DE2237970A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2237970A1
DE2237970A1 DE2237970A DE2237970A DE2237970A1 DE 2237970 A1 DE2237970 A1 DE 2237970A1 DE 2237970 A DE2237970 A DE 2237970A DE 2237970 A DE2237970 A DE 2237970A DE 2237970 A1 DE2237970 A1 DE 2237970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact member
housing
electrical switch
switch according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2237970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237970B2 (de
Inventor
Edward Cryer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2237970A1 publication Critical patent/DE2237970A1/de
Publication of DE2237970B2 publication Critical patent/DE2237970B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-lng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILH ELM FLORACK. Dipl-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Joseph Lucas (Industries) Limited
Great King Street
Birmingham, England 31. Juli 1972
Elektrischer Sehalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter in verbesserter Ροπή vorzusehen.
Ein elektrischer Schalter gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse, eine erste und eine zweite Gruppe von Anschlüssen im Gehäuse, ein erstes Kontaktglied, das zur Verbindung bestimmter Anschlüsse in der ersten Gruppe in dem Gehäuse verschiebbar ist, und ein zweites Kontaktglied, das zur Verbindung bestimmter Anschlüsse der zweiten Gruppe quer zur Sichtung der Bewegung des ersten Kontaktglieds in dem Gehäuse verschiebbar ist.
Beispiele für Schalter gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Schnitt durch einen Schalter,
Fig. 2 und 3 Schnitte durch den in Fig. 1 gezeigten Schalter an der
Linie 2-2 bzw. 3-3,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Verbindungen, die durch die Betätigung des in Fig. 1 bis 3 gezeigten S«halters ent-
stehen,
Fig. 3 und 6 schematische Darstellungen der Verbindungen, die durch
die Betätigung von Schaltervarianten entstehen, und Fig. 7 ein Teilschnitt durch eine Schaltanordnung für den in Fig. 1
bis 4 gezeigten Schalter.
26 214
Wa/Ti - 2 -
30 9 807/0940
Der in Fig. 1 bis 4 gezeigte Schalter hat ein Gehäuse 10 aus Isoliermaterial mit Vorsprüngen 11, die in Ausnehmungen in einem zugehörigen Bauteil aufnehmbar sind, das noch zu beschreiben sein wird. Das Gehäuse 10 weist zwei Ausnehmungen 12, 13 und eine Isolierdeckplatte 14 auf. Der Boden der Ausnehmung 12 ist mit fünf Durchgangslöchern 15 versehen, die zur Aufnahme von Anschlußstiften 16 eingerichtet sind, von denen nur drei in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt sind. Der Boden der Ausnehmung 13 ist mit drei Durchgangslöchern 17 versehen, in die Anschlußetifte 18 eingesetzt sind, die mit den Stiften 16 identisch sind.
Ein Kontaktträger 19 aus Isoliermaterial ist innerhalb der Ausnehmung 12 in einer waagrechten Richtung verschiebbar, wie das in Fig. 3 zu sehen ist. Der Träger 19 weist Vorsprünge 20 auf, die mit komplementären Ausnehmungen 21 in der Trägerplatte 14 zusammenwirken, uia eine Rastanordnung zu bilden. Ein Kontaktglied 22 sitzt am Träger 19 und wird durch eine Feder 23 in Richtung auf die Anschlüsse 16 gespannt, wobei die Rastanordnung bewirkt, daß das Glied 22 in einer von drei Positionen A, B, C zur Ruhe kommt, die in Fig. 4 gezeigt sind, wobei die in Fig. 3 und 4 gezeigte Kontaktposition der Position B entspricht. Der Träger 19 weist ein· Partie 24 auf, die sich durch einen Schlitz in der Deckplatte 15 erstreckt und an der eine Betätigungsanordnung angreifen kann, die noch im Zusammenhang mit Fig. 7 zu beschreiben sein wird.
Innerhalb der Ausnehmung 13 befinden sich Leiteratreifen 25, 26, 27, die mit den betreffenden Anschlüssen 18 verbunden sind. Ein Stößel 28 erstreckt sich durch die Platte 14 und ist in der Ausnehmung 13 in einer Richtung im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Trägers 19 verschiebbar. Innerhalb des Stößels 28 befindet sich ein händeiförmiges Kontaktglied 29, da· in Richtung auf die Streifen 25, 26, 27 durch eine Blattfeder 30 vorgespannt ist. Die Streifen 25, 26, 27 liegen in einer einzigen Eben·, und der Streifen 26 ist abgekrqft, um vertikal über dem Streifen 25 zu liegen, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. In der in dan Zeichnungen dargestellten Position des Kontaktglied· 29 aind dl· Streifen 26 und 27 also verbunden, was der in
■ ;■■■ — 3 -.
3 0 9 8 0 7/0940
Fig. 4 gezeigten Position Z entspricht. Venn der Stößel 28 bis zum unteren eEnde seines Wegs gedruckt ist, sind die Strafen 25» 27 verbunden, was der Position Y in Fig. 4 entspricht. Ee gibt eine Zwischenposition des Stößels 28, in der keine Verbindungen hergestellt werden.
Ein Schalter gemäß der vorstehenden Beschreibung ist zum Einbau in eine Schalterbetätigungsanordnung eingerichtet, von der ein Beispiel in Fig. 67 gezeigt ist. Sie dient zur Lagerung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs. Der Schalter 40 sitzt an einer Platte 41» die sich rechtwinklig zur Achse einer Hülse 42 erstreckt, die zum Angreifen an der Lenksäule eingerichtet ist. Zur Bewegung um ein Gelenk 43» das rechtwinklig zur Ebene der Platte 41 liegt, ist an der Platte 41 eine Einheit 44 gelagert, die einer Muffe zugeordnet ist, welche an der Hülse 42 drehbar ist, um eine bekannte Ausführung einer selbstentrastenden Anordnung zu schaffen. Sie Partie 24 des Trägers 19 am Schalter 40 erstreckt sich in eine Ausnehmung 46 in der Einheit 44,» so daß das Kontaktglied 22 zwischen den Positionen A und C bewegbar ist, während die Einheit verschwenkt wird.
Ein Hebel 47 ist an der Einheit 44 zur Bewegung um ein Gelenk 48 gelagert, wobei der Hebel 47 auch dazu dient, die Einheit 44 um das Gelenk 45 zu bewegen. Ein federgespannter Stößel 49 ist im Endee des Hebels 47 verschiebbar und greift an einer Kurvenfläche 50 an, die einen Teil des Gelenks 43 bildet. Der Stößel 28 des Schalters 40 greift an der Unterseite des Hebels 47 an. Die Kurvenfläche 50 ist so ausgebildet, daß der Hebel 47 sich in Positionen um ein Gelenk 48 herum lokalisieren kann, die den Positionen Y und Z entsprechen, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind. Die Kurvenfläche 50 sorgt auch über den Stößel 49 für eine Kraft, die den Hebel 47 aus einer Position wegdrückt, welche der Xn Fig. 4 gezeigten Position X entspricht.
Im Einbau ist der mittlere der Anschlüsse 16 in Fig. 3 mit einer
- 4 309807/0940
Spannungsquelle verbunden. Sie Bewegung der Einheit 44 um daB Gelenk 48 in die eine oder andere Richtung aus einer Mittelposition bewirkt eine Bewegung des Kontaktglieds 22 in die Position A bzw. C, um fahrtrichtungsanzeigende Vorrichtungen am Fahrzeug einzuschalten.
Die Leiterstreifen 25, 26, 27 sind jeweils mit einer Spannungsquelle über einen Ein/Aus-Schalter verbunden, direkt mit einer SpannungB-quelle verbunden, und mit den Fernlichtern des Fahrzeugs über die betreffenden Anschlüsse 18 verbunden. Eine Bewegung des Hebels 2^ in seine äußerste Stellung nach rechts gemäß Fig. 7 führt zu einer Bewegung des Stößels 28 in die Position X, um das Fernlicht einzuschalten, während der Hebel 27 in dieser Position gehalten wird. Wenn der Hebel freigegeben wird, wandert er unter dem Einfluß der Kurvenfläche 50 in seine Mittelstellung, in der keine der Anschlüsse miteinander verbunden sind. In der äußersten Stellung links werden durch den Hebel 47 die Fernlichter eingeschaltet, vorausgesetzt, natürlich, daß die genannte Ein/Aus-Schaltung vorgenommen wird. Venn dieser Ein/Aus-Schalter auch verwendet wird, um das Abblendlicht zu betätigen, entsprechen die Positionen X, Y und Z des Schalters dem Fernlichtblinken, dem Abblendlicht und dem Fern- und Abblendlicht.
Fig. 5 zeig Alternativausführungen des Schalters, die eich nur in der Anordnung der Anschlüsse 16, 18 unterscheiden. Der mittlere der Anschlüsse 16 ist mit einer Spannungsquelle verbunden, und eine Bewegung des Kontaktglieds 22 in die Position B bzw. C schaltet die Energie zu den Standlichtern und zu den Standlichtern und Scheinwerfern zusammen. Sie Bewegung des Glieds 22 in die Position C und aus dieser Position entspricht dem Ein/Aue-Schalter, auf den im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 4 bezug genommen worden ist. Der mittlere Anschluß 18 wird weggelassen, wobei einer der verbleibenden Anschlüsse mit einer Spannungsquelle verbunden wird, während der andere mit der Fahrzeughupe verbunden wird.
309807/0940
™* j "
Dieser Schalter wird durch eine Anordnung betätigt, die im wesentlichen der in Pig. 1J gezeigten entspricht. Es ist jedoch kein Stößel 49 und auch keine Kurvenfläche 50 vorhanden, um eine Easte zu bilden, und es ist auch keine selbstentsperrende Anordnung vorgeseheni, eine Feder sitzt zwischen dem Hebel 487 und der Lagerplatte 41, um den Hebel 47 aus der Position wegzudrücken, die X in Pig. 5 entspricht.
Die weitere Alternativausführung des in Pig. 6 gezeigten Schalters unterscheidet sich wiederum nur in ihrer Anschlußanordnung. Die Positionen A, B und C des Kontaktglieds 22 entsprechen "ausgeschalteten", "langsamen" und "schnellen" Laufbedingungen der Scheibenwischer der Pahrzeugscheibe. Die Positionen X und Z des Stößels 29 entsprechen jeweils eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Laufbedingungen des Windschutzscheibenwisahers des Fahrzeugs. Diese Form des Schalters hat einen zugehörigen Betätigungsmechanismus, der im wesentlichen identisch mit jenem ist, der im Zusammenhang mit dem in Fig. 5 gezeigten Schalterausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Patentansprüche
30 9 807/0940

Claims (9)

  1. 7237970
    Patentansprüche
    lektrischer Schalter mit einem Gehäuse und einer ersten und ner zweiten Gruppe Anschlüsse im Gehäuse, gekennzeichnet durch ein erstes Kontaktglied (22), das zur Verbindung bestimmter Anschlü-s se der ersten Gruppe im Gehäuse verschiebbar ist, und ein zweites Kontaktglied (29), das im Gehäuse quer zur Bewegungsrichtung des ersten Kontaktglieds (22) zur Verbindung bestimmter Anschlüsse in der zweiten Gruppe verschiebbar ist.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zwei Ausnehmungen (12,13) aufweist, die jeweils das erste (22) bzw. das zweite Kontaktglied (29) aufnehmen.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel zum Verschieben jedes deer Kontaktglieder (22,29) aus dem Gehäuse (1O) vorsteht, wobei die Betätigung smitt el des ersten Kontaktglieds (22) quer zum Gehäuse (1O) verschiebbar sind, während die Betätigungsmittel für das zweite Kontaktglied (29) in das Gehäuse (1O) hinein und aus ihm heraus verschiebbar sind.
  4. 4* Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel im Innearen des Gehäuses zum lösbaren Festhalten des ersten Kontaktglieds in einer von mehreren Positionen in seiner Gleitbewegung der ersten Gruppe Anschlüsse gegenüber vorgesehen sind.
  5. 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontaktglied (22) an einem Kontaktträger (19) sitzt, daß ein Federglied (23) zwischen dem ersten Kontaktglied (22) und dem Träger (I9) das erstere vom letzteren wegdrückt und in Richtung auf die erste Gruppe Anschlüsse (16) vorspannt, und daß die Rastmittel durch eine Vorsprungsanordnung (20) am Kontaktträger (19) und Ausnehmungen (21) zum federnden Eingreifen der Vorsprungsanordnung (20) gebildet ist, wobei die Ausnehmungen (21) sich im In-
    26 214
    Va/T1 309807/0940 "2"
    neren des Gehäuses (1O) auf der der ersten Gruppe Anschlüsse (16) gegenüberliegenden Seite des Kontaktträgers (19) befinden.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein an jeden Anschluß angebrachter Streifen (26,25,27) zum wahlweisen Angreifen des zweiten Kontaktglieds (29) daran vorgesehen ist, wobei ein erster und ein zweiter der Leiterstreifen (25,26,27) im Abstand in Richtung der Gleitbewegung des zweiten Kontaktglieds (29) angeordnet sind und ein dritter der Leiterstreifen (25,26,27) sowohl vom ersten als auch vom zweiten der Leiterstreifen im Abstand quer zur Richtung der Gleitbexfegung angeordnet ist, derart, daß in einer Position des zweiten Kontaktglieds (29) der erste und der dritte der Leiterstreifen miteinander verbunden sind und in einer anderen Position des zweiten Koriaktglieds (29) der zweite und der dritte der Leiterstreifen.(25,2„627) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Betätigejabarkeit durch einen Betätigungsmechanismus mit einem Betätigungshebel, der zur Schwenkbewegung um zwei gegeneinander querliegende Achsen gelagert ist.
  8. 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus mit Mitteln zur Ermöglichung einer Lagerung des Verbandes aus dem Betätigungsmechanismus und dem elektrischen Schalter an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs versehen ist.
  9. 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß die erste Gruppe Anediüsse (16) zur Verbindung in einen Fahrtrichtnngsanzeigestromkreis des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und daß selbstenteperrende Mittel im Betätigungsmechanismus zum Bewegen des Hebels in eine Position vorgesehen sind, in der keiner der Anschlüsse zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger verbunden ist.
    309807/0940
DE722237970A 1971-08-03 1972-08-02 Elektrischer Schalter mit abnehmbarem Gehäuse für die Kontakteinrichtung Withdrawn DE2237970B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3653571A GB1391447A (en) 1971-08-03 1971-08-03 Electric switches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237970A1 true DE2237970A1 (de) 1973-02-15
DE2237970B2 DE2237970B2 (de) 1979-03-01

Family

ID=10389044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE722237970A Withdrawn DE2237970B2 (de) 1971-08-03 1972-08-02 Elektrischer Schalter mit abnehmbarem Gehäuse für die Kontakteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3793491A (de)
JP (1) JPS4825183A (de)
AU (1) AU470818B2 (de)
DE (1) DE2237970B2 (de)
ES (1) ES181396Y (de)
FR (1) FR2147996B1 (de)
GB (1) GB1391447A (de)
IT (1) IT961803B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094110B (it) * 1977-04-29 1985-07-26 Rau Swf Autozubehoer Dispositivo di fissaggio per interruttori
US4328431A (en) * 1978-12-09 1982-05-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lever switch
US4341935A (en) * 1980-07-17 1982-07-27 Stackpole Components Company Slide switch
US4628310A (en) * 1983-03-16 1986-12-09 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
US4616224A (en) * 1983-03-16 1986-10-07 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
US4776107A (en) * 1987-10-30 1988-10-11 Wolverine Corporation Web treatment system
FR2663779B1 (fr) * 1990-06-21 1992-10-09 Jaeger Dispositif perfectionne de commutation electrique notamment pour commutateur de vehicules automobiles.
JP2565582Y2 (ja) * 1990-07-18 1998-03-18 株式会社東海理化電機製作所 レバースイッチ
US5760355A (en) * 1997-03-11 1998-06-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electric switch for operating a windshield wiper and washer apparatus of a motor vehicle
US6087601A (en) * 1999-08-03 2000-07-11 Valeo Electrical Systems, Inc. Modular multi-purpose switch
US6384351B1 (en) 2000-03-23 2002-05-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Switch apparatus for actuating a plurality of electrical circuits
US6444929B1 (en) 2000-03-23 2002-09-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function stalk switch with zero backlash drive gear pair
US6403899B1 (en) 2000-03-23 2002-06-11 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle fog lamp interlock switch apparatus
US6396011B1 (en) 2000-03-23 2002-05-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function switch lever apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125702A (en) * 1964-03-17 Vehicle light control
US2550145A (en) * 1949-01-21 1951-04-24 Stackpole Carbon Co Electric slide switch
US2930859A (en) * 1956-03-29 1960-03-29 Cutler Hammer Inc Electric switches
US3510839A (en) * 1966-11-14 1970-05-05 Gen Motors Corp Combined direction signal and hazard warning mechanism and switch structure
US3662336A (en) * 1968-06-21 1972-05-09 Tokai Rika Co Ltd Combination turn-signal and hazard-warning system
US3691323A (en) * 1971-06-18 1972-09-12 Gen Motors Corp Combination lighting switch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES181396Y (es) 1974-03-01
DE2237970B2 (de) 1979-03-01
GB1391447A (en) 1975-04-23
IT961803B (it) 1973-12-10
ES181396U (es) 1973-03-16
FR2147996B1 (de) 1976-03-12
JPS4825183A (de) 1973-04-02
FR2147996A1 (de) 1973-03-11
US3793491A (en) 1974-02-19
AU4304572A (en) 1973-12-13
AU470818B2 (en) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2237970A1 (de) Elektrischer schalter
DE2307855A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19908385C2 (de) Kontaktprofil für die Hornauslösung
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE3218143A1 (de) Anordnung zur identifizierung des jeweils eingelegten gangs eines mehrgaengigen getriebes
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE2018559A1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Warnsignallampen
DE3629650A1 (de) Tastschalter
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
DE102004029172B3 (de) Elektrisches Bedienteil
DE2435705A1 (de) Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter
DE2557228A1 (de) Elektrischer schalter
DE403604C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
WO2016207259A1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE2621289A1 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE2432872B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1922246C3 (de) Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal