DE2021671B2 - Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk - Google Patents

Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk

Info

Publication number
DE2021671B2
DE2021671B2 DE19702021671 DE2021671A DE2021671B2 DE 2021671 B2 DE2021671 B2 DE 2021671B2 DE 19702021671 DE19702021671 DE 19702021671 DE 2021671 A DE2021671 A DE 2021671A DE 2021671 B2 DE2021671 B2 DE 2021671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lasting
cement
dicarboxylic acid
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021671A1 (de
DE2021671C3 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 4712 Werne Drawert
Eugen Dipl.-Ing. Dr. Griebsch
Hartmut Dipl.-Chem. Dr. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19702021671 priority Critical patent/DE2021671C3/de
Priority to NL7105961A priority patent/NL170865C/xx
Priority to BE766559A priority patent/BE766559A/xx
Priority to FR7115595A priority patent/FR2091005A5/fr
Priority to GB1268671A priority patent/GB1357009A/en
Publication of DE2021671A1 publication Critical patent/DE2021671A1/de
Publication of DE2021671B2 publication Critical patent/DE2021671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021671C3 publication Critical patent/DE2021671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft die Verwendung von durch Zusatz von aromatischen Phosphorsäureestern und aromatischen Diaminen stabilisierten Polyamiden für die Verwendung als Zwickzemente für das Zwicken von J5 Schuhwerk.
Zwickzemente auf Basis von thermoplastischen Polyestern werden bereits verwendet. Diese haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, sie besitzen nämlich keine ausreichende Flexibilität, Haftung auf bestimmten Materialien und Schmelzstabilität und können nur bei unerwünscht hohen Temperaturen verarbeitet werden.
Es werden zwar schon Polyamide auf Basis von nichthydrierter destillierter dimerer Fettsäure als Zwickzemente verwendet. So wird in der Zeitschrift »Schuhtechnik«, Heft 8/69, auf den Seiten 1115 und 1506 ausgeführt, daß Polyamide für den direkten Einsatz als Schmelzzemente nur bedingt geeignet sind. Man unterwirft Polyamide unterschiedlicher Art daher einer Umamidierung, um das Eigenschaftsbild zu verbessern. Diese Polyamide verfügen aber nicht über die für Zwickzemente erwünschte Hautstabilität.
Es sind auch Schmelzkleber auf Basis hydrierter dimerer Fettsäuren beschrieben worden (vgl. Adhesive Age, Vol. 13, Seite 9, 1970). Diese Schmelzkleber basieren jedoch auf hydrierter und destillierter dimerer Fettsäure mit einem Gehalt von ca. 90% dimerer Fettsäure und einer sehr geringen Jodzahl. Diesen hohen Reinheits- und Sättigungsgrad der dimeren Fettsäure hat man offensichtlich für erforderlich bo gehalten, um schmelz- und hautstabile Polyamide herzustellen.
In der DT-AS 11 33 888 wird die Empfindlichkeit von Polyamiden gegen Luftsauerstoff bei höheren Temperaturen durch teilweise Hydrierung der im Harz hr> verbliebenen Doppelbindungen herabgesetzt.
Gemäß der US-PS 26 95 908 soll die Oxidationsbeständigkeit von Polyamiden auf Basis von polymerisier-
d) aromatischen Phosphorsäureestern und
e) aromatischen Diaminen
stabilisiert worden sind, als Zwickzemente für das Zwicken von Schuhwerk im Zwickautomaten.
Die erfindungsgemäßen Polyamidzwickzemente zeichnen sich durch eine geringe Abbindezeit aus. Die Erstarrungsgeschwindigkeit beträgt ca. 4 —5 Sekunden, die Schmelzstabilität ist ausgezeichnet. Die erfindungsgemäßen Zwickzemente neigen außerdem nur sehr wenig zur Hautbildung, wenn sie in geschmolzenem Zustand Luftsauerstoff ausgesetzt sind. Bei 180°C beträgt die Zeit, bei der die Oberfläche der Schmelze mit einer Haut bedeckt ist, ca. 80 Stunden, bei 2000C ca. 30 Stunden.
Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Haftung der erfindungsgemäßen Zwickzemente auf gewachsten und mit synthetischen Bindemitteln hergestellten Brandsohlen, auf denen Polyesterzwickzemente zu Schwierigkeiten führen. Mit den erfindungsgemäßen Zwickzementen können sowohl gefettete, losnarbige als auch mit Fluorchemikalien zugerichtete Leder gezwickt werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zwickzemente ist in der in bestimmten Bereichen gegebenen Verträglichkeit mit Zwickzementen auf Polyesterbasis zu sehen. Aufgrund dieser Verträglichkeit ist es bei Umstellung des Zwickautomaten möglich, Restmengen des Polyesterzements durch die erfindungsgemäßen Zwickzemente bei einer Temperatur von ca. 2400C herauszuspülen und umgekehrt.
Die erfindungsgemäßen Zwickzemente können in allen Zwickautomaten (Seiten-, Spitzen- und Fersenzwicken) mit automatischer Klebstoffzufuhr verarbeitet werden. Die Verarbeitungstemperatur auf den Zwickautomaten beträgt etwa 160-1900C, insbesondere ca. 1700C. Die als Rohstoffe für die Zwickzemente dienenden polymeren Fettsäuren können in bekannter
Weise aus natürlichen ungesättigten Fettsäuren hergestellt werden und haben einen Reinheitsgrad von 60-80% dimere Fettsäure. Die partielle Hydrierung derartiger Fettsäurepolymerisate ist ebenfalls bekannt. Für die erfindungsgemäßen Zwickzemente geeignete polymere Fettsäuren, die noch partiell hydriert werden müssen sowie partiell hydrierte polymere Fettsäuren, welche Jodzahlen von 20 — 50, insbesondere 30, aufweisen, sind im Handel erhältlich.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zwickzemente kann in der üblichen Weise durch Umsetzen der Carbonsäurekomponenten bzw. deren amidbildenden Derivate, insbesondere deren Estern, bei Kondensationstemperaturen zwischen 180 und 2500C, insbesondere bei 230° C, durchgeführt werden.
Zur Bestimmung der Hautstabilität werden 25 g granulierter Zwickzement in einem 50-ml- Becherglas geschmolzen und bei den Temperaturen, die der Verarbeitung in der Praxis entsprechen, im Umlufttrokkenschrank gelagert. Als Maß für die Stabilität wird die Zeit angesehen, bei der die Oberfläche des geschmolzenen Zements durch den Einfluß des Luftsauerstoffs völlig mit einer Haut bedeckt ist.
Bei dieser Prüfung kommen die Zemente wesentlich intensiver mit dem Luftsauerstoff in Berührung als bei der Verarbeitung in den Zwickautomaten. Hier tritt eine Hautbildung erst nach erheblich längerer Zeit auf.
Beispiele für die Herstellung von Zwickzementen
Beispiel 1
Es wurden eingesetzt:
a) 1000 g partiell hydrierte polymere Fettsäure mit Jodzahl 36 (enthaltend
6,7% monomere Fettsäure
78,6% dimere Fettsäure
14,7% trimere Fettsäure)
Adipinsäure
20 g
107,7 g Äthylendiamin
10 g Triphenylphosphat
10 g handelsübliches Alterungsschutzmittel auf Basis eines bis-alkylierten Phenylendiamine (Handelsbezeichnung DDA der Farbenfabriken Bayer)
Nach Evakuieren des Reaktors wird dieser mit Stickstoff gefüllt und mit den Komponenten a), b), c) beschickt. Die Reaktionsmischung wird in 2 Stunden auf 230° C aufgeheizt, 2 Stunden bei 230° C gehalten und für weitere Stunden bei 230° C ein Vakuum von 20-25 Torr angelegt.
Das Vakuum wird darauf mit Stickstoff gebrochen, der Reaktor geöffnet und die Komponenten d) und e) zugesetzt. Der Reaktor wird verschlossen und das Kondensationsprodukt 30 Minuten bei 230°C sur Einarbeitung der beiden Stabilisatoren gerührt. Darauf wird das Produkt ausgelassen.
Der Zwickzement hatte folgende Kennzahlen:
Erweichungspunkt (DIN 1995): 160°C
Schmelzviskosität bei 200°C: 50 Poise
Aminzahl: ca. 1
Säurezahl: ca. 5
Beispiel 2
Es wurden eingesetzt·
a) 200 g dimere Fettsäure (wie in Beispiel 1)
b) 1,8 g Dimethylterephthalat
c) 20,85 g Äthylendiamin
d) 2 g Triphenylphosphat
e) 2 g Alterungsschutzmittel (Handelsbezeich
nung DDA der Farbenfabriken Bayer, wie in Beispiel 1)
und wie in Beispiel 1 verfahren. Der Zwickzement hatte folgende Kennzahlen:
Erweichungspunkt: 142° C
Schmelzviskosität bei 18O0C: 46,4 Poise
Aminzahl: 0,6
Säurezahl: 7,6
Beispiel 3
Es wurden eingesetzt:
a) 400 g dimere Fettsäure (wie in Beispiel 1)
b) 24 g Azelainsäure
c) 48,1 g Äthylendiamin
d) 4 g Triphenylphosphat
e) 4 g bis-alkyliertes Diphenylamin (Handelsbe
zeichnung Agerite Stallte S der Firma Vanderbilt)
und wie in Beispiel 1 verfahren. Der Zwickzement hatte folgende Kennzahlen:
Erweichungspunkt: 1640C
Schmelzviskosität bei 180° C: 52 Poise
Aminzahl: 1,7
Säurezahl: 4,9

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Polyamiden mit Erweichungspunkten von 150-1700C, Viskositäten bei 180" C von 20 bis 100 Poise, nämlich Kondensationsprodukte aus
    a) partiell hydrierten polymeren Fettsäuren mit einem Gehalt an dimerer Fettsäure von 60-80% und mit einer Jodzahl von 20-50, insbesondere 30, oder aus deren Estern und
    b) 0,5 bis 10 Gew.-°/o einer Codicarbonsäure, bezogen auf polymere Fettsäure, nämlich einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4—12 Kohlenstoffatomen, insbesondere Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure, oder einer aromatischen Dicarbonsäure, insbesondere Terephthalsäure, oder aus Estern dieser Dicarbonsäure und
    c) 0,95 bis 1,0 Äquivalent Äthylendiamin, bezogen auf 1 Äquivalent Dicarbonsäuregemisch,
    die durch Zusatz von
    d) aromatischen Phosphorsäureestern und
    e) aromatischen Diaminen
    stabilisiert worden sind, als Zwickzemente für das Zwicken von Schuhwerk im Zwickautomaten.
    ten Fettsäuren durch Zugabe von Phenol-Formaldehyd-Harzen in Mengen von 0,1 bis 5% verbessert werden.
    Durch diese Maßnahmen sind zwar Verbesserungen erzielt worden, jedoch liegen diese noch weit unterhalb der Forderungen, welche die Praxis an die Schmelzstabilität für Zwickzemente stellt.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Polyamide für die Verwendung als Zwickzemente für das Zwicken von Schuhwerk zu finden, welche eine relativ niedrige Verarbeitungstemperatur und gleichzeitig eine ausreichende Schmelzstabilität aufweisen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von Polyamiden mit Erweichungspunkten von 150- 17O0C, Viskositäten bei 180°C von 20 bis 100 Poise, nämlich Kondensationsprodukten aus
    a) partiell hydrierten polymeren Fettsäuren mit einem Gehalt an dimerer Fettsäure von 60 — 80% und mit einer Jodzahl von 20 — 50, insbesondere 30, oder aus deren Estern und
    b) 0,5 bis 10 Gew.-% einer Codicarbonsäure, bezogen auf polymere Fettsäure, nämlich einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4—12 Kohlenstoffatomen, insbesondere Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure, oder einer aromatischen Dicarbonsäure, insbesondere Terephthalsäure, oder aus Estern dieser Dicarbonsäure und
    c) 0,95 bis 1,0 Äquivalent Äthylendiamin, bezogen auf 1 Äquivalent Dicarbonsäuregemisch,
    die durch Zusatz von
    20
DE19702021671 1970-05-02 1970-05-02 Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk Expired DE2021671C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021671 DE2021671C3 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk
NL7105961A NL170865C (nl) 1970-05-02 1971-04-29 Werkwijze ter bereiding van polyamiden; werkwijze voor het zwikken van schoeisel.
BE766559A BE766559A (fr) 1970-05-02 1971-04-30 Colle d'assemblage pour le montage de chaussures
FR7115595A FR2091005A5 (de) 1970-05-02 1971-04-30
GB1268671A GB1357009A (en) 1970-05-02 1971-05-03 Polyamides and their use as adhesives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021671 DE2021671C3 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021671A1 DE2021671A1 (de) 1971-12-02
DE2021671B2 true DE2021671B2 (de) 1978-04-06
DE2021671C3 DE2021671C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5770145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021671 Expired DE2021671C3 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE766559A (de)
DE (1) DE2021671C3 (de)
FR (1) FR2091005A5 (de)
GB (1) GB1357009A (de)
NL (1) NL170865C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1067326B (it) * 1976-12-20 1985-03-16 Chem Plast Spa Adesivo termofusibile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2021671A1 (de) 1971-12-02
NL170865C (nl) 1983-01-03
GB1357009A (en) 1974-06-19
BE766559A (fr) 1971-11-03
DE2021671C3 (de) 1978-12-07
FR2091005A5 (de) 1972-01-14
NL170865B (nl) 1982-08-02
NL7105961A (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797604B1 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE2743015C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxydharzen
DE2346996A1 (de) Isocyanatzusammensetzungen
DE2021671C3 (de) Zwickzement für das Zwicken von Schuhwerk
DE2229056A1 (de) Polyamidharze und verfahren zu deren herstellung
EP0050742B1 (de) Transparente kochwasser- und sterilisationsbeständige Polyamide
DE2148264A1 (de) Neue polyamide, deren herstellung und verwendung
DE869867C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
AT351772B (de) Verfahren zum haerten von epoxydharzen mit cyanamid
DE3302760C2 (de)
DE1719192A1 (de) Klebfolien
EP0012293A1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1495925C3 (de) Mischpolyamide
DE2526177A1 (de) Copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE955904C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit Diisocyanaten zu kautschukelastischen Formkoerpern verarbeitbarer Kunststoffe aus Polyestern, Glykolen und Diisocyanaten
CH377534A (de) Mischung zur Verwendung als Formmasse, als Klebstoff sowie zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1040783B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen auf Grundlage von Polyestern und Epoxyverbindungen
EP0041130A2 (de) Transparente Polyamide
DE2534121A1 (de) Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2036289A1 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
DE854576C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DEI0007270MA (de)
DE1669821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactampulver für die Beschichtung von Metallen
AT211555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Kunstharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee