DE2021179B2 - Prismensucher für Spiegelreflexkameras - Google Patents

Prismensucher für Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE2021179B2
DE2021179B2 DE2021179A DE2021179A DE2021179B2 DE 2021179 B2 DE2021179 B2 DE 2021179B2 DE 2021179 A DE2021179 A DE 2021179A DE 2021179 A DE2021179 A DE 2021179A DE 2021179 B2 DE2021179 B2 DE 2021179B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
finder according
measuring instrument
exposure
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2021179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021179C3 (de
DE2021179A1 (de
Inventor
Hans 7000 Stuttgart Warstat
Original Assignee
Hasselblad, Fritz Victor, Dr., Goeteborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasselblad, Fritz Victor, Dr., Goeteborg (Schweden) filed Critical Hasselblad, Fritz Victor, Dr., Goeteborg (Schweden)
Priority to DE2021179A priority Critical patent/DE2021179C3/de
Priority to SE04691/71A priority patent/SE355252B/xx
Priority to US00135728A priority patent/US3732775A/en
Publication of DE2021179A1 publication Critical patent/DE2021179A1/de
Publication of DE2021179B2 publication Critical patent/DE2021179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021179C3 publication Critical patent/DE2021179C3/de
Priority to JP1976070930U priority patent/JPS5256042Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Prismensucher für Spiegelreflexkameras mit einer gegenüber der Strahleneintrittsfläche des Prismas angeordneten Dachkante und einer dieser zugeordneten Planspiegelfläche, die seitlich im Bereich zwischen der Dachkante und der Strahleneintrittsfläche liegt, sich in etwa parallel zur letzteren erstreckt und den Strahlengang unter etwa 45° Neigung zu seiner Eintrittsrichtung aus dem Prisma herauslenkt.
Bei einem bekannten Prismensucher dieser Art ist der Prismenkörper streng dem in ihm verlaufenden Strahlengang angepaßt und von einem ihn umschließenden Gehäuse umgeben. Der Sucher ist als vollständige Baueinheit ausgebildet und lösbar an der Kamera befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Sucher mit einer elektrischen Belichtungsmeßeinrichtung auszurüsten, ohne dabei aber den Gesamtumriß und die Größe des Suchergehäuses wesentlich zu verändern.
Erfindungsgemäß ist an einem Sucher der anfangs genannten Art vorgesehen, daß im Raum, der sich im wesentlichen zwischen der Planspiegelfläche und der ihr gegenüberliegenden, die Strahleneintrittsfläche enthaltenden Ebene erstreckt, zumindest das Meßinstrument einer elektrischen Belichtungsmeßeinrichtung angeordnet ist. Für die Unterbringung des körperlich größten Bauteiles der Meßvorrichtung ist also ein Raum gewählt, der bei seiner Ausnützung für den neuen Zweck lediglich eine Veränderung der äußeren Sucherform in Richtung zum Kamerakörper hin bedingt. Eine solche Veränderung wirkt sich deshalb keineswegs störend auf die Handhabung von Sucher und Kamera aus. Ferner wird eine kompakte Bauweise erreicht, die für die Gestaltung einer Bereitschaftstasche günstig ist. Die Unterbringung des Meßinstrumentes an dieser Stelle erbringt den Vorteil, daß der Instrumentenzeiger in vorteilhafter Weise im Bereich des Sucherstrahlenganges sichtbar gemacht werden kann, indem man ihn z. B. in den Randbereich der Strahleneintritlsfläche des Prismas hineinragend anordnet.
Wenn der Strahleneintrittsfläche des Prismas eine Suchereinstellscheibe gegebenenfalls in Kombination mit einer Feidlinse in Strahleneinfallsrichtung vorgeordnet ist, kann auch noch der Raum zwischen den Ebenen, die die Strahleneintrittsfläche des Prismas bzw, die Einstellscheibe enthalten, zusätzlich zur Unterbringung des Meßinstrumentes und/oder von Bauteilen der Belicbtungsmeßvomchtung ausgenützt werden.
Es ist weiter von Voneil, an dieser StfHe, also im Anordnungsiraum des Meßinstrumentes, zusätzlich zu diesem eine Stromquelle für die Belichtungsmeßeinrichtung unterzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Beispieles näher erläutert. Dabei und in den Ansprüchen sind noch weitete vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung genannt.
Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht im Schnitt einen Prismensucher,
Fig.2 ein Schaltschema der elektrischen Belichtungsmeßeinrichtung.
Am dargestellten Oberteil 1 einer Spiegelreflexkamera ist fest oder auswechselbar ein allgemein mit 2 bezeichneter Prismensucher angeordnet. Eine strichpunktierte Linie 3 deutet den von der Kamera her kommenden Sucherstrahlenga'ig an, der eine als Feldlinse 4 ausgebildete Einstellscheibe passiert, durch eine Strahleneintrittsfläche 5 in ein Sucherprismao eintritt und von dessen Dachkante 7 zu einer Planspiegelfläche 8 gelenkt wird, die den Strahlengang durch eine Austrittsfläche 9 und ein Okular
10 in das Auge des Betrachters reflektiert. Die Flächen 8 und 9 befinden sich an einem an das Prisma 6 angekitteten zweiten Prisma 11. Die Prismen 6 und
11 können auch zu einem einzigen Prismenkörper zusammengefaßt sein. Wie ersichtlich, verläuft der aus der Fläche 9 austretende Strahlengang etwa unter 45° Neigung zum in die Fläche 5 eintretenden Strahlengang and weiterhin Hegt die Planspiegelfläche 8 seitlich im Bereich zwischen der Dachkante 7 und der Strahleneintrittsfläche 5 und erstreckt sich etwa parallel zur letzteren.
Der Prismensucher 2 ist mit einer elektrischen Belichtungsmeßeinrichtung ausgerüstet, deren Meßinstrument 12 erfindungsgemäß im Raum, der sich zwischen der Planspiegelfläche 8 und einer die Strahleneintrittsfläche 5 enthaltenden Ebene erstreckt, an geordnet ist. Der Meßinstrumentzeiger 13 ragt an solcher Stelle in dei. Randbereich der Strahleneintrittsfläche 5 hinein, daß er beim Einblick in das SucheroKular 10 am Sucherbildrand scharf erkannt werden kann, zugleich mit einer ihm zugeordneten Skala 14 (siehe F i g. 2).
Bei dem dargestellten Sucher ist der Strahleneintrittsfläche 5 die als Feldlinse 4 ausgebildete Einstellscheibe vorgeordnet. Der Raum zwischen den Ebenen, die die Strahleneintrittsfläche 5 bzw. die Planfläche der Feldlinse 4 enthalten, ist zur Unterbringung eines Differentialgetriebes 15 (Fig.2) ausgenützt, mittels dessen das Meßinstrument 12, 13 als Ganzes um die Zeigerachse drehbar gelagert ist. Weiter befindet sich im zur Rede stehenden Raum benachbart dem Meßinstrument 12 noch eine Kammer IS, in der zwischen Kontaktfedern eine Stromquelle 17 für die Belichtungsmeßeinrichtung gehalten ist. Die Kammer 16 ist durch einen lösbaren Deckel 18 verschlossen.
Die Linse 4, uas Prisma 6, 11, das Meßinstrument 12 und die Stromquelle 17 lagern in einem rahmenartigen Gehäuseteil 19, In diesem ist das Prisma 6, H dadurch festgehalten, daß auf seine Dachkante 7 ein dieser in seiner Form angepaßter Träger 20 aufgesetzt ist und an einander gegenüberliegenden Stellen des Trägers an Ösen oder dergleichen Klammerfedern 21 angreifen, die anderen Endes am Gehäuseteil 19 festgelegt sind. Der Träger 20 hat ein bis in
ίο den Bereich der Strahlenaustrittsfläche 9 ragende«· Teil, an dem eine Halterung für «in lichtempfindliches Organ 22 der Belichtungsmeßeinrichtung ausgebildet ist. Das Organ 22 ist der Helligkeit des von der Planspiegelfläche 8 reflektierten Sucherstrahlen-
ganges ausgesetzt, und es ist durch ein Kabel 23 mit elektrischen Bauteilen verbunden, die auf dem Träger 20 angeordnet sind. Von diesen ist in F i g. 1 eine Schaltkontaktplatte 24 aus Isoliermaterial dargestellt, die Kontaktflächen aufweist, mit denen eine Kontaktfeder 23 zusammenarbeitet, die an einem Schalterschieber 26 befestigt ist. Weiter ist an der Platte 24 eine Kontaktfeder 27 befestigt, deren federnder Gegenkontakt 28 durch eine Schalttaste 29 betätigt werden kann. Der SchaKschieber 26 und die
Schalttaste 29 lagern in einer am Gehäuseteil 19 befestigten Gehäusekappe 30, die das Prisma 6, 11 überdeckt und auch die Fassung 31 des Sucherokulars 10 trägt. Dem Schaltschieber 26 sind zwei auf die Gehäusekappe 30 aufgebrachte Einstellzeichen
32 (»Ein«) und 33 (»Aus«) so zugeordnet, daß nur das den jeweiligen Schaltzustand aussagende Zeichen sichtbar, das andere dagegen von dem Schaltschieber 26 bedeckt ist. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich, dient der durch den Schaltschieber 26 betätigbare Schalter dem Ein- und Ausschalten der Belichtungsmeßeinrichtung, während der durch die Schalttaste 29 für die Zeitdauer des Tastendruckes geschlossene Schalter einen Prüfstromkreis für die Meßeinrichtung einschaltet, der nur bei gleichzeitig in »Ein«-Stellung befindlichem Schalter 25, 26 durch einen dann erfolgenden bestimmten Ausschlag des Zeigers 13 die Funktionstüchtigkeit der Einrichtung anzeigt.
Die Fig.2 zeigt weiter im einzelnen das Differentialgetriebe 15 für die Einstellung des Meßinstrumentes 12, das auf einem Kegelrad 34 befestigt ist, das das Ausgangsteil des Getriebes ist, dessen beide Eingänge die Stellknöpfe 35 und 36 sind. Der Stellknopf 35 ist an Hand einer Filmempfindlichkeitswert-Skala 37 rastend einstellbar, wodurch dem Meßinstrument die diesem Wert entsprechende Voreinstellung gegenüber der Skala 14 gegeben wird. Bei Benutzung des Suchers an einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit WechselobjeKtiven unterschiedlicher Lichtstärke und bei einer Belichtungsmessung mit stets voll geöffneter Blende ist der auf das lichtempfindliche Organ 22 treffende Lichtstrom entsprechend der Lichtstärke des Objektivs beeinflußt. Der Berücksichtigung diese Einflusses dient der Stellknopf 36. der an Hanu einer Skala 38 der größten Blendenöffnungswerte der Wechselobjektive rastend einstellbar ist und dadurch dem Meßinstrument 12 die diesem Wert entsprechende Voreinstellung gibt. Die beiden Stellknöpfe 35 und 36 sind, wie aus F ί g. 1 ersichtlich, an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Prismensuchers 2 angeordnet. Der jeweils vom Zeiger 13 des Meßinstrumentes 12 angezeigte Wert der Skala 14 ist manuell auf die kameraseitige Lichtwert-Einstellvorrichtung zu übertragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    J, Prismensucher für Spiegelreflexkameras mit einer gegenüber der Strahleneintrittsfläche des Prismas angeordneten DacUcame und einer dieser zugeordneten Planspiegelfläche, die seitlich im Bereich zwischen der Dachkante und der Stranlencintrittsfläche liegt, sich in etwa parallel zur letzteren erstreckt und den Strahlengang unter etwa 45° Neigung zu seiner Eintrittsrichtung aus dem Prisma herauslenkt, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum, der sich im wesentlichen zwischen der Planspiegelfläche (8) und der ihr gegenüberliegenden, die Strahleneintrittsfläche (5) enthaltenden Ebene erstreckt, zumindest das Meßinstrument (12) einer elektrischen Belichtungsmeßeinrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Prismensucher nach Anspruch 1, bei dem der Strahleneintrittsfläche des Prismas eine *o Suchereinstellscheibe gegebenenfalls in Kombination mit einer Feldlinse in Sirahleneinfallsrichtung vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Ebenen, die die Strahleneintrittsfläche (5) des Prismas (6) bzw. as die Einstellscheibe (4) enthalten, zusätzlich zur Unterbringung des Meßins:rumentes (12) und' oder von Bauteilen der Belichtungsmeßeinrichtung ausgenützt ist.
  3. 3. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anordnungsraum des Meßinstrumentes (12) zusätzlich zu diesem eine Stromquelle (17) für die Belichtungsnießeinrichtu· g untergebracht ist.
  4. 4. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (13) des Meßinstrumentes (12) in an sich bekannter Weise in den Randbereich der Strahleneintrittsfläche (5) des Prismas (6) bzw. in denjenigen der Einstellscheibe (4) hineinragend angeordnet ist.
  5. 5. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument (12) in an sich bekannter Weise als ganzes Bauteil zum Zwecke der Berücksichtigung von Aufnahmefaktoren um die Zeigerachse drehbar gelagert und mittels am Suchergehäuse angeordneter Einsteller (35, 36) betätigbar ist.
  6. 6. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß als Träger weiterer Bauteile der Belichtungsmeßeinrichtung, z. B. des lichtempfindlichen Meßorgans, elektrischer Schaltmittel u. dgl., der Prismenkörper (6,11) dient.
  7. 7. Prismensucher nach zumindest Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen der Prismadachkante (7) angepaßten, auf dieser gehaltenen Träger (20) für Bauteile der Belichtungsmeßeinrichtung.
  8. 8. Prismensucher nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine am Träger (20) ausgebildete, in den Strahlenaustrittsbereich (9) des Prismas ragende Halterung für das lichtempfindliche Organ (12) der Belichtungsmeßeinrichtung.
  9. 9. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch am Träger (20) angeordnete Schaltkontakte durch in der das Prisma (6, 11) überdeckenden Gehäusekappe
    (30) gelagerte Betätigungshandlmben (26, 29) für diese Schaltkontakte,
  10. 10. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument (12), seine Einstellvorrichtung (15, 35, 36) und/oder die Stromquelle (17) in einem das Prisma (6, 11) tragenden Gehäuseteil (19) gelagert sind,
  11. 11. Prismensucher nach zumindest Anspruch 7 und 10, gekennzeichnet durch einen Endes am Gehäuseteil (19), anderen Endes am auf die Prismendachkante (7) aufgesetzten Träger (20) angreifende Federn (21) für die Halterung des Prismas (6,11)
  12. 12. Prismensucher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine am Gehäuseteil (19) befestigte, das Prisma (6, 11) überdeckende und ein Sucherokular (10, 31) tragende Gehäusekappe (30).
  13. 13. Prismensucher nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er (2) als Ganzes gegenüber der Kamera (1) auswechselbar ausgebildet ist.
DE2021179A 1970-04-30 1970-04-30 Prismensucher für Spiegelreflexkameras Expired DE2021179C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2021179A DE2021179C3 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Prismensucher für Spiegelreflexkameras
SE04691/71A SE355252B (de) 1970-04-30 1971-04-13
US00135728A US3732775A (en) 1970-04-30 1971-04-20 Prism viewfinder for mirror reflex cameras
JP1976070930U JPS5256042Y2 (de) 1970-04-30 1976-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2021179A DE2021179C3 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Prismensucher für Spiegelreflexkameras

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021179A1 DE2021179A1 (de) 1971-11-11
DE2021179B2 true DE2021179B2 (de) 1974-06-20
DE2021179C3 DE2021179C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5769876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021179A Expired DE2021179C3 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Prismensucher für Spiegelreflexkameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3732775A (de)
JP (1) JPS5256042Y2 (de)
DE (1) DE2021179C3 (de)
SE (1) SE355252B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50123336A (de) * 1974-03-14 1975-09-27
JPS5945971B2 (ja) * 1975-08-20 1984-11-09 キヤノン株式会社 デ−タ写し込み装置
JPS5365726A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Canon Inc Penta-prism fixing device
US4278339A (en) * 1979-05-18 1981-07-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Pentagonal prism module for camera viewfinder
DE2946905A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Novoflex Fotogerätebau Karl Müller, 8940 Memmingen Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE3129069A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur belichtungsmessung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274437B (de) * 1963-10-18 1968-08-01 Metallwerk Glockerau G M B H Sucher-Reflexaufsatz fuer Spiegelreflex-Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5256042Y2 (de) 1977-12-17
DE2021179C3 (de) 1975-02-13
SE355252B (de) 1973-04-09
DE2021179A1 (de) 1971-11-11
JPS51163941U (de) 1976-12-27
US3732775A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330264A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2021179B2 (de) Prismensucher für Spiegelreflexkameras
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE7016297U (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras.
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2161129C3 (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
AT280770B (de) Photographische kamera mit belichtungsmeszvorrichtung
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
AT227079B (de) Photographische Kamera mit nach Maßgabe eines Belichtungswertmessers gesteuerter Blende
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE896755C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2116238C3 (de) Vorrichtung zur Lichtmessung durch das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE693964C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE2703136C3 (de) Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE1240733B (de) Prismeneinsatz fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE463248C (de) Apparat zum Besichtigen und Aufnehmen von Lichtbildern der inneren Wandung von Koerperhoehlen
AT244743B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorwählblende und Belichtungsmeßvorrichtung
DE2704931C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsinnenmessung
DE1988462U (de) Prismeneinsatz fuer einaeugige spiegelreflexkameras.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee