DE20217144U1 - Isolierbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Isolierbehälter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE20217144U1
DE20217144U1 DE20217144U DE20217144U DE20217144U1 DE 20217144 U1 DE20217144 U1 DE 20217144U1 DE 20217144 U DE20217144 U DE 20217144U DE 20217144 U DE20217144 U DE 20217144U DE 20217144 U1 DE20217144 U1 DE 20217144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating container
wall surfaces
sealed
container according
edge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINGOPLAST GmbH
Original Assignee
RINGOPLAST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINGOPLAST GmbH filed Critical RINGOPLAST GmbH
Priority to DE20217144U priority Critical patent/DE20217144U1/de
Publication of DE20217144U1 publication Critical patent/DE20217144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • A47J41/022Constructional details of the elements forming vacuum space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Isolierbehälter aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2,3,4) aus Kunststofffolien in Sandwich-Anordnung gebildet sind, wobei die aufgrund der Sandwich-Gestaltung der Wandflächen vorhandenen, offenen Randkantenflächen (3b) luftdicht versiegelt sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Isolierbehälter aus Kunststoff.
  • Derartige Behälter sind in sehr unterschiedlichen Bauweisen bekannt, lediglich als Beispiel sei hier auf die DE-41 33 926-A1, DE-196 41 124-A1 oder DE-199 38 612-A1 verwiesen, die in der Regel neben festen Schalen eine Wand aus Schaumkunststoff aufweisen.
  • Einer der Nachteile der bekannten Lösungen liegt u.a. darin, daß sie aus entsprechenden Platten einstöckig, soweit der Hauptbehälter betroffen ist, geformt werden. Getrennt davon wird in der Regel dann ein Deckel erzeugt, was bedeutet, daß für jede Größe spezielle Formen angefertigt werden müssen, die zum Teil insbesondere bei größeren Behältern sehr kostenintensiv sind.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin liegt, die Behälter so zu gestalten, daß sie einfach, wirtschaftlich und in jeder beliebigen Größe herstellbar sind.
  • Mit einem Isolierbehälter aus Kunststoff der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wände aus Kunststofffolien in Sandwich-An- ordnung gebildet sind, wobei die aufgrund der Sandwich-Gestaltung der Wandflächen vorhandenen, offenen Randkantenflächen luftdicht versiegelt sind. Dadurch, daß die Wände aus einer für sich gesehen bekannten Kunststofffolie in Sandwich-Anordnung hergestellt sind, können diese Folien je nach den Baugrößen der Behälter entsprechend zugeschnitten und dann miteinander verbunden werden, wobei die offenen Randkantenflächen luftdicht versiegelt sind, um eine entsprechende Isolierwirkung zu gewährleisten.
  • Die Verbindung der Wandflächen kann sehr unterschiedlich gestaltet sein, so besteht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung darin, daß die Wandflächen in den Eckbereichen in 45° angefast und die Stoßflächen mittels einer Spiegelschweißnaht verschweißt sind.
  • Eine Art der Gestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Wandflächen in einer Spritzform zusammengesetzt und die Eckbereiche durch Umspritzen gebildet und/oder verschlossen sind.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform besteht darin, daß die Wandflächen an separaten Winkelprofilen mittels Laserschweißen verbunden sind, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Eine äußerst einfache Art der Deckelgestaltung besteht darin, den Deckel aus zwei miteinander verbundenen Wandflächenplatten zu bilden, wobei die eine im wesentlichen die innere Randabmessung des Behälter aufweist und die andere im wesentlichen die Außenrandabmessung.
  • Um eine möglichst große Dichtigkeit zwischen Deckel und Behälter zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß die stirnseitigen Randflächen des Behälters bei der Versiegelung mit nach innen weisenden Dichtlippen zur Abdichtung des Deckels ausgerüstet sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 in vereinfachter räumlicher Darstellung einen Eckenbereich eines erfindungsgemäßen Behälters,
  • 2 einen Teil eines Behälterdeckels sowie in den
  • 3 bis 5 Aufsichten auf Behälterecken in unterschiedlichen Verbindungen.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Behälter besteht, wie sich insbesondere aus 1 ergibt, aus Sandwich-Folien, die die Seitenwände 2, 3 und den Boden 4 bilden. Im Beispiel der 1 sind die Randkanten 2a und 3a der Wandflächen 2 und 3 bzw. die Randkanten 3b und 4b zwischen z.B. der Wand 3 und der Bodenfläche 4, dies gilt auch für alle sonstigen Flächen, in 45° angefast und hier mittels Spiegelschweißung miteinander verbunden. Zum luftdichten Abschluß beispielsweise der offenen Ränder 2c, 3c, 4c sind diese einfach mit einem Folienband 5 abgeschlossen, das in gleicher Weise, d.h. durch Spiegelschweißung, befestigt sein kann. In 1 ist dies nur im Beispiel der Wand 3 mit einem Teil-Folienband 5 dargestellt. Das Folienband 5 kann innenrandseitig als Dichtlippe ausgestaltet sein, was nicht näher dargestellt ist.
  • Der Deckel, allgemein mit 6 bezeichnet, ist in 2 im Ausriß abgebildet, und zwar so, daß seine Unterseite nach oben zeigt, auch hier sind zwei Sandwich-Folien 6a und 6b miteinander verbunden, wobei die in der Gebrauchslage in das Behälterinnere weisende Folie 6b das Innenrandmaß des Behälters 1 aufweist, während die äußere, oben auf den Rändern liegende Folie 6a die Außenmaße des Behälters hat.
  • 3 zeigt die Aufsicht auf eine Ecke, bei der die Wandflächen an Winkelprofilen 10 mittels Laserschweißen zusam mengefügt sind. Die Laserschweißnähte tragen dort das Bezugszeichen 7.
  • In 4 ist die Möglichkeit dargestellt, die Wandflächen 2 und 3 einschließlich des Bodens 4 in eine Spritzform einzulegen und sämtliche Ecken mittels Thermoplasten oder Elastomeren, in 4 mit 8 bezeichnet, auszubilden und damit die Wandflächen zu verbinden.
  • Schließlich zeigt die 5 die auch in 1 dargestellte Möglichkeit, durch Spiegelschweißen die Wandflächen miteinander zu verbinden. Diese Spiegelschweißnähte tragen hier das Bezugszeichen 9. Erkennbar können mit dieser Technik alle notwendigen und gewünschten Größen eines Isolierbehälters 1 erzeugt werden.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeipiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Deckel mit einem nicht näher dargestellten Handhabungsgriff ausgerüstet sein, die Bodenfläche des Behälters kann durch Ankleben kleiner Wandflächenelemente mit entsprechenden Standfüßen ausgerüstet sein u. dgl. mehr.

Claims (6)

  1. Isolierbehälter aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2,3,4) aus Kunststofffolien in Sandwich-Anordnung gebildet sind, wobei die aufgrund der Sandwich-Gestaltung der Wandflächen vorhandenen, offenen Randkantenflächen (3b) luftdicht versiegelt sind.
  2. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (24) in den Eckbereichen in 45° angefast und die Stoßflächen (2a,3a) mittels einer Spiegelschweißnaht (9) verschweißt sind.
  3. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (24) in einer Spritzform zusammengesetzt und die Eckbereiche (8) durch Umspritzen gebildet und/oder verschlossen sind.
  4. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (24) an separaten Winkelprofilen mittels Laserschweißen (7) verbunden sind.
  5. Isolierbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) aus zwei miteinander verbundenen Wandflächenplatten (6a,6b) gebildet ist, wobei die eine im wesentlichen die innere Randabmessung des Behälter (1) aufweist und die andere im wesentlichen die Außenrandabmessung.
  6. Isolierbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Randflächen (lc3c) des Behälters (1) bei der Versiegelung mit nach innen weisenden Dichtlippen zur Abdichtung des Deckels ausgerüstet sind.
DE20217144U 2002-11-07 2002-11-07 Isolierbehälter aus Kunststoff Expired - Lifetime DE20217144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217144U DE20217144U1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Isolierbehälter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217144U DE20217144U1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Isolierbehälter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217144U1 true DE20217144U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32038845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217144U Expired - Lifetime DE20217144U1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Isolierbehälter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20217144U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119626A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Schoeller Allibert Gmbh Transportbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters
DE102017129706A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 WETROPA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG Rahmen für eine Transportbox

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119626A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Schoeller Allibert Gmbh Transportbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters
DE102017129706A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 WETROPA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG Rahmen für eine Transportbox
DE102017129706B4 (de) 2017-12-13 2021-09-30 WETROPA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG Rahmen für eine Transportbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439551C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP1623936B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE102017104170A1 (de) Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE8509511U1 (de) Geschlossener Dekorrahmen
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
DE20217144U1 (de) Isolierbehälter aus Kunststoff
DE4138887C1 (en) Switch cabinet with clad frame structure - has struts between front and rear frames supporting sidewalls and top wall with all exposed edges concealed
DE1936753A1 (de) Aus einem heisssiegelfaehigen Zuschnitt hergestellter Behaelter
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
DE102008032777A1 (de) Falzverbindung
DE10111567A1 (de) Verschweißbares mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
WO2007009805A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie abdeckung hierfür
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
DE19518857C2 (de) Wasserdichte Kassette für Wertsachen bzw. Dokumente
DE2214251C3 (de) Koffer
WO2006034693A1 (de) Staub- und insektendichte faltschachtel mit rundum-sicherheitsverschluss
DE102011010927B4 (de) Mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere mit Mess- und/ oder Regelgeräten zur Überwachung von Prozessleitungen, bestückbares Instrumentenschutzgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäusewand eines Instrumentenschutzgehäuses
DE2646247A1 (de) Koffer und verfahren zu dessen herstellung
DE3742008A1 (de) Verfahren zur herstellung einer arbeitsplatte und arbeitsplatte
DE2242310A1 (de) Schallplattenhuelle
DE102007008441A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
DE2922998A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE1146560B (de) Gehaeuse fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete u. dgl.
DE19855127B4 (de) Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060601