasst
    9. Stossdäüjpfer nach Anspruch ö, caaurch gekennzeichnet, dass aer Kolben (7, 7a, Tb) ^inuesteno eine zusätzliche, jsvfeils jeaeii- Ventil (44, 45) zugeoranete Bohrung(A2) aufseist, v,eiche parallel zu oer aas Ventil aufnehmenaen Bohrung {^) und uit aieseL. aurch einen in aer otirnoeite oes ringförmigen Teiles (41) vorgesehenen Durchgang, verbunaen ist, bezuglich aer Hichtung der oie Ventilöffnun& bewirKenden Kolbenbewegung.
    10. otossüäiij.ifer nach ^ns^ruch y, uaaurch ^kennzeichnet, aasf: aie Scheibe (40, 42), welche gegenüber der ...ο<ηαυη& der ^rtten Bohrung (Λ) den Ventilsitz (4o) aufv.eiot, aie Munaung aer zweiten Bohrung (A^) absperrt υηα α ie ijanr.un^, aeti aie beiden Bohrungen verbinuenaen jurcheanfaes (4B) abschliesst unu aass die ^ciieibe wenigsten^ teilweise uie ^nuune oer ersten Bohrung (aI ) verscßii&sst una eine üiinung (4:0 gegenüber der ^unuung aer zweiten Bohrung (Ä2) aufweist.
    -16-
    -Ib-
    11. Stossdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40, 42) vom einem gegenüber der Mündung der ersten Bohrung (Al) liegenden Dämpfungsloch (0) kleinen relativen querschnitts durchdrungen ist,
    12. Stossdämpfer nacn Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, aa-s-5 die zweite Scheibe (40) die Münaung der ersten Bohrung (Al) absperrt una die Wandung eines Dämpfungsdurchganges (G) kleinen relativen querschnitts abschliesst, welcher in der hinteren Stirnseite aes ringförmigen Teiles (41) zwischen den Mündungen der ersten una zweiten Bohrung (aI, A2) vorgesehen ist.
    13. Stossdämpfer nach eines, der vorhergehenden Ansprüche, aadurch gekennzeichnet, dass öie Öffnung (49) der zweiten Scheibe (40) eine Drosselung vor der Mündung der zweiten Bohrung (A2) bildet.
    14. Stossdäupfer nach Anspru -h 13, dadurch gekennzeichnet, aast aie Öffnung (4^) im wesentlichen als eine Venturidüse ausgebildet ist.
    15. Stossöäuipfer nach einem der torhergefaenaen Ansprüche, geKennzeichnet durch Mittel (*<,, ^1, E) zur Begrenzung des Hubes von jeaem Ventil (44, 45).
    16. Stossdäiupfer nach Anspruch 15S dadurch gekennzeichnet, 03öS jeaes Ventil (44, 45) einen Schaft (^) aufweist zua Anschlag gegen die Scheibe (42, 40), an welcher sich seine SückhoSfeder (47) abstutzt.
    17- Stossaa^ijjier aaan ^nsoru-h 15, dadurch gekennzeichnet, oa^s Gie KuckhoKeaer (47) sich an aer scheibe (40, 42) über ein Zwischenstück abstützt, welches den freien Durchfluss der Flüssigkeit gestattet una einen einen ventilsoschlag bildenden Schaft U') trägt.
    18. Stossdämpfer nacn Anspruch 15, daaurch gekennzeichnet, G3SS nie erste Bohrung (Al) eine ansatzförmige, einen Ventilanschiag bildende Schulter (S) aufweist.
DE7016873U 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer teleskopstossdaempfer. Expired DE7016873U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914868A FR2041630A5 (de) 1969-05-08 1969-05-08
FR6933007A FR2058813A6 (de) 1969-09-26 1969-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016873U true DE7016873U (de) 1972-08-03

Family

ID=26215006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022021 Pending DE2022021A1 (de) 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE7016873U Expired DE7016873U (de) 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer teleskopstossdaempfer.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022021 Pending DE2022021A1 (de) 1969-05-08 1970-05-05 Hydraulischer Teleskopstossdaempfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3706362A (de)
DE (2) DE2022021A1 (de)
ES (1) ES379457A1 (de)
GB (1) GB1314103A (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879007A (en) * 1972-04-06 1975-04-22 Caterpillar Tractor Co Vehicle seat
US3968897A (en) * 1974-07-03 1976-07-13 Stant Manufacturing Company, Inc. Pressure-vacuum relief valve assembly
US4057129A (en) * 1976-06-28 1977-11-08 Hennells Ransom J Self adjusting energy absorber employing conical control sleeve
US4132395A (en) * 1977-11-17 1979-01-02 Fox Jr Robert C Shock absorber with improved extension damping
GB2090943B (en) * 1981-01-05 1984-07-18 Woodhead Ltd Jonas Telescopic hydraulic shock absorber valves
DE3202721C2 (de) * 1982-01-28 1986-09-11 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Druckstufenventil für hydropneumatische Schwingungsdämpfer, insbesondere Bodenventil
JPS58180846A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Showa Mfg Co Ltd 油圧緩衝器の減衰力発生装置
US4688646A (en) * 1982-07-02 1987-08-25 University Of Tennessee Research Corporation Impact force shaping head
FR2549557B1 (fr) * 1983-07-20 1987-10-16 Mte Dissipateur hydraulique d'energie a taux multiples
IT1183831B (it) * 1985-05-13 1987-10-22 Fiat Auto Spa Perfezionamenti degli ammortizzatori idraulici telescopici
DE3910119C2 (de) * 1989-03-29 1994-03-24 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
US5148897A (en) * 1991-07-18 1992-09-22 Monroe Auto Equipment Company Piston valving for shock absorbers
DE4323179C1 (de) * 1993-07-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Hydraulisch unterstützte Servolenkung
US5456283A (en) * 1993-08-25 1995-10-10 Itt Corporation Infinite hydraulic check
US5368141A (en) * 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Displacement sensitive valve mechanism
US5775677A (en) * 1995-02-07 1998-07-07 Englund; Arlo C. Air or gas sprung and dampened shock absorber
US5638927A (en) * 1995-09-18 1997-06-17 General Motors Corporation Suspension damper
US6053486A (en) * 1998-03-16 2000-04-25 Suspa, Incorporated Damping cylinder
US6102170A (en) * 1998-05-07 2000-08-15 Tenneco Automotive Inc. Passive anti-roll system
KR100320807B1 (ko) * 1999-04-26 2002-01-18 이계안 쇽 업소버
IT1309773B1 (it) * 1999-09-30 2002-01-30 Mauro Corradini Ammortizzatore idraulico ad effetto frenante progressivo.
US6382372B1 (en) * 2000-01-03 2002-05-07 Tenneco Automotive Inc. Ported disc variable bleed orifice
US6318523B1 (en) * 2000-02-25 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Flexible monotube valve with digressive performance and independent low speed orifice
US6352271B1 (en) 2000-07-12 2002-03-05 Daniel A. Babcock Cylinder for improving the handling of a vehicle in turns
JP4571319B2 (ja) * 2001-01-30 2010-10-27 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のボトム構造
US7070028B2 (en) * 2001-02-07 2006-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Frequency dependent damper
US20050056507A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Molina Simon Anne De Shock absorber staged valving system
DE10347219A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
JP5022106B2 (ja) * 2007-03-30 2012-09-12 株式会社ニフコ ダンパー装置
US20100011681A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Wei-Hua Chiang Shock Absorber
JP2012517925A (ja) * 2009-02-16 2012-08-09 マリア、フィリップ ディ アクティブ懸架システム及び該アクティブ懸架システムに使用する流体圧駆動ラム
DE102009027271A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
DE102009047261B3 (de) * 2009-11-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
US8511448B2 (en) * 2010-02-01 2013-08-20 Trek Bicycle Corp. Bicycle air shock assemblies with tunable suspension performance
DE102010028841B4 (de) 2010-05-11 2012-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102010045114B4 (de) 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2020-11-26 Grammer Aktiengesellschaft Sitzfuß für einen Personensitz
DE102010055344A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzverstellung mit Stellglied
DE102011009530B4 (de) 2011-01-26 2014-04-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz oder Fahrgastzelle bzw. Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges
DE102011015364B4 (de) 2011-03-28 2012-10-11 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Tragstruktur
GB201109354D0 (en) 2011-06-03 2011-07-20 Cordex Instr Ltd Fuel container
JP5790674B2 (ja) * 2013-02-01 2015-10-07 株式会社デンソー リリーフ弁装置
US10156279B2 (en) * 2013-08-23 2018-12-18 Eko Sport, Inc. Annular valve
US11376913B2 (en) 2013-08-23 2022-07-05 Eko Sport, Inc. Shock absorber incorporating a floating piston
DE102014203741A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Stoßdämpfer, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einem solchen Stoßdämpfer
DE102014205855B4 (de) 2014-03-28 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
CN104343880B (zh) * 2014-10-27 2016-08-24 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 实现力平衡输出的液压缓冲系统
DE102015212535A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE102016225767A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
US11448282B2 (en) * 2018-06-20 2022-09-20 N10Z Performance Shocks LLC Shock absorber assembly
CN111536186B (zh) * 2019-05-06 2021-07-23 北京京西重工有限公司 阻尼器组件和用于阻尼器组件的活塞
TWI722441B (zh) * 2019-05-27 2021-03-21 陳旺松 組合式鉸鏈及液壓裝置
CN114198544B (zh) * 2020-08-31 2023-03-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 阀、电池及用电设备
CN115263976B (zh) * 2021-06-08 2024-05-28 合肥工业大学 一种多级调节阻尼阀
CN113815668B (zh) * 2021-09-26 2022-09-27 中车唐山机车车辆有限公司 转向架轴箱橡胶阻尼弹簧及转向架
US20230220903A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-13 DRiV Automotive Inc. Space saving pressure relief valves for suspension dampers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563802A (de) *
GB648932A (en) * 1948-04-13 1951-01-17 British Messier Ltd Improvements in or relating to fluid-damped shock absorbers
US2609893A (en) * 1950-01-18 1952-09-09 Chrysler Corp Sealing structure
US2670814A (en) * 1951-05-29 1954-03-02 Chrysler Corp Shock absorber
US2717058A (en) * 1952-11-20 1955-09-06 Gen Motors Corp Shock absorber control valve
US2815100A (en) * 1953-12-16 1957-12-03 Bourcier Christian Marie Louis Non-sticking shock absorber valve
FR1115781A (fr) * 1954-12-06 1956-04-30 Applic Mach Motrices Soupape à contre-pression
US3302756A (en) * 1964-11-27 1967-02-07 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber
US3321051A (en) * 1966-06-24 1967-05-23 Oldberg Mfg Company Shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
US3706362A (en) 1972-12-19
DE2022021A1 (de) 1970-11-12
ES379457A1 (es) 1973-04-01
GB1314103A (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7016873U (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer.
DE3523628C2 (de)
DE69005747T2 (de) Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer.
DE19512866C2 (de) Schwingungsdämpfer
EP0967408A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE102013112818A1 (de) Federelement
DE3781147T2 (de) Regelbarer stossdaempfer.
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE3342404C2 (de)
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE2428677A1 (de) Daempfungsglied fuer tuerschliessvorgang
DE2905030A1 (de) Gasfeder mit zweistufendaempfung
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
EP1087153A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE3437138A1 (de) Toilettenabdeckung
DE2047850A1 (de) Energie absorbierender Stoßdampfer, ins besondere hydraulischer Puffer fur Schienen fahrzeuge
DE1530973B1 (de) selbtpumpenden hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE1159781B (de) Entlueftungseinrichtung in hydraulischen Teleskopdaempfern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3343050A1 (de) Fluessigkeitsgedaempfte kolben-zylindereinheit
DE2408055A1 (de) Laengenverstellbares, druckmittelbeaufschlagtes, hydraulisch blockierbares verstellaggregat
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE2849284C2 (de)
DE2623873A1 (de) Zumindest ein druckmedium enthaltende abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer die heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE1554216A1 (de) Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen