DE2021432A1 - Thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung - Google Patents

Thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2021432A1
DE2021432A1 DE19702021432 DE2021432A DE2021432A1 DE 2021432 A1 DE2021432 A1 DE 2021432A1 DE 19702021432 DE19702021432 DE 19702021432 DE 2021432 A DE2021432 A DE 2021432A DE 2021432 A1 DE2021432 A1 DE 2021432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
composition
thermographically
salt
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702021432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021432B2 (de
Inventor
Kuniaki Hakamada
Keishi Kubo
Kiyoshi Sakai
Takashi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2021432A1 publication Critical patent/DE2021432A1/de
Publication of DE2021432B2 publication Critical patent/DE2021432B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/32Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/242Backing sheets; Top sheets; Intercalated sheets, e.g. cushion sheets; Release layers or coatings; Means to obtain a contrasting image, e.g. with a carbon sheet or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3377Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Kabushiki Kaisha Ricoh ο Q «ρ»:ι
Tokyo, Japan
Thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung, die bei Wärmebehandlung eine gefärbte Verbindung zu bilden vermag.
Zu den bekannten, wärmeempfindlichen Kopiermaterialien gehört jenes mit einer thermographisch farbentwickelbaren Schicht, bei dem auf die Oberfläche eines Trägers aus Papier oder Film eine Zusammensetzung aufgebracht wird, welche durch Vereinigen von mindestens zwei Verbindungen erzeugt wird, die durch wärmeverursachte Reaktion eine Farbentwicklung zu bewirken vermögen. Wenn man andererseits eine zur Farbentwicklung fähige Zusammensetzung für ein sogenanntes wärmeempfindliches Schablonenblatt verwendet, das dadurch entsteht, dass man entweder ein poröses, dünnes Papier auf einem thermoplastischen Film befestigt oder auf die Oberfläche eines porösen, dünnen Papiers eine plastische Substanz aufbringt und dadurch in ihm einen thermoplastischen überzug schafft, dann ist eine visuelle Beurteilung des durch Infrarotbestrahlung geschaffenen, perforierten Bildes möglich, wodurch die Herstellung einer brauchbar perforierten Schablone erleichtert wird.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer thermographisch farbentwickelbaren Zusammensetzung, die für verschiedene
109829/ 1554
Verwendungszwecke etwa vorstehend erwähnter Art ausserordent lich geeignet 1st·
Demgemäsa besteht die Erfindung au3 einer thermographisch entwickelbaren Zusammensetzung, deren kennzeichnende Besonderheit darin besteht« dass sie mindestens ein Eisen(II)- oder Eiaen(III)-salz einer höheren aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und mindestens ein Semicarbazldderivat in Form einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
A-C -NH'NH - C - N - R
R*
1! O
enthält, in der
A ein V/ass erst off atom oder einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxyl- oder Aminorest und
R und R1 Je für sich ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder Acylrest
bedeuten.
Bezüglich der Auswahl der Eioensalze spielt die Kettenlänge der Carbonsäuren insofern eine Holle, als Eiaensalze von ^C,-.-Carbonsäuren einen unangenehmen Geruch aufweisen und daher kaum praktisch ausnutzbar sind, während solche von yCp--Carbonsäuren nicht nur schwer beziehbar, sondern auch schwierig zu synthetisieren sind. Daher sind Eisensalze von Carbonsäuren im C,Q bis C2,--Bereich am geeignetsten.
Bezüglich der Auswahl der vorstehend definierten Semicarbazidderivate besteht zwar grundsätzlich keine Begrenzung. Der
109829/ 1 554
Alkylsub3tituent enthält aber vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoff atome, wobei auch die Isomere der einzelnen Reste, wie z.B. Isopropyl, tert. Butyl und dergleichen, geeignet sind. Von den Arylresten eignen sich Phenyl, Tolyl, XyIyI, Biphenyl, llaphthyl und dergleichen und von den Alkoxylresten solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Als geeignete Acylreste seien Formyl, Acetyl, Propinyl, ButyIyI, Valeryl, Palmitoyl, Stearoyl, Oieoyl, Oxalyl, Malonyl, Succinyl, Benzoyl, ToIyoyl, Salicyloyl, Cinnarcoyl, Naphthoyl, Phthaloyl, Furoyl usw. aufgezählt.
Es ist bereits bekannt, bei den vorerwähnten, thermographisch entuickelbaren Zusammensetzungen als zweite Komponente die den durch die vorstehende allgemeine Formel definierten Semicarbaziden entsprechenden Thiosemicarbazidderlvate zu verwenden, die also statt des Sauerstoffs Schwefel enthalten. Ihnen haftet aber der Nachteil an, dass ihre Farbentwickelbarkeit bei der Lagerung zurückgeht, während dies im Falle der erfindungsgeinäss benutzten Semicarbazide nicht im geringsten stattfindet·
über typische Semicarbazidsynthese-Möglichkeiten geben die späteren Beispiele Auskunft. Ersichtlicherweise eignen sich für die Erfindungsdurchführung nicht nur aus Hydrazin als Ausgangsmaterial gewonnene Semicarbazide, sondern auch solche, die nach anderen bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Die Eisen(II)- und Eisen(III)-Salze der C1 - C^-Alkancarbonsäuren erhält man beispielsweise durch Umsetzen eines solchen löslichen Eisensalzes mit gesättigten Fettsäuren der Üblichen Allgemeinformel R.-COQH mit Rj gleich Alkyl. Anstelle der gesättigten Säuren lassen sich auch ungesättigte verwenden, bei denen also im Rj-Rest eine Doppelbindung vorhanden
- 4 -109829/155A
BAD ORIGINAL
ist. Als solche geeigneten Salze seien die Eisen(II)- und Elsen(III)-Salze der n-Undecyl»$ Laurin-, Myristin-, Palmitin«·, Margarin-, Stearin«, Arachidin-, Behen-, Lignocerin, Olein- sowie Linolensäure aufgeführt·
Bezüglich des Mischungsverhältnisses zwischen Eisensalz» und Semicarbazid-Kompcmente in der erfindungsgemässen, thei'mograplilsoli farbentwickelbaren Zusammen^ßfcsimg liegt der brauchbare Bereich zwischen 1 zu 0*1 und I au 2 Gewichtstellen, falls man sie zur Herstellung eines wäraieempfindlichen Materials verwendet, und ebenfalls zwischen 1 zu mindestens 0,1 und 1 zu nicht über 2 Gewichtsteilen mit 1 zu 0,1 bis 1 su 0,3 Gewiehtsteilen als günstigstem Bereich, wenn es sich um die Schaffung eines wärmeempfindHohen Schablonenblattes handelt« In diesem Zusammenhang ist beachtlich, dass die erfindungsgemässe Zusammensetzung die Umsetzung in der Nähe des Schmelzpunktes des Semicarbazidderivats oder des einen oder anderen Eisensalzes oder beider Eisensalze bewirkt und ein Reaktionsprodukt von ausgezeichnet ausgeprägter Farbe liefert.
Nunmehr soll im Einzelnen erläutert werden, wie die erfindungsgemässe, thermographisch entwickelbare Zusammensetzung für die vorerwähnten Verwendungszwecke angewendet wird.
Um mit der Herstellung eines wärme empfind Ho hen Kopiermaterials zu beginnen, kann man auf nachstehend beschriebenem, billigem Wege ein solches gewinnen, das beim Lagern weder verschleiert noch an i^arbentwickelbarkeit leidet und selbst bei Anwendung dieser Zusammensetzung in nur geringer Menge ein auffallend kontrastreiches Schwarz-, Blau- oder Dunkeltaraunbild liefert» Man verfährt dabei folgendermassens Zunächst mischt man Eisensalz und Semicarbazidderivat sorgfältig in eine bindemittelhaltige Lösung oder Feinsuspension ein
109829/1554
und beschichtet dann mit dieser Lösung oder Suspension ein Trägerblatt aus z.B. dünnem, transparentem Zeichenpapier, Pergamentpapier, Sulfatpapier, Viscosefolie oder Kunstharzfolie auf Celluloseacetat-, Polyäthylen- oder Terephthalatbasis oder aus harzimprägniertem Papier oder Stoff· Als Bindemittel hierfür eignen sich vielerlei verschiedene Substanzen, darunter beispielsweise Methylcellulose, Celluloseacetat sowie andere Cellulosederivate, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyamid, Polystyrol nebst durchweg deren Copolymere, Siliconharz, Phenolharz usw.
Die Bilderzeugung auf dem so gewonnenen, wärmeempfindlichen Kopiermaterial mittels Infrarotstrahlen erfolgt dabei entweder nach dem sogenannten Reflexionsdruck- oder dem sogenannten Durchdruckverfahren. Im ersteren Falle drückt man ein mit Aufdruck oder Zeichnung versehenes Original entweder mit seiner Bildseite an die Kopiermaterialrückseite oder mit seiner Rückseite an die Kopiermaterialschichtseite eng an und belichtet das Kopiermaterial in beiden Fällen von seiner unbeschichteten Seite her intensiv mit Infrarotstrahlen. Xm zweiten Falle bringt man das Original mit seiner Rückseite in engen Kontakt mit der Schichtseite des Kopiermaterials und bestrahlt dann von der Originaloberseite her mit Infrarotstrahlen. Man kann aber die Bilderzeugung auch in anderer bekannter VJeise durchführen. Bezüglich des Mengengehalts der therniographisch entwickelbaren Schicht an erf Indungsgemässer Zusammensetzung gilt erfahrungsgemäss, dass man mit 2,0 g/m bereits ein gut brauchbares, sichtbares Bild gewinnen kann und der günstigste Mengenbereich zwischen 0,1 g/m2 und 5,0 g/m liegt.
Eine so mit Hilfe der erf indung3geinäss en Zusammensetzung gewonnene Bildkopie 1st bei Raumtemperatur äusserst beständig
- 6 -109829/1554
BAD ORIGINAL
202U32
und bleicht nicht einmal im Sonnenlicht aus, sodass sich jegliches Fixieren erübrigt.
Die Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Schablonenblattes andererseits· geschieht in folgender Weises
Zunächst muss man grundsätzlich zwei Sorten von Schablonen-
■ blättern unterscheiden!
a) bei der einen belegt man ein dünnes, poröses Papier mit Il einem etwa J ax dicken,, thermoplastischen Film aus im
wesentlichen Vinylidenchlorid und
b) bei öer anderen imprägniert man ein dünnes, poröses Papier mit mindestens einer eine druckfarbenundurchlässige Schicht bildenden Substanz aus E0B3 Cellulosederivaten wie Äthylcellulose5 Celluloseacetatbutyrat oder Celluloseaoetatpropionat oder Polystyrols Polyvinylchlorid nebst deren Polyacryl- oder Polymethacrylestern oder Baumharz,
Bei der a)«Sorte mit Filmbelag kann man grundsätzlich vier Auftragsverfahren für die Zusammensetzung aus Eisensais und Semicarbazidderivat unterscheiden;
a ) man löst oder dispergiert beide Komponenten in einem Bindemittel auf und befestigt mit der so gewonnenen Bindemittellösung den thermoplastischen Film auf dem Papier;
a ) man löst nur eine der beiden Komponenten im Klebmittel für den Film auf und beschichtet mit der anderen Komponente die dem Papier abgekehrte Filmaussenseite;
ar) man löst beide Komponenten in einem flüchtigen Lösungsmittel auf und trägt die so gewonnene Lösung auf die Filmaussenseite auf!
- 7 -109829/1554
a ) man bringt eine der beiden Komponenten in die zum Film aufzublasende Trägersubstanz und die andere entweder in das Klebmittel für den Film entsprechend a2) oder in die Filmaussenseitenbeschichtung entsprechend a3) ein.
Beim b)-Sorte-Schablonenblatt andererseits gibt es folgende zwei Herstellungsarten:
b ) man löst oder dispergiert beide Komponenten in einer Lösung der die druckfarbenundurchlässige Schicht bildenden Substanz in einem flüchtigen Lösungsmittel auf und imprägniert mit der so entstandenen Lösung oder Dispersion das Trägerpapier;
b ) man imprägniert zuerst das Trägerpapier nur mit der schiohtbildenden Substanz, trocknet es und überzieht es danach auf einer Seite mit einer Lösung der beiden Komponenten.
Bei dieser Schablonenblatt-Sorte muss die erfindungsgemässe Zusammensetzung selbst bei Anwendung in nur geringer Menge hochkontrastreiche Farben liefern können. Der Grund hierfür besteht darin, dass zuviel Substanz davon das Auflösungsvermögen der Schablone beim Drucken mit ihr ungünstig beeinflussen würde. Zur Erzielung eines scharfgestochenen Sichtbildes ohne Beeinträchtigung des Auflösungsvermögens bringt man nur etwa 0,1 bis 3,0 g/m Substanz auf. Als Trägerunterlage eignen sich Pulpe, Gewebe, non-woven fabrics, feinmaschiges Netzwerk und dergleichen« Das sichtbare Bild entsteht dadurch, dass sich Farbprodukte längs des Umrisses der perforierten Schablonengebiete zusammenballen sowie auch in Form allerfeinster Teilchen an den Fasern usw. der Tfiägerunterlage anhaften. Im Vergleich zu den bekannten Schablonenblättern, bei denen die Trägerunterlage bloss mit
' - 8 10Ö829/I&54
202H32
einem transparenten, thermoplastischen Film überzogen oder mit einer eine druckfarbenundurchlässige Schicht liefernden Substanz imprägniert ist, liefert das unter Benutzung der erfindungsgemMssen Zusammensetzung hergestellte Schablonenblatt Schablonen mit brauchbarer Bildwiedergabe (oder Perforation) ,
Bei Verwendung der erfindungsgemässen Zusassess -ätzung sowohl zur Kopiermaterial- als auch zur Schablonenblaiet-Hersteilung kann es vorkommen, dass die sie enthaltende Lösimg oder Dispersion eine leichte Färbung auffielst» Diese Färbung lässt sich aber durch Zugabe von etwas Säure, d.h. im Ausmass von 0,005 bis 0,3 Gewichtsteilen je Gewichtseinheit der Zusammensetzung, als Stabilisator kontrollieren. Hierfür eigenen sich besonders gut sowohl anorganische Säuren, wie Schwefel-, Salz-, Salpeter- oder Phosphorsäure, als auch verschiedene organische Säuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- 6 Sraea-, sehen-, Abietin-, Kaphthen-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-, Cyanessig-, Benzoylacet-, Benzoesäure und dergleichen.
Mit oder ohne Zusatz einer solchen Säure ist die erfindungsgemässe Zusammensetzung zur Farbentwicklung fähig, sobald man sie auf 500 bis 1500C erhitzt.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand einiger bevorzugter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert, ohne auf sie beschränkt zu sein«
Beispiel 1
Synthese des Semicarbazidderivats
Man stellte zunächst getrennt voneinander einerseits eine Lösung von 190 g Methylisocyanat in 250 ml Äthanol und
— Q -
109829/1S54
202 H32//;'
andererseits eine Mischung aus 2j5O g 80 #igem liydrazinhydrat wvi 250 ml Äthanol her und tropfte dann letztere unter ständigem Rühren und gleichzeitiger Wasserkühlung in erstere ein. Man erhielt so welsse Kristalle von 4-Methylseinicarbazld (Schmp. llö^ir^C), die aus Äthanol umkrlstallisiert und getrocknet wurden. 100 g des so gewonnenen 4-Methylsemicarbazids wurden dann mit I67 g Ameisensäure und 111 ail riickflussbehandeltem und wieder abgekühltem n-Propanol vermischt. Man erhielt so einen weissen Niederschlag, der nach dem Umkristallisieren aus Äthanol reines l-Formyl-4-methylsemicarbazid (Schmp, 236°-238°C) darstellte.
Hersfcellimg eines wärmeempfindlichen Kopierniatfer'ials
Man stellte einerseits durch 53tUndige Kugelvermahlung eine Dispersion au3 einer Mischung aus 20 g des vorstehend gewonnenen Semicarbazide und 100 ml einer 5 $igen Siliconharzlösung in Toluol und andererseits durch 8stündige Kugelvermahlung eine Dispersion aus einer Mischung au3 30 g Eisen(II).-laurat und ebenfalls 100 ml der vorstehenden Siliconliarzlosung her, mischte beide Dispersionen zusammen, trug die so erhaltene Mischung in 5 λϊ Stärke auf Zeichenpapier auf und trocknete alles im Kaltluftstrom. Das so gewonnene Kopiermaterial lieferte bei seiner Verarbeitung in einem handelsüblichen Thermokoplergerät (Typ "Thermofaz" der Minnesota Mining & Manufacturing Company) eine scharf gestochene, braunfarbige Bildkopio auf weissem Untergrund, die eine fabelhafte Aufbewahrungsstabilität aufwies.
Beispiel 2 Synthese des Seinicarbazldderivats
In ähnlicher V/eise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Phenylisocyanat anstelle von Methylisocyanat stellte man l-Forwyl-4-phenyl-seniicarbazid (Schr.ip. 172o-172°c) her.
109829/15 54 -10-
BAD ORIGINAL·
- ίο -
Herstellung eines wärmeempfindlich hen Schablonenblattes
Zunächst stellte man ein Bindemittel, das eine thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung enthielt, in der Weise her, dass man durch 24 stündige Kugelvermahlung eine Dispersion aus 5 g des vorstehend erhaltenen Semicarbazidpulvers, 5 g Elsen(III)-stearat (Schmp. 103° bis lo6°C) und 1 g Stearinsäure als Farbreiaktionskontrollmittel in 1J500 ml einer 6 $igen methanolischen Polyvinylacetatlösung herstellte. Anschliessend wurde mit Hilfe dieses Bindemittels ein Jm dicker, transparenter Kunstharzfilm aus Vinylidenchlorid-
/ P
Viny!chloride©polymer als Hauptbestandteil auf ein 9 g/m schweres, poröses, dünnes Papier aus hauptsächlich Manilahanffasern aufgeklebt. Das so gewonnene Schablonenblatt wurde dann filmseitig mit einem mit dem gewünschten Bild bedruckten Original abgedeckt und danach mit Hilfe des früher erwähnten Thermofax-Kopiergeräts von der Papierseite her infrarotbestrahlt. Im Laufe dieses Schablonenherstellungsvorganges wurde das Belichtungsausmass mit Hilfe der geräteseitigen Belichtungskontrollscheibe variiert. Von den so erhaltenen Schablonen vermochte jene die vollkommensten Abzüge zu liefern, die im perforierten Gebiet ein blaufarbiges Bild mit gutem Kontrast gegenüber dem weissen Untergrund aufwies. Im Gegensatz dazu konnte man mit einer Schablone, bei der infolge zu starker Belichtung die Gesamtoberfläche einschliesslich der bilddetailfreien Bezirke angefärbt war, nur fleckige und unscharfe Abzüge ausdrucken. Andererseits lieferten Schablonen, die infolge zu kurzer Belichtung nur wenig Farbentwicklung aufwiesen, nur dünne kaum erkennbare Abzüge.
Beispiel j
Hierbei arbeitete man mit drei Teilansätzen.
Der erste, als Lösung a) bezeichnete Ansatz bestand aus
- 11 109829/1554
- li -
einer Mischung aus einerseits einer Lösung von 50 g Celluloseacetatbutyrat (Handelsprodukt "Half Second Butyrat" der Eastman Chemical Co.) in 500 ml Aceton und andererseits 100 g hydriertem Abietinsäureester (Handelsprodukt "Hercolin D" der Hercules Powder Co., USA) nebst 50 g eines Mineralöls vom Anilinpunkt 97°C. .
Der zweite, als "Lösung b)" bezeichnete Ansatz bestand aus einer Dispersion, die durch 7 stündige Kugelvermahlung von 20 g Hydrazindicarbonanilid mit 200 ml Aceton gewonnen war. Die Anilidverbindung ihrerseits erhielt man als weisses Pulver, indem man 1 Mol Phenyllsocyanat bei Raumtemperatur mit 500 ml Methanol vermischte, und in die so erhaltene Mischung eine Lösung von 2 Mol Hydrazinhydrat in 1000 ml Methanol eintropfte. Die aus Eisessig umkristallierte Anilidverbindung schmolz bei 245°C.
Der dritte, als "Lösung c)" bezeichnete Ansatz schllesslich bestand aus einer Dispersion, die durch 24 stündige Kugelvermahlung von 50 g Eisen(II)-palmitat mit 300 ml Aceton gewonnen war.
Diese drei Lösungen wurden zusammengemischt, und mit der so erhaltenen Mischlösung wurde ein etwa 10 g/m schweres, poröses, dünnes Papier so stark überzogen und imprägniert, dass nach erfolgter Trocknung das Gewicht der so auf das Papier
ο
aufgebrachten Substanz etwa 25 g/sn betrug. Wenn man das so gewonnene Schablonenblatt auf dem erwähnten Thermofax-Kopiergerät verarbeitete, wies die durch richtige Belichtung erzeugte Schablone ein grünfarbiges Bild auf, das nur im perforierten Bereich gebildet war und gut mit dem weissen Untergrund kontrastierte.
Mit dieser Schablone konnte man auf einer Rotationspresse eine Vielzahl von scharf gestochenen und originalgetreuen Abzügen herstellen.
10 9 8 2 9/1554
- 12 -

Claims (1)

  1. Kabushiki Kaisha Ricoh Tokyo, japan
    Patentanspruche
    1. Thermographisch entwickelbare Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet« dass sie mindestens ein Eisen(II)- oder Eisen(III)«Salz einer höheren aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und mindestens ein Semicarbazldderivat in Form einer Verbindung der allgemeinen Formel
    A-C-NH-NH-C-N-R
    . Il Il ι . 0 OR*
    enthält, in der
    A ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxyl· oder Aminorest, und
    R und R* je für sich ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder AcyIrest
    bedeuten·
    2. Zusammensetzung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Semicarbazidderivat und das Eisensalz im Oewiohtsmengenverhältnis zwischen 0,1 zu 1 und 2,0 zu 1 enthält.
    109829/1554
    5» Zusammensetzung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem noch eine geringe Menge mindestens einer organischen oder anorganischen Säure enthält.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie je Gewichtsteil von ihr 0,005 bis 0,3 Gewichtsteile Schwefel-, Salz-, Salpeter-, Phosphor-, Laurln-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Abietin-, Naphthen-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-, Gyanessig-, Benzoylacet- oder Benzoe säure enthält·
    109829/1554
    ORlGINALtNSFECTED
DE19702021432 1970-01-09 1970-04-30 Thermographisch farbentwickelbare zusammensetzung Withdrawn DE2021432B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45002797A JPS4913031B1 (de) 1970-01-09 1970-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2021432A1 true DE2021432A1 (de) 1971-07-15
DE2021432B2 DE2021432B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=11539347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021432 Withdrawn DE2021432B2 (de) 1970-01-09 1970-04-30 Thermographisch farbentwickelbare zusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3689302A (de)
JP (1) JPS4913031B1 (de)
DE (1) DE2021432B2 (de)
DK (1) DK126978B (de)
FR (1) FR2048845A5 (de)
GB (1) GB1319073A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790932A (fr) * 1971-11-01 1973-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Feuille d'enregistrement
BE794459A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd Feuille d'enregistrement
US3900324A (en) * 1972-06-25 1975-08-19 Ozalid Co Ltd Treatment of synthetic polyester film products
JPS527372B2 (de) * 1972-07-14 1977-03-02
US3871065A (en) * 1972-08-02 1975-03-18 Gen Co Ltd Thermal printing process
JPS551195B2 (de) * 1972-09-27 1980-01-12
DE2334227A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Basf Ag Griffestes, druckempfindliches durchschreibematerial
JPS542037U (de) * 1977-06-07 1979-01-08
JPH035195A (ja) * 1989-06-02 1991-01-10 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱孔版用原紙
US6518468B1 (en) * 1994-09-16 2003-02-11 Albemarle Corporation Bromination process
KR102593903B1 (ko) * 2023-03-08 2023-10-25 (주)스케일트론 차량용 타이어 버핑장치

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048845A5 (de) 1971-03-19
US3689302A (en) 1972-09-05
JPS4913031B1 (de) 1974-03-28
DK126978B (da) 1973-09-10
DE2021432B2 (de) 1971-11-11
GB1319073A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug
DE2021432A1 (de) Thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1200846B (de) Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit
DE1022606B (de) Durchschreibematerial
DE2147585C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür
DE2415603A1 (de) Waermeempfindliche materialien und ihre verwendung in aufzeichnungsverfahren
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE2328781A1 (de) Photographisches material mit einer mattschicht
DE1301242B (de) Thermographische Registrierfolie
DE1926421A1 (de) Waermeempfindliche Folie zur Herstellung von Kopien
DE2030868B2 (de) Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern
DE1244205B (de) Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2021432C (de) Thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung
DE1145644B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE1572072B2 (de) Waermeentwickelbares diazotypiematerial
EP0110252A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1571868A1 (de) Thermographisches Buerokopierverfahren
DE1471677B2 (de) Waermeentwickelbares kopierblatt
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE1421393A1 (de) Verwendung von farblosen oder schwach gefaerbten,zur Farbbildung bei Beruehrung mit geeigneten Substanzen fuehrenden Stoffen zur Herstellung von Vervielfaeltigungsmaterial
DE2211984B2 (de) Warmeempfindliches Kopierblatt
DE2043342A1 (de) Warmeempfindliches Schablonenblatt
DE1671546B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee