DE2021482C3 - Überbrückungsplatte für einen Kühlrost - Google Patents

Überbrückungsplatte für einen Kühlrost

Info

Publication number
DE2021482C3
DE2021482C3 DE19702021482 DE2021482A DE2021482C3 DE 2021482 C3 DE2021482 C3 DE 2021482C3 DE 19702021482 DE19702021482 DE 19702021482 DE 2021482 A DE2021482 A DE 2021482A DE 2021482 C3 DE2021482 C3 DE 2021482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bridging plate
plates
bridging
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021482A1 (de
DE2021482B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG filed Critical CLAUDIUS PETERS AG 2000 HAMBURG
Priority to DE19702021482 priority Critical patent/DE2021482C3/de
Priority to AT181271A priority patent/AT303596B/de
Publication of DE2021482A1 publication Critical patent/DE2021482A1/de
Publication of DE2021482B2 publication Critical patent/DE2021482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021482C3 publication Critical patent/DE2021482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

überbrückt, dadurch gekennzeichnet, ι «·>>- —·— ■- c...,, jlir_i.
daß die Überbrückungsplatte in ihrer dem beweg- » ten Gut ausgesetzten Flache_n durcn
ten Gut ausgesetzten Seitenfläche Kühlluftdurch-
trittsöffnungen (13) aufweist. ^^ΓνόΑ^^η Brennguts vcrt&rkt wird.
Ein Ausführungsbeisniel der Erfindung ist m der Zeichnung dargestellt and wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt ,
Fig. 1 einen Längs-Teilschnitt durch einen Rost mit Überbrückungsplatte und
Fig.2 einen Querschnitt gemäß Linie A-B der
F i g 1
Wegen des Gesamtaufbaus des Rosts sei beispielsweise auf die deutsche Patentschrift 1 170 307 verwiesen In Fig. 1 erscheinen davon (von links nach rechts) im Querschnitt der vordere Rand 17 einer feststehenden Plattenreihe, eine bewegliche Rostplattenreihe 18 und wieder eine feststehende Rostplattenrcihe 19 Die feststehenden Rostplatten 19 ruhen auf feststehenden Rostträgern 3 auf, während die beweulichen Rostplatten 18 auf in Längsrichtung des Rosts hin und her beweglichen Rostträgern 1(> mit Rostirägerfingern 15 befestigt sind.
In F i g. 2 erkennt man die üblichen zum Rostrand ehöri«en Elemente, nämlich Auflageleisle 1, seitliche
Die Erfindung betrifft eine Überbriickungsplatte für einen aus abwechselnd feststehenden und beweg- »° liehen Rostteilen bestehenden Kühlrost, wobei die Uberbrückungsplatie an den feststehenden Rostteilen befestigt ist und ein oder mehrere bewegliche Rostteile überbrückt.
Überbrückungspiatten schließen in ihrem Bereich die Bewegungswirkung des überbrückten, beweglichen Rostelements auf das Gut aus. Da sich in ihrem Bereich das Gut daher ein wenig staut, kann man sie zur Beeinflussung der Form und Bewegung des auf einem Kühlrost befindlichen Betts des zu kühlenden Guts verwenden. Oa sie vor allem im heißen Bereich des Kühlers verwendet werden, sind sie großer thermischer Beanspruchung unü dabei auch erheblichem Verschleiß unterworfen.
gehörige... -
Deckleiste 2, einen feststehenden Rosttrager3, das
Deckleiste 2, ein
Einen Spezialfall der überbrückungspiatten. dabei 35 Kühlerseitenmauerwerk 4 und lose ScharnottstcmcS aber den häuftest auftretenden Fall, stellen söge- die zu Reparaturzwecken herausgenommen werden nannte Eineneilngsplatten dar, die zur seitlichen können. Bei 6 ist das Winkerbet angedeutet.
Ernennung von Klinkerkühlern benutzt werden, um Mit 7 ist eine Einengungsplaüc bezeichn, t d l^ mit
damif Beu-Unnlcichmäßiakeiten. die beispielsweise einem T-Bolzen 8 gehalten ,st und obcrsug durch durch den Ofeiabwurf hervorrufen werden, auszu- 40 Stampfmasse 9 geschützt ist. in manchen Falle kann
die Stampfmasse entfallen. Die Eincngjngsplatte
gleichen. Sie werden am Rand des Rosts in unmittelbarer Nachbarschaft der den Rost begrenzenden Wand eingebaut. Die durch sie hervorgerufene Stauung bewirkt, daß das Gut von der Wand weggedrängt und das Bett somit eingeengt wird. Auch diese Organe sind erheblichem thermischem Verschleiß unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überbriickungsplatte für einen Kühlrost zu schaffen, wird dann durch eine Klinkerschicht geschützt, die oberhalb der Platte durch Rippen 10 festgehalten
wird.
An ihrer dem Rost zugewendeten Seite besitzt die Eineneun»splatte 7 ein auswechselbares Vorsatzstück 11 das im dargestellten Fall mittels Schrauben 12 befestigt ist. Das Vorsatzstück besteht aus einem besonders verschleißfesten
1 ινο Λϋ,,,.™ tu «.,»,.»., ., lind wärmebeständigen
welche sich durch eine hohe Verschlcißbeständigkeit 50 Werkstoff. Es ist hohl ausgeführt, wobei scm Hohl-
auszcichnct ~ ~~:' '''""" Dndiintwraim in Verbindunc steht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Überbriickungsplatte in ihrer dem bewegten Gut ausgesetzten Seitenfläche Kühlluftdurchtrittsöffnun-55
raum mit dem Rostunterraum in Verbindung steht, der mit Kühlluft beaufschlagt ist. Außerdem steht der Hohlraum des Vorsatzstücks über Düscnöffriungcn 13 in der Seilenwand des Vorsatzstücks mit dem
gen aufweist.
Durch diese Maßnahme wird die Temperatur der überbriickungsplatte herabgesetzt, wodurch gleichzeitig auch die Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß wachst.
Zwar ist es bei Feuerungen bekannt, die vertikale seitliche Begrenzung eines Wanderrosts mit Öffnungen zu versehen, durch die Luft dem Brenngut zugeführt werden kann, wobei diese Luft selbstverständlich auch eine gewisse Kühlwirkung auf die seitliche Begrenzung ausübt (USA.-Patentschrift JcJuch findet in ienem Fall keine Relativbewegung zwischen de; seitlichen Begrenzung des Rosts und dein Gut stall, da die seilliche Begrenzung Teil des 60
Oberraum in Verbindung. Das Vorsalzstück wird auf Grund dieser Anordnung von der durch Pfeile angedeuteten Kühlluft durchströmt, wodurch seine Temperatur herabgesetzt wird. Die Oberseite des Vorsatzütüvks wird durch die hier aufliegende, nicht oder wenig bewegte Klinkerschicht geschützt. Hier sind deshalb keine Düsenöffnungen erforderlich. Um so intensiver wird durch die die Öffnungen 13 durchströmende Kühlluft die Seitenfläche des Vorsatzstücks gekühlt, die wegen der Relativbewegung des 183). 65 angrenzenden Guts dem Verschleiß in besonders hohem Maße ausgesetzt ist. Kühlluftöffmmgen in der Oberseite der Eincngungs- bzw. Überbrückungspiatten vermeidet man auch deshalb, weil eine Luft-
durchsirömung in diesem Bereich die Gutbewegung fördern würde, die aber gerade durch diese Platten verhindert werden soll.
Analog dem dargestellten Beispiel kann die Ausführung bei in mittleren Bereichen des Rostes angeordneten Überbrückungsplatten getroffen sein. Das erfindungsgemäße auswechselbare Vorsatzstück ist in einem solchen Fall beiderseits einer Überbrückungsplalte angeordnet. Dabei würde man auch keine Stamptmasse in den Raum zwischen den Rippen der Überbrückungsplatten bringen, sondern sich dort Klinker ablagern lassen. Man könnte dann auch Luftaustritiislöcher auf der Oberseite eher vorsehen als an den seitlichen Einengungsplatten, weil die Luft durch die abgelagerte Klinkerschicht nach oben austreten kanm. Das Ansatzstück 11 kann mit einer Nase 14 versehen werden, die die Ablagerung einer schützenden Klinkerschicht auf der Oberseite des Ansatzstücks fördert.
Aus F i g. 1 erkennt man, daß die Einenguügs- bzw. Überbrückungsplatte an den Enden auf den feststehenden Rostplattenreihen 17 und 19 aufruhen kann, während sie die Vor- und Zurückbewegung der beweglichen Rostreihe 18 nicht behindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rosts ist Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird daher nicht angesprochen. Außerdem sind die bei einer Feuerung gesammelten Erfahrungen nicht ohne weiteres auf einen Kühler zu übertragen, s weil die Wirkung der eingeblasenen Luft auf das Gut eenau umgekehrt ist. Bei einer Feuerung verstärkt nämlich die eingeblasene Luft die Oxydation und damit die Wärmeentwicklung. Demzufolge laßt sich im Falle einer Feuerung der Verschleiß der dem beweg-
    Überbrückungsplatte für einen aus abwechselnd feststehenden und beweglichen Rostteilen bestehenden Kühlrost, wobei die Überbrückungsplatte an den feststehenden Rostteilen befestigt ist und ein oder mehrere bewegliche Rostteile
DE19702021482 1970-05-02 1970-05-02 Überbrückungsplatte für einen Kühlrost Expired DE2021482C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021482 DE2021482C3 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Überbrückungsplatte für einen Kühlrost
AT181271A AT303596B (de) 1970-05-02 1971-03-03 Überbrückungsplatte, insbesondere Einengungsplatte für einen Kühlrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021482 DE2021482C3 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Überbrückungsplatte für einen Kühlrost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021482A1 DE2021482A1 (de) 1971-11-11
DE2021482B2 DE2021482B2 (de) 1974-02-28
DE2021482C3 true DE2021482C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5770020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021482 Expired DE2021482C3 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Überbrückungsplatte für einen Kühlrost

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT303596B (de)
DE (1) DE2021482C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171924B1 (da) * 1993-10-06 1997-08-11 Smidth & Co As F L Ristkøler
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
ZA969708B (en) * 1995-12-15 1997-06-20 Krupp Polysius Ag Prevention of snowmen and removal of lumps in clinker coolers
NZ601775A (en) * 2010-03-01 2013-07-26 Plascoenergy Ip Holdings Slb A lateral transfer system for gasifier, incinerator or furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE2021482A1 (de) 1971-11-11
AT303596B (de) 1972-11-27
DE2021482B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021482C3 (de) Überbrückungsplatte für einen Kühlrost
WO2012104111A1 (de) Roststab
DE2131963C3 (de) Kühlanordnung für Hochölen
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE2414626C3 (de) Rost für Verbrennungsöfen
DE460763C (de) Feuerraumdecke mit an Traegern aufgehaengten Steinen
DE3725607A1 (de) Gekuehlter rohrstrang fuer industrie-erwaermungsoefen
DE363209C (de) Dampfkesselfeuerbruecke
DE2722529C2 (de) Traggestell für keramisches Brenngut
DE2235510C2 (de) Rostplatte für Klinkerkühler
DE371168C (de) Feuerungsrost mit Kipprostplatten
AT16604B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen mit Kettenrosten.
AT84599B (de) Kokille.
DE457741C (de) Rost aus mit schlangenfoermiger Verzahnung ineinandergreifenden Roststaeben
DE500856C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
DE3341835C2 (de)
DE255079C (de)
DE919712C (de) Stossofen
DE471772C (de) Kammerofen aus zwei parallelen Kammerreihen
DE452635C (de) Mauerschutzkammer am Brennstoffbett von Feuerungen mit ober- halb des Rostes auswechselbaren, luftgekuehlten Metallbrandplatten
DE276548C (de)
DE472773C (de) Feuerungsrost mit Reihen von festen und beweglichen Staeben
DE2425406A1 (de) Rostplatte fuer schubroste
DE2440034C3 (de) Brennwagen für breite Tunnelöfen
DE474420C (de) Senkrechte Feuerungswand mit Abstuetzung durch eiserne Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)