DE202023107539U1 - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand - Google Patents
Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023107539U1 DE202023107539U1 DE202023107539.8U DE202023107539U DE202023107539U1 DE 202023107539 U1 DE202023107539 U1 DE 202023107539U1 DE 202023107539 U DE202023107539 U DE 202023107539U DE 202023107539 U1 DE202023107539 U1 DE 202023107539U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulley
- rotary wheel
- magnetic
- rod
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000008261 resistance mechanism Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 2
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0048—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
- A63B22/0056—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00069—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/005—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
- A63B21/0051—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0025—Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
- A63B2022/0035—Upper limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0025—Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
- A63B2022/0038—One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0025—Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
- A63B2022/0041—Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0025—Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
- A63B2022/0043—Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movements of the limbs of one body half being synchronised, e.g. the left arm moving in the same direction as the left leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0228—Sitting on the buttocks
- A63B2208/0233—Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
- A63B2209/08—Characteristics of used materials magnetic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand, mit
einer Bodenbasis (10), die an seinem vorderen und hinteren Ende mit einer Griffstütze (11) und einer Sitzstützanordnung (12) verbunden ist, wobei eine Verbindungsstange (13) zwischen der Griffstütze (11) und der Sitzstützanordnung(12) verbunden ist, wobei die Sitzstützanordnung (12) eine vordere Säule (121) und eine hintere Säule (122) beinhaltet, und wobei die Griffstütze (11) mit einem Griff (15) und einer Stützstange (14) versehen ist;
einem Sitz (19), der auf der vorderen Säule (121) angeordnet ist;
zwei Antriebsstangen (20), die jeweils ein erstes Ende (201) und ein zweites Ende (202) aufweisen, wobei die ersten Enden (201) als Drehpunkte auf beiden Seiten der Sitzstützanordnung (12) angelenkt sind, wodurch die beiden Antriebsstangen entlang einer bogenförmigen Bewegungsstrecke abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können, wobei an den zweiten Enden (202) jeweils ein Pedal (30) angelenkt ist; einem Koppelmechanismus (40), der einen Schwenkkörper (41) und zwei Koppelstangen (42) aufweist,wobei der Schwenkkörper (41) links und rechts symmetrisch an dem Sitzstützanordnung (12) angelenkt ist, wobei die unteren Enden der Koppelstangen (42) gelenkig mit der linken und rechten Seite des Schwenkkörpers (41) verbunden sind und mit ihren oberen Enden gelenkig mit den oberen Enden (201) der Antriebsstangen (20) verbunden sind, so dass die beiden Antriebsstangen (20) durch den Schwenkkörper (41) abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können;
zwei Schwenkanordnungen (50), die an den beiden Seiten der Bodenbasis (10) angeordnet und jeweils über eine hintere Schwenkstange (51) mit dem vorderen Ende (201) der Antriebsstange (20) verbunden sind, wobei das untere Ende der hinteren Schwenkstange (51) schwenkbar mit einem Gelenkelement (52) verbunden ist, wobei das Gelenkelement (52) mit dem hinteren Ende einer unteren Schwenkstange (53) verbunden ist; und
einem magnetischen Widerstandsmechanismus (60), der an den beiden Seiten des vorderen Abschnitts der Bodenbasis (10) angeordnet ist, von den vorderen Enden der beiden unteren Schwenkstangen (53) mitbewegt wird und den beiden unteren Schwenkstangen (53) einen Widerstand bietet, wobei der magnetische Widerstandsmechanismus (60) mindestens eine erste Riemenscheibe (61), die an einer Seite der Bodenbasis (10) angeordnet ist, ein erstes Drehrad (62), eine dritte Riemenscheibe (67), ein drittes Drehrad (68), eine zweite Riemenscheibe (64), die an der anderen Seite der Bodenbasis angeordnet ist, ein zweites Drehrad (65), ein viertes Drehrad (70), ein Magnetrad (71) und eine Magnetbasis (72), die um das Magnetrad (71) angeordnet ist, aufweist, wobei sich das erste Drehrad (62) und die zweite Riemenscheibe (64) koaxial drehen, wobei sich das zweite Drehrad (65) und die dritte Riemenscheibe (67) koaxial drehen, wobei sich das dritte Drehrad (68) und das Magnetrad (71) koaxial drehen, wobei die erste Riemenscheibe (61) und das erste Drehrad (62) von einem ersten Riemen (63) umschlungen sind, wobei die zweite Riemenscheibe (64) und das zweite Drehrad (65) von einem zweiten Riemen (66) umschlungen sind, wobei die dritte Riemenscheibe (67) und das dritte Drehrad (68) von einem dritten Riemen (69) umschlungen sind, wobei die erste Riemenscheibe (61) und das vierte Drehrad (70) koaxial sind und jeweils mit einer Kurbel (74) versehen sind, wobei die Kurbel (74) gelenkig mit dem vorderen Ende der unteren Schwenkstange (53) auf derselben Seite verbunden ist.
einer Bodenbasis (10), die an seinem vorderen und hinteren Ende mit einer Griffstütze (11) und einer Sitzstützanordnung (12) verbunden ist, wobei eine Verbindungsstange (13) zwischen der Griffstütze (11) und der Sitzstützanordnung(12) verbunden ist, wobei die Sitzstützanordnung (12) eine vordere Säule (121) und eine hintere Säule (122) beinhaltet, und wobei die Griffstütze (11) mit einem Griff (15) und einer Stützstange (14) versehen ist;
einem Sitz (19), der auf der vorderen Säule (121) angeordnet ist;
zwei Antriebsstangen (20), die jeweils ein erstes Ende (201) und ein zweites Ende (202) aufweisen, wobei die ersten Enden (201) als Drehpunkte auf beiden Seiten der Sitzstützanordnung (12) angelenkt sind, wodurch die beiden Antriebsstangen entlang einer bogenförmigen Bewegungsstrecke abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können, wobei an den zweiten Enden (202) jeweils ein Pedal (30) angelenkt ist; einem Koppelmechanismus (40), der einen Schwenkkörper (41) und zwei Koppelstangen (42) aufweist,wobei der Schwenkkörper (41) links und rechts symmetrisch an dem Sitzstützanordnung (12) angelenkt ist, wobei die unteren Enden der Koppelstangen (42) gelenkig mit der linken und rechten Seite des Schwenkkörpers (41) verbunden sind und mit ihren oberen Enden gelenkig mit den oberen Enden (201) der Antriebsstangen (20) verbunden sind, so dass die beiden Antriebsstangen (20) durch den Schwenkkörper (41) abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können;
zwei Schwenkanordnungen (50), die an den beiden Seiten der Bodenbasis (10) angeordnet und jeweils über eine hintere Schwenkstange (51) mit dem vorderen Ende (201) der Antriebsstange (20) verbunden sind, wobei das untere Ende der hinteren Schwenkstange (51) schwenkbar mit einem Gelenkelement (52) verbunden ist, wobei das Gelenkelement (52) mit dem hinteren Ende einer unteren Schwenkstange (53) verbunden ist; und
einem magnetischen Widerstandsmechanismus (60), der an den beiden Seiten des vorderen Abschnitts der Bodenbasis (10) angeordnet ist, von den vorderen Enden der beiden unteren Schwenkstangen (53) mitbewegt wird und den beiden unteren Schwenkstangen (53) einen Widerstand bietet, wobei der magnetische Widerstandsmechanismus (60) mindestens eine erste Riemenscheibe (61), die an einer Seite der Bodenbasis (10) angeordnet ist, ein erstes Drehrad (62), eine dritte Riemenscheibe (67), ein drittes Drehrad (68), eine zweite Riemenscheibe (64), die an der anderen Seite der Bodenbasis angeordnet ist, ein zweites Drehrad (65), ein viertes Drehrad (70), ein Magnetrad (71) und eine Magnetbasis (72), die um das Magnetrad (71) angeordnet ist, aufweist, wobei sich das erste Drehrad (62) und die zweite Riemenscheibe (64) koaxial drehen, wobei sich das zweite Drehrad (65) und die dritte Riemenscheibe (67) koaxial drehen, wobei sich das dritte Drehrad (68) und das Magnetrad (71) koaxial drehen, wobei die erste Riemenscheibe (61) und das erste Drehrad (62) von einem ersten Riemen (63) umschlungen sind, wobei die zweite Riemenscheibe (64) und das zweite Drehrad (65) von einem zweiten Riemen (66) umschlungen sind, wobei die dritte Riemenscheibe (67) und das dritte Drehrad (68) von einem dritten Riemen (69) umschlungen sind, wobei die erste Riemenscheibe (61) und das vierte Drehrad (70) koaxial sind und jeweils mit einer Kurbel (74) versehen sind, wobei die Kurbel (74) gelenkig mit dem vorderen Ende der unteren Schwenkstange (53) auf derselben Seite verbunden ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand, das ein Training mit abwechslnden Beinschwenkbewegungen ermöglicht.
- Stand der Technik
- Ein herkömmliches Beinhebegerät weist im Allgemeinen eine Basis, eine vordere Griffstütze, eine hintere Stützstange, einen Antriebsmechanismus, einen magnetischen Widerstandsmechanismus und einen Koppelmechanismus. Der Antriebsmechanismus besteht aus zwei Stangen, die an einem Ende schwenkbar an beiden Seiten der hinteren Stützstange befestigt sind und am anderen Ende jeweils mit einem Pedal gelenkig verbunden sind. Kettenräder und Kette werden zwischen zwei Seiten der hinteren Stützstange und einem Ende der beiden Stangen montiert. Der magnetische Widerstandsmechanismus kann durch die Kettenräder in eine Richtung angetrieben werden und erzeugt einen Widerstand. Durch den Koppelmechanismus können die beiden Stangen in entgegengesetzte Richtungen schwenken. Es gibt jedoch die folgenden Mängel: (1) Die Kosten für die Kettenräder und Kette sind zu hoch und die Kalibrierung und Einstellung für eine gleichmäßige Drehung ist zeitaufwändig. (2) Der magnetische Widerstandsmechanismus ist ein Zwei-Wege-Wirbelstrommechanismus mit direkter Induktion und hat keine Trägheit, so dass die Benutzer nicht daran gewöhnt sind, ihn zu verwenden.
- Aufgabe der Erfindung
- Die Erfindung stellt ein Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand bereit, mit
einer Bodenbasis, die an seinem vorderen und hinteren Ende mit einer Griffstütze und einer Sitzstützanordnung verbunden ist, wobei eine Verbindungsstange zwischen der Griffstütze und der Sitzstützanordnung verbunden ist, wobei die Sitzstützanordnung eine vordere Säule und eine hintere Säule beinhaltet, und wobei die Griffstütze mit einem Griff und einer Stützstange versehen ist;
einem Sitz, der auf der vorderen Säule angeordnet ist;
zwei Antriebsstange, die jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen, wobei die ersten Enden als Drehpunkte auf beiden Seiten der Sitzstützanordnung angelenkt sind, wodurch die beiden Antriebsstangen entlang einer bogenförmigen Bewegungsstrecke abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können, wobei an den zweiten Enden jeweils ein Pedal angelenkt ist;
einem Koppelmechanismus, der einen Schwenkkörper und zwei Koppelstangen aufweist,wobei der Schwenkkörper links und rechts symmetrisch an dem Sitzstützanordnung angelenkt ist, wobei die unteren Enden der Koppelstangen gelenkig mit der linken und rechten Seite des Schwenkkörpers verbunden sind und mit ihren oberen Enden gelenkig mit den oberen Enden der Antriebsstangen verbunden sind, so dass die beiden Antriebsstangen durch den Schwenkkörper abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können;
zwei Schwenkanordnungen, die an den beiden Seiten der Bodenbasis angeordnet und jeweils über eine hintere Schwenkstange mit dem vorderen Ende der Antriebsstange verbunden sind, wobei das untere Ende der hinteren Schwenkstange schwenkbar mit einem Gelenkelement verbunden ist, wobei das Gelenkelement mit dem hinteren Ende einer unteren Schwenkstange verbunden ist; und
einem magnetischen Widerstandsmechanismus, der an den beiden Seiten des vorderen Abschnitts der Bodenbasis angeordnet ist, von den vorderen Enden der beiden unteren Schwenkstangen mitbewegt wird und den beiden unteren Schwenkstangen einen Widerstand bietet, wobei der magnetische Widerstandsmechanismus mindestens eine erste Riemenscheibe, die an einer Seite der Bodenbasis angeordnet ist, ein erstes Drehrad, eine dritte Riemenscheibe, ein drittes Drehrad, eine zweite Riemenscheibe, die an der anderen Seite der Bodenbasis angeordnet ist, ein zweites Drehrad, ein viertes Drehrad, ein Magnetrad und eine Magnetbasis, die um das Magnetrad angeordnet ist, aufweist, wobei sich das erste Drehrad und die zweite Riemenscheibe koaxial drehen, wobei sich das zweite Drehrad und die dritte Riemenscheibe koaxial drehen, wobei sich das dritte Drehrad und das Magnetrad koaxial drehen, wobei die erste Riemenscheibe und das erste Drehrad von einem ersten Riemen umschlungen sind, wobei die zweite Riemenscheibe und das zweite Drehrad von einem zweiten Riemen umschlungen sind, wobei die dritte Riemenscheibe und das dritte Drehrad von einem dritten Riemen umschlungen sind, wobei die erste Riemenscheibe und das vierte Drehrad koaxial sind und jeweils mit einer Kurbel versehen sind, wobei die Kurbel gelenkig mit dem vorderen Ende der unteren Schwenkstange auf derselben Seite verbunden ist. - Die Vorteile der Erfindung sind wie folgt:
- Der Koppelmechanismus mit Koppelstangen lässt sich schnell und einfach montieren. Die Bauteil- und Montagekosten sind niedrig. Der Preis des gesamten Geräts ist recht wettbewerbsfähig und wird von Käufern und Verbrauchern bevorzugt. Der magnetische Widerstandsmechanismus beinhaltet mehrerer Riemenscheibensätze und ein Magnetrad und kann das Geschwindigkeitsverhältnis erweitern und den Widerstand erhöhen, wodurch eine hohe Stabilität und eine leichte Wartung erreicht werden. Darüber hinaus erzeugt das Magnetrad beim Drehen eine Trägheit, was ein Bewegungsmodus ist, an den Benutzer eher gewöhnt ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
-
1 eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung, -
2 eine perspektivische Darstellung von einer anderen Betrachtungsrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung, -
3 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung, -
4 eine Hinteransicht des Koppelmechanismus der ersten Ausführungsform der Erfindung (ohne hintere Säule), -
5 eine vergrößerte Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung, -
6 eine vergrößerte Darstellung von einer anderen Betrachtungsrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung, -
7 eine Darstellung des Einsatzes der ersten Ausführungsform der Erfindung, -
8 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
9 eine perspektivische Darstellung von einer anderen Betrachtungsrichtung der zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
10 eine Explosionsdarstellung der zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
11 eine Darstellung des Einsatzes der zweiten Ausführungsform der Erfindung. - Wege zur Ausführung der Erfindung
-
1 bis 7 zeigen die erste Ausführungsform des Beinhebegeräts mit magnetischem Widerstand der Erfindung, das umfassst: - eine Bodenbasis 10, die an seinem vorderen und hinteren Ende mit einer Griffstütze 11 und einer Sitzstützanordnung 12 verbunden ist und an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils eine Querstange 16, 17 befestigt ist, die flach auf den Boden liegen kann,
- wobei eine Verbindungsstange 13 zwischen der Griffstütze 11 und der Sitzstützanordnung12 verbunden ist, wobei die Griffstütze 11 mit einem Griff 15, einem Bedienfeld 18 und einer Stützstange 14 versehen ist, und wobei die Sitzstützanordnung 12 eine vordere Säule 121 und eine hintere Säule 122 beinhaltet;
- einen Sitz 19, der auf der vorderen Säule 121 angeordnet ist;
- zwei Antriebsstangen 20, die jeweils ein erstes Ende 201 und ein zweites Ende 202 aufweisen, wobei die ersten Enden 201 als Drehpunkte auf beiden Seiten der Sitzstützanordnung 12 angelenkt sind, wodurch die beiden Antriebsstangen entlang einer bogenförmigen Bewegungsstrecke abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können, wobei an den zweiten Enden 202 jeweils ein Pedal 30 angelenkt ist, und wobei die ersten Enden 201 jeweils mit einem Gelenk 203 versehen sind;
- einen Koppelmechanismus 40, der einen Schwenkkörper 41 und zwei Koppelstangen 42 aufweist, wobei der Schwenkkörper 41 links und rechts symmetrisch an der hinteren Säule 122 angelenkt ist, wobei die unteren Enden der Koppelstangen 42 gelenkig mit der linken und rechten Seite des Schwenkkörpers 41 verbunden sind und mit ihren oberen Enden gelenkig mit den Gelenken 203 der oberen Enden 201 der Antriebsstangen 20 verbunden sind, so dass die beiden Antriebsstangen 20 durch den Schwenkkörper 41 abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können;
- zwei Schwenkanordnungen 50, die an den beiden Seiten der Bodenbasis 10 angeordnet und jeweils über eine hintere Schwenkstange 51 mit dem Gelenk 203 der Antriebsstange 20 verbunden sind, wobei das untere Ende der hinteren Schwenkstange 51 schwenkbar mit einem Gelenkelement 52 verbunden ist, wobei das Gelenkelement 52 mit dem hinteren Ende einer unteren Schwenkstange 53 verbunden ist, und wobei die beiden Gelenkelemente 52 an den beiden Seiten der Verbindungsstange 13 angelenkt sind; und
- einen magnetischen Widerstandsmechanismus 60, der an den beiden Seiten des vorderen Abschnitts der Bodenbasis 10 angeordnet ist, von den vorderen Enden der beiden unteren Schwenkstangen 53 mitbewegt wird und den beiden unteren Schwenkstangen 53 einen Widerstand bietet, wobei der magnetische Widerstandsmechanismus 60 mindestens eine erste Riemenscheibe 61, die an einer Seite der Bodenbasis 10 angeordnet ist, ein erstes Drehrad 62, eine dritte Riemenscheibe 67, ein drittes Drehrad 68, eine zweite Riemenscheibe 64, die an der anderen Seite der Bodenbasis angeordnet ist, ein zweites Drehrad 65, ein viertes Drehrad 70, ein Magnetrad 71 und eine Magnetbasis 72, die um das Magnetrad 71 angeordnet ist, aufweist, wobei in der Magnetbasis 72 Magnet vorgesehen ist, wobei die erste Riemenscheibe 61 und das erste Drehrad 62 von einem ersten Riemen 63 umschlungen sind, wobei die zweite Riemenscheibe 64 und das zweite Drehrad 65 von einem zweiten Riemen 66 umschlungen sind , wobei die dritte Riemenscheibe 67 und das dritte Drehrad 68 von einem dritten Riemen 69 umschlungen sind, wobei die erste Riemenscheibe 61 und das vierte Drehrad 70 koaxial sind und jeweils mit einer Kurbel 74 versehen sind, wobei die Kurbel 74 gelenkig mit dem vorderen Ende der unteren Schwenkstange 53 auf derselben Seite verbunden ist.
- Wenn die untere Schwenkstange 53 schwenkt, dreht die kurbel 74 die erste Riemenscheibe 61 und das vierte Drehrad 70. Das erste Drehrad 62 wird synchron mitgedreht. Das erste Drehrad 62 dreht dann synchron die koaxiale zweite Riemenscheibe 64. Die zweite Riemenscheibe 64 dreht synchron das zweite Drehrad 65 mit. Das zweite Drehrad 65 dreht synchron die koaxiale dritte Riemenscheibe 67. Die dritte Riemenscheibe 67 dreht dann synchron das dritte Drehrad 68. Das dritte Drehrad 68 dreht synchron das koaxiale Magnetrad 71. Wenn sich das Magnetrad 71 dreht, stellt die Magnetbasis 72 einen magnetischen Widerstand für das Magnetrad 71 bereit.
- Das obere Ende der Koppelstange 42 und das obere Ende der hinteren Schwenkstange 51 sind durch dieselbe Achsstange mit dem Gelenk 203 verbunden.
- Die erste Riemenscheibe 61, das erste Drehrad 62, die zweite Riemenscheibe 64 und das vierte Drehrad 70 sind drehbar an der Verbindungsstange 13 montiert. Das zweite Drehrad 65, die dritte Riemenscheibe 67, das dritte Drehrad 68, das Magnetrad 71 und die Magnetbasis 72 sind drehbar an der Griffstütze 11 montiert.
- An der Griffstütze 11 ist ein Kontroller 100 vorgesehen. Der Kontroller100 zieht die Magnetbasis 72 über ein Seil, so dass die Magnetbasis 72 zum Magnetrad 71 hin und von diesem weg schwenkt.
- Die Verbindungsstange 13 ist mit einer ersten Leitrad-Verstellanordnung 81 versehen, um gegen den ersten Riemen 63 zu drücken. Der Griffstütze 11 ist mit einer zweiten Leitrad-Verstellanordnung 82 und einer dritten Leitrad-Verstellanordnung 83 versehen, um gegen den zweiten Riemen 66 und den dritten Riemen 69 zu drücken.
- Wie in
8 bis 11 gezeigt, ist an beiden Seiten der Stützstange 14 jeweils ein Schwenkgriff 90 mit seinem unteren Abschnitt angelenkt. Das untere Ende des Schwenkgriffs 90 ist gelenkig mit dem vorderen Ende einer Gelenkstange 91 verbunden, und das hintere Ende der Gelenkstange 91 ist an der Kurbel 74 angelenkt. - Mit der oben genannten Struktur und Zusammensetzung wird die Verwendung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie folgt beschrieben:
- (1) Zunächst, wie in der ersten Ausführungsform in
1 bis 7 gezeigt, greift der Benutzer während des Gebrauchs den Griff 15 mit beiden Händen, tritt mit beiden Füßen auf die Pedale 30 und setzt sich auf den Sitz 19, um ein abwechselndes Anheben der Beine durchzuführen. Dabei schwenkt der Koppelmechanismus 40, der symmetrisch an der hinteren Säule 122 angeordnet ist, so dass die beiden Antriebsstangen 20 entlang einer bogenförmigen Bewegungsstrecke abwechselnd in entgegengesetzte Richtung schwenken. Gleichzeitig werden beim Schwenken der beiden Antriebsstangen 20 die hintere Schwenkstange 51, das Schwenkgelenk 52 und die untere Schwenkstange 53 der Schwenkanordnung 50 nacheinander mitbewegt. Dann werden alle Komponenten des magnetischen Widerstandsmechanismus 60 gedreht. Die magnetische Anziehungskraft der Magnetbasis 72 erzeugt einen Widerstand gegen die Drehung des Magnetrads 71. Durch das größere Geschwindigkeitsverhältnis, das durch die oben erwähnten mehreren Riemenscheibensätze erzeugt wird, wird der Widerstand in umgekehrter Richtung auf die beiden Antriebsstangen 20 übertragen, so dass der Benutzer einen größeren Widerstand spüren kann, wenn er die beiden Antriebsstangen 20 schwenkt, um das Training der Beine zu erreichen. - (2) Zweitens ist in der zweiten Ausführungsform, wie in
8 bis 11 gezeigt, zusätzlich zum obigen Satz (1) an den beiden Seiten der Griffstütze 11 jeweils ein Schwenkgriff 90 hinzugefügt, der von der Hand gegriffen werden kann. Die beiden Schwenkgriffe 90 können durch die Schwenkbewegung der Kurbeln 74 abwechselnd nach vorne und hinten schwenken. - Mit der Struktur der obigen spezifischen Ausführungsformen kann die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile erzielen:
- (1) In der ersten und zweiten Ausführungsform können die abwechselnden Beinhebebewegungen die Hüft-, Knie- und Knöchelgelenke effektiv trainieren und die Rumpfmuskulatur wie Bauch- und Gesäßmuskulatur dehnen.
- (2) In der zweiten Ausführungsform können neben den im obigen Absatz (1) beschriebenen Vorteilen die Hände auch abwechselnd nach vorne und hinten schwenken, um die Unterarme, die Oberarme, die Trizeps und andere Muskelgruppen zu dehnen. Daher kann entsprechend der Käufer- oder Marktnachfrage entschieden werden, ob zwei zusätzliche Schwenkgriffe 90 installiert werden sollen, um einen größeren Absatzmarkt zu erhalten.
- (3) Der Koppelmechanismus 40 mit Koppelstangen lässt sich schnell und einfach montieren. Die Bauteil- und Montagekosten sind niedrig. Der Preis des gesamten Geräts ist recht wettbewerbsfähig und wird von Käufern und Verbrauchern bevorzugt.
- (4) Der magnetische Widerstandsmechanismus 60 beinhaltet mehrerer Riemenscheibensätze und ein Magnetrad 71 und kann das Geschwindigkeitsverhältnis erweitern und den Widerstand erhöhen, wodurch eine hohe Stabilität und eine leichte Wartung erreicht werden. Darüber hinaus erzeugt das Magnetrad 71 beim Drehen eine Trägheit, was ein Bewegungsmodus ist, an den Benutzer eher gewöhnt ist.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Bodenbasis
- 11
- Griffstütze
- 12
- Sitzstützanordnung
- 121
- vordere Säule
- 122
- hintere Säule
- 13
- Verbindungsstange
- 14
- Stützstange
- 15
- Griff
- 16
- Querstange
- 17
- Querstange
- 18
- Bedienfeld
- 19
- Sitz
- 20
- Antriebsstange
- 201
- erstes Ende
- 202
- zweites Ende
- 203
- Gelenk
- 30
- Pedal
- 40
- Koppelmechanismus
- 41
- Schwenkkörper
- 42
- Koppelstange
- 50
- Schwenkanordnung
- 51
- hintere Schwenkstange
- 52
- Gelenkelement
- 53
- untere Schwenkstange
- 60
- magnetischer Widerstandsmechanismus
- 61
- erste Riemenscheibe
- 62
- erstes Drehrad
- 63
- erster Riemen
- 64
- zweite Riemenscheibe
- 65
- zweites Drehrad
- 66
- zweiter Riemen
- 67
- dritte Riemenscheibe
- 68
- drittes Drehrad
- 69
- dritter Riemen
- 70
- viertes Drehrad
- 71
- Magnetrad
- 72
- Magnetbasis
- 74
- Kurbel
- 81
- erste Leitrad-Verstellanordnung
- 82
- zweite Leitrad-Verstellanordnung
- 83
- dritte Leitrad-Verstellanordnung
- 90
- Schwenkgriff
- 91
- Gelenkstange
- 100
- Kontroller
Claims (10)
- Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand, mit einer Bodenbasis (10), die an seinem vorderen und hinteren Ende mit einer Griffstütze (11) und einer Sitzstützanordnung (12) verbunden ist, wobei eine Verbindungsstange (13) zwischen der Griffstütze (11) und der Sitzstützanordnung(12) verbunden ist, wobei die Sitzstützanordnung (12) eine vordere Säule (121) und eine hintere Säule (122) beinhaltet, und wobei die Griffstütze (11) mit einem Griff (15) und einer Stützstange (14) versehen ist; einem Sitz (19), der auf der vorderen Säule (121) angeordnet ist; zwei Antriebsstangen (20), die jeweils ein erstes Ende (201) und ein zweites Ende (202) aufweisen, wobei die ersten Enden (201) als Drehpunkte auf beiden Seiten der Sitzstützanordnung (12) angelenkt sind, wodurch die beiden Antriebsstangen entlang einer bogenförmigen Bewegungsstrecke abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können, wobei an den zweiten Enden (202) jeweils ein Pedal (30) angelenkt ist; einem Koppelmechanismus (40), der einen Schwenkkörper (41) und zwei Koppelstangen (42) aufweist,wobei der Schwenkkörper (41) links und rechts symmetrisch an dem Sitzstützanordnung (12) angelenkt ist, wobei die unteren Enden der Koppelstangen (42) gelenkig mit der linken und rechten Seite des Schwenkkörpers (41) verbunden sind und mit ihren oberen Enden gelenkig mit den oberen Enden (201) der Antriebsstangen (20) verbunden sind, so dass die beiden Antriebsstangen (20) durch den Schwenkkörper (41) abwechselnd nach vorne und hinten schwenken können; zwei Schwenkanordnungen (50), die an den beiden Seiten der Bodenbasis (10) angeordnet und jeweils über eine hintere Schwenkstange (51) mit dem vorderen Ende (201) der Antriebsstange (20) verbunden sind, wobei das untere Ende der hinteren Schwenkstange (51) schwenkbar mit einem Gelenkelement (52) verbunden ist, wobei das Gelenkelement (52) mit dem hinteren Ende einer unteren Schwenkstange (53) verbunden ist; und einem magnetischen Widerstandsmechanismus (60), der an den beiden Seiten des vorderen Abschnitts der Bodenbasis (10) angeordnet ist, von den vorderen Enden der beiden unteren Schwenkstangen (53) mitbewegt wird und den beiden unteren Schwenkstangen (53) einen Widerstand bietet, wobei der magnetische Widerstandsmechanismus (60) mindestens eine erste Riemenscheibe (61), die an einer Seite der Bodenbasis (10) angeordnet ist, ein erstes Drehrad (62), eine dritte Riemenscheibe (67), ein drittes Drehrad (68), eine zweite Riemenscheibe (64), die an der anderen Seite der Bodenbasis angeordnet ist, ein zweites Drehrad (65), ein viertes Drehrad (70), ein Magnetrad (71) und eine Magnetbasis (72), die um das Magnetrad (71) angeordnet ist, aufweist, wobei sich das erste Drehrad (62) und die zweite Riemenscheibe (64) koaxial drehen, wobei sich das zweite Drehrad (65) und die dritte Riemenscheibe (67) koaxial drehen, wobei sich das dritte Drehrad (68) und das Magnetrad (71) koaxial drehen, wobei die erste Riemenscheibe (61) und das erste Drehrad (62) von einem ersten Riemen (63) umschlungen sind, wobei die zweite Riemenscheibe (64) und das zweite Drehrad (65) von einem zweiten Riemen (66) umschlungen sind, wobei die dritte Riemenscheibe (67) und das dritte Drehrad (68) von einem dritten Riemen (69) umschlungen sind, wobei die erste Riemenscheibe (61) und das vierte Drehrad (70) koaxial sind und jeweils mit einer Kurbel (74) versehen sind, wobei die Kurbel (74) gelenkig mit dem vorderen Ende der unteren Schwenkstange (53) auf derselben Seite verbunden ist.
- Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (19) auf der vorderen Säule (121) angeordnet ist. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (41) links und rechts symmetrisch an der hinteren Säule (122) angelenkt ist. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (201) der Antriebsstangen (20) jeweils mit einem Gelenk (203) versehen sind, wobei das obere Ende der Koppelstange (42) und das obere Ende der hinteren Schwenkstange (51) durch dieselbe Achsstange mit dem Gelenk (203) verbunden sind. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkelemente (52) an den beiden Seiten der Verbindungsstange (13) angelenkt sind. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Magnetbasis (72) Magnet vorgesehen ist. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Riemenscheibe (61), das erste Drehrad (62), die zweite Riemenscheibe (64) und das vierte Drehrad (70) drehbar an der Verbindungsstange (13) montiert sind und das zweite Drehrad (65), die dritte Riemenscheibe (67), das dritte Drehrad (68), das Magnetrad (71) und die Magnetbasis (72) drehbar an der Griffstütze (11) montiert sind. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Griffstütze (11) ein Kontroller (100) vorgesehen ist, wobei der Kontroller (100) die Magnetbasis (72) über ein Seil zieht, so dass die Magnetbasis (72) zum Magnetrad (71) hin und von diesem weg schwenkt. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (13) mit einer ersten Leitrad-Verstellanordnung (81) versehen ist, um gegen den ersten Riemen (63) zu drücken, und der Griffstütze (11) mit einer zweiten Leitrad-Verstellanordnung (82) und einer dritten Leitrad-Verstellanordnung (83) versehen ist, um gegen den zweiten Riemen (66) und den dritten Riemen (69) zu drücken. - Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Stützstange (14) jeweils ein Schwenkgriff (90) mit seinem unteren Abschnitt angelenkt ist, wobei das untere Ende des Schwenkgriffs (90) gelenkig mit dem vorderen Ende einer Gelenkstange (91) verbunden ist, und das hintere Ende der Gelenkstange (91) an der Kurbel (74) angelenk ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023107539.8U DE202023107539U1 (de) | 2023-12-20 | 2023-12-20 | Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023107539.8U DE202023107539U1 (de) | 2023-12-20 | 2023-12-20 | Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023107539U1 true DE202023107539U1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=89844887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023107539.8U Active DE202023107539U1 (de) | 2023-12-20 | 2023-12-20 | Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202023107539U1 (de) |
-
2023
- 2023-12-20 DE DE202023107539.8U patent/DE202023107539U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427773T2 (de) | Laufband mit zwei in entgegengesetzter richtung laufenden bändern | |
DE69630704T2 (de) | Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät | |
EP1492597B1 (de) | Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät | |
DE4137376A1 (de) | Uebungsvorrichtung | |
DE202004021788U1 (de) | Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze | |
DE2215119B2 (de) | Übungsvorrichtung | |
DE3343387A1 (de) | Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln | |
DE20022662U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE202009001878U1 (de) | Wippenartiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur | |
DE202005020185U1 (de) | Verbessertes Fitnessrad | |
DE20202644U1 (de) | Bauchtrainingsgerät | |
DE202009001879U1 (de) | Mehrgelenkiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur | |
DE20219403U1 (de) | Stufensimulator | |
DE202018104941U1 (de) | Trainer für Kletterübungen | |
DE202016105761U1 (de) | Trainer | |
DE3140859A1 (de) | Trainingsgeraet | |
DE69818564T2 (de) | Maschine zur Kräftigung der Muskulatur mit einstellbarer Übungskonfiguration | |
DE20217835U1 (de) | Fitnessgerät mit zusätzlich anbringbaren Gewichten | |
EP1075857B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE202023101217U1 (de) | Trainingsgerät mit Sitzbank und einstellbarem Widerstand | |
DE202023107539U1 (de) | Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand | |
DE202020101596U1 (de) | Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens | |
DE202023107536U1 (de) | Rahmenförmiges Beinhebegerät | |
DE202023107537U1 (de) | Klappbares Beinhebegerät | |
DE3327235A1 (de) | Trainingsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |