WO2016207259A1 - Lenkstockschalter für ein fahrzeug - Google Patents

Lenkstockschalter für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016207259A1
WO2016207259A1 PCT/EP2016/064486 EP2016064486W WO2016207259A1 WO 2016207259 A1 WO2016207259 A1 WO 2016207259A1 EP 2016064486 W EP2016064486 W EP 2016064486W WO 2016207259 A1 WO2016207259 A1 WO 2016207259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
circuit board
steering column
shift lever
column switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Staude
Martin Hasch
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2016207259A1 publication Critical patent/WO2016207259A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Definitions

  • the invention relates to a steering column switch for a vehicle, wherein the
  • Steering column switch has a housing, a shift lever and at least a first electrical contact and a second electrical contact.
  • the shift lever is movably mounted relative to the housing.
  • the first contact has a first contact surface and a first sliding contact and the second contact has a second contact surface and a second sliding contact, wherein the contact surface and the
  • Sliding contact of the first contact and the contact surface and the sliding contact of the second contact for producing an electrical contact can each be contacted with each other.
  • one of the two contact elements of the first contact and one of the two contact elements of the second contact is coupled to the shift lever such that by a first actuation movement of the shift lever in a first actuation direction electrical contacting of the first contact can be effected and by a second actuation movement of the shift lever in one of the first actuating direction different second actuating direction, an electrical contacting of the second contact.
  • Steering column switches are known in principle from the prior art, wherein the steering column switch on the steering column, i. on the fixed part of the steering between the dashboard and steering wheel, arranged switches or devices are called, which are usually by lever-like controls that with a
  • Gear lever are coupled or form the shift lever, an actuation of
  • a control element is associated with a plurality of different functions, wherein the individual functions usually by different actuating movements, in particular by actuating movements in
  • a steering column switch in which the position of the operating element is detected by means of electrical contacts, wherein a change in the position of the operating element causes opening or closing of the individual contacts, so that from the detected contact states the Position of the control element can be determined and the corresponding function can be triggered.
  • the electrical contacts from contact surfaces and sliding off thereon
  • Actuation levels each to cause the opening and closing of the associated contacts, i.
  • a mechanical deflection mechanism is provided with a deflection ring and a lever, which makes it possible to redirect the occurring in different levels actuating movement of the control element in a common plane.
  • the object of the invention is therefore to provide an alternative steering column switch, in particular a simple design and thus particularly cost
  • a steering column switch is characterized in that the first contact surface is arranged on a first printed circuit board section, which extends in a first printed circuit board plane, and the second contact surface on a second printed circuit board section, which extends in a different printed circuit board plane from the first printed circuit board plane.
  • a printed circuit board section in the sense of the invention is understood to be a section or a region of a printed circuit board.
  • the shift lever can be mechanically coupled to a control or can also form part of the control.
  • PCB sections allows a particularly simple mechanical structure of the steering column switch and thus a cost-effective production.
  • the first circuit board plane extends perpendicular to the second circuit board level.
  • Steering column switch is the first circuit board portion part of a first circuit board and the second circuit board portion part of a second circuit board, wherein the first and the second circuit board are preferably coupled together electronically, in particular by means of a flexible connection. That is, in a further advantageous embodiment, the first contact surface and the second contact surface are on different circuit boards.
  • the first and / or the second printed circuit board can each be a conventional printed circuit board, ie in each case a so-called Printed Circuit Board (PCB) or also each formed by a flexible printed circuit board, ie in each case by a so-called FPC (Flexible Printed Circuit). If several printed circuit boards are provided, they do not necessarily have to be electrically connected to each other, but they should each with a corresponding microcontroller for controlling the individual
  • the first and second printed circuit board sections are part of a common printed circuit board which extends over different circuit board planes, at least over the first printed circuit board plane and the second printed circuit board plane.
  • the first and the second printed circuit board section are particularly preferably part of a common, flexible printed circuit board, which in a simple way arranges the arrangement in a plurality of different
  • PCB levels allows.
  • a variable arrangement or position of the individual contact surfaces or contact planes is possible in a particularly simple manner.
  • a good space utilization without additional lever without a lever can be realized in a simple manner
  • the contact elements of the first contact are arranged and mounted such that the first contact surface is movable by the first actuating movement of the shift lever in the first actuating direction, in particular relative to the first sliding contact of the first contact. That is, preferably the first
  • Contact surface is coupled to the shift lever and the first sliding contact is mounted such that a first actuation movement of the shift lever, the first contact surface can be moved relative to the first sliding contact, wherein the first sliding contact is preferably not moved in a first actuation movement of the shift lever.
  • the contact elements of the second contact are arranged and mounted such that the second sliding contact can be moved by the second actuating movement of the shift lever in the second actuating direction, in particular relative to the second contact surface.
  • the second sliding contact is so coupled to the shift lever and the second contact surface is supported such that a second actuation movement of the shift lever, the second sliding contact relative to the first contact surface can be moved, wherein the second contact surface in a second actuation movement of Shift lever is preferably not moved.
  • the steering column switch has a driver mounted in the housing for receiving the shift lever, wherein the driver is preferably movably mounted in the housing and the shift lever particularly preferably movable in the driver. This means that the shift lever is not mounted directly in the housing, but indirectly via the driver.
  • a driver Under a driver is understood in the context of the invention, a component which is adapted to follow a movement of a coupled with the driver component within the existing degrees of freedom.
  • Printed circuit board portion and / or the second circuit board portion and thus also the first contact surface and / or the second contact surface disposed on the driver, i. fixed to the driver, wherein preferably both circuit board sections are arranged on the driver.
  • Each of the two printed circuit board sections can either be fastened directly to the driver or indirectly via another component, wherein at least one of the two printed circuit board sections is preferably fastened directly to the driver.
  • the first sliding contact is preferably arranged on the housing and the second sliding contact particularly preferably on the shift lever.
  • driver is pivotally mounted about a first axis in the housing, in particular about a vertical axis, based on a
  • driver can be received directly or indirectly from the housing. It is only important that the driver is movably mounted relative to the housing, that is movable relative to the housing, wherein the driver is, however, preferably mounted directly in the housing.
  • the shift lever is pivotally mounted in the driver about a second axis, wherein the second axis is preferably perpendicular to the first axis, in particular horizontally.
  • the shift lever can be received either directly or indirectly from the driver. It is only important that it is movably mounted relative to the driver, wherein the shift lever is preferably arranged directly on the driver.
  • Steering column switch extends the first circuit board plane perpendicular to the first axis and / or the second circuit board plane perpendicular to the second axis.
  • the steering column switch can be effected by a pivoting movement of the shift lever about the first axis, the electrical contacting of the first sliding contact with the first contact surface and / or by a pivoting movement of the shift lever about the second axis, the electrical contacting of the second sliding contact with the second contact area.
  • Steering column switch designed such that is moved by the first actuating movement, in particular a pivoting movement of the shift lever about the first axis, the first circuit board portion with the first contact surface parallel to the first sliding contact, in particular such that the first sliding contact with the first
  • Contact surface is moved, in particular such that the second sliding contact with the second contact surface on the second printed circuit board portion is contacted.
  • the first Actuating movement are triggered and an electrical contact of the first sliding contact with the first contact surface are effected and / or by means of an actuating movement of the shift lever in the form of a pivoting movement about the second axis, in particular about a horizontal axis, the second actuating movement and consequently an electrical contacting of the second sliding contact be effected with the second contact surface.
  • the steering column switch preferably for guiding the
  • Gear lever in particular for generating a desired Whyhaptik, at least one locking device, wherein the locking device is preferably designed such that at least two locking positions are provided for the first actuating movement and / or for the second actuating movement. That the shift lever is preferably latched in at least two positions along a respective actuating movement direction during a first actuating movement and / or during a second actuating movement.
  • the locking device is arranged stationary to the housing.
  • the stationarily arranged relative to the housing, the first sliding contact is arranged on the latching device.
  • the stationary arranged on the shift lever, second sliding contact by means of a plugged on the shift lever clamp and / or attached to the shift lever ring is attached to the shift lever, in particular stationary relative to the shift lever.
  • FIG. 2 shows the steering column switch according to the invention from FIG. 1 in FIG.
  • FIG. 3a is an enlarged detail of the exploded view of Fig. 2,
  • FIG. 3b shows the exploded view of Fig. 3a from another perspective and without the locking device 20,
  • Fig. 4 is an enlarged detail of the steering column switch of FIG. 1 from a further perspective
  • Fig. 5 shows the detail of Fig. 4 in plan view.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a steering column switch 10 according to the invention in a perspective view, but for the sake of clarity without an associated housing.
  • the steering column switch 10 has a shift lever 1 1, which is formed in this case in one piece with an operating element and is coupled to a driver 12 which is about a first, vertically oriented axis 18 a, based on a functional installation state of the steering column switch 10 in a vehicle, is pivotally mounted in the housing.
  • the shift lever 1 1 is pivotable about a second, horizontally oriented axis 18b stored in the driver, so that a
  • Pivoting movement of the shift lever 1 1 about the first axis 18a causes a pivoting movement of the driver 12 about the first axis 18a and a pivotal movement of the shift lever 1 1 about the second axis 18b pivotal movement of the shift lever 1 1 about the second axis 18b.
  • the shift lever 1 1 in this embodiment corresponding pin 29, wherein the driver 12 has correspondingly formed, not designated here recesses.
  • the steering column switch 10 further comprises a first circuit board portion 13a and a second circuit board portion 13b, which are formed in this embodiment by a common circuit board 19, which is formed as a flexible printed circuit board (FPC).
  • the printed circuit board 19 is fixed to the driver 12 and thus arranged stationary relative to the driver 12 and has a first contact surface 14a and a second contact surface 14b respectively on the sides of the first printed circuit board section 13a and the second printed circuit board section 13b facing away from the driver 12.
  • the reduced one is fixed to the driver 12 and thus arranged stationary relative to the driver 12 and has a first contact surface 14a and a second contact surface 14b respectively on the sides of the first printed circuit board section 13a and the second printed circuit board section 13b facing away from the driver 12.
  • the first circuit board portion 13a extends according to the invention in a first circuit board level and the
  • a first, arranged fixedly to the housing sliding contact 15a is provided and for contacting with the second
  • Latching device 20 in which the here not recognizable end of the shift lever 1 1 with a latching element 24 (see Fig. 2) is guided and can engage in particular in defined positions.
  • Carrier 12 arranged second contact surface 14b on the second
  • Circuit board section 13b moves, so that an electrical contact of the second sliding contact 15b can be made or solved with the second contact surface 14b.
  • FIGS. 3a and 3b show a detail of FIG. 2 in an enlarged view in different perspectives, with particular reference to FIGS. 3a and 3b, the respective recesses in the driver 12 for mounting the driver 12 in FIG
  • housing or for receiving the shift lever 1 1 are clearly visible. Furthermore, the structure of the first sliding contact 15a and the second sliding contact 15b can be clearly seen, which in each case for electrical contact with the associated
  • Contact surfaces 14a and 14b each have a plurality of contact springs 16a and 16b. Also, in these figures, provided on the shift lever 1 1 pin 29 for storage of the shift lever in the driver 12 can be clearly seen. Also clearly visible are the locking element 24 at the end of the shift lever 1 1 and the locking contour of the
  • Actuating direction 17a several locking positions 21 are provided as well as for the second operating direction 17b corresponding locking positions 22. Furthermore, it can be seen that in this embodiment of an inventive Steering column switch 10, the circuit board 19 has a connection element 28 for possible, further electrical contact with other components in the shift lever.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the steering column switch according to the invention from FIG. 1 in a different perspective, the arrangement of the ring 23, on which the second sliding contact 15b is fastened, being particularly well recognized on the front end of the shift lever 11 is.
  • the ring 23 is attached to the front end of the shift lever 1 1.
  • a steering column switch 10 With a steering column switch 10 according to the invention can be assigned in a particularly simple manner actuating movements, which do not take place in a common plane, electrical contacts without additional
  • a great advantage of a steering column switch 10 according to the invention is that the flexible printed circuit board 19 only has to absorb a bending in an actuating movement at most in one degree of freedom. In particular, only one bending load in a main bending direction is applied to the printed circuit board 19 during an actuating movement, so that a long service life of the printed circuit board 19 is possible.
  • a further advantage is that an inventive steering column switch 10 can be mounted very easily and in particular a pre-assembly to individual modules is possible.
  • a variety of constructive modifications to the illustrated embodiment possible without departing from the content of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter (10), der ein Gehäuse, einen Schalthebel (11) und wenigstens einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt aufweist. Der Schalthebel (11) ist bewegbar gegenüber dem Gehäuse gelagert und der erste Kontakt und er zweite Kontakt weisen jeweils eine Kontaktfläche (14a, 14b) und einen Gleitkontakt (15a, 15b) auf, die jeweils zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes miteinander kontaktierbar sind. Dabei ist jeweils eines der beiden Kontaktelemente (14a, 15a) des ersten Kontaktes und eines der beiden Kontaktelemente (14b, 15b) des zweiten Kontaktes derart mit dem Schalthebel (11) gekoppelt, dass durch eine erste Betätigungsbewegung des Schalthebels (11) in einer ersten Betätigungsrichtung (17a) eine Kontaktierung des ersten Kontakts bewirkbar ist und durch eine zweite Betätigungsbewegung in einer von der ersten Betätigungsrichtung (17a) verschiedenen zweiten Betätigungsrichtung (17b) eine Kontaktierung des zweiten Kontakts. Die erste Kontaktfläche (14a) ist auf einem ersten, sich in einer ersten Leiterplattenebene erstreckenden Leiterplattenabschnitt (13a) angeordnet und die zweite Kontaktfläche auf einem zweiten Leiterplattenabschnitt (13b), der sich in einer von der ersten Leiterplattenebene verschiedenen Leiterplattenebene erstreckt.

Description

Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für ein Fahrzeug, wobei der
Lenkstockschalter ein Gehäuse, einen Schalthebel und wenigstens einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt aufweist. Der Schalthebel ist dabei bewegbar gegenüber dem Gehäuse gelagert. Der erste Kontakt weist eine erste Kontaktfläche und einen ersten Gleitkontakt auf und der zweite Kontakt eine zweite Kontaktfläche und einen zweiten Gleitkontakt, wobei die Kontaktfläche und der
Gleitkontakt des ersten Kontaktes und die Kontaktfläche und der Gleitkontakt des zweiten Kontaktes zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes jeweils miteinander kontaktiert werden können. Dabei ist eines der beiden Kontaktelemente des ersten Kontaktes und eines der beiden Kontaktelemente des zweiten Kontaktes derart mit dem Schalthebel gekoppelt, dass durch eine erste Betätigungsbewegung des Schalthebels in einer ersten Betätigungsrichtung eine elektrische Kontaktierung des ersten Kontakts bewirkt werden kann und durch eine zweite Betätigungsbewegung des Schalthebels in einer von der ersten Betätigungsrichtung verschiedenen zweiten Betätigungsrichtung eine elektrische Kontaktierung des zweiten Kontakts.
Lenkstockschalter sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, wobei als Lenkstockschalter die am Lenkstock, d.h. am feststehenden Teil der Lenkung zwischen Armaturenbrett und Lenkrad, angeordneten Schalter bzw. Einrichtungen bezeichnet werden, welche in der Regel mittels hebelartiger Bedienelemente, die mit einem
Schalthebel gekoppelt sind oder den Schalthebel bilden, eine Betätigung von
Fahrtrichtungsanzeigern, Fahrzeugbeleuchtung, Umschaltung von Abbiend- zu Fernlicht, Lichthupe, Scheibenwisch- und Waschsteuerung ermöglichen, sowie bei einigen
Fahrzeugen darüber hinaus die Steuerung der Geschwindigkeitsregelautomatik und/oder die Gangwahl.
In der Regel sind dabei einem Bedienelement mehrere unterschiedliche Funktionen zugeordnet, wobei die einzelnen Funktionen üblicherweise durch unterschiedliche Betätigungsbewegungen, insbesondere durch Betätigungsbewegungen in
unterschiedlichen Betätigungsrichtungen, ausgelöst werden können, insbesondere in Abhängigkeit von der Position des Bedienelements. Zur Steuerung der einzelnen
Funktionen ist üblicherweise eine gemeinsame, sich in einer Leiterplattenebene erstreckende Leiterplatte mit einem Mikrokontroller vorgesehen, an welche die Positionen des Bedienelementes übermittelt werden. Aus dem Stand der Technik sind dazu unterschiedliche Konzepte bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2007 006 925 A1 oder der EP 0 939 008 A2.
Aus der DE 10 2007 006 925 A1 ist ein Lenkstockschalter bekannt, bei dem die Position des Bedienelementes mit Hilfe elektrischer Kontakte erfasst wird, wobei eine Änderung der Position des Bedienelementes ein Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Kontakte bewirkt, so dass aus den erfassten Kontaktzuständen die Position des Bedienelementes ermittelt werden kann und die entsprechende Funktion ausgelöst werden kann. Dabei werden die elektrischen Kontakte aus Kontaktflächen und darauf abgleitenden
Kontaktschiebern gebildet, wobei sämtliche Kontaktflächen auf einer gemeinsamen, ortsfest im Gehäuse angeordneten Leiterplatte in einer Leiterplattenebene angeordnet sind. Um durch die einzelnen Betätigungsbewegungen des Bedienelements in unterschiedlichen Betätigungsrichtungen, insbesondere in unterschiedlichen
Betätigungsebenen, jeweils das Öffnen und Schließen der zugehörigen Kontakte zu bewirken, d.h. je nach Betätigungsrichtung auch in einer von der Betätigungsrichtung abweichenden Ebene, ist ein mechanischer Umlenkmechanismus mit einem Umlenkring und einem Umlenkhebel vorgesehen, welcher es ermöglicht, die in unterschiedlichen Ebenen stattfindende Betätigungsbewegung des Bedienelementes in eine gemeinsame Ebene umzulenken.
Aus der EP 0 939 008 A2 ist bekannt, die einzelnen Betätigungszustände, insbesondere die Position des Bedienelementes bzw. eines mit dem Bedienelement gekoppelten Schalthebels, mit Hilfe von Kontakten oder Sensoren, wie beispielsweise Hall-Sensoren, die jeweils gemäß den jeweiligen Betätigungsrichtungen angeordnet sind, zu erfassen und über elektrische Leiter an eine gemeinsame Leiterplatte zur weiteren Auswertung zu übertragen. Die„Umlenkung" der Betätigungsbewegung erfolgt somit nicht mechanisch, sondern elektronisch.
Mechanische Umlenkmechanismen sind jedoch konstruktiv aufwendig und erfordern ausreichend Bauraum und der Einsatz von zusätzlichen elektronischen Komponenten, insbesondere von Sensoren, ist kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen alternativen Lenkstockschalter bereitzustellen, insbesondere einen einfach aufgebauten und damit besonders kostengünstig
herstellbaren Lenkstockschalter. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Lenkstockschalter gemäß dem unabhängigen Patentanspruch. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
Ein erfindungsgemäßer Lenkstockschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche auf einem ersten Leiterplattenabschnitt angeordnet ist, der sich in einer ersten Leiterplattenebene erstreckt, und die zweite Kontaktfläche auf einem zweiten Leiterplattenabschnitt, der sich in einer von der ersten Leiterplattenebene verschiedenen Leiterplattenebene erstreckt.
Unter einem Leiterplattenabschnitt im Sinne der Erfindung wird dabei ein Abschnitt bzw. ein Bereich einer Leiterplatte verstanden.
Unter einem Schalthebel im Sinne der Erfindung wird ein hebelartiges
Betätigungselement verstanden, wobei der Schalthebel mit einem Bedienelement mechanisch gekoppelt sein kann oder aber auch ein Teil des Bedienelementes bilden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung der ersten Kontaktfläche und der zweiten
Kontaktfläche in unterschiedlichen Leiterplattenebenen und auf unterschiedlichen
Leiterplattenabschnitten ermöglicht einen besonders einfachen mechanischen Aufbau des Lenkstockschalters und damit eine kostengünstige Herstellung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters erstreckt sich die erste Leiterplattenebene senkrecht zur zweiten Leiterplattenebene.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Lenkstockschalters ist der erste Leiterplattenabschnitt Teil einer ersten Leiterplatte und der zweite Leiterplattenabschnitt Teil einer zweiten Leiterplatte, wobei die erste und die zweite Leiterplatte vorzugsweise elektronisch miteinander gekoppelt sind, insbesondere mittels einer flexiblen Verbindung. Das heißt, in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung befinden sich die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche auf unterschiedlichen Leiterplatten. Die erste und/oder die zweite Leiterplatte können dabei jeweils eine herkömmliche Leiterplatte sein, d.h. jeweils ein sogenanntes Printed Circuit Board (PCB) oder aber auch jeweils durch eine flexible Leiterplatte gebildet werden, d.h. jeweils durch eine sogenannte FPC (Flexible Printed Circuit). Sind mehrere Leiterplatten vorgesehen, müssen diese nicht zwingend elektrisch untereinander verbunden sein, sie sollten jedoch jeweils mit einem entsprechenden MikroController zur Steuerung der einzelnen
Betätigungsfunktionen des Lenkstockschalters gekoppelt sein.
In einer alternativen, besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste und der zweite Leiterplattenabschnitt jedoch Teil einer gemeinsamen Leiterplatte, welche sich über verschiedene Leiterplattenebenen erstreckt, wenigstens über die erste Leiterplattenebene und die zweite Leiterplattenebene. Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Leiterplattenabschnitt dabeiTeil einer gemeinsamen, flexiblen Leiterplatte, welche auf einfache Art und Weise die Anordnung in mehreren, unterschiedlichen
Leiterplattenebenen ermöglicht. Mittels einer flexiblen Leiterplatte ist auf besonders einfache Art und Weise eine variable Anordnung bzw. Lage der einzelnen Kontaktflächen bzw. Kontaktebenen möglich. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine gute Bauraumausnutzung ohne zusätzliche Umlenkhebel realisiert werden ohne eine
Einschränkung hinsichtlich der möglichen Freiheitgrade bei den Betätigungsbewegungen. Des Weiteren sind kleine Toleranzketten möglich. Gegenüber der zuvor beschriebenen Variante, mehrere Leiterplatten für die einzelnen Leiterplattenabschnitte vorzusehen, insbesondere eine erste Leiterplatte für den ersten Leiterplattenabschnitt und eine zweite Leiterplatte für den zweiten Leiterplattenabschnitt, hat die Verwendung einer
gemeinsamen flexiblen Leiterplatte ferner den Vorteil, dass eine elektrische bzw.
elektronische Kopplung zwischen den einzelnen Leiterplatten entfällt und nur jeweils eine Leiterplatte mit einem MikroController zur Auswertung der einzelnen Kontaktzustände gekoppelt werden muss, d.h. es sind nur einmal Anschlusskontakte zur Verbindung mit einem Mikrokontroller erforderlich.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Lenkstockschalters sind die Kontaktelemente des ersten Kontaktes derart angeordnet und gelagert, dass durch die erste Betätigungsbewegung des Schalthebels in der ersten Betätigungsrichtung die erste Kontaktfläche bewegbar ist, insbesondere relativ zum ersten Gleitkontakt des ersten Kontaktes. Das heißt, dass bevorzugt die erste
Kontaktfläche derart mit dem Schalthebel gekoppelt ist und der erste Gleitkontakt derart gelagert ist, dass durch eine erste Betätigungsbewegung des Schalthebels die erste Kontaktfläche relativ gegenüber dem ersten Gleitkontakt bewegt werden kann, wobei der erste Gleitkontakt bei einer ersten Betätigungsbewegung des Schalthebels vorzugsweise nicht bewegt wird. In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters sind die Kontaktelemente des zweiten Kontaktes derart angeordnet und gelagert, dass durch die zweite Betätigungsbewegung des Schalthebels in der zweiten Betätigungsrichtung der zweite Gleitkontakt bewegt werden kann, insbesondere relativ zur zweiten Kontaktfläche. Das heißt, dass bevorzugt der zweite Gleitkontakt derart mit dem Schalthebel gekoppelt ist und die zweite Kontaktfläche derart gelagert ist, dass durch eine zweite Betätigungsbewegung des Schalthebels der zweite Gleitkontakt relativ gegenüber der ersten Kontaktfläche bewegt werden kann, wobei die zweite Kontaktfläche bei einer zweiten Betätigungsbewegung des Schalthebels vorzugsweise nicht bewegt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Lenkstockschalters weist der Lenkstockschalter einen im Gehäuse gelagerten Mitnehmer zur Aufnahme des Schalthebels auf, wobei der Mitnehmer vorzugsweise bewegbar im Gehäuse gelagert ist und der Schalthebel besonders bevorzugt bewegbar im Mitnehmer. Das heißt, dass der Schalthebel nicht direkt im Gehäuse gelagert ist, sondern indirekt über den Mitnehmer.
Unter einem Mitnehmer wird dabei im Sinne der Erfindung ein Bauteil verstanden, das dazu ausgebildet ist, einer Bewegung eines mit dem Mitnehmer gekoppelten Bauteils im Rahmen der bestehenden Freiheitsgrade zu folgen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Lenkstockschalters sind der erste
Leiterplattenabschnitt und/oder der zweite Leiterplattenabschnitt und somit auch die erste Kontaktfläche und/oder die zweite Kontaktfläche am Mitnehmer angeordnet, d.h. ortsfest zum Mitnehmer, wobei vorzugsweise beide Leiterplattenabschnitte am Mitnehmer angeordnet sind. Die beiden Leiterplattenabschnitte können jeweils entweder direkt am Mitnehmer befestigt sein oder indirekt über ein weiteres Bauteil, wobei wenigstens einer der beiden Leiterplattenabschnitte vorzugsweise direkt am Mitnehmer befestigt ist. Der erste Gleitkontakt ist vorzugsweise am Gehäuse angeordnet und der zweite Gleitkontakt besonders bevorzugt am Schalthebel.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mitnehmer um eine erste Achse schwenkbar im Gehäuse gelagert, insbesondere um eine vertikale Achse, bezogen auf ein
funktionsgemäßen Einbauzustand des Lenkstockschalters in einem Fahrzeug. Der bewegbar im Gehäuse gelagerte Mitnehmer kann dabei direkt oder indirekt vom Gehäuse aufgenommen sein. Wichtig ist lediglich, dass der Mitnehmer bewegbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist, d.h. relativ gegenüber dem Gehäuse bewegbar ist, wobei der Mitnehmer jedoch bevorzugt direkt im Gehäuse gelagert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Lenkstockschalters ist der Schalthebel im Mitnehmer um eine zweite Achse schwenkbar gelagert, wobei die zweite Achse vorzugsweise senkrecht zur ersten Achse verläuft, insbesondere horizontal. Dabei kann der Schalthebel entweder direkt oder indirekt vom Mitnehmer aufgenommen sein. Wichtig ist lediglich, dass er entsprechend bewegbar gegenüber dem Mitnehmer gelagert ist, wobei der Schalthebel jedoch bevorzugt direkt am Mitnehmer angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Lenkstockschalters erstreckt sich die erste Leiterplattenebene senkrecht zur ersten Achse und/oder die zweite Leiterplattenebene senkrecht zur zweiten Achse.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Lenkstockschalters kann durch eine Schwenkbewegung des Schalthebels um die erste Achse die elektrische Kontaktierung des ersten Gleitkontakts mit der ersten Kontaktfläche bewirkt werden und/oder durch eine Schwenkbewegung des Schalthebels um die zweite Achse die elektrische Kontaktierung des zweiten Gleitkontakts mit der zweiten Kontaktfläche.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Lenkstockschalters ist der
Lenkstockschalter derart ausgebildet, dass durch die erste Betätigungsbewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung des Schalthebels um die erste Achse, der erste Leiterplattenabschnitt mit der ersten Kontaktfläche parallel zum ersten Gleitkontakt bewegt wird, insbesondere derart, dass der erste Gleitkontakt mit der ersten
Kontaktfläche auf dem ersten Leiterplattenabschnitt kontaktiert wird und/oder derart, dass durch die zweite Betätigungsbewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung des Schalthebels um die zweite Achse, der zweite Gleitkontakt parallel zur zweiten
Kontaktfläche bewegt wird, insbesondere derart, dass der zweite Gleitkontakt mit der zweiten Kontaktfläche auf dem zweiten Leiterplattenabschnitt kontaktiert wird.
Bei einer derartigen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters kann somit mittels einer Betätigungsbewegung des Schalthebels in Form einer
Schwenkbewegung um die erste Achse, insbesondere um eine vertikale Achse, die erste Betätigungsbewegung ausgelöst werden und eine elektrische Kontaktierung des ersten Gleitkontaktes mit der ersten Kontaktfläche bewirkt werden und/oder mittels einer Betätigungsbewegung des Schalthebels in Form einer Schwenkbewegung um die zweite Achse, insbesondere um eine horizontale Achse, die zweite Betätigungsbewegung und infolgedessen eine elektrische Kontaktierung des zweiten Gleitkontaktes mit der zweiten Kontaktfläche bewirkt werden.
Mit einer derartigen Anordnung der Leiterplattenabschnitte bzw. der Kontaktflächen in unterschiedlichen Ebenen, insbesondere am Mitnehmer und der ortsfesten Anordnung des ersten Gleitkontaktes zum Gehäuse und der ortsfesten Anordnung des zweiten Gleitkontakts zum Schalthebel, ist es nicht mehr erforderlich, für einen Lenkstockschalter mit einem Schalthebel, der in zwei unterschiedlichen Betätigungsrichtungen bewegbar ist, einen Umlenkhebel vorzusehen. Dadurch kann erheblicher Bauraum eingespart werden und der Lenkstockschalter kann kompakter gebaut werden bzw. es steht Bauraum für andere Funktionen zur Verfügung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Lenkstockschalters weist der Lenkstockschalter vorzugsweise zur Führung des
Schalthebels, insbesondere zum Erzeugen einer gewünschten Bedienhaptik, wenigstens eine Rastvorrichtung auf, wobei die Rastvorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass für die erste Betätigungsbewegung wenigstens zwei Rastpositionen vorgesehen sind und/oder für die zweite Betätigungsbewegung. D.h. der Schalthebel ist vorzugsweise bei einer ersten Betätigungsbewegung und/oder bei einer zweiten Betätigungsbewegung jeweils entlang einer zugehörigen Betätigungsbewegungsrichtung in wenigstens zwei Positionen verrastbar.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters ist die Rastvorrichtung dabei ortsfest zum Gehäuse angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters ist der ortsfest gegenüber dem Gehäuse angeordnete, erste Gleitkontakt an der Rastvorrichtung angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lenkstockschalters ist der ortsfest am Schalthebel angeordnete, zweite Gleitkontakt mittels einer auf den Schalthebel aufgesteckten Schelle und/oder eines auf den Schalthebel aufgesteckten Ringes am Schalthebel befestigt, insbesondere ortsfest gegenüber dem Schalthebel. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen
Lenkstockschalter ohne Gehäuse,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Lenkstockschalter aus Fig. 1 in
Explosionsdarstellung,
Fig. 3a einen vergrößerten Ausschnitt der Explosionsdarstellung aus Fig. 2,
Fig. 3b die Explosionsdarstellung aus Fig. 3a aus einer anderen Perspektive und ohne die Rastvorrichtung 20,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Lenkstockschalters aus Fig. 1 aus einer weiteren Perspektive und
Fig. 5 den Ausschnitt aus Fig. 4 in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters 10 in perspektivischer Darstellung, jedoch der Übersichtlichkeit halber ohne ein zugehöriges Gehäuse. Der Lenkstockschalter 10 weist einen Schalthebel 1 1 auf, der in diesem Fall einstückig mit einem Bedienelement ausgebildet ist und mit einem Mitnehmer 12 gekoppelt ist, der um eine erste, vertikal orientierte Achse 18a, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand des Lenkstockschalters 10 in einem Fahrzeug, schwenkbar im Gehäuse gelagert ist. Der Schalthebel 1 1 hingegen ist schwenkbar um eine zweite, horizontal orientierte Achse 18b im Mitnehmer gelagert, so dass eine
Schwenkbewegung des Schalthebels 1 1 um die erste Achse 18a eine Schwenkbewegung des Mitnehmers 12 um die erste Achse 18a bewirkt und eine Schwenkbewegung des Schalthebels 1 1 um die zweite Achse 18b eine Schwenkbewegung des Schalthebels 1 1 um die zweite Achse 18b. Zur Lagerung des Schalthebels 1 1 im Mitnehmer 12 weist der Schalthebel 1 1 bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechende Zapfen 29 auf, wobei der Mitnehmer 12 über entsprechend korrespondierend ausgebildete, hier nicht näher bezeichnete Ausnehmungen verfügt.
Wie anhand von Fig. 2 erkennbar ist, weist der erfindungsgemäße Lenkstockschalter 10 ferner einen ersten Leiterplattenabschnitt 13a sowie einen zweiten Leiterplattenabschnitt 13b auf, welche bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine gemeinsame Leiterplatte 19 gebildet werden, die als flexible Leiterplatte (FPC) ausgebildet ist. Die Leiterplatte 19 ist dabei am Mitnehmer 12 befestigt und somit ortsfest gegenüber dem Mitnehmer 12 angeordnet und weist jeweils an den dem Mitnehmer 12 abgewandten Seiten des ersten Leiterplattenabschnitts 13a und des zweiten Leiterplattenabschnitts 13b eine erste Kontaktfläche 14a bzw. eine zweite Kontaktfläche 14b auf. Der reduzierte eine
Freiheitsgrad der Hebelbewegung gegenüber dem Mitnehmer wirkt sich dabei vorteilhaft auf die Lebensdauer der Leiterplatte 19 aus. Der erste Leiterplattenabschnitt 13a erstreckt sich dabei erfindungsgemäß in einer ersten Leiterplattenebene und der
Leiterplattenabschnitt 13b in einer zweiten, von der ersten Leiterplattenebene
verschiedenen Leiterplattenebene.
Zur Kontaktierung mit der ersten Kontaktfläche 14a ist ein erster, ortsfest zum Gehäuse angeordneter Gleitkontakt 15a vorgesehen und zur Kontaktierung mit der zweiten
Kontaktfläche 14b ein zweiter, am Schalthebel 1 1 befestigter Gleitkontakt 15b, wobei der zweite Gleitkontakt 15b mittels eines ringförmigen Aufsteckelementes 23 in einem funktionsgemäßen Zustand des Lenkstockschalters 10 auf dem vorderen Bereich des Schalthebels 1 1 aufgesteckt und ortsfest gegenüber dem Schalthebel 1 1 an diesem befestigt ist.
Des Weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Stecker 27 zur elektrischen
Kontaktierung der Leiterplatte 19 mit einer hier nicht dargestellten Haupt-Leiterplatte des Lenkstockschalters vorgesehen, die vorzugsweise als PCB ausgebildet ist und einen Mikrokontroller zur Auswertung der Betätigungszustände des Lenkstockschalters aufweist. Ferner weist dieser beschriebene Lenkstockschalter außerdem eine
Rastvorrichtung 20 auf, in welcher das hier nicht erkennbar dargestellte Ende des Schalthebels 1 1 mit einem Rastelement 24 (s. Fig. 2) geführt ist und insbesondere in definierten Positionen verrasten kann.
Wird der Schalthebel 1 1 um die erste Achse 18a mittels einer ersten
Betätigungsbewegung entlang einer ersten Betätigungsrichtung 17a verschwenkt, wird infolgedessen eine Relativbewegung zwischen der ersten Kontaktfläche 14a, welche am Mitnehmer 12 festgelegt ist, und dem ortsfest gegenüber dem Gehäuse angeordneten ersten Gleitkontakt 15a bewirkt, so dass eine elektrische Kontaktierung des ersten Gleitkontaktes 15a mit der ersten Kontaktfläche 14a hergestellt oder gelöst werden kann.
Wird der Schalthebel 1 1 in einer zweiten Betätigungsrichtung 17b um die zweite Achse 18b mittels einer zweiten Betätigungsbewegung verschwenkt, wird der zweite Gleitkontakt 15b, welcher am Schalthebel 1 1 befestigt ist, relativ gegenüber der ortsfest zum
Mitnehmer 12 angeordneten zweiten Kontaktfläche 14b auf dem zweiten
Leiterplattenabschnitt 13b bewegt, so dass eine elektrische Kontaktierung des zweiten Gleitkontaktes 15b mit der zweiten Kontaktfläche 14b hergestellt oder gelöst werden kann.
Die Fig. 3a und 3b zeigen einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung in unterschiedlichen Perspektiven, wobei anhand der Fig. 3a und 3b insbesondere die jeweiligen Ausnehmungen im Mitnehmer 12 zur Lagerung des Mitnehmers 12 im
Gehäuse bzw. zur Aufnahme des Schalthebels 1 1 gut erkennbar sind. Des Weiteren ist der Aufbau des ersten Gleitkontakts 15a und des zweiten Gleitkontaktes 15b gut zu erkennen, welche jeweils zur elektrischen Kontaktierung mit den zugehörigen
Kontaktflächen 14a und 14b jeweils mehrere Kontaktfedern 16a bzw. 16b aufweisen. Ebenfalls sind in diesen Figuren die am Schalthebel 1 1 vorgesehenen Zapfen 29 zur Lagerung des Schalthebels im Mitnehmer 12 gut zu erkennen. Ebenfalls gut zu erkennen sind das Rastelement 24 am Ende des Schalthebels 1 1 sowie die Rastkontur der
Rastvorrichtung 20, welche derart ausgebildet ist, dass sowohl in der ersten
Betätigungsrichtung 17a mehrere Rastpositionen 21 vorgesehen sind als auch für die zweite Betätigungsrichtung 17b entsprechende Rastpositionen 22. Des Weiteren ist erkennbar, dass bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters 10 die Leiterplatte 19 ein Anschlusselement 28 zur möglichen, weiteren elektrischen Kontaktierung mit weiteren Komponenten im Schalthebel aufweist.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Lenkstockschalters aus Fig. 1 in einer anderen Perspektive, wobei in dieser Perspektive besonders gut die Anordnung des Rings 23, an welchem der zweite Gleitkontakt 15b befestigt ist, auf dem vorderen Ende des Schalthebels 1 1 zu erkennen ist. Insbesondere ist gut erkennbar, dass der Ring 23 auf das vordere Ende des Schalthebels 1 1 aufgesteckt ist. Ebenfalls gut zu erkennen ist in dieser Darstellung das Zusammenwirken des Rastelements 24 mit der Rastvorrichtung 20, wobei insbesondere die Rastpositionen 22 der zweiten
Betätigungsrichtung 17b dargestellt sind.
Mit einem erfindungsgemäßen Lenkstockschalter 10 können auf besonders einfache Art und Weise Betätigungsbewegungen, welche nicht in einer gemeinsamen Ebene erfolgen, elektrischen Kontaktierungen zugeordnet werden, ohne dass zusätzliche
Umlenkmechanismen oder aufwendige elektrische Anordnungen, insbesondere elektrische Leiter oder eine aufwendige Sensorik etc. zur Übertragung der
Kontaktzustände, erforderlich sind.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das bisher aus dem Stand der Technik bekannte Prinzip, sämtliche Gleitkontakte jeweils bewegbar gegenüber dem Gehäuse anzuordnen, verlassen worden ist und sowohl Leiterplattenabschnitte mit Kontaktflächen als auch Gleitkontakte bewegbar angeordnet sind.
Ein großer Vorteil eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters 10 ist, dass die flexible Leiterplatte 19 bei einer Betätigungsbewegung nur höchstens in einem Freiheitsgrad eine Biegung aufnehmen muss. Insbesondere wird bei einer Betätigungsbewegung nur eine Biegebelastung in einer Hauptbiegerichtung auf die Leiterplatte 19 aufgebracht, so dass eine lange Lebensdauer der Leiterplatte 19 möglich ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein erfindungsgemäßer Lenkstockschalter 10 sehr einfach montiert werden kann und insbesondere eine Vormontage zu einzelnen Baugruppen möglich ist. Selbstverständlich ist eine Vielzahl konstruktiver Abwandlungen zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
erfindungsgemäßer Lenkstockschalter
Schalthebel mit Bedienelement
Mitnehmer
a erster Leiterplattenabschnitt
b zweiter Leiterplattenabschnitt
a erste Kontaktfläche
b zweite Kontaktfläche
a erster Gleitkontakt
b zweiter Gleitkontakt
a Kontaktfedern des ersten Gleitkontaktes
b Kontaktfedern des zweiten Gleitkontaktes
a erste Betätigungsrichtung
b zweite Betätigungsrichtung
a erste Achse
b zweite Achse
Leiterplatte
Rastvorrichtung
Rastpositionen der ersten Betätigungsrichtung
Rastpositionen der zweiten Betätigungsrichtung
Ring
Rastelement
Stecker zur elektrischen Kontaktierung mit einer Haupt-Leiterplatte
Anschlussbereich
Lagerzapfen

Claims

Patentansprüche
1 . Lenkstockschalter (10) für ein Fahrzeug, wobei der Lenkstockschalter (10)
- ein Gehäuse,
- einen Schalthebel und
- wenigstens einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt aufweist,
wobei der Schalthebel (1 1 ) bewegbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist, wobei der erste Kontakt eine erste Kontaktfläche (14a) und einen ersten Gleitkontakt (15a) aufweist und der zweite Kontakt eine zweite Kontaktfläche (14b) und einen zweiten Gleitkontakt (15b), wobei jeweils die Kontaktfläche (14a) und der Gleitkontakt (15a) des ersten Kontaktes und die Kontaktfläche (14b) und der Gleitkontakt (15b) des zweiten Kontaktes zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes miteinander kontaktierbar sind,
wobei eines der beiden Kontaktelemente (14a, 15a) des ersten Kontaktes und eines der beiden Kontaktelemente (14b, 15b) des zweiten Kontaktes derart mit dem Schalthebel (1 1 ) gekoppelt ist, dass durch eine erste
Betätigungsbewegung des Schalthebels (1 1 ) in einer ersten
Betätigungsrichtung (17a) eine elektrische Kontaktierung des ersten Kontakts bewirkbar ist und durch eine zweite Betätigungsbewegung des Schalthebels (1 1 ) in einer von der ersten Betätigungsrichtung (17a) verschiedenen zweiten Betätigungsrichtung (17b) eine elektrische Kontaktierung des zweiten Kontakts,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (14a) auf einem ersten Leiterplattenabschnitt (13a), der sich in einer ersten Leiterplattenebene erstreckt, angeordnet ist und die zweite Kontaktfläche (14b) auf einem zweiten
Leiterplattenabschnitt (13b), der sich in einer von der ersten Leiterplattenebene verschiedenen Leiterplattenebene erstreckt.
2. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Leiterplattenebene senkrecht zur zweiten Leiterplattenebene erstreckt.
3. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiterplattenabschnitt (13a) Teil einer ersten Leiterplatte ist und der zweite Leiterplattenabschnitt (13b) Teil einer zweiten Leiterplatte, wobei die erste und die zweite Leiterplatte vorzugsweise elektrisch miteinander gekoppelt sind,
insbesondere mittels einer flexiblen Verbindung.
4. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Leiterplattenabschnitt (13a, 13b) Teil einer gemeinsamen Leiterplatte (19) sind, insbesondere Teil einer gemeinsamen, flexiblen Leiterplatte (19).
5. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14a, 15a) des ersten
Kontaktes derart angeordnet und gelagert sind, dass durch die erste
Betätigungsbewegung des Schalthebels (1 1 ) in der ersten Betätigungsrichtung d (17a) die erste Kontaktfläche (14a) bewegbar ist, insbesondere relativ zum ersten Gleitkontakt (15a) des ersten Kontaktes.
6. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14b, 15b) des zweiten
Kontaktes derart angeordnet und gelagert sind, dass durch die zweite
Betätigungsbewegung des Schalthebels (1 1 ) in der zweiten Betätigungsrichtung (17b) der zweite Gleitkontakt (15b) bewegbar ist, insbesondere relativ zur zweiten Kontaktfläche (14b).
7. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkstockschalter (10) einen im Gehäuse gelagerten Mitnehmer (12) zur Aufnahme des Schalthebels (1 1 ) aufweist, wobei der Mitnehmer (12) vorzugsweise bewegbar im Gehäuse gelagert ist und insbesondere der Schalthebel (1 1 ) bewegbar im Mitnehmer (12) gelagert ist.
8. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiterplattenabschnitt (13a) und der zweite Leiterplattenabschnitt (13b) am
Mitnehmer (12) angeordnet sind, der erste Gleitkontakt (15a) vorzugsweise am Gehäuse angeordnet ist und insbesondere der zweite Gleitkontakt (15b) am
Schalthebel (1 1 ) angeordnet ist.
9. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) um eine erste Achse (18a) schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, vorzugsweise um eine vertikale Achse, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand des Lenkstockschalters (10) in einem Fahrzeug.
10. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (1 1 ) um eine zweite Achse (18b) schwenkbar im Mitnehmer (12) gelagert ist, wobei die zweite Achse (18b) vorzugsweise senkrecht zur ersten Achse (18a) verläuft, insbesondere horizontal.
1 1 . Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Leiterplattenebene senkrecht zur ersten Achse (18a) erstreckt und/oder sich die zweite Leiterplattenebene senkrecht zur zweiten Achse (18b) erstreckt.
12. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Schwenkbewegung des Schalthebels (1 1 ) um die erste Achse (18a) die elektrische Kontaktierung des ersten Gleitkontakts (15a) mit der ersten Kontaktfläche (14a) bewirkbar ist und/oder durch eine
Schwenkbewegung des Schalthebels (1 1 ) um die zweite Achse (18b) die elektrische Kontaktierung des zweiten Gleitkontakts (15b) mit der zweiten Kontaktfläche (14b).
13. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkstockschalter (10) zur Führung des
Schalthebels (1 1 ) wenigstens eine Rastvorrichtung (20) aufweist, wobei die
Rastvorrichtung (20) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass für die erste
Betätigungsbewegung wenigstens zwei Rastpositionen (21 ) vorgesehen sind und/oder derart, dass für die zweite Betätigungsbewegung wenigstens zwei Rastpositionen (22) vorgesehen sind.
14. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rastvorrichtung (20) ortsfest zum Gehäuse angeordnet ist.
15. Lenkstockschalter (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfest zum Gehäuse angeordnete erste Gleitkontakt (15a) an der
Rastvorrichtung (20) befestigt ist.
16. Lenkstockschalter (10) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfest zum Schalthebel (1 1 ) angeordnete, zweite Gleitkontakt (15b) mittels einer auf den Schalthebel (1 1 ) aufgesteckten Schelle und/oder eines auf den Schalthebel (1 1 ) aufgesteckten Ringes (23) am Schalthebel (1 1 ) befestigt ist.
PCT/EP2016/064486 2015-06-25 2016-06-23 Lenkstockschalter für ein fahrzeug WO2016207259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110210.2 2015-06-25
DE102015110210.2A DE102015110210B4 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Lenkstockschalter für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207259A1 true WO2016207259A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56148421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064486 WO2016207259A1 (de) 2015-06-25 2016-06-23 Lenkstockschalter für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015110210B4 (de)
WO (1) WO2016207259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230092464A1 (en) * 2020-01-28 2023-03-23 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152289A (en) * 1983-12-02 1985-07-31 Kirsten Elektrotech Electrical switch
EP0252800A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-13 Jaeger Schalter, insbesondere für die Steuerung von Wisch-Wasch-Kombinationen von Kraftfahrzeugen
EP0939008A2 (de) 1998-02-28 1999-09-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
EP1420424A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschalter
DE102007006925A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765449B1 (fr) 1997-06-27 2005-05-27 Valeo Electronique Ensemble de commutation de haut de colonne de direction de vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel ensemble
DE19920547C1 (de) 1999-05-05 2001-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Lenkstockschalter
JP4991505B2 (ja) 2007-12-06 2012-08-01 株式会社東海理化電機製作所 レバースイッチ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152289A (en) * 1983-12-02 1985-07-31 Kirsten Elektrotech Electrical switch
EP0252800A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-13 Jaeger Schalter, insbesondere für die Steuerung von Wisch-Wasch-Kombinationen von Kraftfahrzeugen
EP0939008A2 (de) 1998-02-28 1999-09-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
EP1420424A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschalter
DE102007006925A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230092464A1 (en) * 2020-01-28 2023-03-23 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110210A1 (de) 2017-01-12
DE102015110210B4 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725029T2 (de) Zusammengesetzter Schalterhebel für Kraftfahrzeuge
DE19608981A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
WO2013092150A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102005038145A1 (de) Lenksäulenmodul
DE2237970A1 (de) Elektrischer schalter
DE10025357B4 (de) Gangschalthebel modularen Aufbaus mit Schaltmodul
WO2016207259A1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE102007007667A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10238269A1 (de) Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
DE19803693A1 (de) Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19943490C2 (de) Lenkstockschalter
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
WO2002100681A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102006029695A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltelement
DE102006031410B4 (de) Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102014107840A1 (de) Modulares Lenksäulenmodul, Basismodul für ein modulares Lenksäulenmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines modularen Lenksäulenmoduls
DE19844276C2 (de) Wähleinrichtung für ein Fahrzeug-Getriebe sowie Schaltermodul hierzu
EP1420424A1 (de) Lenkstockschalter
WO2013092149A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
EP1233882A1 (de) Lenkstockschalter
EP1420425A1 (de) Lenkstockschalter
EP3721119B1 (de) Vorrichtung zur fahrstufenauswahl
EP2462014B1 (de) Führerbremshebel
DE19744088A1 (de) Elektrischer Hebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16730856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16730856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1