DE2021930A1 - Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit Prallplatte - Google Patents

Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit Prallplatte

Info

Publication number
DE2021930A1
DE2021930A1 DE19702021930 DE2021930A DE2021930A1 DE 2021930 A1 DE2021930 A1 DE 2021930A1 DE 19702021930 DE19702021930 DE 19702021930 DE 2021930 A DE2021930 A DE 2021930A DE 2021930 A1 DE2021930 A1 DE 2021930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
baffle plate
spokes
attached
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021930B2 (de
DE2021930C3 (de
Inventor
Helmut Bonn
Konrad Randelzhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG
Original Assignee
LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG filed Critical LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG
Priority to DE19702021930 priority Critical patent/DE2021930C3/de
Priority claimed from DE19702021930 external-priority patent/DE2021930C3/de
Priority to US00127646A priority patent/US3712968A/en
Priority to GB1297597D priority patent/GB1297597A/en
Priority to FR7115160A priority patent/FR2090860A5/fr
Publication of DE2021930A1 publication Critical patent/DE2021930A1/de
Priority to JP1976025931U priority patent/JPS549797Y2/ja
Publication of DE2021930B2 publication Critical patent/DE2021930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021930C3 publication Critical patent/DE2021930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/05Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

DIPL.-ING. PH. EYER β Frankfurt α. μ. ι
PATENTANWALT emil-CLaAr-strasse 30
.-fns; E. EYER .
Patentanwalt Anmelder in:
Lenkradwerk Gustav Petri Aktiengesellschaft Aschaffenburg Bahnweg 1
Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte
Bei Lenkrädern mit Prallplatte ist es bekannt, die Prallplatte auf einem, z.B. dreiarmigen, Kontaktbügel zu. befestigen, der über den Speichen des Lenkrades angeordnet ist und im Zusammenwirken mit in oder auf den Speichen des Lenkrades angeordneten Eontakten der Signalgabe dient. Die Ausbildung eines Lenkrades in dieser Weise erfordert eine Einrichtung sowohl zur Halterung des Kontaktringes als auch zur Halterung der Prallplatte und bietet Isolie- ■ rungsschwierigkeiten im Bereich der Kontakteinrichtung.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß die Prallplatte federnd unmittelbar auf \ oder in den Speichen des Lenkrades befestigt ist und daß auf ihrer Unterseite Kontakte angeordnet sind, die in Zusammenwirkung mit auf oder in den Speichen des Lenkrades befestigten Gegenkontakten die Signalgabe hervorrufen. Die federnde Befestigung der Prallplatte auf dem Lenkrad nach der Erfindung erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß auf oder in den Speichen des Lenkrades Buchsen aus einem Isolationswerkstoff mit einem ringförmigen, nach außen vor-
109847/0932
springenden Randwulst und diesel:, gegenüber auf oder in der Prallplatte aur Aufnahme (Lei? Baeiissn dienende Häpf s ebenfalls aus IsolatiQnswerkstoff Targasatiaa 3ΐϊΐ&9 in denen, die ,Prallplatte gegen äen Brnoli siasr S'-Jlsoiiengesolialteteii Spiralfeder vermittels fsderadas? Hcu.tQSimgen an den AuSenrandwulciten der Baciisoa in Süirb-E.^tabsta'äd gehalten wird,, Die Befestigung der Brallplatte auf äsm Iisistead fcaan auöii in magolceiirter AnordEi2iig der Haltsrmigstsils srfolgen, d.h., dio Buclisea «alt Handir/uist Iiö^jiisb a«oli ?;a£ der Bral3.}.blatte uü.d die die Bnchssii aa den B,ii3/pi«lsteii l^'?-"-■■:.·'-";'-m Seile auf den Leiiia^aaspGiolieii sngaozfäaet s-aiv :
Biy Erfindaag isrfe ΐΐ?. ίΐ:-^ ^oicilaamig aa drai Ausführungsformen teispislsweiss Toransoliavtliöhta
In den !ig. 1, 5 und 5 ist ,jeweils ein teilweise im Schnitt wiedergegebenes Lenkrad dargestellt, währsn.d in den E1Ig. 2, 4 und 6 Einzelheiten vergrößert herausgezeichnet sind*
In den Abbildungen sind -jeweils mit 1 ein Lenkrad und mit 2 eine Prallplatte bezeichnet.
Bei der in Fig. 1 und 2 wiedergebeDenen Ausführung sind auf den Speichen 3 auf nach oben gerieiateten blocken 4 Buohsen 5 befestigt. Die Buchsen besitzen an ihrem oberen Ende außen
109847/0932
einen ringförmigen Wulst 6, der oben eine Fase 7 aufweist und dessen untere Ringfläche 8 leicht schräg nach oben geneigt ist. Die Buchsen sind befestigt vermittels Schrauben 9. Mit gleichem Abstand von jeder Buchse 5 sind auf den lenkradspelchen 3 weiterhin Kontakte 10 angeordnet. Den Buchsen 5 gegenüber sind in der Prallplatte Näpfe 11 ebenfalls aus isolierendem Werkstoff mit ringförmig überstehenden Rändern 12 vorgesehen, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Ringwulste 6 entspricht und die zu deren Aufnahme bestimmt sind. Die Wandung der Näpfe ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen von Querschlitzen 13 durchbrochen, über die die Schenkel 14 einer haarnadelförmig ausgebildeten Feder in dan Napfinnenraum eingreifen und ihn in Form von Sehnen im Bereich der Schlitze um ein Geringes verengen. In einem Bodenteil 15 der Näpfe 11 ist weiterhin eine Spiralfeder 16 angebracht, die sieh beim Einführen der Buchsen 5 in die Näpfe 11 gegen den Boden der , Buchsen abstützt. Schließlich sind auch in Abstand von den Näpfen auf der Prallplatte Kontakte It angeordnet, die den Kontakten 10 gegenüberliegen und an tie elektrische leitung 18 angeschlossen sind·
Die Befestigung der Prallplatte auf dem Isakrad erfolgt bei der vorstehend beschriebenen Ausführung in einfacher Weise dadurch, daß die Prallplatte mit den Näpfen 11 gegüts den
1038·'7/0832
Druck der Federn 16 über die Buchsen 5 geschoben und die Randwulste 6 der Buchsen hierbei unter Auseinanderdrücken der Federarme 14 in die Näpfe eingedrückt werden, bis die Federarme 14 hinter den Randwulsten 6 einrasten und die Buchsen so festhalten. In dieser Stellung befinden sich die Kontakte 10 und 17 in Offen- bzw. Bereitschaftsstellung. Der Kontaktabstand ist mit 19 bezeichnet.
Ebenso wie die Befestigung der Bcallplatte durch einfaches Eindrücken erfolgt, können die Teile auch durch einfaches Abziehen, wobei die Wulste 6 unter Auseinanderdrücken der Federarme 14 aus den Näpfen 11 herausgleiten, wieder voneinander gelöst werden.
Xn den Pig. 3 und 4 ist an einem Lenkrad mit Speichen 2ο aus Plachmateriai, beispielsweise Blech, eine andere Ausführung wiedergegeben« Bei dieser sind in jede Speiche eine Bohrung 21 (vgl. insbes. Pig. 4) und in Abstand von dieser in Richtung des lenkradkranzes ein stufenförmiger Absatz eingearbeitet und weiterhin vor der Bohrung 21 eine haarnadelförmige Feder 23 in der Welse befestigt, daß die Federschenkel 23a und b sehnenartig über die Bohrung hinweggreifen, hinter der ihre Enden in dem senkrechten !eil der Stufe 22 ia Burciibreüliwngen 22a gehaltert sind. Die haarnadölförmigen Federn sind vermittels Nieten 24 befestigt,
109847/0932
At. .W9PECTED
die zur gleichzeitigen Befestigung von Abstandsspiralfedern 25 dienen* Die Stufe 22 dient sowohl -mit der oberen StU-fenflache - als Kontakt als auch - mit ihrem senkrechten leil - als Halterungsmittel für die Prallplatte. Auf der Unterseite der Prallplatte sind bei der in Pig. 3 und 4 dargestellten Ausführung gegenüber den Bohrungen 21 in den Speichen Haltezapfen 26 mit Ringwulst 27 befestigt, die beim Zusammendrücken von Prallplatte und lenkrad unter Ausbiegen der Schenkel 23a und b der nadeiförmigen Federn in die Bohrung 21 eingedrückt werden, bis die Federschenkel hinter ihnen einrasten. Mit 28 sind die an die elektrische Leitung angeschlossenen Eontakte auf der Prallplatte bezeichnet, die zu den Kontaktstufen 22 auf den Speichen durch die Federn 25 in Abstand gehalten werden.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführung ähnlich der in den Fig. 1 und 2 dargestelltenwiedergegeben. Der Unterschied f gegenüber Fig. 1 und 2 besteht darin, daß die auf den Speichen sitzenden Nocken 29 hohl ausgebildet sind und in ihre Innenwand eine Ringnut 30 zur Aufnahme einer mehreckigen Feder 31 eingearbeitet ist und daß weiterhin unterhalb der Prallplatte den Nocken 29 gegenüber Hohlzapfen 32 mit Randwulst 33 angeordnet sind, in denen sich in den Nocken abstützende Abstandsfedern 34 befinden und hinter deren Randwulsten die mehreokigen Federn 31 beim Zusammendrücken der
109847/0932
Seile einrasten. Die Kontakte sind in den Fig. 5 und 6 mit 35 und 36 bezeichnet.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der außerordentlichen Vereinfachung des Aufbaues sowie der Befestigungs- und Kontakteinrichtung von Lenkrädern mit Prallplatte, bei denen die Prallplatte gleichzeitig der Signalgabe dient. Der bisher für erforderlich gehaltene Kontaktbügel und die mit seinem Einbau verbundenen Schwierigkeiten und Kosten kommen erfindungsgemäB in Portfall. Die Prallplatte dient nach der Erfindung neben ihrer eigentlichen Avf-js&s als Aufprallschute zugleich auch als Kontafctgeber uad erfüllt damit zwei voneinander unabhängige luaktionen» Su ihrer Montage und Demontage bedarf @s trotz dieser Doppelfunktion nur eines Handgriffes.
1 09847/0932

Claims (1)

  1. Pate η ta ns ρ rücket
    1. yjenkradfür Kraftfahrzeuge mit Prallplatte, bei dem die
    --—^Prallplatte gleichzeitig der Signalgabe dient, dadurch gekennzeichnet t daß die Prallplatte (2) federnd unmittelbar auf oder in den Speichen (3 bzw. 20) des Lenkrades befestigt ist und daß auf ihrer Unterseite Kontakte (17, 28, 35) angeordnet sind, die im Zusammenwirken mit auf oder in den μ Speichen des Lenkrades angebrachten Gegenkontakten (10, 22, 36) die Signalgabe hervorrufen.
    2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Prallplatte (2) auf den Speichen (3) des Lenkrades Buchsen (5) aus einem Isolationswerkstoff mit einem ringförmigen Auöenwulst (6) an ihren Enden befestigt und den Buchsen (5) gegenüber in der Prallplatte Näpfe (11) ebenfalls aus Isolationswerkstoff mit ringförmig überstehenden Händern (12) vorgesehen sind, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Wulste (6) entspricht und deren Wandung an zwei einander gegenüberliegenden Stallen von Quer schlitzen (13) durchbrochen is«, über die die Schenkel (H) einer haarnadelförmig ausgebildeten Fedsr sehaeaartig in den Napfinnenraum eingreifen, so daß sie beim Einschieben der Buchsen in die Häpf« elastisch ausweichen und hinter den Wulsten einrasten und weiterhin d^duroh gt,k»Tm.iöicline t,
    108647/0332
    ORiQtNALfNSPECTED
    daß in den Näpfen (11) Spiralfedern (16) angebracht sind, die sich beim Eindrücken der Buchsen (5) in die Näpfe (11) gegen den Boden der Buchsen abstützen und die Kontakte (10, 17) in Abstand halten,
    5. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Prallplatte auf dem Lenkrad auf den Speichen hohl ausgebildete Nocken (29) angebracht sind, in deren Innenwand zur Aufnahme einer mehreckigen leder (31) eine Ringnut (30) eingearbeitet ist und daß weiterhin unterhalb der Prallplatte den Nocken (29) gegenüber Hohlzapfen (32) mit Randwulst (33) angeordnet sind, in denen sich in den Nocken abstützende Eontaktabstandefedern (34) befinden und hinter deren Randwulsten die mehreokigen !federn (31) beim Zusammendrücken der Teile einrasten,
    4· Lenkrad nach Anspruch 1 mit Speichen aus Flachmaterial, z.B. Blech» d&diirsh gekennzeichnet, daß Injtde Speiche (20) eine Bohrung (21) und in Abstand von dieser in Richtung des Lenkradkranzes ein stufenförmiger Absatz (22) eingearbeitet sind und weiterhin Tor Jeder Bohrung (21) eine haarnadelförmige Feder (23) in der Weise befestigt ist, daß die Federschenkel (25a und Is) seiraenm^lg über die Bohrung hinweg mit ihren Enden in den senkrechten feil der Stufen (22) eingreifen und daß weiterhin unterhalb der Prallplatte Haltezapfen (26) mit Ringwulst (27) "befestigt einds «lie beim Zusammendrük-
    1098 4 7/0932
    INSPECTED
    "λ "
    ken von Prallplatte und Lenkrad unter Ausbiegen der Federschenkel (23a und b) der nadelförmigen ledern in die Bohrung (21) eingedrückt werden, bis die Sederschenkel hinter
    ihnen einrasten* '
    5. Lenkrad nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen Absätze (22) der Speichen gleichzeitig als Gegenkontakte gegenüber den unterhalb der Prallplatte angeordneten Kontakten (28) dienen.
    6. Lenkrad nach Anspruch 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktniete (24) gleichzeitig zur Befestigung der Abstandsfedern (25) dient.
    Er/S/
    109847/0932 οβιλ**,
    ORIGINAL INSPECTED
    Jo
    Le ets eί le
DE19702021930 1970-05-05 1970-05-05 Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte Expired DE2021930C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021930 DE2021930C3 (de) 1970-05-05 Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte
US00127646A US3712968A (en) 1970-05-05 1971-03-24 Vehicle-steering wheel with horn-actuating baffle plate
GB1297597D GB1297597A (de) 1970-05-05 1971-04-19
FR7115160A FR2090860A5 (de) 1970-05-05 1971-04-28
JP1976025931U JPS549797Y2 (de) 1970-05-05 1976-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021930 DE2021930C3 (de) 1970-05-05 Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021930A1 true DE2021930A1 (de) 1971-11-18
DE2021930B2 DE2021930B2 (de) 1977-04-28
DE2021930C3 DE2021930C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710173A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem lenkrad mit integrierter aufprallschutzvorrichtung
US4789763A (en) * 1986-08-21 1988-12-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Horn switch system of steering wheel
US4808776A (en) * 1987-01-21 1989-02-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Horn switch mechanism on steering wheel
US6361065B1 (en) 1999-02-05 2002-03-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Air bag module as vibration damper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789763A (en) * 1986-08-21 1988-12-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Horn switch system of steering wheel
US4808776A (en) * 1987-01-21 1989-02-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Horn switch mechanism on steering wheel
DE3710173A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem lenkrad mit integrierter aufprallschutzvorrichtung
US6361065B1 (en) 1999-02-05 2002-03-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Air bag module as vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51118630U (de) 1976-09-27
DE2021930B2 (de) 1977-04-28
FR2090860A5 (de) 1972-01-14
US3712968A (en) 1973-01-23
JPS549797Y2 (de) 1979-05-09
GB1297597A (de) 1972-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047690A1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2322661B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2237970A1 (de) Elektrischer schalter
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE2261066C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
DE2021930A1 (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit Prallplatte
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE3014945A1 (de) Zuendschaltervorrichtung fuer die zuendanlage eines kraftfahrzeuges
DE2002734A1 (de) Zuendanlassschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2021930C3 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Prallplatte
DE6933661U (de) Vorrichtung zum befestigen eines geraetes, insbesondere eines schalters oder dergleichen im armaturenbrett eines kraftfahrzeuges.
DE102017220806A1 (de) Einrichtung zum Betreiben eines Horns eines Fahrzeugs
DE3131018A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE1962991C (de) Möbelstück mit einem drehbaren Behal ter
DE2637556A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE463465C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrisch betriebenen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1953558C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE2727217A1 (de) Kontakttraegervorrichtung fuer einen untersetzten antrieb
DE7707999U1 (de) Taschenlampe
DE102019121332A1 (de) Türverkleidungsbaugruppe mit einer halterung, welche die armstütze und den ziehgriff dieser baugruppe verbindet
DE178032C (de)
DE6905683U (de) Elektrische kontakteinrichtung.
DE579020C (de) Vorrichtung zum Stanzen der Speichenloecher in eine fuer Drahtspeichenraeder bestimmte Blechnabe
DE1590631C (de) Vorrichtung zum Befestigen behalterartiger Aufnehmer und Ab deckteile fur elektrische Schaltge rate od dgl an einer Wand
DE2908093A1 (de) Schalteinrichtung zum betaetigen von an zweiraedrigen fahrzeugen verwendbaren blinkleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee