DE1508382C - Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Karbidwerkzeugstahles - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen KarbidwerkzeugstahlesInfo
- Publication number
- DE1508382C DE1508382C DE1508382C DE 1508382 C DE1508382 C DE 1508382C DE 1508382 C DE1508382 C DE 1508382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- austenite
- heat
- martensite
- quenching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 22
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 9
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 9
- 230000000171 quenching Effects 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- TXKRDMUDKYVBLB-UHFFFAOYSA-N methane;titanium Chemical compound C.[Ti] TXKRDMUDKYVBLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 4
- 230000001131 transforming Effects 0.000 claims 4
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 229910001561 spheroidite Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- -1 iron chromium Chemical compound 0.000 description 2
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N Chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N Tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GORXZVFEOLUTMI-UHFFFAOYSA-N methane;vanadium Chemical compound C.[V] GORXZVFEOLUTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur sehr rasch durchlaufen, d. h. zwischen 600 und 5000C
Herstellung eines hitzebeständigen Karbidwerkzeug- wird abgeschreckt. Das erfindungsgemäße Verfahren
Stahles, der 30 bis 60 Volumprozent primäre Karbid- nimmt von diesem Vorschlag Abstand, da die Temkörner
auf der Basis von Titankarbid in einer Stahl- peratur in jenem Bereich eine genügend lange Zeit
matrix verteilt enthält, die aus 0,3 bis 0,8 Gewichts- 5 aufrechterhalten wird, um Temperaturgradienten inprozent
Kohlenstoff, 2 bis 5 Gewichtsprozent Chrom, . nerhalb des Gefüges auszuschließen. Im übrigen wird
1 bis 5 Gewichtsprozent Molybdän und Eisen mit nach jenem vorbekannten Verfahren im Gegensatz
herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest be- zum erfindungsgemäßen Verfahren zuletzt sehr langsteht.
(Wenn im folgenden nichts anderes vermerkt, sam abgekühlt.— -* ■■-.. .-
handelt es sich bei der Angabe »%« immer um io Darüber hinaus ist es an sich auch bekannt (Ferti-
Gewichtsprozent.) gungstechnik, 1957, S. 194 bis 204), Chrom und
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt. Die Molybdän sowie andere wesentliche Legierungskomdanach
hergestellten Werkzeugstähle zeichnen sich. ponenten, wie Vanadium, aufweisende Stähle im
durch eine außerordentlich hohe Härte aus. Auch ölwarmbad zu behandeln. Auch nach diesem beihre
Verschleißfestigkeit ist sehr groß. Der Nachteil 15 kannten Verfahren wird der Temperaturbereich zwisolcher
Werkzeugstähle besteht jedoch vor allem sehen 500 und 600° C im wesentlichen sehr rasch
darin, daß sie eine noch unerwünscht große Volumen- durchlaufen. Für spezielle Zusammensetzungen, die
änderung nach der Grobbearbeitung aufweisen, so von der Zusammensetzung des nach dem erfindungsdaß
sie als Abschluß des Herstellungsverfahrens nach- gemäßen Verfahren zu behandelnden Werkzeugbearbeitet
werden müssen. Infolge der großen Härte 20 Stahles wesentlich abweichen, ist es darüber hinaus
verschleißen die Bearbeitungswerkzeuge sehr schnell, an sich bekannt, die Temperatur im Abkühlungsso
daß die Herstellungskosten sehr groß sind. Außer- bereich zwischen 600 und 4000C eine Zeit lang beidem
ist die insbesondere bei komplizierten Formen zubehalten. Die Fachwelt weiß jedoch, daß diese
festzustellende Rissebildung ein erheblicher Nachte.il. Verhältnisse sehr von der Zusammensetzung des zu
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese 25 behandelnden Stahles abhängen, so daß bereits wenig
Nachteile zu vermeiden. Das Herstellungsverfahren unterschiedliche Zusammensetzungen sehr abweisoll
vereinfacht werden, so daß ein Karbidwerkzeug- chende Warmbadtemperatiiren erfordern,
stahl großer Härte und Zähigkeit bei nur. geringer Selbstverständlich ist es nicht nur möglich, sondern Volumenänderung und Rissefreiheit hergestellt wer- auch zweckmäßig, das Abschrecken gemäß dem den kann. 30 Merkmal f) des erfindungsgemäßen Verfahrens in
stahl großer Härte und Zähigkeit bei nur. geringer Selbstverständlich ist es nicht nur möglich, sondern Volumenänderung und Rissefreiheit hergestellt wer- auch zweckmäßig, das Abschrecken gemäß dem den kann. 30 Merkmal f) des erfindungsgemäßen Verfahrens in
Die Erfindung besteht in der Anwendung der öl vorzunehmen,
folgenden Verfahrensschritte: Der Temperaturbereich zwischen 500 und 522°C
a) Pulvermetallurgische Herstellung eines Sinter- f"r ,die Austenit-Ausgleichstemperatur gemäß dem
körpers der genannten Zusammensetzung; Merkmal e) des erfindungsgemaßen Verfahrens ist
,. ..... UUJiJO-^i-- 35 besonders zweckmäßig.
b) Warmebehandeln des Sinterkörper; Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße
c) Bearbeiten des Sinterkörpers auf die gewünschte Verfahren anwendbar bei Karbidwerkzeugstählen,
Abmessung; . bei denen die. Stahlmatrix aus 0,5% Kohlenstoff,
d) Erhitzen des Sinterkörpers auf eine Austeniti- 3% Chrom, 3% Molybdän und als Rest im wesentsierungstemperatur
oberhalb 87O0C bis zur voll- 40 liehen aus Eisen besteht. In der Stahlmatrix kann
ständigen Austenitisierung; auch eine gewisse Menge, beispielsweise bis zu 4°/o,
e) Abkühlen des Austenitteiles auf eine Austenit- Titan gelöst sein. Der Anteil der Stahlmatrix beträgt
Ausgleichstemperatur zwischen 500 und 565°C vorzu[sw:ise 67%, so daß für die Karbidkörner
und Halten auf dieser Temperatur, bis der Teil ein Ai teil von etwa 33%, das sind etwa 45 Volumdurch
und durch eine gleichmäßige Temperatur 45 prozent, verbleibt. Die Stahlmatnx enthält zweckaufweist
und mäßigerweise mindestens 60% (bezogen auf die
f) Abschrecken auf Raumtemperatur. Stahlmatrix) Eisen Chrom kann auch in Anteilen
von 1 bis 6% und Molybdän in Anteilen von 0;3
Bei Anwendung dieses Verfahrens wird die oben- bis 6% vorhanden sein. Wie bereits oben dargelegt,
genannte Aufgabe gelöst. Es sei klargestellt, daß die 50 ist es nicht erforderlich, daß die Karbidkörner ledig-Erfindung
nicht nur bei Werkzeugstählen anwendbar lieh aus Titankarbid bestehen. So ist es möglich,
ist, die lediglich Titankarbid in der Stahlmatrix ein- bis zu 50% Wolframkarbid, bis zu 50% Molybdängebettet
enthalten, sondern daß auch ein gewisser - karbid, bis zu 10% Chromkarbid, bis zu 25% Zir-Anteil
anderer Karbide in der Stahlmatrix die glei- koniumkarbid, bis zu 25% Vanadiumkarbid und
chen Vorteile erreichen läßt. Da pulvermetallur- 55 ähnliche Karbide zu verwenden, so daß die Gesamtgisches
Herstellen eines Sinterkörpers für den Fach- mengen der anderen Karbide in der Regel bis zu
mann bekannt ist, wird hier nicht im einzelnen darauf 50% der vorhandenen primären Karbidkörner beeingegangen.
Das Abschrecken nach dem Merkmal f) tragen. «■
ist beispielsweise ein solches, das durch Eintauchen Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel des Werkstücks in ein Bad erfolgt, das sich auf 60 für die Erfindung beschrieben,
wesentlich niedrigerer Temperatur als der Sinter- Für die Herstellung eines Karbidwerkzeugstahles, körper vor dem Eintauchen befindet. Dadurch wird der 33% Titankarbid enthält und dessen Stahlmatrix erreicht, daß der Sinterkörper sehr rasch abkühlt. im wesentlichen aus einem Chrommolybdänstahl An sich ist es bereits bekannt (Industrieanzeiger, besteht, werden 500 g Titankarbid einer Teilchen-1953, S. 341 bis 343), Zahnräder u. dgl. Bauelemente 65 größe von 7 bis 8μηι mit 1000 g stahlbildenden aus unlegierten Stählen oder aus Nickelmangan- Bestandteilen in einer Mühle gemischt, die zur Hälfte stählen einer Warmbadbehandlung in öl zu unter- mit nichtrostenden Stahlkugeln gefüllt ist. Den ziehen. Dabei wird der Temperaturbereich um 55O°C Pulverbestandteilen wird pro 100 g Mischung Ig
ist beispielsweise ein solches, das durch Eintauchen Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel des Werkstücks in ein Bad erfolgt, das sich auf 60 für die Erfindung beschrieben,
wesentlich niedrigerer Temperatur als der Sinter- Für die Herstellung eines Karbidwerkzeugstahles, körper vor dem Eintauchen befindet. Dadurch wird der 33% Titankarbid enthält und dessen Stahlmatrix erreicht, daß der Sinterkörper sehr rasch abkühlt. im wesentlichen aus einem Chrommolybdänstahl An sich ist es bereits bekannt (Industrieanzeiger, besteht, werden 500 g Titankarbid einer Teilchen-1953, S. 341 bis 343), Zahnräder u. dgl. Bauelemente 65 größe von 7 bis 8μηι mit 1000 g stahlbildenden aus unlegierten Stählen oder aus Nickelmangan- Bestandteilen in einer Mühle gemischt, die zur Hälfte stählen einer Warmbadbehandlung in öl zu unter- mit nichtrostenden Stahlkugeln gefüllt ist. Den ziehen. Dabei wird der Temperaturbereich um 55O°C Pulverbestandteilen wird pro 100 g Mischung Ig
Claims (4)
- Paraffinwachs hinzugegeben. Unter Verwendung von nicht erreicht, da sich andere UmwandlungsprodukteHexan als Träger wird 40 Stunden lang gemahlen. des Austenits bilden, wie Bainit und vielleicht Perlit.Nach Beendigung des Mahlens wird die Mischung Ist der Körper dagegen dünn, dann besteht die Gefahrentfernt und getrocknet. Danach werden unter einem der Rissebildung oder gar des Zerreißcns oder Ver-Druck von 2,3 t/cm2 Preßkörper gepreßt und in S Ziehens.flüssiger Phase im Vakuum bei einer Temperatur Wird der Karbidwerkzeugstahl der obenerwähntenvon 14500C Va Stunde lang gesintert. Das Vakuum Art dagegen einer kontrollierten Wärmebehandlungentspricht 20μΐη Quecksilber, oder es wird ein noch unterworfen, indem z. B. in einem Salzbad von derhöheres Vakuum angewendet. Austenitisierungstemperatur auf 510°C abgekühlt undNach Beendigung des Sinterns werden die Preß- io der Sinterkörper dort beispielsweise für 1 Stunde prokörper abgekühlt und 2 Stunden bei 9C0°C geglüht. 2,5 cm des Querschnittes gehalten wird, worauf dasAnschließend erfolgt das Abkühlen auf 100° C Abschrecken in warmem Öl erfolgt, dann ist es mögmit einer Geschwindigkeit von 33 grd/h. Das sich lieh, eine gleichmäßige Temperatur, bei diesem Beidaran anschließende Abkühlen auf Raumtemperatur spiel 5100C, in jedem Querschnittsteil aufrechterfolgt .im Ofen selbst, um eine vergütete Mikro- 15 zuerhalten. Dabei wird die Grundmasse noch im' struktur zu erzeugen, die Sphäroidit enthält. Die Austenitzustand gehalten, der notwendig ist, um anHärte nach dem Glühen bzw. Vergüten befindet schließend die volle Härtung zu erreichen. Werden sich in der Gegend von 45 Rc- Dieser Werkzeugstahl große und komplizierte Teile behandelt, so können mit hohem Kohlenstoffgehalt kann nun vor dem sie nach dem Abschrecken von 955° C längere Zeit, Härten zu jedem gewünschten Werkzeug- oder ao z. B. bis zu 16 Stunden, bei 510°C gehalten werden, Maschinenteil spanabhebend bearbeitet, beispiels- um die Verteilung der Hauptmenge der Wärme zu weise geschliffen, werden. sichern. .Die bisher angewendete Härtungsbehandlung be- Die Brauchbarkeit dieser Behandlung steht in Bestand dagegen in der Regel darin, daß das span- ziehung zu den isothermischen Umwandlungscharakabhebend bearbeitete Stück auf eine Austenitisie- 35 teristiken des Titankarbidwerkzeugstahles, wie sich aus rungstemperatur von 955°C 1I4 Stunde lang erhitzt dem isothermischen Umwandlungsdiagramm der wurde, worauf Abschrecken in öl oder Wasser Zeichnung ergibt. Dort ist das Ausmaß der Austenitfolgte, um eine Härte in der Gegend von 70 Rc umwandlung als Funktion von Temperatur in ° C und zu erhalten. Zeit in Sekunden, Minuten und Stunden angegeben.Es sei noch bemerkt, daß das Sintern bei der 30 Daraus ergibt sich, daß sich nach der rechten Seitepulvermetallurgischen Herstellung des Sinterkörpers des Diagramms ein großer Bereich von Austenit-zweckmäßigerweise unter Ausschluß einer Sauerstoff Stabilität erstreckt, der sich unterhalb 65O0C bis zuenthaltenden Atmosphäre erfolgt. einem Temperaturbereich von 5000C bis 565°C ver-An die spanabhebende Bearbeitung des Sinter- engt. In der oberen rechten Ecke wird eine Perlit-körpers, dessen Stahlmatrix ungefähr 3% Chrom, 35 Umwandlungsschleife gezeigt, die mit der Soliduslinie3°/o Molybdän, 0,5 °/0 Kohlenstoff, etwas gelöstes 1-Ts (dem Beginn der Perlitumwandlung) beginnt undTitan und als Rest im wesentlichen Eisen enthält, mit der Soliduslinie l-7> (dem Ende der Perlitumwand-schließt sich ein Erhitzen auf über 8700C, insbeson- lung) endet. Es ist zu sehen, daß sich die Solidusliniedere auf 955°C an. Die Verweilzeit beträgt z.B. 1-Ts nach rechts abwärts erstreckt und etwa asympto-1 Stunde pro 2,5 cm Querschnitt. 40 tisch die Temperatur von 538° C erreicht. Deshalb istDurch nachfolgendes Abschrecken in öl ändert sich es bei Austenitausgleichungszeiten, die 2 Stunden überdie Wärmeleitfähigkeit an der Oberfläche des Sinter- steigen, erwünscht, daß die Ausgleichungstemperatur körpers, da sich Martensit bildet, der die Geschwin- 522° C nicht überschreitet, um sicherzustellen, daß digkeit ungünstig beeinflußt, mit der die Wärme aus keine Umwandlung zu Perlit eintritt, dem Inneren des Körpers in das Bad abgeleitet wird. 45 Im unteren Teil ist eine Martensit- und Bainit-So wurde festgestellt, daß der Körper im geglühten Umwandlungsfläche gezeigt. Die letztgenannte beginnt Zustand eine Wärmeleitfähigkeit von beispielsweise mit der Soliduslinie 2-Ts (dem Beginn der Umwand-0,083 Kal/cm2/cm/°C/s im Vergleich mit 0,062 Kai/ lung) und endet mit der Soliduslinie 2-TF (dem Ende cma/cm/°C/s für den Fall hat, daß der Karbidwerk- der Umwandlung). Es ist zu sehen, daß die Soliduszeugstahl zu Martensit umgewandelt ist. Dies bedeutet 50 linie 2-Ts mit zunehmender Zeit ansteigt und etwa eine Abnahme von ungefähr 25°/0. Genauso besteht asymptotisch die Temperatur von 5C0°C erreicht, ein Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit zwischen Daraus ergibt sich, daß bei Austenitausgleichungs-Martensit und Austenit. Wenn also ein Körper der zeiten, die 2 Stunden übersteigen, die Ausgleichungsobigen Zusammensetzung von 955° C ausgehend in temperatur nicht unter 5C0cC fallen soll, öl abgeschreckt wird, wie es bisher durchgeführt 55 Allgemein gesagt befindet sich die Austenitausgleiwurde, so bildet sich sofort eine äußere Martensit- chungstemperatur unter 6500C, insbesondere zwischen schicht, welche die Geschwindigkeit, mit der die 5CO und 565°C und noch vorteilhafter zwischen 500 Wärme aus dem Körperinneren durch die Martensit- und 522°C. Eine Temperatur von 511°C ± 11°C ist grenzschicht und von dort in das ölbad abgezogen technisch gut wirksam.. Unter der Austenitausgleiwird, ungünstig beeinflußt. Da die Wärme besonders 60 churgstemperatur wird die Temperatur verstanden, bei größeren Gegenständen länger im abzuschrecken- bei welcher der Austenit ncch existiert, den Körper zurückgehalten wird, kann der Martensit, p _ . " der sich anfänglich gebildet hat, durch den Wärmefluß ratentansprucne. aus . dem Inneren angelassen werden. Bei großen 1. Verfahren zur Herstellung eines hitzebestän-Stücken sind der Betrag des Anlassens und die sich 65 digen Karbidwerkzeugstahles, der 30 bis 60 Vodaraus ergebende Abnahme der Härte im allgemeinen lumprozent primäre Karbidkörner auf der Basis unerwünscht. Außerdem wird dadurch, daß die Wärme von Titankarbid in einer Stahlmatrix verteilt entlänger im Körper verbleibt, die volle Härte im Inneren hält, die aus 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent Kohlen-stoff, 2 bis 5 Gewichtsprozent Chrom, 1 bis 5 Gewichtsprozent Molybdän und Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest besteht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Pulvermetallurgische Herstellung eines Sinterkörpers dieser Zusammensetzung;b) Wärmebehandeln des Sinterkörpers;c) Bearbeiten des Sinterkörpers auf die gewünschte Abmessung;d) Erhitzen des Sinterkörpers auf eine Austenitisierungstemperatur oberhalb 8700C bis zur vollständigen Austenitisierung;e) Abkühlen des Austenitteiles auf eine Austenit-Ausgleichstemperatur zwischen 500 und 565°C und Halten auf dieser Temperatur, bis der Teil durch und durch eine gleichmäßige Temperatur aufweist;f) Abschrecken auf Raumtemperatur.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken in öl vorgenommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austenit-Ausgleichstemperatur auf 500 bis 522° C eingestellt wird.
- 4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf eine Stahlmatrix aus 0,5% Kohlenstoff, 3% Chrom, 3% Molybdän, Rest Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019141T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens | |
DE3744573A1 (de) | Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1508382B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen karbid werkzeugstahles | |
DE1298293B (de) | Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1533239B1 (de) | Verwendung eines stahles fuer tellerventile | |
DE69115269T2 (de) | Fe-basispulver, mischung daraus und verfahren zur herstellung der mischung. | |
DE2903082C2 (de) | ||
DE2210935A1 (de) | Aus titancarbid und einer stahlgrundmasse bestehende, zur oberflaechenhaertung von metallsubstraten bestimmte masse | |
DE102018126719A1 (de) | Additives herstellungsverfahren und pulvermaterial dafür | |
DE19651740A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Eisensinterlegierung mit Abschreckungsstruktur | |
DE1521193C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes | |
DE69910258T2 (de) | Press- und sinterverfahren für bauteile mit hoher dichte | |
DE2060605A1 (de) | Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid | |
DE1219239B (de) | Gesinterte, stahlgebundene Karbid-Hartlegierung | |
DE1508382C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Karbidwerkzeugstahles | |
DE2344321A1 (de) | Gesinterter titancarbidstahl | |
DE2324750A1 (de) | Herstellung von gehaertetem stahl | |
EP0149210B1 (de) | Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen | |
DE2555679A1 (de) | Schneidwerkzeuge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2938541C2 (de) | Verfahren zum Herstellen aus Pulver warmgeschmiedeten Werkstücks | |
DE3855540T2 (de) | Zementierter stahl mit niedrigem siliziumgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2644917C2 (de) | Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Sintermetallgegenstände | |
DE2727058C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösem grauen Gußeisen | |
DE2324723A1 (de) | Form zur fertigung von kunststoffgegenstaenden und verfahren zu deren herstellung | |
DE861700C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen auf Eisengrundlage mit Zusatz von Graphitund bis 10% Blei |