DE20213751U1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE20213751U1
DE20213751U1 DE20213751U DE20213751U DE20213751U1 DE 20213751 U1 DE20213751 U1 DE 20213751U1 DE 20213751 U DE20213751 U DE 20213751U DE 20213751 U DE20213751 U DE 20213751U DE 20213751 U1 DE20213751 U1 DE 20213751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
push rods
receiving opening
shaft
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20213751U priority Critical patent/DE20213751U1/de
Publication of DE20213751U1 publication Critical patent/DE20213751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Ein Schraubenschlüssel, bestehend aus:
einem Griff (10), der eine Aufnahmeöffnung (11) an den beiden distalen Enden aufweist;
zwei Schiebestangen (20), die in den beiden distalen Enden des Griffes (10) eingeschoben sind und in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) hineingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden; diese Schiebestangen (20) je aus einem Schaft (22), der in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) eingeschoben ist, sowie je aus einem Werkkopf (21) am anderen Ende bestehen, wobei der Schaft (22) mit einem länglichen Gleitschlitz (23) versehen ist; und aus
Positionierhilfsmitteln, die im Griff (10) montiert sind und durch den Gleitschlitz (23) des Schaftes (22) der beiden Schiebestangen (20) eingesetzt sind, um so diese Schiebestangen (20) mit dem Griff (10) zu befestigen und so daß die Schiebestangen (20) in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) eingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden können.
2. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitschlitz (23) des Schaftes (22) der beiden Schiebestangen (20) mehrere Positionieröffnungen (231) vorgesehen sind, in die eine Positioniervorrichtung zum Sichern der jeweiligen Schiebestange (20) in eine der auswählbaren Positionen eingerückt wird.
3. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Positioniervorrichtungen aus zwei Positionierstiften (24) bestehen, die je drehbar mit den beiden distalen Enden des Griffes (10) verbunden und jeweils durch die Gleitschlitze (23) der Schäfte (23) der Schiebestangen (20) eingeschoben sind.
4. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierstifte (24) ein unteres Ende mit einem Gewinde (241) aufweisen und so in ein Schraubloch im Griff (10) eingesetzt, während deren oberes Ende mit einem sechskantigen Zapfen (242) versehen ist, damit diese Positionierstifte (24) mit einem Sechskantschlüssel gedreht werden können.
5. Ein Schraubenschlüssel, bestehend aus:
einem Griff (10) mit einer durch die beiden distalen Enden verlaufenden Aufnahmeöffnung (11);
zwei Schiebestangen (20), wobei je eine davon an einem der beiden distalen Enden des Griffes (10) angebracht ist, auf unterschiedlichen Höhen miteinander befestigt sind und relativ zueinander in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) eingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden; die
Schiebestangen (20) mit je einem Schaft (22) versehen sind, der in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) eingeschoben ist, während die Schiebestangen (20) am äußeren Ende je einen Werkkopf (21) aufweisen; der Schaft (22) mit einem länglichen Gleitschlitz (23) versehen ist; und aus
Positioniervorrichtungen, die im Griff (10) montiert und durch den Gleitschlitz (23) des Schaftes (22) der Schiebestangen (20) hindurch geschoben sind, um so die in die jeweilige Aufnahmeöffnung (11) hineinzuschiebenden bzw. daraus herauszuziehenden Schiebestangen (20) mit dem Griff (10) zu befestigen.
6. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitschlitz (23) der Schiebestangen (20) mehrere Positionieröffnungen (231) vorgesehen sind, in die die Positioniervorrichtungen zum Sichern der jeweiligen Schiebestange (20) in einer der auswählbaren Positionen eingerückt werden.
7. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (22) der Schiebestangen (20) eine äußere Hälfte mit einer größeren Dicke aufweisen, während die innere Hälfte mit einer geringeren Dicke ausgeführt ist, so daß diese Schiebestangen (20) bis zu einem gewissen Grad gleitbar miteinander befestigt werden.
8. Ein Schraubenschlüssel, bestehend aus:
einem Griff (10) mit einer durch die beiden distalen Enden verlaufenden Aufnahmeöffnung (11);
zwei Schiebestangen (20) wobei je eine davon an einem der beiden distalen Enden des Griffes (10) angebracht ist und durch die Aufnahmeöffnung (11) dieses Griffes (10) hineingeschoben bzw. herausgezogen werden; die Schiebestangen (20) an einem Ende mit je einem Schaft (22) versehen sind, der in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) eingeschoben ist, und am anderen Ende je einen Werkkopf (21) aufweisen; diese Schäfte (22) je eine geriefte Seitenkante (221) aufweisen; und aus
Positioniervorrichtungen, die im Griff (10) montiert und auf beiden Seiten der Aufnahmeöffnung (11) mit den gerieften Seitenkanten (221) der Schäfte (22) dieser Schiebestangen (20) einrasten, so daß diese Schiebestangen (20) durch die Aufnahmeöffnung (11) hineingeschoben bzw. herausgezogen und dabei in einer der auswählbaren Positionen festgehalten werden können.
9. Ein Schraubenschlüssel, bestehend aus:
eine verdrehten Griff (10) mit je einer Aufnahmeöffnung (11) an den beiden Enden, in dem je eine Schiebestange (20) eingeschoben wird, die in einem rechten Winkel zueinander festgehalten werden;
zwei Schiebestangen (20), die an die beiden distalen Enden des Griffes (10) befestigt sind und durch die Aufnahmeöffnungen (11) des Griffes (10) hineingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden; diese Schiebestangen (20) an einem Ende mit je einem Schaft (22), der in die Aufnahmeöffnung (11) des Griffes (10) eingeschoben ist, und am anderen Ende mit je einem Werkkopf (21) versehen sind, der sich außerhalb des Griffes (10) befindet; der Schaft (22) mit einem länglichen Gleitschlitz (23) versehen ist; und aus
Positioniervorrichtungen, die in die beiden distalen Enden des Griffes (10) eingesetzt und durch die Gleitschlitze (23) der Schäfte (22) des Schiebestangen (20) hindurch eingeschoben sind, um diese Schiebestangen (20) an den Griff (10) zu befestigen, so daß die Schiebestangen (22) jeweils in die Aufnahmeöffnungen (11) des Griffes (10) hineingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden können.
10. Ein Schraubenschlüssel, bestehend aus:
einem Griff (10), der aus einem ersten Griffteil (14) und einem zweiten Griffteil (15) aufgebaut ist, wobei das erste Griffteil (14) an einem Ende mit einem Aufnahmeloch versehen ist, das länglich an einem Ende dieses ersten Griffteils (14) vorgesehen ist, während sein gegenüberliegendes Ende einen Einrückvorsprung aufweist; das zweiten Griffteil (15) an einem Ende mit einem Aufnahmeloch versehen ist, das länglich an einem Ende dieses zweiten Griffteils (15) vorgesehen ist, während sein gegenüberliegendes Ende einen Einrückvorsprung aufweist; das erste Griffteil (14) und das zweite Griffteil (15) drehbar mit einem Drehzapfen (16) miteinander verbunden werden;
zwei Schiebestangen (20), die mit dem ersten Griffteil (14) bzw. dem zweiten Griffteil (15) des Griffes (10) verbunden sind und in die Aufnahmeöffnung (11) des ersten Griffteils (14) bzw. zweiten Griffteils (15) hineingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden; diese Schiebestangen (20) an einem Ende mit je einem in die Aufnahmeöffnung (11) eingeschobenen Schaft (22) und am anderen Ende mit einem außerhalb des Griffes (10) befindlichen Werkkopf (21) versehen sind, wobei die Schäfte (22) je einen länglichen Gleitschlitz (23) aufweisen; und aus
Positioniervorrichtungen, die in die beiden Griffteile (14 und 15) des Griffes (10) eingesetzt und durch die Gleitschlitze (23) der Schäfte (22) des Schiebestangen (20) hindurch eingeschoben sind, um diese Schiebestangen (20) an den Griff (10) zu befestigen, so daß die Schiebestangen (22) jeweils in die Aufnahmeöffnungen (11) des Griffes (10) hineingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden können.
11. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitschlitz (23) des Schaftes (22) der Schiebestangen (20) mehrere Positionieröffnungen (221) vorgesehen sind, in die die Positioniervorrichtungen zum Sichern der jeweiligen Schiebestange (20) in einer der auswählbaren Positionen eingerückt wird.
12. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (10) mit einem H-förmigen Verbindungsteil (17) versehen ist, der zwischen den Verbindungsteilen des ersten Griffes (14) und des zweiten Griffes (15) vorgesehen ist und dieses erste Griffteil (11) und zweite Griff teil (15) drehbar über dieses H-förmige Verbindungsteil (17) mit einem Drehzapfen (16) befestigt sind.
13. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (22) der Schiebestangen (20) mit einem durchgehenden Querloch versehen ist, in das eine Feder (31) eingesetzt ist, wobei an den beiden distalen Enden dieser Feder (31) je eine Stahlkugel (32) angebracht ist, die gegen die Innenwand des Griffes (10) anstoßen.
DE20213751U 2002-09-05 2002-09-05 Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE20213751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213751U DE20213751U1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213751U DE20213751U1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213751U1 true DE20213751U1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7974817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213751U Expired - Lifetime DE20213751U1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213751U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049150B4 (de) * 2005-10-14 2012-10-04 Bruno Gruber Werkzeughalter für einen mit diesem verbindbaren Werkzeugeinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049150B4 (de) * 2005-10-14 2012-10-04 Bruno Gruber Werkzeughalter für einen mit diesem verbindbaren Werkzeugeinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617362A1 (de) Verankerungselement
DE202007004071U1 (de) Struktur eines Drehmomentschraubenziehers
DE3001938A1 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden zweier geraete miteinander, wie beispielsweise einer kamera und eines blitzlichtgeraetes
EP2332696A2 (de) Zusatzgriff
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE102005024344A1 (de) Zerlegbare Spule mit Blockiervorrichtung
DE20207791U1 (de) Durchmesser-verstellbarer Fingerring
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
WO2013174677A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2808971A1 (de) Distensions- und kompressionsplatte fuer die knochenchirurgie
EP2260742B1 (de) Möbelsystem
DE102010014054B4 (de) Öffnungshilfe für Energieführungsketten
DE10333286B4 (de) Werkzeugbox mit einer Ratschenwerkzeug-Prüfvorrichtung
EP1382509A1 (de) Lenksäule
DE20213751U1 (de) Schraubenschlüssel
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE60207088T2 (de) Einstellbarer schraubenschlüssel
DE4413335A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Kraft, insbesondere Finger und Armkraft
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE2727403A1 (de) Werkzeug zum verformen von wandankern o.dgl.
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE102012105506B4 (de) Ratsche
DE602004008152T2 (de) System für das elastische Halten eines Behälters in Bezug auf einen Mischkopf eines Mischers
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE3843765A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030220

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060224

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081211

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101019

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right