DE2021484C3 - Mikrowellenzirkulator - Google Patents
MikrowellenzirkulatorInfo
- Publication number
- DE2021484C3 DE2021484C3 DE19702021484 DE2021484A DE2021484C3 DE 2021484 C3 DE2021484 C3 DE 2021484C3 DE 19702021484 DE19702021484 DE 19702021484 DE 2021484 A DE2021484 A DE 2021484A DE 2021484 C3 DE2021484 C3 DE 2021484C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- waveguide
- ferrite body
- microwave circulator
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 3
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenzirkulator der im Oberbegriff des Patenanspruchs 1
angegebenen Art.
Ein derartiger Zirkulator ist beispielsweise durch die Unterlagen des DT-Gbm 19 23 472 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zirkulator dieser Art hinsichtlich seiner Verwendbarkeit
im Mikrowellenbereich zu verbessern, und zwar insbesondere dahingehend, daß er beispielsweise im
Ku-Band (etwa 12,5 bis 18GHz) über einen Frequenzbereich
von 3GHz zwei gegenläufige Zirkulationswirkungen aufweist und sich als ein 3-Torzirkulator
aufbauen läßt, der für zwei vorgegebene unterschiedliche Frequenzbereiche gegenläufig wirkt, so>
daß er im Gegensatz zu den üblichen Mikrowellenzirkulatoren als Antennenweiche in einem Sende- und/oder Empfängersystem
mit zwei unterschiedlichen Sende- und/oder Empfangsfrequenzen verwendbar ist. Hierzu gibt der
Stand der Technik keine Anregung.
Die Erfindung ist dem Patentanspruch 1 entnehmbar. Die Unleransprüche betreffen Weiterbildungen und
vorteilhafte Verwendungen des Erfindungsgegenstandes.
Durch Anspruch 4 in Verbindung mit Zeilen 14 bis 16 der Spalte 3 der DT-AS 12 79 146 und durch F i g. 4 der
US-PS 30 85 212 mit zugehöriger Beschreibung sind weitere Mikrowellenzirkulatoren der bisher erörterten
Art bekannt, deren Ferritkörper zusätzlich mit einem dielektrischen Körper bedeckt sind; diese zusätzlichen
dielektrischen Körper dienen jedoch der Verbesserung der Breitbandigkeit. Auch ist dem Stand der Technik
kein Hinweis auf die im Sinne der Erfindung optimale Wahl der relativen Dielektrizitätskonstante der dielektrischen
Scheibe zu entnehmen, durch die die zwei gegenläufigen Zirkulatorwirkungen für zwei verschieden
vorgebbare Frequenzbereiche auftreten.
Anstelle des Ferritkörpers ist beim erfindungsgemäßen Mikrowellenzirkulator selbstverständlich jeder in
seinen gyromagnetischen Eigenschaften mit einem Ferritkörper vergleichbare Körper verwendbar. Vorzugsweise
ist die Form des Ferritkörpers des erfindungsgemäßen Mikrowellenzirkulators zylindrisch, jedoch
sind auch andere Formen, beispielsweise eine prismatische Form, ohne Nachteil benutzbar. Im
letzteren Fall ist es dann zweckmäßig, auch die Scheibenform der gewählten Ferritkörperform anzupassen.
Anhand der Abbildungen werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen 3-torigen Mikrowellenzirkulator nach der Erfindung, dessen drei
Tore mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. 1 und 3 gehört zu den Querarmen, während 2 zum Längsarm der
Verzweigung gehört. Mit b ist in üblicher Weise die Hohlleiterschmalseite bezeichnet, während die Hohlleiterbreitseite
der Figur nicht entnehmbar und in ihr nicht eingetragen ist.
F symbolisiert einen zylindrischen Ferritkörper, der mit einem zugehörigen Polschuh P und zwei dielektrischen
Scheiben näher in F i g. 2 gezeigt und weiter unten anhand dieser Fig.2 näher erläutert ist. Dieser
Ferritkörper F mit seinen gemäß Fig.2 unmittelbar zugehörigen Teilen befindet sich im Mittelpunkt eines
gedachten gleichseitigen Dreiecks ABC. Die Seitenlängen dieses Dreiecks sind gleich der Hohlleiterschmalseite
b. Die Ecken ABC fallen, wie aus Fig. 1 ersichtlich,
mit den Schnittpunkten der inneren Hohlleittirkanten
der Quer- und Längsarme bzw. mit dem Mittelpunkt des Querarms auf d ;r der Verzweigungsstelle gegenüberliegenden
Seite zusammen. Die Querarme des Hohlleiters sind in an sich bekannter Weise (DL-PS 72 038) derart
gekrümmt von der Abzweigstelle fortgeführt, daß die Hohlleiterwandungen auf den Dreiecksseiten rechtwinklig
stehen. Mit anderen Worten heißt dies, daß auf den Seiten ACund ÖCdieses Dreiecks der Übergang zu
den Querarmen der Hohlleiterverzweigung so gestaltet ist, daß die Hohlleiterwandungen der Querarme
rechtwinklig von den Seiten ACund BC fonlaufen und
tangential in die Querrichtung einmünden. Von der Seite ■Aßgehl der L.ängsarm direkt und ungekrümmt ab.
Auf dem Ferritkörper F befinden sich, wie bereits oben unter Bezugnahme auf F i g. 2 erwähnt, zwei
dielektrische Scheiben, die vorzugsweise aus Keramik bestehen und die etwa koaxial mit dem Ferritkörper F
angeordnet sind. Grundsätzlich ist nur eine dieser Scheiben Si und S2 erforderlich, nämlich die Scheibe Su
um die Vorteile des erfindungsgemäßen Mikrowellenzirkulators herbeizuführen, jedoch zeigt es sich in der
Praxis, daß die Verwendung von zwei Keramikscheiben im Sinne der F i g. 2 besonders günstige Ergebnisse
bringt. Die relative Dielektrizitätskonstante der Scheibe
51 ist etwa gleich derjenigen des Ferritkörpers F
gewählt, während die relative Dielektrizitätskonstante der Scheibe S2 größenordnungsmäßig zweckmäßigerweise
etwa gleich der halben relativen Dielektrizitätskonstante des Ferritkörpers bzw. der Scheibe Si
gewählt ist.
Sind mehr als die zwei dielektrischen Scheiben Si und
52 stapeiförmig mit dem Ferritkörper des erfindungsgemäßen
Zirkulator verbunden, so ist es zweckmäßig, deren relative Dielektrizitätskonstanten — gesehen mit
wachsender Entfernung von dem Ferritkörper — von Scheibe zu Scheibe etwa um den Divisor 2 abnehmen zu
lassen. Die dem Ferritkörper unmittelbar benachbarte Scheibe hat im Sinne der Erfindung immer angenähert
die gleiche relative Dielektrizitätskonstante wie der Ferritkörper. Alle Scheiben sind stapeiförmig unmittelbar
miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Klebung.
Anstelle verschiedener Scheiben mit uniorschiedlichen
relativen Dielektrizitätskonstanten ist beim erfindungsgemäßen Zirkulator auch eine einzige Scheibe mit
höhenabhängiger relativer Dielektrizitätskonstante verwendbar, wobei die Höhenabhängigkeit vorzugsweise
linear verläuft.
Die Stärken der einzelnen dielektrischen Scheiben des erfindungsgemäßen Zirkulators sind bei Verwendung
von mehr als einer Scheibe zweckmäßigerweise größenordnungsmäßig miteinander übereinstimmend
gewählt.
Der Polschuh P (F i g. 2) ist vorteilhafterweise mit
einem nicht gezeigten Gewinde versehen, welches in Verbindung mit einem entsprechenden Gewinde im
Hohlleiter an der Verzweigungsstelle erlaubt, den Polschuh mit zugehörigem Ferritkörper und seiner
zugehörigen dielektrischen Scheibe bzw. seinen zugehörigen dielektrischen Scheiben zwecks Abstimmung im
Hohlleiter durch Schraubung hin- und herzuschieben, was an sich bekannt ist. Auf der dem Ferritkörper Fund
seinen zugehörigen Teilen nach F i g. 2 im Hohlleiter (Fig. 1) gegenüberliegenden Seite, nämlich anschließend
an die dielektrische Scheibe Sz, befindet sich ein nicht gezeigter, möglichst gleichfalls hin- und herschraubbarer
Polschuh für den außerhalb des Hohlleiters angeordneten und nicht gezeigten üblichen
Magneten für die axiale Vormagnetisierung des Ferritkörpers.
Ein praktisch bewährtes Ausführungsbeispiel eines Mikrowellenzirkulators nach der Erfindung für eine
mittlere Arbeitsfrequenz von größenordnungsmäßig 15GHz und mit zwei Keramikscheiben Si und S2
(Fig.2) war bezüglich des Ferritkörpers und der Sichtscheibe folgendermaßen dimensioniert:
Als Ferrii.körper fand ein zylindrischer Ferritkörper
mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten von etwa i4, einer Sättigungsmagnetisierung von etwa 4,2 kG,
einem Durchmesser von etwa 5 mm und einer Höhe von etwa 3 mm Verwendung, während die relative Dielektrizitätskonstante
der dem Ferritkörper unmittelbar benachbarten dielektrischen Scheibe Si zu etwa 14 und
diejenige der zweiten dielektrischen Scheibe S2 zu etwa 6 gewählt war. Die Durchmesser der zwei dielektrischen
Scheiben stimmten ebenso wie ihre Höhen annähernd überein; als Durchmesser wurden etwa 5,5 mm und als
Höhen jeweils 1,7 mm gewählt. Damit ergab sich ein Dämpfungsverlauf in Abhängigkeit von der Frequenz
nach F i g. 3.
Aufgrund dieses für die Erfindung typischen Dämpfungsverlaufs, der bei üblichen Mikrowellenzirkulatoren
bekanntlich nicht auftritt und der somit für den Fachmann überraschend war, ergaben sich sehr
vorteilhafte verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Zirkulators nach der Erfindung.
F i g. 4 zeigt eine dieser Möglichkeiten, nämlich die Verwendung einer gemeinsamen Empfangsantenne EA
für zwei Empfangsfrequenzen f\ und h und die getrennt
auf diese Frequenzen abgestimmten Empfänger E\ und E2. Mit Z ist der Zirkulator nach der Erfindung
bezeichnet, während die Pfeile an dem Zirkulator in üblicher Weise die Zirkulatorrichtungen symbolisieren,
die hier gegenläufig sind.
F i g. 5 zeigt das Analogon zu F i g. 4 für den Sendefall, wobei mit SA eine gemeinsame Sendeanstenne für die
Frequenzen f\ und h bezeichnet ist.
Fig.6 ist das Blockschaltbild beispielsweise einer
Radaranlage mit zwei Sender/Empfängerpaaren für die unterschiedlichen Frequenzen f\ und /2, wobei die
Empfänger von den Sendern durch übliche Zirkulatoren Z' getrennt sind, während Z wiederum einen Zirkulator
nach der Erfindung darstellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Mikrowellenzirkulator, bestehend aus einer Hohlleiterverzweigung, im Bereich deren Abzweigstelle
ein in seiner axialen Richtung vormagnetisierter und sich nur über einen Teil der Hohlleiterbreite
erstreckender Ferritkörper vorzugsweise zylindrischer Form angeordnet ist, der in etwa koaxialer
Ausrichtung mit einer dielektrischen Scheibe mechanisch unmittelbar, beispielsweise durch Klebung, m
verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, daß die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen
Scheibe (Si) etwa gleich derjenigen des Ferritkörpers gewählt ist.
2. Mikrowellenzirkulator nach Anspruch 1, du- is
durch gekennzeichnet, daß innerhalb der Hohlleiterverzweigung mit der dielektrischen Scheibe (S\) an
deren dem Ferritkörper (F) abgewandten Seite eine zweite dielektrische Scheibe (Si) mechanisch unmittelbar,
z. B. durch Klebung, verbunden ist, deren m relative Dielektrizitätskonstante größenordnungsmäßig
gleich der Hälfte derjenigen des Ferritkörpers gewählt ist.
3. Mikrowellenzirkulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Hohlleiter- ;.s
verzweigung in Stapelform mehr als die zwei dielektrischen Scheiben vorgesehen sind, deren
relative Dielektrizitätskonstanten — gesehen mit wachsender Entfernung von dem Ferritkörper —
von Scheibe zu Scheibe etwa um den Divisor (2) w abnehmen und die mechanisch unmittelbar miteinander
verbunden sind.
4. Mikrowellenzirkulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärken der
einzelnen dielektrischen Scheiben (S\, Sz) miteinander
größenordnungsmäßig übereinstimmen.
5. Mikrowellenzirkulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ferritkörper mit der bzw. den dielektrischen Scheibe(n) im Mittelpunkt eines gedachten gleichsei- a"
tigen in der Ε-Ebene des Hohlleiters verlaufenden Dreiecks (A, B, C) angeordnet ist, dessen Seitenlänge
gleich der Hohlleiterschmalseite (b) des Mikrowellenzirkulators ist und dessen Ecken mit den
Schnittpunkten der inneren Hohlleiterkanten der Quer- und Längsarme bzw. mit dem Mittelpunkt des
Querarms auf der der Verzweigungsstelle gegenüberliegenden Seite zusammenfallen, und daß die
Querarme derart gekrümmt von der Abzweigstelle fortgeführt sind, daß die Hohlleiterwandungen auf
den Dreiecksseiten rechtwinklig stehen.
6. Verwendung des Mikrowellenzirkulators nach Anspruch 2 und 4 für eine mittlere Arbeitsfrequenz
von größenordnungsmäßig 15GHz in der Weise, daß als Ferritkörper ein zylindrischer mit einer
relativen Dielektrizitätskonstante von etwa 14, einer Sättigungsmagnetisierung von etwa 4,2 kG, einem
Durchmesser von etwa 5 mm und einer Höhe von etwa 3 mm vorgesehen ist, daß die relative
Dielektrizitätskonstante der dem Ferritkörper un- t«>
mittelbar benachbarten dielektrischen Scheibe zu etwa 14 und diejenige der zweiten dielektrischen
Scheibe zu etwa 6 gewählt ist und daß die Durchmesser der zwei dielektrischen Scheiber,
übereinstimmend zu etwa 5,5 mm und deren Höhen <*
übereinstimmend zu jeweils 1,7 mm gewählt sind.
7. Verwendung des Mikrowellenzirkulators nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Antennenweiche in
einem Sende- und/oder Empfangssystem mit zwei unterschiedlichen Sende- und/oder Empfangsfrequenzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021484 DE2021484C3 (de) | 1970-05-02 | Mikrowellenzirkulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021484 DE2021484C3 (de) | 1970-05-02 | Mikrowellenzirkulator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021484A1 DE2021484A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2021484B2 DE2021484B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2021484C3 true DE2021484C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1073561B (de) | Hohlleiterzirkulator | |
DE2366544C2 (de) | Isolator | |
DE2746376C2 (de) | Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter | |
DE2021484C3 (de) | Mikrowellenzirkulator | |
DE2502471A1 (de) | Hoechstfrequenz-bandsperre | |
DE69008015T2 (de) | Felddrehender Hohlleiterübergang. | |
DE2021484B2 (de) | Mikrowellenzirkulator | |
DE2932626A1 (de) | Viertornetzwerk zur trennung zweier aus doppelt polarisierten frequenzbaendern bestehenden signalen | |
DE894134C (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Quotienten zweier Spannungen | |
EP1206812B1 (de) | Hohlleiterübergang | |
DE69513217T2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Mikrowellensignalen | |
DE2636633B2 (de) | Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen | |
DE9202152U1 (de) | Rechteckhohlleiter-H-Winkelstück | |
CH660650A5 (de) | Rillenhornstrahler. | |
DE1114866B (de) | Anordnung zum Ankoppeln einer koaxialen Leitung an einen Rechteckhohlleiter | |
DE2603348C3 (de) | Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung | |
DE3204863C2 (de) | Abstimmbares oder umstimmbares Filter | |
DE3515561C1 (de) | Rückwirkungsfreies Zusammenschalten der HF-Eingangsstufen eines Tuners | |
DE2912650C2 (de) | Frequenzweiche | |
DE3445399A1 (de) | Septum-polarisationsweiche | |
AT164760B (de) | Antennensystem | |
DE60005094T2 (de) | Bandpassfilter | |
DE950376C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Anpassung einer Leitung mit erheb-licher elektrischer Laenge in einem verhaeltnismaessig breiten Frequenzband | |
DE1541588C3 (de) | Anordnung zur Bedämpfung höherer H tief on -Wellentypen | |
AT214979B (de) | Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen |