DE2021930C3 - Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte - Google Patents

Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte

Info

Publication number
DE2021930C3
DE2021930C3 DE19702021930 DE2021930A DE2021930C3 DE 2021930 C3 DE2021930 C3 DE 2021930C3 DE 19702021930 DE19702021930 DE 19702021930 DE 2021930 A DE2021930 A DE 2021930A DE 2021930 C3 DE2021930 C3 DE 2021930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
baffle plate
spring
spokes
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021930B2 (de
DE2021930A1 (de
Inventor
Helmut; Randelzhofer Konrad; 8750 Aschaffenburg Bonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE19702021930 priority Critical patent/DE2021930C3/de
Priority to US00127646A priority patent/US3712968A/en
Priority to GB1297597D priority patent/GB1297597A/en
Priority to FR7115160A priority patent/FR2090860A5/fr
Publication of DE2021930A1 publication Critical patent/DE2021930A1/de
Priority to JP1976025931U priority patent/JPS549797Y2/ja
Publication of DE2021930B2 publication Critical patent/DE2021930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021930C3 publication Critical patent/DE2021930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit einer sowohl als Unfallschutz als auch als Kontaktgeber für die Signaleinrichtung dienenden Prallplatte, bei dem unmit-
,o telbar auf der Unterseite der Prallplatte und auf den Lenkradspeichen Kontakte und Mittel vorgesehen sind, durch die Kontakte federnd in Abstand gehalten werden.
Es ist (vgl. DOS 18 15 130) ein Lenkrad mit Prallplatte
ι,- vorgeschlagen worden, bei dem die Prallplatte auf einem über den Speichen des Lenkrades verlaufenden, die Kontakte auf der Unterseite tragenden Kontaktbügel befestigt ist, der seinerseits von den Speichen des Lenkrades getragen wird und mit auf den Speichen des
Lenkrades sitzenden Kontakten zusammenwirkt. Die Anordnung ist konstruktiv aufwendig und erfordert einen hohen Aufwand an Material und Montage.
Es ist auch (OS 19 48 615) bereits vorgeschlagen worden, zur Befestigung der Prallplatte am Lenkrad
zwei mit einander entgegengesetzter Richtung wirkende Federn anzuordnen, die die Prallplatte beidseitig federnd in einer dem Kontaktabstand entsprechenden Lage halten. In einer Ausführungsform des älteren Vorschlages sind als Federn eine an der Lenkradspeiche
-.,o befestigte, eine Ausnehmung des Polsterträgers hintergreifende Klemmfeder sowie eine sie umgebende,, sich zwischen Lenkradspeiche und Polsterträger erstreckende Schraubenfeder vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
konstruktiven Aufbau sowie die Bcfestigungs- und Kontakteinrichtung von Lenkrädern mit Prallplatte, bei denen die Prallplatte gleichzeitig der Signalgabe dieni, stärker zu vereinfachen. Die Erfindung besteht darin, daß zur Halterung der Prallplatte auf dem Lenkrad ein
auf den Speichen oder der Prallplatte angeordneter Hohlraum mit einem ihn sehnenartig querenden Federdrahtpaar und gegenüberliegend auf den Speichen oder der Prallplatte ein zum Eindrücken in den Hohlraum bestimmter Hohlstempel mit Außenrandwulst vorgesehen sind, zwischen denen eine sie nach ihrer Druckvereinigung in Abstand haltenden Feder angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der außerordentlichen Vereinfachung des Aufbaues sowie der Befesti-
<)o gungs- und Kontakteinrichtung von Lenkrädern mit Prallplatte, bei denen die Prallplatte gleichzeitig der Signalgabe dient. Der bisher für erforderlich gehaltene Kontaktbügel und die mit seinem Einbau verbundenen Schwierigkeiten und Kosten kommen erfindungsgemäß
ss in Fortfall. Die Prallplatte dient nach der Erfindung neben ihrer eigentlichen Aufgabe als Aufprallschutz zugleich auch als Kontaktgeber und erfüllt damit zwei voneinander unabhängige Funktionen. Zu ihrer Montage und Demontage bedarf es trotz dieser Doppelfunk-
tion nur eines Handgriffes. Die häufig bei Lenkrädern der der Erfindung zugrundeliegenden Art auftretenden Isolationsprobleme entfallen vollständig.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung. Es zeigt
F i g. 1 ein im Bereich der Befestigung und Kontakteinrichtung teilgeschnittenes Lenkrad
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der Befestigungs- und Kontakteinrichtung
F i g. 3 eine andere Ausführungsform eines Lenkrades
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Befestigungseinrichtung des Lenkrades gemäß F i g. 3
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform
Fig.6 eine vergrößerte Darstellung der Befestigungs- und Kontakteinrichtung der F i g. 5.
In den Figuren sind jeweils mit 1 der Lenkradkranz und mit 2 die Prallplatte bezeichnet, die an den Speichen 3 befestigt ist und einen Kontakt trägt, der mit einem an der Lenkradspeiche angeordneter. Gegenkontakt zusammenwirkt. Zu! Halterung der Prallplatte auf dem Lenkrad ist auf der Prallplatte 2 ein Hohlraum in Form einer Buchse 11 mit einem ihn sehnenartig querenden Federdrahtpaar und gegenüberliegend auf den Speichen ein zum Eindrücken in den Hohlraum bestimmter Hohlstempel mit Außenrandwulst 6 vorgesehen, zwischen denen eine sie nach ihrer Druckvereinigung in Abstand haltende Feder 16 angeordnet ist. Die Feder wird einerseits im Hohlstempel 5 und andererseits im Bodenteil 15 der Buchse 11 geführt. Weiterhin weist der Ringwulst 6 oben eine Fase 7 auf, während seine untere Ringfläche 8 leicht schräg nach oben geneigt ist. Die Hohlstempel 5 sind vermittels Schrauben 9 gegen einen nach oben gerichteten Nocken 4 der Speichen 3 befestigt. Mit gleichem Abstand von jedem Hohlstempel 5 sind auf den Lenkradspeichen 3 weiterhin Kontakte 10 angeordnet. Die ebenso wie die Hohlstempel aus isolierendem Werkstoff bestehenden Buchsen 11 weisen rinförmig überstehende Ränder 12 auf, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Ringwulste 6 entspricht und die zu deren Aufnahme bestimmt sind. Die Wandung der Buchsen ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen von Querschlitzen 13 durchbrochen, über die die Schenkel 14 der haarnadelförmig ausgebildeten Feder in den Buchseninnenraum eingreifen und ihn in Form von Sehnen im Bereich der Schlitze um ein Geringes verengen. Schließlich sind auch in Abstand von den Buchsen auf der Prallplatte Kontakte 17 angeordnet, die den Kontakten 10 gegenüberliegen und an die die elektrische Zuleitung 18 angeschlossen ist.
Die Befestigung der Prallplatte auf dem Lenkrad erfolgt bei der vorstehend beschriebenen Ausführung in einfacher Weise dadurch, daß die Prallplatte mit den Buchsen 11 gegen den Druck der Federn 16 über die Hohlstempel 5 geschoben und die Randwulst 6 der Hohlstempel hierbei unter Auseinanderdrücken der Federarme 14 in die Buchsen eingedrückt werden, bis die Federarme 14 hinter den Randwulsten 6 einrasten und die Hohlstempel so festhalten. In dieser Stellung befinden sich die Kontakte 10 und 17 in Offen- bzw. Bereitschaftsstellung. Der Kontaktabstand ist mit 19 bezeichnet.
Ebenso wie die Befestigung der Prallplatte durch einfaches Eindrücken erfolgt, können die Teile auch durch einfaches Abziehen, wobei die Wulste 6 unter Auseinanderdrücken der Federanne ϊ4 aus den Buchsen 11 herausgleiten, wieder voneinander gelöst werden.
In den Fig.3 und 4 ist an einem Lenkrad mit
ίο Speichen 20 aus Flachmaterial, beispielsweise Blech, eine andere Ausführung wiedergegeben. Bei dieser sind in jede Speiche eine Bohrung 2t (vgl. insbesondere Fig.4) und in Abstand von dieser in Richtung des Lenkradkranzes ein stufenförmiger Absatz 22 eingearbeitet und weiterhin vor der Bohrung 21 eine haarnadelförmige Feder 23 in der Weise befestigt, daß die Federschenkel 23a und b sehnenartig über die Bohrung hinweggreifen, hinter der ihre Enden in dem senkrechten Teil der Stufe 22 in Durchbrechungen 22a gehaltert sind.
Die haarnadelförmigen Federn sind vermittels Nieten 24 befestigt, die zur gleichzeitigen Befestigung von Abstandsspiralfedern 25 dienen. Die Stufe 22 dient sowohl — mit der oberen Stufenfläche — als Kontakt als auch — mit ihrem senkrechten Teil — als Halterungsmittel für die Prallplatte. Auf der Unterseite der Prallplatte sind bei der in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführung gegenüber den Bohrungen 21 in den Speichen Haltezapfen 26 mit Ringwulst 27 befestigt, die beim Zusammendrücken von Prallplatte und Lenkrad unter Ausbiegen der Schenkel 23a und b der nadeiförmigen Federn in die Bohrung 21 eingedrückt werden, bis die Federschenkel hinter ihnen einrasten. Mit 28 sind die an die elektrische Leitung angeschlossenen Kontakte auf der Prallplatte bezeichnet, die zu den Kontaktstufen 22 auf den Speichen durch die Federn 25 in Abstand gehalten werden.
In den F i g. 5 und 6 ist eine Ausführung ähnlich der in den F i g. 1 und 2 dargestellten wiedergegeben. Der Unterschied gegenüber F i g. 1 und 2 besteht darin, daß die auf den Speichen sitzenden Nocken 29 hohl ausgebildet sind und in ihre Innenwand eine Ringnut 30 zur Aufnahme einer mehreckigen Feder 31 eingearbeitet ist und daß weiterhin unterhalb der Prallplatte den Nocken 29 gegenüber Hohlzapfen 32 mit Randwulst 33 angeordnet sind, in denen sich in den Nocken abstützende Abstandsfedern 34 befinden und hinter deren Randwulsten die mehreckigen Federn 31 beim Zusammendrücken der Teile einrasten. Die Kontakte sind in den F i g. 5 und 6 mit 35 und 36 bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lenkrad mit einer sowohl als Unfallschutz als auch als Kontaktgeber für die Signaleinrichtung dienenden Prallplatte, bei dem unmittelbar auf der Unterseite der Prallplatte und auf den Lenkradspeichen Kontakte und Mittel vorgesehen sind, durch die Kontakte federnd, in Abstand gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Prallplatte auf dem Lenkrad ein auf den Speicher. (3) oder der Prallplatte (2) angeordneter Hohlraum (5, 21, 29) mit einem ihn sehnenartig, querenden Federdrahtpaar (14, 23, 31) und gegenüberliegend auf den Speichen oder der Prallplatte ein zum Eindrücken in den Hohlraum bestimmter Hohlstempel (5, 27, 32) mit Außenrandwulst (6) vorgesehen sind, wobei zwischen Prallplatte (2) und Speichen (3) eine sie nach ihrer Druckvereinigung in Abstand haltende Feder (16,25,34) angeordnet ist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Buchsen (11) an zwei einander gegenüberliegenden Stellen von Querschlitzen (13) durchbrochen sind, über die die Schenkel einer haarnadelförmig ausgebildeten Feder (14) in den Buchseninnenraum eingreifen und ihn in Form von Sehnen im Bereich der Schlitze verengen.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Prallplatte und die Lenkradspeiche in Abstand haltende Feder zwischen dem Hohlraum (5,29) und dem Hohlstempel (11) gehalten ist.
4. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Prallplatte auf dem Lenkrad auf den Speichen hohl ausgebildete Nocken (29) angebracht sind, in deren Innenwand zur Aufnahme einer mehreckigen Feder (31) eine Ringnut (30) eingearbeitet ist und daß weiterhin unterhalb der Prallplatte den Nocken (29) gegenüber Hohlzapfen (32) mit Randwulst (33) angeordnet sind, in denen sich in den Nocken abstützende Kontaktabstandsfedern (34) befinden und hinter deren Randwulst die mehreckigen Federn (31) beim Zusammendrücken der Teile einrasten.
5. Lenkrad nach Anspruch I mit Speichen aus Flachmaterial, z. B. Blech, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Speiche (20) eine Bohrung (21) und in Abstand von dieser in Richtung des Lenkradkranzes ein stufenförmiger Absatz (22) eingearbeitet sind und weiterhin vor jeder Bohrung (21) eine haarnadelförmige Feder (23) in der Weise befestigt ist, daß die Federschenkel (23a und b) sehnenartig über die Bohrung hinweg mit ihren Enden in den senkrechten Teil der Stufen (22) eingreifen und daß weiterhin unterhalb der Prallplatte Haltezapfen (26) mit Ringwulst (27) befestigt sind, die beim Zusammendrücken von Prallplatte und Lenkrad unter Ausbiegen der Federschenkel (23a und b) der nadeiförmigen Federn in die Bohrung (21) eingedrückt werden, bis die Federschenkel hinter ihnen einrasten.
6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen Absätze (22) der Speichen gleichzeitig als Gegenkontakte gegenüber den unterhalb der Prallplatte angeordneten Kontakten (28) dienen.
7. Lenkrad nach Anspruch 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konlaktniete (24) gleichzeitig zur Befestigung der Abstandsfedern (25) dient.
DE19702021930 1970-05-05 1970-05-05 Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte Expired DE2021930C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021930 DE2021930C3 (de) 1970-05-05 Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte
US00127646A US3712968A (en) 1970-05-05 1971-03-24 Vehicle-steering wheel with horn-actuating baffle plate
GB1297597D GB1297597A (de) 1970-05-05 1971-04-19
FR7115160A FR2090860A5 (de) 1970-05-05 1971-04-28
JP1976025931U JPS549797Y2 (de) 1970-05-05 1976-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021930 DE2021930C3 (de) 1970-05-05 Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021930A1 DE2021930A1 (de) 1971-11-18
DE2021930B2 DE2021930B2 (de) 1977-04-28
DE2021930C3 true DE2021930C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801376C2 (de)
DE3722069C2 (de)
DE1437838B2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Abstand von der Frontplatte der Röhre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE69628400T2 (de) Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE1252937B (de) Kraftmessvorrichtung
DE2021930C3 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte
DE2945733C2 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen
DE2021930B2 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit prallplatte
DE628565C (de) Sockel und Fassung fuer Entladungsroehren
WO2009068343A1 (de) Sensor, insbesondere regensensor und/oder lichtsensor
DE3113510A1 (de) Halterung fuer eine instrumenten- und/oder bedienungstasten-baugruppe eines fahrzeugs und/oder fuer einen elektrischen anschlussblock
DE1948615B2 (de) Lenkrad mit einer als Kontaktgeber für eine Signaleinrichtung dienenden Prallplatte
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0870642A2 (de) Träger zum mechanischen Halten und elektrischen Verbinden elektronischer Bauelemente, insbesondere von Leuchtdioden, sowie Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der Bauelemente auf einem Träger
DE2228463C3 (de) Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl
DE2247007C3 (de) Hohe Halteböckchen für die Befestigung von Spurverstellfelgen an den Radscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Fahrzeugen für die Landwirtschaft
DE1291833B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung, insbesondere fuer Relais
EP0727614A2 (de) Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
DE537343C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE2547426C3 (de) Tastenschalter
DE517314C (de) Elektromagnetische Hupe
DE10357867A1 (de) Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel