DE1571868A1 - Thermographisches Buerokopierverfahren - Google Patents

Thermographisches Buerokopierverfahren

Info

Publication number
DE1571868A1
DE1571868A1 DE19661571868 DE1571868A DE1571868A1 DE 1571868 A1 DE1571868 A1 DE 1571868A1 DE 19661571868 DE19661571868 DE 19661571868 DE 1571868 A DE1571868 A DE 1571868A DE 1571868 A1 DE1571868 A1 DE 1571868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
image
colorless substance
paper
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571868
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Raymond Edmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE1571868A1 publication Critical patent/DE1571868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Thermographisehes Bürokopierverfahren
Die Erfindung betrifft neue wärmeempfindliche Kopiesy sterne, die zur Herstellung von exakten Kopien direkt von einem mit einem Bild versehenen Original unter dem Einfluß einer Intensiven Strahlung geeignet sind.
Es sind Koplersysterne bekannt« die auf einer chemischen Umsetzung beruhen, welche durch lokalisiertes Erhitzen unter Bildung eines gefärbten Bildes initiiert werden* Derartige sogenannte thermographische Kopiersysteme bedienen sich des Prinzips, daß eine intensive .Strahlungsenergie, die auf ein mit einem Bild (Druckbild oder graphi· sches Bild) versehenes Original, von dem eine Kopie ge-
109823/1330
wUnsaht wird, einwirken gelassen wird, vorzugsweise von den dunkelgefärbten Stellen des Bildes absorbiert und dabei in Wärmeenergie umgewandelt wird. Dabei wird eine sichtbare Kopie in einem Muster, welches dem Bild des Originals entspricht, auf einem wärmeempfindlichen· ein Bild-liefernden Kopierbogen, der sich in wärmeleitendem Kontakt mit dem mit einem Bild versehenen Original befindet, erzeugt.
Obwohl dl· bekannten wMrmeempfindlichen Kopierpapiere weitverbreitete Anwendung gefunden haben, haften ihnen dennoch einige Nachteile an. Beispielsweise sind die zur Zeit verwendeten Kopierpapiere relativ teuer, und zwar in erster Linie deshalb, da gewöhnlich mehrere Behandlungsmaflnahmen des Papiers zur Erzielung eines stabilen, nichtverwischbaren Überzugs Über die Bild-llefernden Materialien erforderlich sind. Ein mittels einer einzigen Behandlung herzustellender überzug wird erwünscht. Darüber hinaus verleihen die überzüge der meisten bisher bekannten Kopierpapier· dem Papier einen wacheartigen OrIff und einen hohen Olanz. Es besteht daher ein Bedarf nach einem Kopierpapier, das sich wie natürliches Papier anfühlt und einen geringen Olanz besitzt. Darüber hinaus erfordern die meisten bisher bekannten Überzugsbehandlungen die Verwendung relativ teurer niohtwässriger Medien. Es besteht also ein Be-
109823/1330 bad oR
darf nach einem billigeren wässrigen Behandlungsmedium. Bei der größten Zahl der bisher bekannten Kopierpapiere werden Ausgangsstoffe verwendet, die gefärbt oder weißlich sind; die mit diesen Ausgangsstoffen hergestellten Kopien besitzen einen unerwünschten gefärbten Untergrund. Ein wärmeempfindlicher Überzug, der aus farblosen Ausgangsverbindungen besteht, aus welchen Kopien mit einem weißen Untergrund hergestellt werden können, ist daher erwünscht.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung einee latenten Bildes durch lokalisierte thermische Zersetzung einer fasten organischen Peroxydverbindung, welche eine Zersetzungstemperatur zwischen 50 und 2000C besitzt. Das auf diese Weise gebildete latente Bild 1st ein unentwickeltes Bild, welches auf einem von verschiedenen Wegen ent« wickelt werden kann. Wird die Peroxydverbindung in Gegenwart einer farblosen Substanz, beispielsweise eines Leukofarbstoffe oder von Dichlorbenzidln, welche bei der Einwirkung von Zersetzungsprodukten der Peroxydverbindung gefärbt oder in anderer Weise sichtbar wird, thermisch zersetzt, dann wird ein sichtbares Bild an der Stelle, an der die Peroxydzersetzung stattfindet, gebildet.
' Oemäfi einer Methode zur Herstellung einer sichtbaren Kopie eines mit einem Bild versehenen Originals wird ein Kopier*
109823/1330
BAD
papier durch inniges Vermischen der Peroxydverbindung und des Leukofarbstoffes oder eines anderen farbbildenden Materials und Aufbringen der Mischung auf eine Unterlage« beispieleweise Papier, hergestellt. Eine lokalisierte Zersetzung der Peroxydverbindung durch thermische Strahlung aus einem mit einem Bild versehenen Original liefert gemäß den bekannten thermographisohen Verfahren ein entsprechendes sichtbares Bild auf dem Kopierpapier.
Qemäß der zweiten Methode zur Herstellung einer sichtbaren Kopie eines mit einem Bild versehenen Originals wird aus der Tatsache ein Vorteil gezogen, daß sich nur ein Teil der Peroxydverbindung, welche dem Bild entspricht, von welchen Kopien hergestellt werden sollen, zur Qe* winnung eines Bildes auf der farblosen Substanz zu zersetzen braucht. Daher kann die Peroxydverbindung auf einen Papierbogen, der "Matrizenbogen" genannt wird, aufgetragen werden, während der Leukofarbstoff oder das farbbildende Material auf einen zweiten Bogen, der "Kopierbogen" genannt wird, aufgebracht wird, wobei bei der reaktiven Oberflächenkontaktierung einer Anzahl von Kopierbogen mit dem Peroxydbogen nur ein Teil der Peroxydverbindung, welche dem zu kopierenden Bild entspricht, ' während eines jeden Kontaktes zersetzt wird. Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform wird ein gedruckter oder graphl»
109823/1330
&AD ORIGINAL
scher Abbildungsgegenstand auf den Matrizenbogen aufgebracht« beispielsweise durch Drucken oder Zeichnen. Der Matrizenbogen und ein Kopierbogen werden in reaktiven OberflKohenkontakt gebracht und nach den bekannten thermographischen Methoden bestrahlt. Bei diesem Verfahren erzeugt eine lokale Zersetzung des Peroxyds des Matrizenbogena ein entsprechendes sichtbares Bild auf dem Kopierbogen. Aus dem Matrizenbogen kann eine Anzahl von Kopien durch nacheinanderfolgende Bestrahlung der Kopierbögen in reaktiven Oberflächenkontakt mit dem Matrizenbogen hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebenen Methoden liefern eine "Positivkopie" des ursprünglichen gedruckten oder graphischen Abbildungsgegenstandes. Eine "Negativkopie" kann in Abwesenheit eines Kopierbogens durch Zersetzung der ganzen Peroxydverbindung, die normalerweise gegenüber einer theroischen Zersetzung während des thermographischen Verfahrene, wobei nur der Matrizenbogen» der infrarot-absorblerende Schriftzeichen aufgedruckt besitzt, mit einer »Kfligen Infrarotstrahlung bestrahlt wird, empfindlich ist, hergestellt werden. Wird anschließend der Matrizenbogen in innigen Oberflächenkontakt mit einem Kopierbogen einer intensiveren Infrarotstrahlung ausgesetzt, dann wird auf dem Kopierbogen eine "Negativkopie" des graphischen Originals
10 9 8 2 3/1330 BAD
erzeugt.
Unter den Begriff "feste organische Peroxydverbindung" ist eine Verbindung der Formel
R-O-O-R'
zu verstehen, die bei gewöhnlichen Temperaturen, d.h. unterhalb ungefähr 50*C, fest ist; in dieser Formel bedeuten R und R* Wasserstoff oder organische Reste, die gleich oder verschieden sein können. Feste, in Wasser unlösliche organische Peroxydverbindungen, die sich unter Erzeugung von freien Radikalen in dem Temperaturbereich von 3ObIs 200*C zersetzen, oxydierend wirkende Mittel oder SKuren sowie Kombinationen aus diesen Verbindungen sind la allgemeinen für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Zu derartigen organischen Peroxyderi sind feste Hydroperoxyde, z.B. Cyolohexylhydroperoxyd, Triphenylaethy1-hydroperoxyd, Tetralylhydroperoxyd o.dgl., feste Dialkylperoxyde, beispielsweise Bis(triphenylmethyl)-peroxyd, Triphenylnethy1-tert.-butylperoxyd, S-Naphthyldiphenylnethyl-tert.-butylperoxyd o.dgl., Alkanoylperoxyde, beispielsweise Dilauroylperoxyd u.dgl., Aroylperoxyde, beispielsweise Dibenzoylperoxyd (sogenanntes Benzoylperoxyd), Di-p-toluoylperoxyd, Bis(m-ohlorbenzoyl)-peroxyd, Bis(pchlorbenaoyl)-peroxyd, Bis(p-brombenzoyl)-peroxyd, Bis-(p-methoxybenzoyl)-peroxyd, Bis(2»furoyl)»peroxyd, BIs(S-2-furoylaoryloyl)-peroxyd, Dinicotinylperoxyd, α,α*-Di-
109823/1330
naphthylperoxyd, fl,8-Dinaphthy!peroxyd o.dgl., Monoacylperoxyde zweibasisoher Säuren, beispielsweise Bernstein- «Kureaonoperoxyd, Kampferefiuremonoperoxyd u.dgl. sowie Peroxisäuren, beispielsweise Peroxybrenzsohleln&Kure, Peroxy sluts Sure, MonopeiOxybernsteinsäure, Monoperoxyphthal·» βtture, Monoperoxykaapfersäure ο.dgl. zu zählen. Diacylperoxyde werden vorgezogen, insbesondere Benzoylperoxyd wegen seiner ausgezeichneten Stabilität gegenüber Feuchtigkeit, Luft und mäßigem Licht. Benzoylperoxyd zersetzt sich bei ungefähr 103*C.
Dl· farblose Substanz, die -zur Entwicklung des latenten Bildes zu einem sichtbaren Bild verwendet wird, wird aus einer Anzahl von Verbindungen ausgewählt, die mit freien Radikalen, Oxydationsnitteln oder Säuren sowie Kombinationen dieser Verbindungen unter Gewinnung einer gefärbten Verbindung zu reagieren vermögen. Die farbbildende Umsetzung kann beispielsweise aus einer Oxydation, säurekatalysierten Aufspaltung einer Bindung oder einer Salzbildung bestehen. Die vorzugsweise verwendeten farblosen farbbildenden Substanzen sind Leukofarbstoffe, die durch die genannten Zersetzungsprodukte zu der gefärbten Form oxydiert werden können. Allerdings wirken die Zersetzungsprodukte von Dlaoylperoxyden nicht nur oxydierend, sondern sind darüber hinaus auch saurer Natur. Diiher sind die Leuko·
109823/1330
BAD
farbstoffe» die in ihre gefärbte Form entweder durch Oxydation oder durch saure Wirkung oder durch beide Wirkungen überführt werden, erfindungsgemSfi geeignet. Beispiele für Leukofarbstoffe, die durch Oxydation und/oder AneMuerung in die gefärbte Form überführt werden, sind bekannt; su diesen Verbindungen sind Leukomalachitgrttn, Pararosanilin, Leukoindigo« Kristallviolettlac'uon und N-Acylleukoroethylen-Blaufarbstoffe, beispielsweise Acetylleukomethylenblau, IsovareIyIleukomethylenblau* Benzoylleukomethylenblau, p-Chlorbenaoylleukomethylenblau und 3,4-Dichlorbenzoylleukomethylenblau, zu zählen. ErfindungsgenSfi wird Benzoylleukoroethylenblau der Formel
N(CH,)
bevorzugt« da diese Verbindung leioht zur Verfügung steht, gegenüber Luftoxydation stabil 1st* wasserunlöslich 1st und in der Leukoform farblos ist sowie bei der Oxydation su Methylenblau einen angenehmen Blaufarbton aufweist.
109823/1330
Erfindungsgemäß wird ferner ein wärmeempfindliches Kopierpapier zur Verfügung gestellt, das zur Lieferung einer sichtbaren Reproduktion eines mit einem Bild versehenen Originals geeignet ist, wenn es mit diesem in wärmeleitenden Kontakt gebracht und in der nachfolgend noch beschriebenen Weise bestrahlt wird; dieses Kopier» papier besteht aus einer Unterlage, die einen wärmeempfindlichen überzug trägt, der aus der Peroxydverbin·» dung, insbesondere Benzoylperoxyd, der farblosen Sub" stanz, insbesondere Benzoylleukomethylenblau, sowie au.5 einen alkalischen Stabilisierungsmittel in Mischung mit einem Bindemittel besteht.
Die zur Verwendung des erfindungsgemäßen Kopierpapiers erforderliche Bestrahlung erfolgt in zweckmäßiger Weise in handelsüblichen thermographischen Kopiermaschinen. PUr die erfindungsgemäßen Zwecke sind entweder Infrarotblitze mit hoher Intensität oder kontinuierliche Infrarot»Olimelampen geeignet. Obwohl es schwierig ist, die unter den Arbeitsbedingungen von derartigen Quellen entwickelte WHrme zu messen, so 1st doch eine Infrarot"Intensität, die eine effektive Temperatur von 50 bis 200*0 entwickelt, bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Papieren zur Erzielung auegezeichneter Ergebnisse geeignet, wobei die vorzugsweise angewendete Temperatur von den Jeweils verwen-
109823/1330
BAD OH!"?;!:" !AL
AU *■
deten Ausgangsverbindungen abhängt. Werden als Bild* bildende Ausgangsstoffe Benzoylperoxyd und Benzoylleuko= methylenblau verwendet, dann beträgt der vorzugsweise angewendete Tenperaturberelch ungefähr 100 bis 1500C.
Als Unterlage wird vorzugsweise ein leichtes Papier verwendet, es kann jedoch auch ein Polymerisatfilm oder ein anderes faserartiges oder nichtfaserartiges Gewebe eingesetzt werden. Geeignete Unterlagen für das Kcpier» papier sind in ausreichendem Maße transparent, um den größten Teil der auf sie auffallenden Strahlung durchzulassen. Zu diesem Zweck hat sich ein weißes Papier mit ungefHhr 4,1 kg pro Ries als besonders geeignet erwiesen.
Wenn auch Benzoylperoxyd unter den gewöhnlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen relativ stabil ist, so hat eich doch herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Kopierpapiere durch die Einmengung eines alkalischen Stabilisierungsmittels in den überzug verbessert werden. Beispiels· weise dient eine der Üblichen Basen oder Puffemiisohungen mit einem pH-Wert von ungefähr 9 bis 12 dazu, eine autokatalytische Zersetzung des Peroxyds zu verhindern. Im allgemeinen wird eine Natriuifihydroxyd/Dinatriumpho3phat~ -Puffermisohung mit einem pH von ungefähr 11 bevorzugt.
109823/1330
- li -
Um die erfindungsgemaeen Kopierpapiere Misohfeet und lagerungsstabil su machen, wird in die Papierbehandlunge-Mischung ein filmbildendes Mittel oder ein Bindemittel elneemngt. Als Bindemittel kann eines oder mehrere einer Ansahl von bekannten filnbildenden Mitteln verwendet werden. Beispiele für derartige filmbildende Mittel sind Methylosllulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, oxydierte Stärke sowie verschiedene chemisch modifixierte Starkeprodukte. ErfindungsgemäS wird ein oxydiertes Starkepulver mit geringer Viskosität bevorzugt, da es den erfindungsgemaeen Kopierpapieren eine ausgezeichnete Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Verwischen verleiht.
Die Meng· an verwendetem organischen Peroxyd und farbbildende« Mittel hängt von der Art der einzelnen Reagentien ab. Werden Bensoylperoxyd und Benzoylleukomethylenblau verwendet, dann werden diese Verbindungen in die Papier-Dthandluncsalaohung in einem Verhältnis von 1 1TeIl Bensoylperoxyd su 1,0 bis 2,0 Teilen Benzoylleukoaethylenblau, wobei sich die Teilangaben auf das Gewicht beziehen, eingemengt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie
su besohrlbiken. Die Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht,
109823/1330
Beispiel % Die Papierbehandlungsmischung wird aus folgenden Material-
dispersionen formuliert:
A. Bindemittelpaste (20# Feststoffe)
Eine Mischung aus 76Ο Teilen einer oxydierten Stärke mit geringer Viskosität (Styoo M, A.E. Staley Mfg. Co.) wird 35000 Teilen destilliertem Wasser zugegeben« worauf solange gerührt wird« bis die Mischung einheitlich 1st. Unter kontinuierlichem Rühren wird die Mischung 20 Minuten lang auf ungefähr 93°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur geliert die erhaltene Stärkepaste· Sie kann gelagert werden, es ist Jedoch zu empfehlen, diese Paste zur Sicherstellung ihrer Gleichmäßigkeit auf 50*C zu erwärmen und auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen. Falls sich eine Oberflächenhaut bildet, sollte diese vor der Verwendung der Paste entfernt werden.
B. Pufferlösung
Zu einer Lösung aus 150 Teilen Dlnatrlumphosphat (auf wasserfreier Basis) in 500 Teilen destilliertem Wasser werden 28 Teile Natriumhydroxyd gegeben. Die Mischung wird solange gerührt, bis die Auflösung der Reagentlen vollständig ist.
109823/1330
1b/1868
C. BenzoyJleukomethylenblau-Dispersion
274 Teile der Leukoblau-Dispersion werden durch gründliches Vermischen von 40 Teilen Benzoylleukomethylenblau und 33 Teilen der Bindemittelpaste (A) mit 160 Teilen destilliertem Wasser hergestellt. Der pH-Wert der erhaltenen Paste wird mit ungefähr 4i Teilen der Pufferlösung (B) auf 11 eingestellt« worauf die Paste in einer Kugel-Mühle während einer Zeitspanne, die 30 Minuten nicht übersteigt, zu einer feinen Dispersion vermählen wird.
D. Benzoylperoxyd-Dispersion
493 Teile einer Peroxydpaste werden durch gründliches Vermischen von 82 Teilen einer Benzoylperoxyd-Stärkemischung, die 32 Gew.£ Benzoylperoxyd enthält, 163 Teilen der Binde-» mittelpaste (A), 142 Teilen der Pufferlösung (B) und 108 Teilen destilliertem Wasser hergestellt. Der pH-Wert wird mit der Pufferlösung (B) auf 11,0 eingestellt, worauf die erhaltene Paste in einem Eppenbaoh-Mischer (Hochge-80hMindigkeitsmi8cher mit Soherwlrkung ungefähr 15 Minuten lang homogenisiert wird.
E. Papierüberzugsmischung
274 Teile der Benzoylleukomethylenblau-Dispersion (C) und 495 Teile der Benzoylperoxyd-Dispersion (D) werden gründlich
109823/1330
BAD OF»-··--·-
vermischt. Die auf diese Weise hergestellte Überzugsmischung sollte nach der nachstehend beschriebenen Methode sofort auf Papier aufgebracht werden.
P. Reflex-Bürokopierpapier
Ein Papier mit einem Gewicht von 4,1 kg/Ries wird durch ein Bad aus der Mischung gezogen und mittels eines kühlen Luftstromes getrocknet. Das Gewicht des trockenen Überzugs beträgt vorzugsweise ungefähr 8,4 bis 8,7 g/m (5» 5 - 5*7 mg/sq.in.); gewünachtenfalls kann jedoch das Überzugsgewicht variiert werden» Das auf diese Weise behandelte Papier ist weiß und unter gewöhnlichen Wärme·', Licht- und Feuchtigkeltsbedlngungen sehr stabil. Das Papier 1st wischfest und fühlt sich außerdem wie normales Papier und nicht wie ein Kunstwachspapier an; sein Glanz ist sehr gering. Wird das Papier in Oberflächenkontakfc mit einer gedruckten Seite gebracht, so ist es praktisch transparent .
Bei der Verwendung zum Reflexkopieren wird das vorstehend beschriebene Papier auf die Oberseite eines Originals gelegt, das infrarot-absorbierende Schriftzeichen aufgedruckt enthält» wobei die überzogene Seite des Kopierpapieres nach oben zeigt. Dann wird eine Strahlung mit hoher Intensität, wie sie von einer therniographischen Bürokcpiermaschine
109823/1330
ausgestrahlt wird, durch das Kopierpapier geschickt; dabei wird die Strahlung vorzugsweise von den infrarot-absorbierenden Schriftzeichen auf dem gedruckten Original absorbiert. Die absorbierte Strahlung wird in Wärme umgewandelt, welche die Bildung eines blauen Bildes auf dem Kopierpapier» das dem Muster des Originals entspricht, erzeugt.
Weist das Original infrarot-absorbierende Schriftzeichen nur auf einer Seite auf und ist es gegenüber der Strahlung in ausreichendem MaSe transparent, dann kann das mit einen Schriftbild versehene Original während der Bestrahlung Über das Kopierpapier gelegt werden. Diese Methode liefert im allgemeinen sohlechtere Kopien als die Reflaxmethode, es sei denn, daß das Original praktisch transparent ist.
Beispiel 2
BUromatrlsen-Kopierpapier
Papier mit leichtem bis mäßigem Gewicht (beispielsweise 4,1 bis 8,2 kg/fties) wird mit der Benzoylperoxyd-Dleper« sion Überzogen. Vorzugswelse beträgt das Oewlcht des über« zugs ungefähr 3,0 g/mS (2 mg/sq.ln.)* Das erhaltene Papier ist der "Matrizenbogen"; das Bild des Originals ist auf der nlchtbehandelten Seite aufgedruckt. Andere Papiere mit be-
109823/1330
liebigem Gewicht werden auf einer 3eite mit einer Schicht aus der Benzoylleukomethylenblau-Dispersion (D) (3,0 g/m (2 ng/sq.ln.)) überzogen. Diese Papiere sind die Kopierbogen« welche unter den bedruckten Matrizenbogen gelegt werden« wobei die reaktiven Oberflächen der beiden Bögen in Kontakt stehen. Die lokalisierte Zersetzung des Benzoylperoxyds in dem Matrizenbogen Infolge der lokalen Wärme, welohe duroh die vorzugsweise Absorption der infraroten Strahlung von den aufgedruckten Schriftzeichen erzeugt wird« verursacht die Entwicklung der entsprechenden Bilder auf den Kopierbogen. Wegen der geringen Menge an Benzoylperoxyd, die zur Entwicklung eines blauen Bildes erforderlich ist, kann eine Vielzahl von Kopierbögen ausgehend von eine« Matrizenbogen entwickelt werden.
Beispiel 3 Negativkopien des graphischen Originals
Auf deh in Beispiel 2 beschriebenen "Matrizenbogen11 wird ein Bild aufgedruckt« worauf der Matrizenbogen allein einer gemäßigten Infraroten Strahlung solange ausgesetzt wird« bis das gegen.eine Zersetzung durch vorzugsweise Absorption von Strahlung duroh die aufgedruckten Schriftzeichen empfindliche Benzoylperoxyd vollständig zersetzt 1st. Dann wird ein Kopierbogen in reaktivem Oberflttchenkontakt mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Matrizenbogen gebracht«
109823/1330 Bad
worauf die zwei Bögen einer intensiveren Infrarotstrahlung ausgesetzt werden. Das auf dem Matrizenbogen zurückgeblieben· nlohtzersetzte Benzoylperoxyd erzeugt nach der Zersetzung ein sichtbares "Negativbild" auf dem Kopierbogen, d.h. der weiße Untergrund dee Originals erscheint auf der Kopie dunkel oder gefärbt, während die ursprünglichen Schriftzeichen in weißer Form auf der Kopie erscheinen.
Die Auswahl des jeweiligen Leukofarbstoffe sowie der festen Peroxydverbindung hängt nicht nur von der Temperatur« bei welcher die Farbbildungsreaktion erfolgt« sondern auch von der Farbe des herzustellenden Kopiebildes ab.
BAD GRIQSMAL 109823/ 1 330

Claims (11)

Patentansprüche awaaranaaa» aa
1. Thermographisches BUrokopierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daS ein latentes Bild durch die lokalisierte thermische Zersetzung einer festen organischen Peroxydverbindung mit einer Zersetzungstemperatur zwischen 30 und 200*C gebildet wird und das Bild durch innigen Kontakt mit einer farblosen Substanz, die mit den Zersetzungsprodukten des Peroxyds unter Bildung- eines sichtbaren Produktes zu reagieren vermag, entwickelt wird.
2. Verfahren nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein« Mischung aus der farblosen Substanz und dem Peroxyd auf einer Unterlage zu einer lokalisierten thermischen Behandlung zur Gewinnung des kopierten Bildes bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß die farblose Substanz und die Peroxydverbindung jeweils auf getrennten Unterlagen aufgebracht sind, wobei die zwei Unterlagen während der thermischen Behandlung in reaktivem Oberflächenkontakt gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Unterlagen, welche die farblose Substanz
109823/ 1 330
BAD original
enthalten, nacheinander in reaktiven OberflSchenkontakt mit der Peroxyd~enthaltenden Unterlage gebracht werden, wobei nur ein Teil der dem zu kopierenden Bild entsprechenden Peroxydverbindung während des jeweiligen Kontaktes zersetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu kopierende Bild direkt auf die Unterlage für die Peroxydverbindung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1- dadurch gekennzeichnet, daß eine Negativkopie durch Durchführung der lokalisierten Zersetzung des Peroxyds auf einer Unterlage in Abwesenheit der farblosen Substanz hergestellt wird und anschließend die Übriggebliebene Peroxydverbindung in Oberflächenkontakt mit der farblosen Substanz auf einer zweiten Unterlage thermisch zersetzt wird.
7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als feste organische Peroxydverbindung Benzoylperoxyd verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß als farblose Substanz ein Leukofarbstoff, beispielsweise Benzoylleukomethylenblau, verwendet wird.
109823/1330 bad cr:s:mal
9. Wärmeempfindliches Kopierpapier zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 zur Herstellung einer sichtbaren Reproduktion eines mit einem Bild versehenen Originals» indem dieses mit dem Papier in wärmeleitenden Kon·» takt gebracht und bestrahlt wird, wobei das Kopierpapier aus einer Unterlage bastent, die einen merklich wärme» empfindlichen Überzug trägt« dadurch gekennzeichnet, daß der überzug aus einer festen organischen Peroxydverbindung mit einer Zersetzungstemperatur zwischen 50 und 200*C, einer farblosen Substanz, die mit den Zersetzungsprodukten des Peroxyds unter Bildung eines sichtbaren Produktes zu reagieren vermag, und einem alkalischen Stabilisierungsmittel in Mischung mit einem Bindemittel besteht.
10. Kopierpapier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feste organische Peroxydverbindung aus Benzoylperoxyd besteht.
11. Kopierpapier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die farblose Substanz aus einem Leukofarbstoff, beispielsweise Benzoylleukomethylenblau, besteht.
sad 109823/1330
DE19661571868 1965-12-06 1966-12-02 Thermographisches Buerokopierverfahren Pending DE1571868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51201665A 1965-12-06 1965-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571868A1 true DE1571868A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=24037349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571868 Pending DE1571868A1 (de) 1965-12-06 1966-12-02 Thermographisches Buerokopierverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3447944A (de)
BE (1) BE690676A (de)
CH (1) CH480188A (de)
DE (1) DE1571868A1 (de)
FR (1) FR1503115A (de)
GB (1) GB1123719A (de)
NL (1) NL6617157A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030088B2 (de) * 1973-04-16 1975-09-29
JPS6027591A (ja) * 1983-07-27 1985-02-12 Mitsui Toatsu Chem Inc 酸化還元発色系感熱記録ユニツト用顕色剤
US4622395A (en) * 1984-10-01 1986-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phenoxazine and phenothiazine dyes and leuco forms thereof
US4670374A (en) * 1984-10-01 1987-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photothermographic accelerators for leuco diazine, oxazine, and thiazine dyes
US4775754A (en) * 1987-10-07 1988-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Preparation of leuco dyes
EP2118256B2 (de) * 2007-01-26 2020-02-12 Unilever PLC Nuancierungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755203A (en) * 1954-02-03 1956-07-17 Du Pont Process of converting a polyamino-triarylmethane dye coating on a base from a stabilized leuco form to a colored form
NL208242A (de) * 1955-06-27
US2935938A (en) * 1956-04-17 1960-05-10 Eugene Lefebure Methods of copy reproduction
US2915415A (en) * 1957-06-19 1959-12-01 Caribonum Ltd Leucauramine derivate of benzoyl leuco methylene blue and transfer sheet coated therewith
US3076721A (en) * 1959-10-19 1963-02-05 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-paper and method of making
US3129109A (en) * 1961-09-25 1964-04-14 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CH480188A (de) 1969-10-31
BE690676A (de) 1967-06-05
FR1503115A (fr) 1967-11-24
GB1123719A (en) 1968-08-14
US3447944A (en) 1969-06-03
NL6617157A (de) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203A1 (de) Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1234243B (de) Waermeempfindliche Kopierblaetter
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1197102B (de) Warmeempfindliches Kopierblatt
DE965674C (de) Diazotypiematerial
DE1421471B2 (de) Thermokopieverfahren
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE1149730B (de) Waermeempfindliches Kopierpapier
DE1571868A1 (de) Thermographisches Buerokopierverfahren
DE2021432A1 (de) Thermographisch farbentwickelbare Zusammensetzung
DE1244205B (de) Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1267961B (de) Durch Druckeinwirkung aktivierbares, selbst bildlieferndes Papier oder sonstiges Bahnenmaterial
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1543803B2 (de) Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien
DE1145644B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE2344092A1 (de) Neue rhodaminlactam-derivate
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2112380A1 (de) Vervielfaeltigungsmaterial zur Herstellung von Kopien,enthaltend ein unsichtbares Bild,sowie Mittel zur Entwicklung des unsichtbaren Bildes
DE1671603A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt zur Erzeugung von waermekopierfaehigen Matrizen sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE1671546B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1421439B2 (de) Waermeempfindlicher uebertragungsbogen
DE1253731B (de) Thermographisches Farbuebertragungsblatt
DE1671542C (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE1547900A1 (de) Lichtempfindliches Material