DE202023107058U1 - Abmontierbares Werkzeug - Google Patents

Abmontierbares Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202023107058U1
DE202023107058U1 DE202023107058.2U DE202023107058U DE202023107058U1 DE 202023107058 U1 DE202023107058 U1 DE 202023107058U1 DE 202023107058 U DE202023107058 U DE 202023107058U DE 202023107058 U1 DE202023107058 U1 DE 202023107058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring part
piece
supporting piece
tool
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107058.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cepilleria Catalana S L
Cepilleria Catalana SL
Original Assignee
Cepilleria Catalana S L
Cepilleria Catalana SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cepilleria Catalana S L, Cepilleria Catalana SL filed Critical Cepilleria Catalana S L
Publication of DE202023107058U1 publication Critical patent/DE202023107058U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Demontierbares Werkzeug, das sich dadurch kennzeichnet, dass es aus einem tragenden Stück (1), vorzugsweise rund, besteht, das in der Mitte über eine Ankerungsteil verfügt (2), das aus dem tragenden Stück herausragt, während um dieses Ankerungsteil die Oberfläche des tragenden Stücks mit einem Klettband einer sehr starken Haftkraft (3) bedeckt ist, außer drei Rillen (4), die sich radial vom Ankerungsteil bis zur Außengrenze des tragbaren Stücks erstrecken, wobei die Rillen eine Tiefe aufweisen, die abnimmt in dem Maße wie sich die Rille vom Zentrum entfernt; und ein Austauschteil (5), vorzugsweise rund, wie eine Reinigungs- oder Schleifbürste, die durch die Zentrumslücke (6) am Ankerungsteil eingebaut wird und durch die Haftkraft an das Klettband befestigt wird.

Description

  • ZWECK DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, wie im Titel angegeben wird, bezieht sich auf ein Werkzeug, das ein System bietet, das das leichte Koppeln und Abkoppeln der Teile ermöglicht, konkret handelt es sich hierbei um eine Schleifscheibe oder um ein Reinigungs- und/oder Schleifwerkzeug.
  • Der Zweck dieser Erfindung ist es, eine bis jetzt unbekannte Lösung für mehrere Schwierigkeiten, die weiter unten erklärt werden, zu finden. Hauptsächlich, wird versucht ein Endergebnis zu erreichen, der es ermöglicht den abgenutzten Teil des Werkzeugs mit Leichtigkeit zu entsorgen, indem der Rest des Werkzeugs weiterhin wiederverwendet werden kann, indem so die Kosten verbilligt werden und man umweltfreundlicher ist, da die Abfälle reduziert werden.
  • Das vorliegende Gerät bietet wesentliche Merkmale der Neuheit und erhebliche Vorteile bezüglich der bekannten und benutzten Mittel für die gleichen Zwecke im aktuellen Stand der Technik an.
  • Zurzeit werden zahlreiche Werkzeuge im Alltag um alle Arten von Tätigkeiten durchzuführen benutzt, sei es auf professionellem Niveau sowie im Haushalt.
  • Unter diesen Werkzeugen befinden sich die Schleifscheiben und Schleif- und Reinigungsbürsten, die zwar sehr bekannt sind und sehr benutzt werden, aber die im Laufe der Zeit keine großen Veränderungen für Verbesserungen erfahren haben.
  • Die Wirksamkeit dieser Werkzeuge ist unbestritten, daher ihre weit verbreitete Verwendung, jedoch weisen sie den Nachteil auf, dass immer sowohl der tragende Teil sowie das Werkstück, das die Reinigung oder Schliff ausführt als eine Einheit erworben werden müssen, das bedeutet, dass die Beschaffungskosten höher sind, das Volumen ist höher und bei der Entsorgung, da dabei auch das Werkzeug als Ganzes entsorgt wird, sich auch der Abfall erhöht.
  • Bisher ist im Stand der Technik kein Werkzeug dieser Art bekannt, das das Abkoppeln zwischen dem tragenden Teil und dem Werkstück einfach und schnell ermöglicht.
  • Die Erfindung, die vorgeschlagen wird, löst diese Nachteile auf wirksame Weise, indem es das Abkoppeln ermöglicht, indem so das tragende Teil weiterbenutzt werden kann und so nur das abgenutzte Werkstück ausgetauscht werden kann, ohne dass das Funktionieren beeinträchtigt wird oder kein anderer Nachteil verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sein Anwendungsfeld im Bereich der Werkzeuge, insbesondere, die Werkzeuge die Bürsten zur Reinigung oder Schliff benutzen.
  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik finden wir einige Dokumente, die in Verbindung mit dem vorliegenden Erfindungsbereich stehen, obwohl keiner dieser Werkzeuge die gleiche Funktion erfüllt und die gleichen vorteilhaften Eigenschaften bietet.
  • So finden wir im Dokument ES 0 209 581 U eine Schleifkrone für Poliermaschine, die sich wesentlich dadurch auszeichnet aus einem Teil mit einer runden Form zu bestehen, das aus einem halbfesten widerstandsfähigen Stoff, vorteilhaft getränkt mit Verstärkungs- und Imprägniermittel, die auf eines ihrer Seiten eine untrennbare montierte Krone hat, durch die Hinzufügung einer Klebstoffschicht mit einer starken Verbindungskraft, eine Krone bestehend aus nichtgewebten Metallfasern, die zusammen eine gleichmäßige Masse darlegen, die in der Funktion von Reibungselementen Nerven und Rillen mit abgestrahlter Einstellung bilden, indem die Stützkrone dem entsprechenden Rotationsorgan der Puliermaschine aufgetragen wird, durch eine Schicht eines Klebeprodukts aufgetragen auf der anderen Seite des eigenen Trägers und geschützt vor ihrer Montage durch eine trennbare Krone eines Laminarmaterials mit einer mit dem Klebstoff inkompatiblen Oberfläche.
  • Andererseits, wird im Dokument ES 2 786 188 T3 ein Gerät geliefert, um den Polierhalter für einen Schleifer zu entfernen, der ein Schleifwerkzeug beinhaltet, das mit einem Schleifmittel ausgestattet, an einem Teil des Werkzeugschleifkörpers - ein Koppler der auf der Baumstruktur des Werkzeugkörpers der Schleife einer Schleife montiert ist, - eine Hülse um den Koppler angeordnet, die an der Außenseite des Kopplers gleitet, - Blockierkugeln, die an dem Koppler angebracht sind um das Schleifwerkzeug zu befestigen oder zu lockern, - eine Feder, die Elastizität verleiht wenn die Hülse gleitet, und eine Hutmutter, die die Hülse zurückhält, indem ein zylindrischer Dorn und ein Steckplatz am Ende des Werkzeugschleifkörpers, indem der Koppler eine Sitzöffnung auf die das Schleifwerkzeug angebracht und befestigt wird, eine Gewindebohrung für die Befestigung der Schleife am Schleifkörper und ein Flansch mit Durchgangslöcher gebildet an der Außenseite, die Manschette wird am Koppler eingekeilt um Gleiten zu können, ein erster Steckplatz staubdicht mit einer Stufe und ein Sitzsteckplatz wird an einer Seite der Manschette gebildet und es bildet sich ein zweiter Steckplatz staubdicht auf der anderen Seite, die Blockierkugeln sind auf den Durchgangslöchern angebracht gebildet am Koppler und werden nach außen des zylindrischen Dorns und des Steckplatzes des Schleifwerkzeugs bewegt, wenn die Manschette bewegt wird um das Schleifwerkzeug zu befestigen oder zu befreien, indem die Feder, die am Flansch des Kopplers und am Sitzsteckplatz der Manschette angebracht ist und Elastizität verleiht wenn die Manschette gleitet, ist die Hutmutter an der Vorderseite des Kopplers angebracht um die Manschette zurückzuhalten, gekennzeichnet durch den zylindrischen Dorn, den Steckplatz und einen rechteckigen Zapfen, die nacheinander sich am Ende des Werkzeugschleifkörpers der Werkzeugschleife bilden und indem der Koppler außerdem ein rechteckiges Loch hat, wo das Schleifwerkzeug angepasst und befestigt wird, und indem die Durchgangslöcher sich auf zwei Linien an der Außenseite des Kopplers bilden.
  • Zugleich, wird im Dokument ES 476 736 A1 eine Methode zur Herstellung einer Schleifbürste zu Anspruch erhoben, ausgehend von monofilen oder synthetischen Elementen der Art die ein schleifendes Strahlmittel enthalten, die das Falten von aufeinanderfolgenden Teilen eines abrasiven monofilen Elements von einer Seite auf eine andere Seite bezüglich einer Querachse nach einem Zickzack Muster umfasst, diese aufeinanderfolgenden Querteile des Elements ein Teil mit dem anderen Teil werden mindestens mit ein Paar Kettfäden genäht, um ein abrasives Schleifband zu produzieren, indem diese Kettfäden der Länge nach verlaufen bezüglich des Bands zusammen mit den gegenüberliegenden Seiten des Bands. Diesem Band wird die standardmäßige entsprechende Form der gewünschten Seite der Bürste verliehen, umso mindestens eine längliche Seitenkante des hergestellten Bands zu verkeilen und mindestens eine dieser Paar Kettenfäden in einem Elastomerstoff zu verkeilen, der eine Verankerungsform für das verkeilte Teil des Bands bildet, so dass jeder Querteil dieses Elements an alle anderen Querteile gesichert ist, sowohl durch den Gussmaterial als durch die Kettenfäden verkeilt am Element.
  • In diesen Dokumenten finden wir verschieden Systeme die Vorteile in ihren jeweiligen Feldern bieten, dennoch verfügt keines dieser Systeme über eine Struktur, die fähig ist das abgenutzte Teil einfach mit dem Werkzeugträger einer Schleifscheibe oder Reinigungs- und/ oder Schleifwerkzeug anzukoppeln und abzukoppeln.
  • So stellen wir fest, dass bisher kein Werkzeug bekannt ist, das durch seine neuartigen Eigenschaften die vorher in den Dokumenten erwähnten Nachteile löst sei es in den erwähnten Dokumenten sowie bei anderen Erfindungen oder traditionellen Systemen, die wir im Stand der Technik finden.
  • Unter Berücksichtigung der erwähnten Fälle und der Analyse der konjugierten Argumente, führt die Erfindung, die in diesem Dokument vorgeschlagen wird zu einem Endergebnis in dem viele bedeutsame Unterscheidungsmerkmale gegenüber dem Stand der aktuellen Technik und wo eine Serie von Fortschritten für die bereits mit ihren Vorteilen bekannten Elemente geboten werden.
  • Insbesondere:
    • - Das Koppel- und Abkoppelsystem ist einfach.
    • - Es ermöglicht die Wiederbenutzung des Werkzeugträgers
    • - Die Abfälle werden reduziert, dadurch wird die Ökologie unterstützt
    • - Da die Teile separat auseinandergenommen werden können, reduziert sich das Volumen, dies vereinfacht das Lagern und Transportieren des Produkts
    • - Das Produkt verursacht keinen Nachteil während des Gebrauchs.
    • - Die Kaufkosten reduzieren sich.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • So, besteht die vorliegende Erfindung aus den folgenden Elementen:
    • Ein tragendes Stück, vorzugsweise rund, das in der Mitte über ein Ankerungsteil verfügt das aus dem tragenden Stück herausragt, während um dieses Ankerungsteil die Oberfläche des tragenden Stücks mit einem Klettband einer sehr starken Haftkraft bedeckt ist, außer drei Rillen, die sich radial vom Ankerungsteil bis zur Außengrenze des tragbaren Stücks erstrecken, wobei die Rillen eine Tiefe aufweisen, die abnimmt in dem Maße wie sich die Rille vom Zentrum entfernt.
  • Ein Austauschteil, vorzugsweise rund, wie eine Reinigungs- oder Schleifbürste, die durch die Zentrumslücke am Ankerungsteil eingebaut wird und durch die Haftkraft an das Klettband befestigt wird.
  • Um das Austauschteil abzubauen ist es nötig in den Rillen einen Schraubenzieher oder Ähnliches einzusetzen und es abzuheben, indem man so das Austauschteil vom tragenden Stück trennt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis dieser genauen Darlegung, wird eine Abbildung zugefügt, die als nicht einschränkendes Beispiel, eine bevorzugte Ausführung der Erfindung beschreibt:
    • 1.- Perspektive des tragenden Stücks und des Austauschteils abgekoppelt.
    • 2.- Perspektive des tragenden Stücks und des Austauschteils gekoppelt.
  • In diesen Figuren werden folgende Elemente nummeriert hervorgehoben:
    1. 1. tragendes Stück.
    2. 2. Verankerungsteil.
    3. 3. Klettband mit starker Haftkraft.
    4. 4. Rillen.
    5. 5. Austauschteil.
    6. 6. Zentrumslücke des Austauschteils.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorgeschlagenen Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Elemente gebaut: ein tragendes Stück (1), vorzugsweise rund, das in der Mitte über ein Ankerungsteil verfügt (2), das aus dem tragenden Stück herausragt, während um dieses Ankerungsteil die Oberfläche des tragenden Stücks mit einem Klettband einer sehr starken Haftkraft (3) bedeckt ist, außer drei Rillen (4), die sich radial vom Ankerungsteil bis zur Außengrenze des tragbaren Stücks erstrecken, wobei die Rillen eine Tiefe aufweisen, die abnimmt in dem Maße wie sich die Rille vom Zentrum entfernt.
  • Ein Austauschteil (5), vorzugsweise rund, wie eine Reinigungs- oder Schleifbürste, die durch die Zentrumslücke (6) am Ankerungsteil eingebaut wird und durch die Haftkraft an das Klettband befestigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • ES 0209581 U [0011]
    • ES 2786188 T3 [0012]
    • ES 476736 A1 [0013]

Claims (1)

  1. Demontierbares Werkzeug, das sich dadurch kennzeichnet, dass es aus einem tragenden Stück (1), vorzugsweise rund, besteht, das in der Mitte über eine Ankerungsteil verfügt (2), das aus dem tragenden Stück herausragt, während um dieses Ankerungsteil die Oberfläche des tragenden Stücks mit einem Klettband einer sehr starken Haftkraft (3) bedeckt ist, außer drei Rillen (4), die sich radial vom Ankerungsteil bis zur Außengrenze des tragbaren Stücks erstrecken, wobei die Rillen eine Tiefe aufweisen, die abnimmt in dem Maße wie sich die Rille vom Zentrum entfernt; und ein Austauschteil (5), vorzugsweise rund, wie eine Reinigungs- oder Schleifbürste, die durch die Zentrumslücke (6) am Ankerungsteil eingebaut wird und durch die Haftkraft an das Klettband befestigt wird.
DE202023107058.2U 2023-06-06 2023-11-29 Abmontierbares Werkzeug Active DE202023107058U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES202331000U ES1303584Y (es) 2023-06-06 2023-06-06 Herramienta desmontable
ESU202331000 2023-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107058U1 true DE202023107058U1 (de) 2024-01-10

Family

ID=88203906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107058.2U Active DE202023107058U1 (de) 2023-06-06 2023-11-29 Abmontierbares Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202023107058U1 (de)
ES (1) ES1303584Y (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES209581U (es) 1975-01-20 1976-04-16 Mestres Duran F Javier Corona abrasiva para maquina pulidora.
ES476736A1 (es) 1979-01-10 1979-12-16 Schlegel Corp Un metodo de fabricar un cepillo abrasivo a partir de elementos monofilamentarios sinteticos.
ES2786188T3 (es) 2014-08-21 2020-10-09 E & Q One Touch Aparato para montar/desmontar un herramienta amoladora para amoladora

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES209581U (es) 1975-01-20 1976-04-16 Mestres Duran F Javier Corona abrasiva para maquina pulidora.
ES476736A1 (es) 1979-01-10 1979-12-16 Schlegel Corp Un metodo de fabricar un cepillo abrasivo a partir de elementos monofilamentarios sinteticos.
ES2786188T3 (es) 2014-08-21 2020-10-09 E & Q One Touch Aparato para montar/desmontar un herramienta amoladora para amoladora

Also Published As

Publication number Publication date
ES1303584U (es) 2023-10-06
ES1303584Y (es) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518246A1 (de) Rotierendes ziehschleif- oder honwerkzeug
EP0112405A1 (de) Für Schleif- und Polierarbeiten einsetzbares Vorsatzteil bei Werkmaschinen
DE1577588A1 (de) Reissverbindung zum schnellen Auswechseln von Werkzeugblaettern od.dgl.
EP3804907A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
DE202023107058U1 (de) Abmontierbares Werkzeug
DE1652910A1 (de) Umlaufende Schleifvorrichtung
DE1928991A1 (de) Halterung,insbesondere fuer Bremsbacken an Scheibenbremsen
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
DE2741181A1 (de) Stirnschleifscheibe
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE3511088C2 (de)
DE3201825A1 (de) Schleifscheibe
CH206250A (de) Polierrad.
DE1502526C3 (de) Schleifscheibenbefestigung
EP3427610A1 (de) Applikator zur aufbringung von kosmetischem material
DE496914C (de) Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit spiralfoermiger, an ihrem einen Ende an der Buerste anliegender, mit ihrem anderen Ende an dem Buerstenhalter eingespannter Druckfeder
DE2437861C3 (de) Polierscheibe
EP3534868B1 (de) Kosmetisches pad und verfahren zur herstellung eines kosmetischen pads
DE2218295A1 (de) Polierkoerper, insbesondere polierscheibe
DE615025C (de) Vorrichtung zur Verbindung einer scheibenfoermigen Bohnerbuerste mit einem Poliergeraet
EP3419493B1 (de) Mop mit unterschiedlich breiten reinigungsstreifen
DE2107454A1 (en) Concave surfaces grinding belt - with locally longitudinally oriented molecules in plastic between blocks
DE7636186U1 (de) Reinigungsschwamm
CH694855A5 (de) Schleifschuh fuer eine handgefuehrte Schleifvorrichtung.
AT323010B (de) Schleifscheibe, insbesondere trennschleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification