DE2021346A1 - Kugeln und Auskleidungsplatten fuer Muehlen sowie andere Gussstuecke,die bestimmungsgemaess starker Abnuetzung und Dauer-Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind,sowie die zu ihrer Herstellung verwendeten Staehle - Google Patents

Kugeln und Auskleidungsplatten fuer Muehlen sowie andere Gussstuecke,die bestimmungsgemaess starker Abnuetzung und Dauer-Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind,sowie die zu ihrer Herstellung verwendeten Staehle

Info

Publication number
DE2021346A1
DE2021346A1 DE19702021346 DE2021346A DE2021346A1 DE 2021346 A1 DE2021346 A1 DE 2021346A1 DE 19702021346 DE19702021346 DE 19702021346 DE 2021346 A DE2021346 A DE 2021346A DE 2021346 A1 DE2021346 A1 DE 2021346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
parts according
steels
contents
foundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702021346
Other languages
English (en)
Inventor
Joiret Victor Lambert Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGOTTEAUX FOND
Fonderies Magotteaux SA
Original Assignee
MAGOTTEAUX FOND
Fonderies Magotteaux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGOTTEAUX FOND, Fonderies Magotteaux SA filed Critical MAGOTTEAUX FOND
Publication of DE2021346A1 publication Critical patent/DE2021346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/06Cast-iron alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/36Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.7% by weight of carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

U-6.279
Jjn e s c h r e. 1. bung SB der Suaatzpafcentanmelätmg Patent \ w,. (Patentanmeldung PI 298390.3-23)
aer
FOlDERIES Βα&ΟΪΤΒΑΙΙΧ SCXJIEfE
rue Pr&s de la Tour» 55 Β-4βΟ1
Belgien betreffend
Kugeln und Auskleidungsplattep für Mühlen sowie andere Gußstücke» die
starker Abnützung und Bauer-StoSbeaB-sprnehungea ausgesetzt 3ind, sowie die zg: ihrer Herstellung verwendeten Stähle.
Priorität; 50.4.1969 Belgien Hr. 73444
I» Hauptpatent (Patentaninelducg P 1298390.3-23) wird für Kugeln» Awskleidungsplatten und sänliehe Stahlteile die Verwendung wen XegieriißgeQ mit hoiiem Garomgehalt empfohlen» dereß setallagraphisclie Struktur aas einer mar*eaaltisc&eö FeststofflÖsftBg,- ohne Perlit^ 'eimfeateae primäre inta seimnctäre KohlenstoffverbinduBgen -eo-thaltend, lje~
003848/1636
BAD ORIGINAL
stellt. Ferner empfiehlt man dort die AnweisdttiDig \mm Stählen, da- ' reu ühroia- und Sohlegehalt in Gewlchtsprasantetii aogegefeen, sich in einem Chrom-Kohle Diagramm las Innere κ eines Tragtasoids öefitsden, dessen Koordinaten folgende sind:
Gr « 22$ C β
Cr * 2T^ G =
or = 1456 0 *
* Gr « 19£ G =
Bei verschiedenen Anwendungen hat mam Jetst festgestellt, daß vorteilhaftere Resultate bei der Anwendung too Legierungen erzielt werden, *deren ZusaaBenaetspag gleiela ©der· aibolich derjenigen des Hauptpatents sind, s©feril di«ee Siassaafflseioeetsiingen bestimmten thefisischen Behandlungen aiiegeeetst werden.
x'-- Die vorliegende Sus^t^erfindung l»*i©ls.t sich als» auf-Kugeln, Auekleiätingsplatten fÜr Mihlec w&ä sxaä&T® firieSerÄi-fei-
: . Ie, die einer Abnützung und PauerstoSbeaDieprsfölbmsg ausgesetzt F »erden sollen, und durch beetlMete Cr-nnä G-'Seäalte defiaiert
"*'\ sind und »ieer ββη. Lpgtettmgtfn angepaßte» Waraelieiiandliiiig ausgesetzt wordern sind. a;
ae Gr..-« G » ■ ;, L
Legierungen in Magxwntform dergestalltQ Auf Fig. 1 wird das
l?rape*oid des Heuptpgttents 4naelduae T 1299590.3-25 wieder-
San hat festgestellt, daö iQgierstDgea eextepr. β»·*·
.■;Γ, köanec, wenr, folgend* tiltreieche
«j*
det werden:
1) Härtung durch ruhige oder geblasene Luft bei einer Temperatur ζwiBcheη 950° C und 1100° C. Die genaue Temperatur in diesem Bereich hängt -von der Cr und C Zusammensetzung at) und steigt Je höher der Wert "* Cr - 5 X * C" let. Alle diese Faktoren , «le Temperatur, Dauer der Austenieation und Geschwindigkeit der Härtung mUeeen so gewählt sein, daß nach der Härtung die Struktur frei von Perlit und Bainite let und nicht mehr als 20 * stabil!eiertee Austenlt enthält.
2) Vergütung bei einer Temperatur zwischen 44O°C und 55O°C. Die genaue Temperatur in diesem Bereich hängt wiederum Ton der Cr und C Zusammensetzung ab und steigt je höher der Wert «$ Cr- 5 X $ C"- ist. .
Selbstverständlich können die genannten Legierungen ebenfalle verschiedene zusätzliche Elemente» wie in dem Hauptpatent erwähnt« enthalten.
Man hat jedoch festgestellt, daß die !lebensdauer der Teile noch erhöbt wird, wenn bei gleicher allg. Zusammensetzung der anderen Elemente ausser dem Eisen und bei sonst gleichen Eigenschaften, die Chrom- und Kohlegehalte der benutzten Legierungen sich im Trapezoid der Pig.2 zwischen folgenden Koordinaten befinden;
Cr ■ 31* C ■'- 2%
Cr - 35* C - 2,5*
Cr- 22* C «2*
Cr . « 27* C «3*
009846/1636
BAD ORIGINAL
!Die empfohlen® thermlBdfae MuhwaülMüg mn die angegebenen !Leistungen zu erreichen, besteht wie bei den legierungen de© Types I au β Hörten und Vergüten, Im die genauen Bedingungen des Härtens zu «definieren, muß die Olserfl&cjhe, bestimmt durch das Trapezoid der JPig.2^ In drei Zonen.-water teil* werden. -Di« nrerechledenen Zonen weirdem im SetouMlid. «Lurcsh Linien !begrenzt '.deren-Koordinaten «die folgenden aiwd^
Cr ■- ZIo k ma "$y$: Or - 2,63^ C . .
G lind -ÄB.S* G^ - 2*91$ ß
bevorzugten Hört« temperature η werden diaroTa folgende Formeln ief^ttierta
mir lone I 8 95φ% + ^r - !5960 - 1^1S,75OC
Bieee Formel gilt besociderB für die .dee Typs- I :·. ..
Für gone II r 1.13^G
mir Zone III : 95O°G ♦ IfGr - 89&G - 1,5)° 1B,75°C
Sfimtliolie durelh dieee Formeln erhaltenen Teraperatiarein liegen »wiselieii nwpG iund 12000G.
Bie empfohlenen Temperaturen für die Vergütung der Geeamtheit dieser "yer1beeserte;n lieistiange-Legierungesn de® U^rps II liegen »wiseJien 53Λ und 5€Λ.
Bie folgendein Beispiele dienen nur zur Erläuterung und nicht zur BeBchränlcung:
Ir. 1
Verglichen wurden in ei» und derselben MUiIe Kugeln von 90 §■■ mm
iiergeatell-fc mit 2t# 'Gt„ "2?*1$ G;'-iaH. 11300G gehärtet Und Ibei ^G Vergütet und I^eloelt I^ Gr, 2,556 GΛ ab 1ißÖoe gelhlr-
BAD ORIGINAL
tet und bei 47O°G vergütet· Beide Kugeln hatten nach der thermischen Behandlung eine Härte von 60 Rc (Rockwell O) und einen Rest-Austenit von weniger als 3$.
Die Kugeln mit 27# Cr, 2,7# G versuhleieaen zweimal weniger ala die Kugeln mit 19# Cr, 25# C.
Andererseits hat man bei gewiesen Anwendungen festge«--. stellt, daß weniger teuere Teile nach allg. ähnlichen Zusammensetzungen des Hauptpatents hergestellt, jedoch mit einem Chrom- und Kohlegehalt wie auf Fig.3 (Typ III) bei geringeren absolut ten Leistungen kleiner ale die o.g. beschriebenen, ökonomischer im Einsatz sind, da in den Anwendungen ihre relativen Leistungen höher als der relative Preis bleiben, unter der Bedingung, daß die Kennzeichen, die ihnen ihre angewendeten Behandlungen verleihen ähnlich seien bez. Härte und maximal Rest-Austenit-* Gehalt wie diejenigen der kostspieligeren Legierungen.
Die Behandlungen, welche diese Eigenschaften ergeben,, sind Härten und Vergüten·
In der Zone 4 muß die Härte-Temperatur im Bereich von 96O0C-IOOO0C liegen, während die Vergütungs-Temperatur bei 45O0C +1O0C liegt. Die durch diese Behandlungen erzielten Eigenschaften sind:
Härte 57 bis 61 Rc
Öehalt von Rest-Austenit : 5^
Beiaplel Hr. 2
Verglichen wurden in ein und derselben Äihle Kugeln von 90 ^i am, , hergeetellt »it 19% Cr, 2,536 G, ab 1000°C gehärtet und bei 47O°C vergütet und Kugeln mit 125* Cr, 2,3# C, ab 9800C gehär-
009846/1636
BAD ORIGINAL
tet und bei 450 C vergütet, Bei der e^ ι ΐν '■ a eine Harte von 61 Hc erzielt und ein Gehalt an üest-Austenit von weniger als 3# während bei der »weiten Probe eine Härte von 59 Rc erzielt wurde und ein Gehalt an Rest-üustenit von 4#. ·. Die Lebensdauer der ersten Probe war der zweiten um 15^ überlegen. Dieser unterschied ist in den meisten Fällen ungenügend um einen Preisunterschied in der Erstellung zu rechtfertigen.
Für die Zonen 1, 2 und 3 sind die am besten geeigneten Härte- und Vergütungβtemperatüren identisch mit denen der Zone mit dea gleichen Indis der teueren Legierungen. Diese Temperaturen werden in der folgenden Tabelle angeführt:
Tabelle I
Bez.d. 95O0C HärtcteBoeratur 0C Yereü te temperatur
Zonen 95O°C J4.(?6Cr.53<C-4)i8,75 0C 44O°C+(#Jr-5*C~4 ) 11,25°C
""Zone 0 i+(^Cr-5?fe-4)18,75 53O-56ö°C
Zone 1 95O°C 11370C 75°C 53O-56O°C
3one 2 - · - r ... "Τ»-''""
erreichten Kennwerte nach diesen Behandlungen eindι JBeofcwell C Härte: 58 bis 62 Ho an Reet-Austeoit: «< 33t
009846/1636
BAD OBiGINAl.
2021348
■- r-
Beispiel »τ. T ■ " " / /
Vergliclien wurden ic ein und derselben Mühle Kugeln τοπ .90;ji sun Uer^atellt mit13# Or, 25$"C, ab tWtpQ «eiitrtet bei AlO^G'-mtgätet-'uua- Kugeln »it 13$ Cr, 1,6$ C1 al) g?O% iharte* und lbei 45^ *ei^it«t.
Bei £®t ereten Probe wurde eine Härte iron €1 Bc eraielt und fcei der «weiten 60 Rc. Beide Pröl»π enthielten «einiger ale 3$ Meat-Aiueterait. Bie Letensäauer der ersten Probe war der «weiten «■ 1 QjG überlegen. Dieser ünterBchied ist in den meieten Fällen ungenügend üb einen PreiflunterecMed zu rechtfertigen. { W&T mmürnxe ieile wie Mahlkörper, besonder« filr ecliwa- ©to« Teile^lcaiiii ader Bruetawi€er*iEaiiä^ iö-'gewisse m Fäll ein ungeiöU-gend sein, falle die Teile größeren S ti? Ben/Sehlage η ausgesetzt sind,. In dieeen AnwendungflfSllen ist es notwendig, eine Legierung zu wählen, deren Mechanische Eigenschaften besser sind und sei es zu Laateja des Verschleißwiderstande. Die entspr. Chrom-und Kohle-Zone 1st auf dem SehauMld 4 {üPyp BTj widergegeben und die anssuetrebende thermische Behandlung wird in der folgenden Tabelle angeführts
Il
Hart e t eaper at ur
SAD ORIGINAL
Die erreichten Kennwerte nach diesen Behandlungen sind:
Rockwell C Härte: 52 bis 59 Rc
Gehalt an Rest-AUBtenit:<"«2$
Beispiel Nr. 4
Verglichen wurden in ein und derselben Kühle Auafcleidungsplat ten mit einer Stärke von 30 mm» die einen hergestellt mit 19$ 2,5$ C1 ab 10000C gehärtet und bei 47O0C vergütet, die anderen hergestellt mit 13$ Cr, 1,6$ C ab 97O°C gehärtet und bei 4700C vergütet.
Bei der ersten Probe wurde eine Härte von 61 Rc erzielt bei einem Gehalt an Rest-Austenit von 2,5$. Bei der zweiten Probe wurde eine Härte von 55 Rc erzielt bei einem Gehalt an Rest-Austenit von weniger als 1°/oo. Die Platten der ereten Sorte (19$ Cr, 2,5$ C) mußten frühzeitig wegen Bruch aus der Mühle entfernt werden. Die Teile der Sorte 13$ Cr, 1,6$ C gaben volle Zufriedenheit.
In allen genannten Legierungen können selbstverständlich außer Spezial-Elementen, wie Chrom auch Mo, V und V/,.sowie andere im Stahl geläufige Elemente wie Un1 Si, S und P vorhanden eein. ·
Trotz der beschriebenen und im allg„ bevorzugten Herstellungemethode der Erfindung, bes. in Bezug auf Härte- und Vergütetemperatüren wurden diese selbstverständlich für den Fachmann zur Information gegeben. Diese Temperaturen werden jeweils den Abmessungen des Teiles, der Leistung des Ofens, u.s.w. angepaßt.
0098A6/163 6
BAD ORIGINAL

Claims (8)

ZOZ T 3.4 B PATEN TAN S P H ti 0 H E nach Hauptpatent P 1298390.3-23
1) Metallische Formkörper, welche einer starken Abnutzung und Dauerstoßbeanspruchung ausgesetzt sind, wie Kugeln, Auekleidungsplatten für Mühlen, sowie andere Gußstücke, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß sie aus Stahllegierungen hergestellt sind, deren Gehalte in Gewichtsprozenten an Chrom und Kohle im Inneren einer Figur mit folgenden Koordinaten liegen:
20$ Cr 0,6$ C
35# Cr 2,5$ C
27% Cr 3# C
155* Cr 3# C
yf° Cr . 0,6f C
und daß diese Stähle gehärtet und eventuell je nach Zusammenstellung vergütet worden sind.
2) Gießereiteile, nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ζ e i ch η e t, daß der Cr und C Gehalt innerhalb eines Trapezoide mit folgenden Koordinaten liegt:
31# Cr
355t Cr ,
225ί Cr 29& C
■"■-." L ■ ■ . > ■■■-■■ . .
273* Or. 5^0
3) Gießereiteile, nach Anspruch 2, dadurch g β te η η -
ζ e ic h net, daß die Or und C Gehalte der Stähle inner-
ORIGINAL
-
halb eines Trapezoids mit folgender Kc, linat*»« "^
95O°C +
4) Gießereiteile, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ur und 0 Gehalte der Stähle innerhalb eines Trapezoids mit folgenden Koordinaten liegen:
285* Cr 2# C Cr 2,63# C Cr 236 C
28,55^ Cr 2,91^ 0
und bei 1.1370C gehärtet worden sind.
5) Gießereiteile, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cr und C Gehalte der Stähle innerhalb eines Trapzoids mit folgenden Koordinaten liegen;
2M> Cr 27S C # Cr 2,91# C Cp 2Jt C
er yf> c
und gehärtet worden sind bei einer Temperatur, die durch folgende Ponte 1 be stiemt wird:
95Q°C ♦ (*Cr~55<C-4) 18,75°C
6) Gießereiteile nach, eines der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 53O0C und 56O0C vergütet worden sind.
009846/1636
BADORlGlNAt
7) Gießereitelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei cn η e t, daß die Cr und C Gehalte der Stähle innerhalb einer Figur mit folgenden Koordinaten liegen:
7,5*Cr 1,5* C 27* Cr 1,5* C
31* Cr 2* C
14* Cr 2* C
19* Cr yf, G
15* Cr 3* C
8) Gießereiteile nach Anspruch 7, g e k e η η ze i c h η e t durch folgende HärtungB- und Vergilt ungetemperature η:
Grenzen der
Zusammenee tsung
Härtetemperatur TerffUt et ennae ra t ur
19,5Cr, .1,50;
22Cr, 2C;
11,5Cr1 1.5C
14Cr, 2G
950oC+(*Cr-5*C-4)-
18,750C
4400ö+(*Cr~5*C-4)
11,250C
21,5Cr, 1.5C;
24Cr,2C
19,5Cr, 1.5C;
22Cr, 2Ci
950oC+(*Gr-5*C-4)
18,750C
. 53O-56O°C
24Cr, 1,5C;
28Cr, 2C;
21,5Cr, 1,5C;
24Cr, 2C;
1137°C 530-56O0G
27Cr, 1,5Ci
31Cr, 2C;
24Cr, 1,5Ci
28Cr, 2C
950oC+(*er-8*ö-1,5)
18f75°C
53O-56O°c
1Φ,50γ, 1,5Ci
19Cr, 3Ci
7,5Cr, J,5C;
15Cr, 3C
96OpCr1OOO°C 45O0C t 100C
BAD ORiGlNAL
20213
S) 'gießereiteile nach Anspruch 1 av.geiünrtv g e k e r· η zeichnet durch folgende Härtungs- und Vergütungetem peratüren:
Grenzen der
Z u säumeπ se t zu ng
Kartetemperatur Vergütetemperatur
15Cr, C,6C;
27Cr, 3C;
7CrT C.6C;
19Cr, 3Ci
95O°C+(c/iCr-5^C-4)
18,750C
17Cr, C,6C;
28,5Cr, 2t9"!G;
15Cr, o,60:
27Cr, 3C
95C°C+(^Cr-5"/^C-4}
18,75OC
46O°C + (<-Cr»5^-4)
-11,25°C
17Cr, G,60;
33Cr, 2.630:
26,5Cr, 2,910
11370C
0
5? C -57C0C
2ÜCr, C,6C:
36Cr, 2,5C;
17Cr, C,6C;
33Cr, 2,63C
95O°C+(%Cr~ 8^0-1,5 )
15,750C
550-57c°:
7Cr, 0,60;
19Cr, 3C;
3Cr, ü,6C:
15Cr, 3C
960-1000°C 55C-57O0C
47O0C i IG0C
1C) Gießereiteile nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e k e η η-zeichnet durch Anwesenheit anderer dem C beigefügten Spezialeleraente wie Ko, Y1 W und übliche im Stahl enthaltene Blemente wie Mn, Si, S, P.
0098 48/1636
BAD
DE19702021346 1969-04-30 1970-04-30 Kugeln und Auskleidungsplatten fuer Muehlen sowie andere Gussstuecke,die bestimmungsgemaess starker Abnuetzung und Dauer-Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind,sowie die zu ihrer Herstellung verwendeten Staehle Ceased DE2021346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE73444 1969-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021346A1 true DE2021346A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=3841216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021346 Ceased DE2021346A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Kugeln und Auskleidungsplatten fuer Muehlen sowie andere Gussstuecke,die bestimmungsgemaess starker Abnuetzung und Dauer-Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind,sowie die zu ihrer Herstellung verwendeten Staehle

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5431969B1 (de)
BE (1) BE732336A (de)
CA (1) CA929382A (de)
DE (1) DE2021346A1 (de)
ES (1) ES379173A2 (de)
FI (1) FI54565C (de)
FR (1) FR2049082B2 (de)
GB (1) GB1315203A (de)
NL (1) NL7006386A (de)
PL (1) PL72754B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214146A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Boehler & Co Ag Geb Innenauskleidung von kugelmuehlen mit mahlplatten aus einer eisen-chromkohlenstoff-legierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043844A (en) * 1970-09-01 1977-08-23 Feltz Michel J Heat-treated cast grinding members
DE19815087A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Vulkan Strahltechnik Gmbh Nichtrostendes Strahlmittel
AU2002326185A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-11 Hanyang Hak Won Co., Ltd. Fe-based hardfacing alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214146A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Boehler & Co Ag Geb Innenauskleidung von kugelmuehlen mit mahlplatten aus einer eisen-chromkohlenstoff-legierung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006386A (de) 1970-11-03
FR2049082A2 (de) 1971-03-26
FR2049082B2 (de) 1973-03-16
BE732336A (de) 1969-10-01
PL72754B3 (en) 1974-08-30
FI54565C (fi) 1979-01-10
CA929382A (en) 1973-07-03
JPS5431969B1 (de) 1979-10-11
FI54565B (fi) 1978-09-29
GB1315203A (en) 1973-05-02
ES379173A2 (es) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
DE102009015008B3 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009010727B3 (de) Stahlgusswerkstoffzusammensetzung zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
US4765836A (en) Wear and corrosion resistant articles made from pm alloyed irons
DE102009015009B3 (de) Kolbenring
DE2021346A1 (de) Kugeln und Auskleidungsplatten fuer Muehlen sowie andere Gussstuecke,die bestimmungsgemaess starker Abnuetzung und Dauer-Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind,sowie die zu ihrer Herstellung verwendeten Staehle
DE1508382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen karbid werkzeugstahles
DE3222291A1 (de) Gelochte roehrenfoermige produkte
DE60013226T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Gusszustand bainitischen Gusseisens mit Kugelgraphit
JPS57192248A (en) Bit for excavating stratum
AT372113B (de) Dreilagiger formkoerper, insbesondere blech, von hoher verschleissfestigkeit
JPS5638448A (en) Nonrefined tough steel
DE1962286A1 (de) Perlitisches Kugelgraphit-Gusseisen
DE602004007530T2 (de) Gesinterte legierung auf eisenbasis und herstellungsverfahren dafür
DE491228C (de) Verfahren zur Herstellung bruchsicherer, zaeher Hartgussschwalbungen
DE2500661A1 (de) Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung
DE655547C (de) Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen
JPS62130260A (ja) 熱間加工用工具鋼
DE1558477B1 (de) Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung
DE60114284T2 (de) Gleitkörper mit verbesserte Verschleissfestigkeit und Dauerfestigkeit
DE1508382C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Karbidwerkzeugstahles
SU1062296A1 (ru) Инструментальна сталь
DE2322132A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerolithischem gusseisen bzw. gusseisen mit kugelgraphit
DE312540C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

8131 Rejection