DE69818564T2 - Maschine zur Kräftigung der Muskulatur mit einstellbarer Übungskonfiguration - Google Patents
Maschine zur Kräftigung der Muskulatur mit einstellbarer Übungskonfiguration Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818564T2 DE69818564T2 DE69818564T DE69818564T DE69818564T2 DE 69818564 T2 DE69818564 T2 DE 69818564T2 DE 69818564 T DE69818564 T DE 69818564T DE 69818564 T DE69818564 T DE 69818564T DE 69818564 T2 DE69818564 T2 DE 69818564T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mentioned
- seat
- seat part
- body training
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 title 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 title 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/15—Arrangements for force transmissions
- A63B21/151—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
- A63B21/154—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
- A63B21/156—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/062—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
- A63B21/0626—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
- A63B21/0628—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
- A63B2225/093—Height
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Körpertrainingsmaschine mit Einstellung der Übungskonfiguration, zum Beispiel eine Körpertrainingsmaschine, deren Konfiguration je nach den Körpereigenschaften des Benutzers und/oder den Übungen, die der Benutzer mit der Maschine ausführen will, veränderbar ist.
- Zur Ausübung des Körpertrainings, so wie zum Beispiel Fitnessübungen verschiedener Arten in Sportzentren, Rehabilitationszentren und ähnlichen Strukturen, sind Geräte der traditionellen Art wie Gewichtstangen, Hanteln immer mehr in Körpertrainingsmaschinen integriert, die komplexer und auf ihre Benutzung bezogen sind.
- Letztere enthalten einen Basisrahmen, welchem Mittel zugeordnet sind, um durch den Benutzer eine Kraft auszuüben, wie eine Stange oder Griffe oder Hebel, und die an ein Gewicht angeschlossen sind, welches der ausgeübten Kraft einen Widerstand bietet.
- Der Benutzer befindet sich auf einem Sitz oder auf jeden Fall einem Stützelement (zum Beispiel eine Bank, ein Sattel oder ähnlichem), und er/sie führt aus dieser Position heraus eine Reihe von Übungen aus, die für die Sportart oder die auszuführenden Rehabilitationsaktivitäten bestimmt sind.
- Heute kann ein Sitz durch den Benutzer reguliert werden, zum Beispiel in der Höhe, um die Abstände zwischen Sitz und Stange oder Griffen zu geeignet verändern. Solche Einstellungen erfolgen im wesentlichen manuell und müssen jedesmal entsprechend dem Wechsel der Übungen oder dem Wechsel des Benutzer durchgeführt werden.
- Diese Eigenschaft kann erheblich auf die wohltuenden Wirkungen der Übungen beeinträchtigen, da es zum Erreichen einer korrekten Ausführung notwendig ist, den Sitz geeignet zu positionieren (oder andere ähnliche einstellbare Teile der Maschine, wie Hebel), und zwar je nach den anthropometrischen Abmessungen des Subjektes. Aus diesem Grunde kann es für den Trainer notwendig sein, den verschiedenen Phasen eines Trainingsablaufs Schritt für Schritt zu folgen, um dem Benutzer zu erklären, wie er während der Ausführung der Übungen eine korrekte Körperhaltung beibehält. Dies gilt auch im Falle der Ausführung von verschiedenen Übungen durch denselben Benutzer und mit derselben Maschine.
- Ausserdem kann die Arbeit des manuellen Einstellens des Sitzes oder anderer Teile der Körpertrainingsmaschine als störend empfunden werden, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die sportlichen Aktivitäten allgemein eine entspannende und unterhaltende Eigenschaft darstellen sollen. Bei einigen Körpertrainingsmaschinen, wie zum Beispiel bei Maschinen, die im Fachjargon des Bereiches als Vertikale, Chest-triceps-shoulder-press, Pektoralmaschine, Pullover und andere bekannt sind, ist eine Aktiviervorrichtung vorgesehen, normalerweise ein Pedal, das in der Lage ist, die Maschine zu armieren.
- Mit anderen Worten enthalten solche Maschinen, wie dieselben, die in den Dokumenten DE-U-9411573 und DE-U-29613749 beschrieben sind, einen Geräteteil, versehen mit Stangen, Hanteln oder ähnlichen Mitteln zum Anwenden einer Kraft, die an eine Masse angeschlossen sind, welche den durch die Maschine gebotenen Widerstand beschreibt. Das Mitwirken des Benutzers mit dem Geräteteil, beziehungsweise das Greifen solcher Mittel durch den Benutzer, ist der Aktivierung der vorgenannten Pedalvorrichtung untergeordnet, welche dank der durch den Benutzer auf das Pedal selbst ausgeübten Kraft den Geräteteil aus einer Wartestellung in eine Übungsstellung bringt, in welcher der Benutzer die Hantel, die Griffe oder andere ähnliche Teile greifen kann.
- Ein Nachteil der Maschinen, welche diesen Typ der Pedalvorrichtung enthalten, bezieht sich auf die Tatsache, dass solch eine Vorrichtung im wesentlichen feststehend angeordnet ist, und zwar in einer Standardposition, die im wesentlichen der Durchschnittsgrösse eines Benutzers entspricht; praktisch ist die Pedalvorrichtung ungeachtet der Grösse des Benutzers auf dieselbe Weise angeordnet: dies kann ungeeignete Bewegungen durch Personen bewirken, die nicht in den Bereich der Grössenmerkmale fallen, für welche die Vorrichtung gedacht ist. Auf jeden Fall ist es ungeachtet der Grösse des Benutzers möglich, dass das Annähern an die Maschine durch den Sportler als unbequem empfunden wird, und zwar zurückzuführen auf die Unmöglichkeit, die vorgenannten Einstellungen auszuführen.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, und zwar durch eine Körpertrainingsmaschine, welche es erlaubt, die Maschine auf eine im wesentlichen automatische Weise in die bestgeeignete Konfiguration zum Ausführen einer Übung zu bringen, wobei an der Maschine selbst vorgesehene geeignete Mittel benutzt werden, in der Lage, direkt durch den Benutzer aktiviert zu werden (oder durch einen Trainer oder eine andere zuständige Person) und auf automatische Weise einen Teil der Körpertrainingsmaschine entsprechend zu der Positionierung eines anderen Teils der Maschine selbst zu positionieren.
- Mit anderen Worten ergibt sich nach der vorliegenden Erfindung die Positionierung eines ersten Teils der Maschine aus der Positionierung, die an einem anderen Teil der Maschine vorgenommen wurde, entsprechend angeschlossen an den ersten; praktisch sind wenigstens zwei Teile der Maschine durch eine kinematische Verbindung miteinander befestigt, was als Ergebnis der Verschiebung eines ersten Teils das Verschieben von wenigstens einem zweiten, an den ersten angeschlossenen Teil bewirkt.
- Die Bewegung des ersten Teils, oder Hauptbewegung, kann mit Antriebsmittel verriegelt sein (enthaltend zum Beispiel einen Elektromotor, der entsprechend dem Sitz angeordnet ist), welcher durch Bewegen des ersten Teils dabei den zweiten positioniert, dessen Bewegung somit eine Funktion der Bewegung des ersten Teils ist. Folglich ist die Eigenschaft vorhanden, zwei oder mehrere auf die Teile der Maschine bezogene Variable miteinander zu verbinden, dank eines Abhängigkeitsverhältnisses, welches in der Verbindung ausgedrückt ist, die zwischen den beiden Teilen selbst besteht.
- Die technischen Eigenschaften der Erfindung in Übereinstimmung mit den vorgenannten Zwecken können klar aus dem Inhalt der nachstehenden Ansprüche ersehen werden, und die Vorteile derselben gehen deutlich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervor, ausgeführt unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine Ausführung als ein nicht begrenzendes Beispiel zeigen, und von denen:
-
1 in einer schematischen Seitenansicht und mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben, eine mögliche Ausführung einer Körpertrainingsmaschine nach der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ,3 zeigen in einer perspektivischen, schematischen Ansicht die Ausführung wie in1 in zwei verschiedenen Darstellungen. - In den beiliegenden Zeichnungen ist mit der Nummer
1 eine Körpertrainingsmaschine in ihrer Gesamtheit bezeichnet. - Die Körpertrainingsmaschine
1 mit Positionseinstellung enthält wenigstens einen Sitzteil2 und einen Geräteteil3 und4 , die nachstehend beschrieben werden. - Die Körpertrainingsmaschine enthält eine Basisstruktur
1' , in der Lage, die vorgenannten Sitz- und Geräteteile zu tragen. - Der Sitzteil
2 enthält einen Sitz20 , versehen mit einer Rükkenlehne21 und getragen von einer Stützstruktur22 . - Die Basisstruktur
1' der Körpertrainingsmaschine1 weist einen Teil11 ihres eigenen Rahmens auf, der im wesentlichen vertikal und leicht geneigt ist; an diesem Abschnitt11 ist die Stützstruktur22 des Sitzes gehalten, in der Lage, auf zwei Führungen23 zu gleiten, welche parallel zueinander und zu dem Abschnitt11 verlaufen. - Die Führungen
23 können an dem Abschnitt11 der Struktur1' befestigt werden, und zwar durch Befestigungsmittel, welche Vorrichtungen vom „silent block" genannten Typ enthalten und mit23s bezeichnet sind, um die Verbindung zwischen Führungen23 – Stützstruktur22 – Sitz20 und der Basisstruktur1' weniger starr zu gestalten und dabei das Gleiten des Sitzes entlang den Führungen23 zu verbessern. - Der Sitz
20 kann vertikal (Richtungen V1 und V2 in1 ) entlang den Führungen23 und mit Hilfe von Kupplungszylindern und Scheiben23c bewegt werden, und zwar dank der Antriebsmittel6 , welche zum Beispiel einen Elektromotor enthalten können, der auf eine an die Stützstruktur22 angeschlossene Wurmschraube wirkt. Der Antrieb des Sitzes20 erlaubt es, den entsprechenden Abstand zwischen dem Sitzteil2 und dem Geräteteil3 ,4 der Maschine zu verändern, je nach den anthropometrischen Werten des Benutzers, den auszuführenden Übung usw. - Natürlich kann der Antrieb auch an einem anderen Teil der Maschine vorgesehen werden, wobei auf jeden Fall erlaubt wird, den Abstand zwischen den vorgenannten Sitz- und Geräteteilen zu verändern.
- Der Geräteteil
3 ,4 enthält Betätigungsmittel30 , geeignet zum Ausführen der Übung und enthaltend zum Beispiel Griffe, Hebel, Stangen oder ähnliches, angeschlossen an ein Element9 zum Erzeugen eines Widerstandes. - In dem gezeigten Beispiel ist das Widerstandselement
9 vom Typ mit Schwerkraft und stellt das sogenannte „Gewichtspaket" dar, das heisst eine Serie von backsteinförmigen Gewichten90 , die in entsprechenden Führungen91 gleiten und durch geeignete Übertragungen93 an den Geräteteil3 angeschlossen sind. Der Geräteteil3 , stets unter Bezugnahme auf die beiliegenden, nicht begrenzenden Abbildungen, enthält zwei Betätigungsgriffe30 , die von zwei angewinkelten Armen34 getragen sind und auf entsprechende Scheiben33 wirken, angeschlossen über das bekannte Kabel93f an das Widerstandselement9 . - Der Geräteteil
3 ,4 enthält ausserdem Mittel4 zum Aktivieren der Betätigungsmittel30 , in der Lage, die Betätigungsmittel in eine zum Ausführen einer Übung geeignete Konfiguration zu bringen, das heisst in der Lage, die Betätigungsmittel selbst in eine für den Benutzer erreichbare Greifposition zu bringen.2 zeigt eine Wartekonfiguration, in welcher die Betätigungsmittel30 auf einer solchen Höhe gegenüber dem Sitz20 positioniert sind, dass sie für den Benutzer nicht leicht erreichbar sind.3 dagegen zeigt die von der Maschine1 eingenommene Konfiguration nach der Wirkung (nach unten) der Aktiviermittel4 , welche die Griffe30 in einer gesenkten Position anordnen und sie für die Übung zugänglich machen. - Die Aktiviermittel
4 enthalten eine Fussstütze41 , die mit einem ihrer Enden um eine horizontale Achse77 angelenkt ist, versehen mit einem als Kreisabschnitt42 geformten Element oder einem Wickler, an welchem ein Ende eines Kabels5 befestigt ist, dessen verbleibendes Ende an einen entsprechenden Teil der Betätigungsmittel30 angeschlossen ist, um diese zu aktivieren, das heisst die betreffenden Arme34 und die betreffenden Griffe in eine für den Benutzer erreichbare Position zu bringen. Die Fussstütze41 , die sich infolge eines durch den Benutzer in Richtung T2 ausgeübten Druckes um die Achse77 dreht, bewirkt eine entsprechende Verschiebung des Kabels5 , in der Lage, die Betätigungsmittel30 zu „armieren". Die Fussstütze muss, um eine korrekte Benutzung der Maschine zu erlauben beziehungsweise diese ohne falsche Bewegungen zu aktivieren, von dem Sitz um einen Wert getrennt sein, der sich je nach der Grösse der Person ändert. - Vorteilhafterweise sind die Aktiviermittel
4 mit den Bewegungsmitteln6 verriegelt, welche auf den Sitz20 wirken und folglich verschoben sind. Da das Verhältnis zwischen der Verschiebung des Sitzes20 (vertikal V1-V2) und der Verschiebung der Fussstütze41 in der Höhe mit den Verhältnissen in Wechselbeziehung stehen muss, welche Funktionen der anthropometrischen Abmessungen des Durchschnittssportlers sind, ist es praktisch möglich, die beiden Teile der Maschinen kinematisch miteinander zu verbinden, um automatisch die korrekte Positionierung zwischen Sitz und Füssstütze zu erhalten. - Die besondere Verbindung (in ihrer Gesamtheit mit
7 bezeichnet), die in der gezeigten Ausführung verwendet wird, soll nun detailliert beschrieben werden, ohne dabei andere mögliche Verwirklichungsformen der Körpertrainingsmaschine mit Positionseinstellung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, zu begrenzen. - An die Stützstruktur
22 , und mit dieser beweglich, ist eine erste Stange70 angeschlossen, die mit einem ersten Ende durch einen Zapfen80 an einem Vorsprung22h der Stützstruktur22 befestigt ist, um der Stützstruktur22 selbst in der Bewegung nach oben V1 oder der Bewegung nach unten V2 zu folgen. - Unten ist die erste Stange
70 an einen ersten Hebel71 angelenkt, welcher L-förmig ist und sich an seinem Verbindungsabschnitt um einen zweiten Zapfen79 dreht, der im Verhältnis zu der Basisstruktur1' feststehend ist. Der erste Hebel71 ist mit seinem ersten Ende in71a an das zweite Ende der ersten Stange70 angelenkt. Infolge einer Verschiebung nach oben V1 der ersten Stange70 erfolgt eine Umdrehung in Uhrzeigerrichtung R1 des ersten Hebels71 um den Zapfen79 , während für eine Verschiebung nach unten V2 die Umdrehung in Gegenuhrzeigerrichtung R2 erfolgt. - An das zweite Ende des ersten Hebels
71 ist in71b ein erstes Ende einer zweiten Stange72 angelenkt, welche in dem gezeigten Beispiel annähernd horizontal positioniert ist. Die Umdrehung in Uhrzeigerrichtung R1 des ersten Hebels71 bestimmt eine Verschiebung F1 der zweiten Stange72 in Richtung der Fussstütze41 , während umgekehrt eine Umdrehung in Gegenuhrzeigerrichtung R2 eine Verschiebung F2 von der Fussstütze41 fort bewirkt. - An das zweite Ende der zweiten Stange
72 ist in72a ein zweiter Hebel73 angelenkt. Der zweite Hebel73 dreht sich um einen im Verhältnis zu der Basisstruktur1' feststehenden dritten Zapfen78 . Der zweite Hebel73 ist starr mit einer dritten Stange74 verbunden (beziehungsweise einen einzigen Körper bildend), die dem Drehpunkt78 gegenüberliegend angeordnet ist und als Trägerbasis für die Fussstütze41 dient. Praktisch bestimmt eine Verschiebung in Richtung F1 der zweiten Stange72 eine Umdrehung in Uhrzeigerrichtung S1 des zweiten Hebels73 und der Basis74 , während eine Verschiebung F2 eine Umdrehung in Gegenuhrzeigerrichtung S2 desselben bestimmt. - Die dritte Stange
74 ist in gesenkter Position angeordnet (wie in1 mit durchgehenden Linien gezeigt), und zwar entsprechend der maximal gesenkten Position des Sitzes, während sie angehoben wird (wie schematisch mit unterbrochenen Linien gezeigt), wenn die Höhe des Sitzes angehoben wird. Auf diese Weise entspricht den stromaufwärts ausgeführten Verschiebungen (V1-R1-F1) eine Positionierung der Fussstütze41 selbst in einer Konfiguration, die sich aus der Positionierung des Sitzteiles2 ergibt. - Wenn also der Sitz
20 in der Höhe verschoben wird, erfolgt eine entsprechende Verschiebung der Fussstütze41 nach oben; zum Beispiel nach einer Verschiebung V2 des Sitzes20 nach unten, wird eine Verschiebung nach unten der ersten Stange70 , eine Umdrehung in Gegenuhrzeigerrichtung R2 des ersten Hebels71 , eine Verschiebung F2 nach rechts der zweiten Stange72 und eine Umdrehung in Gegenuhrzeigerrichtung S2 der Gruppe zweiter Hebels73 / dritte Stange74 bewirkt. - Wie bereits vorher erwähnt, erlaubt die Umdrehung der Fussstütze
41 die Aktivierung des Geräteteils3 ; entsprechend zu dem dritten Zapfen78 kann eine Vorrichtung zur Korrektur der Rückenlehne vorgesehen werden, enthaltend in dem Beispiel einfach eine mit der dritten Stange74 verbundene leerlaufende Rolle100 , die in der Lage ist, die Verschiebung der Fussstütze41 infolge der Bewegung des Sitzes20 auszugleichen, wobei sie keine Veränderung in der Aktivierweise der Betätigungsmittel30 bewirkt. - Die so ausgelegte Erfindung kann zahlreichen Änderungen und Varianten unterliegen, ohne dabei von dem Zweckbereich des erfinderischen Konzeptes abzuweichen. Ausserdem können alle Teile gegen technisch gleichwertige Elemente ausgetauscht werden; zum Beispiel ist es möglich, anstelle des gezeigten Bewegungsmechanismus, enthaltend mechanische Stangen und Hebel, gleichermassen einen elektromechanischen Umformmechanismus zu verwenden, oder die Mittel
6 zum Bewegen des Sitzes können elektrisch mit entsprechenden Mitteln zum Umdrehen der Stange74 verbunden sein, ohne dabei aus dem Zweckbereich der vorliegenden Erfindung herauszugehen.
Claims (8)
- Körpertrainingsmaschine (
1 ) mit Positionseinstellung, vom Typ enthaltend wenigstens einen Sitzteil (2 ) und einen Geräteteil (3 ;4 ); wobei der genannte Sitzteil (2 ) mit Mitteln (20 ) versehen ist, in der Lage, das Positionieren eines Benutzers in einer Übungskonfiguration zu erlauben, in welcher der/die Benutzer/in selbst sitzt, um eine körperliche Trainingsübung auszuführen; wobei der genannte Geräteteil (3 ;4 ) mit Betätigungsmitteln (30 ) versehen ist, zugänglich für den Benutzer, wenn er/sie sich in der Übungskonfiguration positioniert hat, und zu benutzen zur Anwendung einer Kraft, die zur Ausführung der genannten Übung dazu dient, einen durch die Körpertrainingsmaschine gebotenen Widerstand zu überwinden; Mittel (6 ) zum Einstellen der entsprechenden Position zwischen dem genannten Sitzteil (2 ) und dem genannten Geräteteil (3 ;4 ), indem auf einen derselben eingewirkt wird; wobei die Körpertrainingsmaschine (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Verbindungsmittel (7 ) enthält, die zwischen dem genannten Sitzteil (2 ) und dem Geräteteil (3 ;4 ) angeordnet sind und wirken und dazu dienen, die Position von einem der genannten Teile zu verändern, und zwar infolge des Wechsels der Position des anderen der genannten Teile. - Körpertrainingsmaschine nach Patentanspruch 1, bei welcher der genannte Geräteteil (
3 ;4 ) Mittel (4 ) zur Aktivierung der genannten Betätigungsmittel (30 ) enthält, in der Lage, die Betätigungsmittel selbst in eine zur Ausführung einer Übung geeignete Konfiguration zu bringen, zum Beispiel die Betätigungsmittel selbst in eine Position zu bringen, in der sie für den genannten Benutzer erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel (7 ) zwischen dem genannten Sitzteil (2 ) und den genannten Aktiviermitteln (4 ) angeordnet sind. - Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel (
7 ) mechanische Mittel zur Bewegungsübertragung enthalten. - Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel (
7 ) eine Anzahl von Hebeln oder Stangen (70 ,71 ,73 ) enthalten, die gegenseitig auf solche Weise miteinander verbunden sind, dass sie mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis die auf die Verstellung des genannten Sitzteiles (2 ) bezogene Bewegung in eine Verstellung der genannten Aktiviermittel (4 ) umwandelt. - Maschine nach Patentanspruch 4, bei welcher die Aktiviermittel (
4 ) eine an eine erste Achse (77 ) angelenkte Fussstütze (41 ) enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Sitzteil eine Stützstruktur (22 ) für den genannten Benutzer enthält, die durch die genannten Einstellmittel (6 ) im Verhältnis zu der Basisstruktur (1' ) beweglich sind, und dass die genannten Verbindungsmittel (7 ) wie folgt enthalten: eine erste Stange (70 ), befestigt mit einem Ende an der genannten Stützstruktur (22 ); einen ersten Hebel (71 ), im Verhältnis zu der Basisstruktur (1' ) um einen zweiten, feststehenden Zapfen (79 ) angelenkt und mit seinem ersten Ende an das zweite Ende der genannten ersten Stange (70 ) angeschlossen; eine zweite Stange (72 ), mit ihrem ersten Ende an einem zweiten Ende des genannten ersten Hebels (71 ) befestigt; einen zweiten Hebel (73 ), befestigt an dem zweiten Ende der genannten zweiten Stange (72 ) und im Verhältnis zu der genannten Basisstruktur (1' ) um einen dritten, feststehenden Zapfen (78 ) angelenkt und angeschlossen an die genannte Fussstütze (41 ) durch eine letztere tragende dritte Stange (74 ), winkelmässig im Verhältnis zu dem genannten zweiten Hebel (73 ) auf solche Weise positioniert, dass die stromaufwärts des genannten Sitzteiles vorgenommen Verstellungen einer Umdrehung der genannten dritten Stange (74 ) entsprechen, geeignet, die genannte Fussstütze (41 ) in einer sich aus der Positionierung des genannten Sitzteiles (2 ) ergebenden Konfiguration zu positionieren. - Körpertrainingsmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (
6 ) zum Einstellen der entsprechenden Position motorisiert sind. - Körpertrainingsmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Einstellmittel (
6 ) wenigstens entsprechend der genannten Sitzposition (2 ) angeordnet sind und wirken. - Körpertrainingsmaschine nach Patentanspruch 7, bei welcher der genannte Sitzteil wenigstens einen Sitz (
20 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten angetriebenen Einstellmittel (6 ) Mittel zum Bewirken einer Bewegung enthalten, in der Lage, den genannten Sitz bidirektional wenigstens entlang einer Richtung zur Annäherung an den genannten Geräteteil (3 ) zu verschieben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97BO000427A IT1293242B1 (it) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Macchina ginnica con regolazione dell'assetto. |
ITBO970427 | 1997-07-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818564D1 DE69818564D1 (de) | 2003-11-06 |
DE69818564T2 true DE69818564T2 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=11342401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69818564T Expired - Fee Related DE69818564T2 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-01 | Maschine zur Kräftigung der Muskulatur mit einstellbarer Übungskonfiguration |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6132347A (de) |
EP (1) | EP0891787B1 (de) |
BR (1) | BR9802448A (de) |
CA (1) | CA2243036A1 (de) |
DE (1) | DE69818564T2 (de) |
ES (1) | ES2207808T3 (de) |
IT (1) | IT1293242B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1321285B1 (it) * | 2000-06-06 | 2004-01-08 | Panatta Sport Srl | Macchina per educare un utente a mantenere una postura corretta. |
WO2004014493A1 (de) * | 2002-07-28 | 2004-02-19 | Sonja Stromberg | Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte |
USD511190S1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-11-01 | Rodolfo Panatta | Body-building machine |
USD516144S1 (en) * | 2004-01-23 | 2006-02-28 | Rodolfo Panatta | Body-building machine |
USD517134S1 (en) * | 2004-01-23 | 2006-03-14 | Rodolfo Panatta | Body-building machine |
ITCZ20040001A1 (it) * | 2004-01-26 | 2004-04-26 | Salvatore Carbone | Attrezzo ginnico per allenamento dei muscoli pettorali, deltoidi, trapezi e tricipiti |
USD523495S1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-06-20 | John Carlucci | Stretching device |
US20080039296A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Zeev Steinmetz | Method and device to enable and assist the elderly and females to exercise their leg and chest muscles |
US7892147B2 (en) * | 2007-08-31 | 2011-02-22 | Vick Jr Richard N | Abdominal exercise device with alarm |
EP2488262B1 (de) | 2009-10-16 | 2014-07-16 | Douglas Dorsay | Trainingsvorrichtung und -verfahren |
TWD159013S (zh) * | 2012-08-16 | 2014-02-21 | 泰諾吉S P A 公司 | 健身器材 |
TWD159015S (zh) | 2012-08-16 | 2014-02-21 | 泰諾吉S P A 公司 | 健身器材 |
WO2014153158A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Icon Health & Fitness, Inc. | Strength training apparatus with flywheel and related methods |
CN105848733B (zh) | 2013-12-26 | 2018-02-13 | 爱康保健健身有限公司 | 缆绳器械中的磁性阻力机构 |
CN106470739B (zh) | 2014-06-09 | 2019-06-21 | 爱康保健健身有限公司 | 并入跑步机的缆索系统 |
TWI644702B (zh) | 2015-08-26 | 2018-12-21 | 美商愛康運動與健康公司 | 力量運動機械裝置 |
US10940360B2 (en) | 2015-08-26 | 2021-03-09 | Icon Health & Fitness, Inc. | Strength exercise mechanisms |
US10441840B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-10-15 | Icon Health & Fitness, Inc. | Collapsible strength exercise machine |
US10293211B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-05-21 | Icon Health & Fitness, Inc. | Coordinated weight selection |
US10252109B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-04-09 | Icon Health & Fitness, Inc. | Weight platform treadmill |
US10661114B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-05-26 | Icon Health & Fitness, Inc. | Body weight lift mechanism on treadmill |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3858873A (en) * | 1971-08-17 | 1975-01-07 | Arthur A Jones | Weight lifting exercising devices |
MX9207131A (es) * | 1991-12-09 | 1994-07-29 | U S Water Technologies Inc | Proceso de baja presion para incorporar gas en una solucion liquida. |
US5322489A (en) * | 1993-04-02 | 1994-06-21 | Nautilus Acquisition Corporation | Assisted chin and dip exercise apparatus |
US5403251A (en) * | 1993-06-04 | 1995-04-04 | Chattanooga Group, Inc. | Patient positioning system and method for computer controled muscle exercising machine |
US5352171A (en) * | 1994-01-31 | 1994-10-04 | Kuo-Chung Shieh | Exercise machine making use of body weight of exerciser as load weight thereof |
DE9411573U1 (de) * | 1994-02-22 | 1994-09-22 | Gottlob, Axel, 71577 Großerlach | Trainingsgerät |
US5733229A (en) * | 1995-02-01 | 1998-03-31 | Icon Health & Fitness, Inc. | Exercise apparatus using body weight resistance |
US5658227A (en) * | 1995-09-12 | 1997-08-19 | Stearns Technologies, Inc. | Exercise device |
US5580340A (en) * | 1995-12-20 | 1996-12-03 | Yu; Chih-An | Multi-functional exerciser |
DE29613750U1 (de) * | 1996-02-10 | 1996-12-19 | Tillmann, Wolfgang, 45891 Gelsenkirchen | Positionierungshilfe für Gesundheitsgeräte |
US5669865A (en) * | 1996-02-22 | 1997-09-23 | Gordon; Trace O. | body fold and extension exercise apparatus |
IT1285949B1 (it) * | 1996-06-12 | 1998-06-26 | Technogym Srl | Macchina ginnica ad assetto variabile |
-
1997
- 1997-07-15 IT IT97BO000427A patent/IT1293242B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-07-01 DE DE69818564T patent/DE69818564T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-01 EP EP98830399A patent/EP0891787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-01 ES ES98830399T patent/ES2207808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-10 CA CA002243036A patent/CA2243036A1/en not_active Abandoned
- 1998-07-14 BR BR9802448-5A patent/BR9802448A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-07-15 US US09/115,912 patent/US6132347A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2207808T3 (es) | 2004-06-01 |
EP0891787A2 (de) | 1999-01-20 |
IT1293242B1 (it) | 1999-02-16 |
ITBO970427A1 (it) | 1999-01-15 |
ITBO970427A0 (it) | 1997-07-15 |
US6132347A (en) | 2000-10-17 |
BR9802448A (pt) | 1999-08-31 |
EP0891787B1 (de) | 2003-10-01 |
EP0891787A3 (de) | 1999-03-17 |
DE69818564D1 (de) | 2003-11-06 |
CA2243036A1 (en) | 1999-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818564T2 (de) | Maschine zur Kräftigung der Muskulatur mit einstellbarer Übungskonfiguration | |
DE4137376A1 (de) | Uebungsvorrichtung | |
DE665482C (de) | Geraet fuer Heilgymnastik und zur Koerperkultur | |
DE10315723B4 (de) | Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät | |
DE69412901T2 (de) | Ubungsgerät und Verfahren | |
DE20112370U1 (de) | Hüft-Übungsgerät | |
EP3956039B1 (de) | Krafttrainingsgerät | |
DE3941498A1 (de) | Reitsimulator | |
DE202009001877U1 (de) | Stepper mit einer Umlenkrollen-Kopplungseinheit | |
DE20202644U1 (de) | Bauchtrainingsgerät | |
DE60310175T2 (de) | Trainingsgerät | |
DE19723099A1 (de) | Trainingsmaschine mit verstellbarer Position | |
DE60108811T2 (de) | Muskeltrainingsgerät | |
DE1578547A1 (de) | Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung | |
EP0655263B1 (de) | Mehrzweck-Trainingsgerät | |
DE69214162T2 (de) | Automatisches system fur die regelung von gewichte in ubungsgeraten | |
DE202023101217U1 (de) | Trainingsgerät mit Sitzbank und einstellbarem Widerstand | |
DE102014216442B4 (de) | Vorrichtung zum Erlernen und Trainieren des Tanzens | |
DE3327235A1 (de) | Trainingsgeraet | |
DE2249066A1 (de) | Schaukelvorrichtung | |
DE9418698U1 (de) | Rudertrainingsgerät | |
DE102016007087A1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE602004007396T2 (de) | Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen | |
DE202023107539U1 (de) | Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand | |
DE202006009549U1 (de) | Sit-Up-Übungs-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |