DE202023101224U1 - Verdeckte Entlüftungsvorrichtung - Google Patents

Verdeckte Entlüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023101224U1
DE202023101224U1 DE202023101224.8U DE202023101224U DE202023101224U1 DE 202023101224 U1 DE202023101224 U1 DE 202023101224U1 DE 202023101224 U DE202023101224 U DE 202023101224U DE 202023101224 U1 DE202023101224 U1 DE 202023101224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
housing
air
wall
wall panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101224.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIO Technology Anhui Co Ltd
Original Assignee
NIO Technology Anhui Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIO Technology Anhui Co Ltd filed Critical NIO Technology Anhui Co Ltd
Publication of DE202023101224U1 publication Critical patent/DE202023101224U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/084Grilles, registers or guards with mounting arrangements, e.g. snap fasteners for mounting to the wall or duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1446Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
ein Gehäuse (11), das in einem Wandkörper, an dem der Luftaustausch mit der Umgebung erfolgt sein kann, angeordnet sein kann;
einen Entlüftungsmechanismus (12), wobei die Luft durch die Außenwandfläche des Wandkörpers den Entlüftungsmechanismus (12) durchströmen kann;
einen Einstellmechanismus (13), der zum Einstellen der durch den Entlüftungsmechanismus (12) strömenden Luftmenge dient; und
eine Innenwandplatte (14), die zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient, wobei die durch den Entlüftungsmechanismus (12) durchströmende Luft durch die Innenwandplatte (14) in ein Innenraum einströmen kann,
wobei der Entlüftungsmechanismus (12) und der Einstellmechanismus (13) innerhalb des Gehäuses (11) angeordnet sind und der Einstellmechanismus (13) im Einsatz für einen Benutzer unsichtbar ist und die Innenwandplatte (14) auf einer bei der Verwendung dem Innenraum zugewandten Seite des Gehäuses (11) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das Gebiet der Lüftung von Gebäuden, insbesondere eine verdeckte Entlüftungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In der Bauindustrie können die Lüftungssysteme für Klimaanlagen in Lüftungssysteme mit vollständiger Frischluftzufuhr, mit teilweiser Frischluftzufuhr, ohne Frischluftzufuhr sowie eigenständige Frischluftsysteme unterteilt werden.
  • Die Lüftungssysteme mit vollständiger Frischluftzufuhr werden häufig in Operationssälen und Räumen für Infektionskrankheiten in Krankenhäusern sowie in einigen anspruchsvollen Werkstätten für Elektronik usw. eingesetzt. Die Lüftungssysteme mit teilweiser Frischluftzufuhr sind üblich in großen Bürogebäuden, Theatern, Kaufhäusern oder dergleichen. Hingegen verfügen die Klimatisierungssystem für gewöhnliche Einfamilienhäuser, kleiner Bürogebäude, Hotels, Teehäuser usw. über keine Frischluftzufuhrfunktion. Wenn bei diesen eine Frischluftzufuhr gewünscht ist, soll normalerweise ein Fenster geöffnet werden oder ein eigenständiges Frischluftsystem installiert werden. Jedoch erfordert das Öffnen eines Fensters häufige Hin- und Herbewegung des Hausbesitzers und kann zu potenziellen Problemen wie schmutziger Luft und Lärm führen. Zudem sind die eigenständigen Frischluftsysteme bei der Montage aufwändig, funktional beschränkt, schwer wartbar und nicht gut in die Gebäude integrierbar.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, eine verdeckte Entlüftungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche mit einem vorhandenen Wandkörper verträglich sein und auf einfache, praktische, effiziente und kostengünstige Weise die Lüftung erzielen und an den begrenzten Bauraum für den Wandkörper angepasst werden kann. Darüber hinaus umfasst sie einen als verdeckt ausgebildeten Mechanismus zum Einstellen der Luftmenge, wodurch das Aussehen der gesamten Entlüftungsvorrichtung und des Wandkörpers nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht auch darin, die anderen technischen Probleme im Stand der Technik zu lösen oder zu mildern.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe durch eine verdeckte Entlüftungsvorrichtung gelöst. Insbesondere wird in einem Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters eine verdeckte Entlüftungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    • ein Gehäuse, das in einem Wandkörper, an dem der Luftaustausch mit der Umgebung erfolgt sein kann, angeordnet sein kann;
    • einen Entlüftungsmechanismus, wobei die Luft durch die Außenwandfläche des Wandkörpers den Entlüftungsmechanismus durchströmen kann;
    • einen Einstellmechanismus, der zum Einstellen der durch den Entlüftungsmechanismus strömenden Luftmenge dient; und
    • eine Innenwandplatte, die zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient, wobei die durch den Entlüftungsmechanismus durchströmende Luft durch die Innenwandplatte in ein Innenraum einströmen kann,
    • wobei der Entlüftungsmechanismus und der Einstellmechanismus innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und der Einstellmechanismus im Einsatz für einen Benutzer unsichtbar ist und die Innenwandplatte auf einer bei der Verwendung dem Innenraum zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass der Entlüftungsmechanismus eine befestigte Platte und eine bewegliche Platte, die benachbart zueinander angeordnet sind, umfasst, wobei in der befestigten Platte bzw. der beweglichen Platte Öffnungen für die befestigte Platte bzw. Öffnungen für die bewegliche Platte vorgesehen sind und durch die Bewegung der beweglichen Platte ermöglicht wird, dass die Öffnungen für die bewegliche Platte und die Öffnungen für die befestigte Platte miteinander fluchtet oder zueinander versetzt positioniert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass der Einstellmechanismus einen ersten Elektromotor, ein erstes Zahnrad und eine Zahnstange umfasst, wobei das erste Zahnrad verdrehsicher an einem Ausgang des ersten Elektromotors angeordnet ist und in Eingriff mit der Zahnstange steht, und die Zahnstange auf der beweglichen Platte angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass der Einstellmechanismus einen zweiten Elektromotor, ein Getriebe, eine Verbindungsstange und einen Nocken umfasst, wobei das Getriebe eine zweites Zahnrad und ein drittes Zahnrad umfasst, wobei das zweite Zahnrad verdrehsicher an einem Ausgang des zweiten Elektromotors angeordnet ist und in Eingriff mit dem dritten Zahnrad steht, und das dritte Zahnrad mit dem Nocken über die Verbindungsstange verdrehsicher verbunden ist und der Nocken an einer Unterseite der beweglichen Platte anliegt, um die bewegliche Platte zur Bewegung zu versetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass die verdeckte Entlüftungsvorrichtung ferner eine Außenwandplatte umfasst, wobei die Außenwandplatte auf einer bei der Verwendung einem Außenbereich zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist und zum Anbringen an die Außenwandfläche des Wandkörpers dient, und wobei die Luft von der Umgebung durch die Außenwandplatte ins Gehäuse einströmen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass die verdeckte Entlüftungsvorrichtung ferner eine Fliegengitterstruktur umfasst, wobei die Fliegengitterstruktur innerhalb des Gehäuses stromaufwärts des Entlüftungsmechanismus angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass die Innenwandplatte einen Flansch aufweist, der über eine Außenumfangskontur des Gehäuses nach außen vorsteht und zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass die Öffnungen für die befestigte Platte und die Öffnungen für die bewegliche Platte als rechteckige oder kreisförmige Öffnungen ausgebildet sind, und wobei ein Array auf der befestigten Platte bzw. der beweglichen Platte ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass eine Jalousie an der Innenwandplatte vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass ein Luftfilterelement lösbar an der Fliegengitterstruktur vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass die Außenwandplatte eine Auskragung aufweist, die über die Außenumfangskontur des Gehäuses nach außen vorsteht und zum Anbringen an die Außenwandfläche des Wandkörpers dient, und dass die Innenwandplatte lösbar an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass der Flansch mit der Innenwandfläche des Wandkörpers verschraubt, verrastet oder verklebt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es optional vorgesehen, dass der Teilkreisdurchmesser des drittem Zahnrads größer als der Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads ist.
  • Die zur Verfügung gestellte verdeckte Entlüftungsvorrichtung hat die folgenden Vorteile, dass sie mit den vorhandenen Wandkörper verträglich ist, auf einfache, praktische, effiziente und kostengünstige Weise die Lüftung erzielen kann, an den begrenzten Bauraum für den Wandkörper angepasst werden kann, das Aussehen der gesamten Entlüftungsvorrichtung und des Wandkörpers nicht beeinträchtigt, die Luftmenge fein einstellen kann, mit einem Fliegengitter oder ein Luftfilterung-Funktion ausrüstbar ist, und leicht zu montieren und warten ist.
  • Figurenliste
  • Die oben erwähnten und anderen Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 2 eine dreidimensionale Darstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster aus einem Winkel;
    • 3 eine dreidimensionale Darstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster aus einem anderen Winkel;
    • 4 einen Einsatzzustand einer befestigten Platte und einer beweglichen Platte gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 5 einen weiteren Einsatzzustand der befestigte Platte und der beweglichen Platte gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 6 eine Schnittdarstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 7 eine schematische strukturelle Darstellung eines Einstellmechanismus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 8 eine Darstellung eines Zustands der Passung zwischen dem Einstellmechanismus aus 7 und der beweglichen Platte;
    • 9 eine Darstellung eines anderen Zustands der Passung zwischen dem Einstellmechanismus aus 7 und der beweglichen Platte;
    • 10 eine schematische strukturelle Darstellung eines weiteren Einstellmechanismus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 11 eine Darstellung eines Zustands der Passung zwischen dem Einstellmechanismus aus 10 und der beweglichen Platte;
    • 12 eine Darstellung eines anderen Zustands der Passung zwischen dem Einstellmechanismus aus 10 und der beweglichen Platte;
    • 13 eine vereinfachte strukturelle Darstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; und
    • 14 eine schematische Darstellung der Montage zwischen der verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster an einem Wandkörper.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Es sollte leicht verstanden werden, dass die Fachleute gemäß den technischen Lösungen des vorliegenden Gebrauchsmusters eine Vielzahl von alternativen Strukturen und Ausführungen schaffen können, ohne den wesentlichen Geist des vorliegenden Gebrauchsmusters zu ändern. Daher sollen die nachfolgenden konkreten Ausführungsformen sowie die beigefügten Figuren nur als beispielhafte Beschreibung der technischen Lösungen des vorliegenden Gebrauchsmusters, aber weder als die Gesamtheit des vorliegenden Gebrauchsmusters noch als Definition oder Einschränkung der technischen Lösungen des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen sein.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Richtungsbegriffe wie „ober, unter, links, rechts, vor, hinter, Vorderseite, Hinterseite, Oberseite, Unterseite“, die in der Beschreibung erwähnt ist bzw. sein können, hinsichtlich der in den Figuren gezeigten Gestalt definiert werden und relative Begriffe sind, so dass sie sich nach unterschiedlichen Positionen und Einsatzzuständen entsprechend ändern können. Deshalb sollen diese oder andere Richtungsbegriffe ebenfalls nicht als einschränkend ausgelegt sein. Darüber hinaus werden „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. oder ähnlichen Ausdrücke nur zum Zweck von Erklärung und Unterscheidung verwendet und sie sollen nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung der entsprechenden Bauteile implizit oder explizit anzugeben.
  • 1 bis 3 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster und zwei dreidimensionale Darstellungen davon aus verschiedenen Winkeln.
  • Die verdeckte Entlüftungsvorrichtung 1 umfasst:
    • ein Gehäuse 11, das in einem Wandkörper, an dem der Luftaustausch mit der Umgebung erfolgt sein kann, angeordnet sein kann;
    • einen Entlüftungsmechanismus 12, wobei die Luft durch die Außenwandfläche des Wandkörpers den Entlüftungsmechanismus 12 durchströmen kann;
    • einen Einstellmechanismus 13, der zum Einstellen der durch den Entlüftungsmechanismus 12 strömenden Luftmenge dient; und
    • eine Innenwandplatte 14, die zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient, wobei die durch den Entlüftungsmechanismus 12 durchströmende Luft durch die Innenwandplatte 14 in ein Innenraum einströmen kann,
    • wobei der Entlüftungsmechanismus 12 und der Einstellmechanismus 13 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet sind und der Einstellmechanismus 13 im Einsatz für einen Benutzer unsichtbar ist und die Innenwandplatte 14 auf einer bei der Verwendung dem Innenraum zugewandten Seite des Gehäuses 11 angeordnet ist.
  • Mittels der oben genannten technischen Lösung ist der Einstellmechanismus 13 innerhalb des Gehäuses 11 verdeckt, ohne das Aussehen der gesamten Entlüftungsvorrichtung und des Wandkörpers zu beeinträchtigen. Dabei bedeutet der erwähnte, für den Benutzer unsichtbare Einstellmechanismus nicht eine absolute Unsichtbarkeit, sondern dass er im ordnungsgemäßen Einsatz durch die lüftbare Innenwandplatte 14 verdeckt wird, sodass die Sichtlinie des Benutzers durch einen Hauptteil der Innenwandplatte behindert wird. Durch diese Anordnung wird der sensorische Eindruck der Entlüftungsvorrichtung, des Wandkörpers oder sogar des gesamten Raums bei dem Benutzer nicht beeinträchtigt. Zudem kann das Gehäuse 11 direkt innerhalb des Wandkörper angeordnet sein, und die Innenwandplatte dient zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers und damit zur Einleitung der Luft aus der Umgebung in den Raum. Daher kann die verdeckte Entlüftungsvorrichtung 1 der vorliegenden Offenbarung mit den vorhandenen Wandkörper verträglich sein, weniger betroffene Komponenten erfordern, eine geringe Anforderung an die Montage stellen und eine einfache Verbindung herstellen, sodass sie auf einfache, praktische, effiziente und kostengünstige Weise die Lüftung erzielen und an den begrenzten Bauraum für den Wandkörper angepasst werden kann. Wie aus den Figuren weiter zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Gehäuse 11 um eine Kastenstruktur. Insbesondere kann es als Würfel ausgebildet werden, um besser zu dem Wandkörper zu passen und damit verträglich zu sein. Ebenfalls kann das Gehäuse 11 mit einem kreisförmigen Querschnitt, beispielsweise als Zylinder, ausgebildet, um nachträglich an die unterschiedlichen Dekorationsanforderungen anzupassen. Zudem ist es zu verstehen, dass die Einstellung der Luftmenge durch den Einstellmechanismus hauptsächlich die Einstellung des Öffnungsgrads des Entlüftungsmechanismus umfasst. Dies kann sowohl durch den Wechsel in einen eingeschalteten oder einen ausgeschalteten Zustand des Entlüftungsmechanismus, als auch durch die Einstellung des Entlüftungsmechanismus auf einen beliebigen Öffnungsgrad zwischen dem eingeschalteten Zustand und dem ausgeschalteten Zustand ermöglicht werden. Der Einstellmechanismus ist optional neben dem Entlüftungsmechanismus angeordnet, so dass er unmittelbar den Entlüftungsmechanismus steuern kann. Zusätzlich im Fall, dass der vorhandene Wandkörper bereits die der Anforderung entsprechende (d.h. lüftbare) Außenwandplatte aufweist, kann das Gehäuse 11 auch in Verbindung mit dieser Außenwandplatte verwendet werden, indem es direkt mit dem Wandkörper verbunden oder in den Wandkörper eingesetzt wird. Somit ist die vorliegende Entlüftungsvorrichtung auch sehr gut mit dieser Außenwandplatte verträglich. Dadurch wird bei der verdeckten Entlüftungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung die Probleme gelöst, dass keine Frischluftzufuhr durch eine normale Haushaltsklimaanlage erreicht kann und das Öffnen von Fenstern für Lüftung jedoch zu häufigen Bewegungen von Personen sowie nicht ausreichender (optionale Luftfilterung und) Schalldämmung führt.
  • 4 und 5 zeigen entsprechend zwei unterschiedliche Einsatzzustände einer befestigten Platte und einer beweglichen Platte gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Der Entlüftungsmechanismus 12 umfasst eine befestigte Platte 121 und eine bewegliche Platte 122, die benachbart zueinander angeordnet sind. In der befestigten Platte 121 bzw. der beweglichen Platte 122 sind Öffnungen 1211 für die befestigte Platte bzw. Öffnungen 1221 für die bewegliche Platte vorgesehen. Durch die Bewegung der beweglichen Platte 122 wird ermöglicht, dass die Öffnungen 1221 für die bewegliche Platte und die Öffnungen 1211 für die befestigte Platte miteinander fluchtet oder zueinander versetzt positioniert werden. Beispielsweise zeigt 4 einen Zustand, in dem die Öffnungen 1221 (mit durchgezogenen Linie dargestellt) für die bewegliche Platte und die Öffnungen 1211 (mit gestrichelten Linien dargestellt) für die befestigte Platte vollständig zueinander versetzt sind, und 5 zeigt einen Zustand, in dem sie miteinander fluchtet sind.
  • Es ist zu verstehen, dass die Öffnungen 1221 für die bewegliche Platte und die Öffnungen 1211 für die befestige Platte auch teilweise zueinander versetzt oder teilweise miteinander fluchtet sein kann, so dass bei dem gesamten Entlüftungsmechanismus 12 unterschiedliche Öffnungsgrade möglich sind und damit ein teilweise gelüfteter Zustand (oder ein Zwischenlüftungszustand zwischen dem vollständig geöffneten Zustand und dem vollständig geschlossenen Zustand) ermöglicht wird, wodurch die Luftmenge auf sehr einfache und effektive Weise gesteuert werden kann. Hierzu sollt es verstanden werden, dass ein bestimmter Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen vorbehalten werden soll, der größer als oder gleich der entsprechenden Größe der Öffnungen ist, um den vollständig geschlossenen Zustand zu erlauben.
  • Hinsichtlich der konkreten Formen der Öffnungen kann beispielhaft die Öffnungen 1211 für die befestige Platte und die Öffnungen 1221 für die bewegliche Platte als rechteckige (wie in der Figur gezeigt) oder kreisförmige Öffnungen ausgebildet sind, und wobei ein Array auf der befestigen Platte 121 bzw. der beweglichen Platte 122 ausgebildet sein. Unter „Array“ ist vorliegend zu verstehen, dass die einzelnen Öffnungen Reihen und Spalten von Öffnungen bilden und die Öffnungen in jeder Reihe und Spalte voneinander, zum Beispiel in gleichen Abständen, beabstandet sind, so dass alle Öffnungen insgesamt eine große rechteckige Form bilden. Diese Ausgestaltung ist für die Anordnung und Erzeugung der Öffnungen günstig und erreicht auch eine ideale, gewünschte Lüftungswirkung. Zudem wird durch die dichte Anordnung der Öffnungen eine große Lüftungsfläche ermöglicht, so dass der für die gesamte verdeckte Entlüftungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bauraum ausgenutzt werden kann. Zu diesem Zweck können die befestige Platte 121 und die bewegliche Platte 122 in der gleichen Form wie der Querschnitt des Gehäuses 11, z. B. rechteckig, ausgebildet sein, und die befestige Platte 121 kann derart dimensioniert, dass sie in das Gehäuse 11 eingerastet werden kann. Dagegen ist die bewegliche Platte 122 etwas kleiner als die befestige Platte 121 ausgebildet, um einen Spielraum zu schaffen. Dadurch können die beweglichen Platte und die befestige Platte einfach hergestellt und montiert werden sowie die Passung zwischen den beiden einfach erreicht werden. Gleichzeitig wird die Möglichkeit für maximale Lüftung gewährleistet.
  • Ferner kann für die befestige Platte 121 und die bewegliche Platte 122 ein Material mit hoher struktureller Festigkeit gewählt werden, z. B. ein gehärtetes Glas, ein hohles Aluminiumprofil und dergleichen. Das gehärtete Glas weist eine hohe Festigkeit, Biegefestigkeit, Widerstand gegen großen Temperaturunterschied und Sicherheit bei der Verwendung auf, und hat auch nach Bruch keine scharfen Kanten, wodurch die Verletzungsgefahr für Menschen verringert wird. Das hohle Aluminiumprofil stellt bei der Realisierung der Leichtbau von Bauteilen gleichzeitig eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit, gute Gusseigenschaften bzw. Kunststoffverarbeitungseigenschaften, eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine Schweißbarkeit bereit.
  • 6, 7, 8 und 9 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, eine schematische strukturelle Darstellung eines Einstellmechanismus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, sowie Darstellungen zweier Zustände der Passung zwischen dem Einstellmechanismus aus 7 und der beweglichen Platte.
  • Aus diesen Figuren kann ein Ausführungsbeispiel des Einstellmechanismus der vorliegenden Offenbarung entnommen werden. Der Verstellmechanismus 13 umfasst einen ersten Elektromotor 131, ein erstes Zahnrad 132 und eine Zahnstange 133. Das erste Zahnrad 132 ist verdrehsicher an einem Ausgang des ersten Elektromotors 131 angeordnet und in Eingriff mit der Zahnstange 133 steht. Die Zahnstange 133 ist auf der beweglichen Platte 122 angeordnet. Somit wird durch das Getriebe mittels der Zahnräder und der Zahnstange die Steuerung der beweglichen Platte von dem Einstellmechanismus und damit die Einstellung der Luftmenge des Entlüftungsmechanismus erreicht. Die Zahnstange soll nicht zu lang dimensioniert werden. Diese Ausgestaltung realisiert eine stabile Steuerung der beweglichen Platte, nimmt weniger Platz in Anspruch und eignet sich damit besonders für Anwendungsszenarien mit beschränktem Bauraum, wie z. B. bei denen eine Öffnung in einem Wandkörper hergestellt werden muss, um die Beeinträchtigung der Festigkeit des Wandkörpers bedingt durch übermäßige Bohrung zu vermeiden. Dabei können eine feine (geringfügige) Verstellung der Bewegungsamplitude und eine glatte, also lineare und dem Benutzer intuitive, stabile und vorhersehbare, Einstellung der Luftmenge ermöglicht werden. Dabei zeigt 8 einen ausgeschalteten Zustand des Entlüftungsmechanismus und 9 einen eingeschalteten Zustand des Entlüftungsmechanismus.
  • Beispielshaft ist die Zahnstange 133 an der oberen linken Ecke der beweglichen Platte 122 angeordnet, und der erste Elektromotor 131 und das erste Zahnrad 132 sind entsprechend angeordnet. Diese Ausgestaltung stellt bei der Erreichung der oben beschriebenen technischen Effekte nur eine niedrige Anforderung an die Struktur des Einstellmechanismus und ist leicht herzustellen. Selbstverständlich kann auch beispielsweise nach aktuellem Bedarf und tatsächlicher Anforderung dieser Einstellmechanismus an mehreren Positionen vorgesehen sein, z.B. in der oberen rechten Ecke.
  • 10, 11 und 12 zeigen jeweils eine schematische strukturelle Darstellung eines weiteren Einstellmechanismus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, sowie Darstellungen zweier Zustände der Passung zwischen dem Einstellmechanismus aus 10 und der beweglichen Platte.
  • Der Einstellmechanismus 13 umfasst einen zweiten Elektromotor 134, ein Getriebe 135, eine Verbindungsstange 136 und einen Nocken 137. Dabei umfasst das Getriebe 135 eine zweites Zahnrad 1351 und ein drittes Zahnrad 1352. Das zweite Zahnrad 1351 ist verdrehsicher an einem Ausgang des zweiten Elektromotors 134 angeordnet und steht in Eingriff mit dem dritten Zahnrad 1352. Das dritte Zahnrad 1352 ist mit dem Nocken 137 über die Verbindungstange 136 verdrehsicher verbunden und der Nocken 137 liegt an einer Unterseite der beweglichen Platte 122 an, um die bewegliche Platte 122 zur Bewegung zu versetzen.
  • Es ist zu verstehen, dass diese zwei Einstellmechanismen sowohl separat, als auch gegebenenfalls gemischt (gleichzeitig) verwendet werden können. Diese zwei obigen Einstellmechanismen können beispielsweise vom Benutzer sensorisch oder fernbedient gesteuert werden, so dass die gesamte Entlüftungsvorrichtung keinen Einfluss auf das Aussehen der Umgebung hat. Darüber hinaus kann der Nocken 137 nach Bedarf in der Mitte der Unterseite der beweglichen Platte 122 angeordnet sein, oder es kann auch eine Vielzahl von Nocken 137 vorgesehen sein, die auf der Unterseite der beweglichen Platte 122 voneinander beabstandet sind. Bei dieser Ausgestaltung mit Nocken kann die Luftmenge unter der Ausnutzung der Schwerkraft der beweglichen Platte 122 selbst eingestellt werden. Dabei ist die Anordnung für den zweiten Elektromotor 134 flexibler, und unterschiedliche Eigenschaften für die Einstellung der Luftmenge können auch nach dem tatsächlichen Bedarf durch die konkrete Ausgestaltung des Nockens 137 erreicht werden. Durch einen Nocken mit kleinerer Größe kann auch eine Ferneinstellung der Luftmenge erzielt werden. Dabei zeigt 11 einen ausgeschalteten Zustand des Entlüftungsmechanismus und 12 einen eingeschalteten Zustand des Entlüftungsmechanismus.
  • Zudem kann der Teilkreisdurchmesser des drittem Zahnrads 1352 größer als der Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads 1351 sein. Daher kann der aus den zwei Zahnrädern ausgebildete Zahnradsatz als Untersetzungsgetriebe angesehen werden, sodass die von dem zweiten Elektromotor 134 ausgegebene Drehzahl bei dem Nocken verringert wird, um eine feinere Einstellung der Luftmenge zu ermöglichen, ohne anspruchsvolle Anforderungen an die Größe und die Steuerungseigenschaften für die Drehzahl des Elektromotor selbst zu stellen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann der Entlüftungsmechanismus 12 ferner eine geräuschabsorbierende Struktur 123 aufweisen. Diese geräuschabsorbierende Struktur 123 ist z. B. mit der befestigen Platte 121 verklebt. Beispielsweise weist sie die gleiche Größe wie die befestige Platte auf und verfügt über entsprechende Öffnungen in den entsprechenden Stellen, um die ursprüngliche Lüftungsfunktion des Entlüftungsmechanismus nicht zu beeinträchtigen. Somit wird mittels der geräuschabsorbierenden Struktur die Geräuschreduzierung bei einer Bewegung zwischen der befestigen Platte und der beweglichen Platte erreicht. Dies ermöglicht eine geräuscharme Bewegung. Die geräuschabsorbierende Struktur kann auch eine abdichtende Wirkung aufweisen. Beispielsweise kann die geräuschabsorbierende Struktur aus einem Schwamm hergestellt sein.
  • 13 zeigt eine vereinfachte strukturelle Darstellung einer verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster. In Verbindung mit 1, 2, 3 ist es zu entnehmen, dass die verdeckte Entlüftungsvorrichtung 1 ferner eine Außenwandplatte 15 umfasst. Die Außenwandplatte 15 ist auf einer bei der Verwendung einem Außenbereich zugewandten Seite des Gehäuses 11 angeordnet und dient zum Anbringen an die Außenwandfläche des Wandkörpers. Die Luft kann von der außen Umgebung durch die Außenwandplatte 15 ins Gehäuse 11 einströmen. Durch diese Ausgestaltung kann eine bessere Anpassung an den vorhandenen Wandkörper erreicht werden. Mit anderen Worten kann die Außenwandplatte 15 der vorliegenden Entlüftungsvorrichtung auch funktionieren, wenn die Gebäude unqualifizierte Außenwandplatte enthalten. Zusätzlich kann die Außenwandplatte 15 auch eine schaufelförmige Luftleitstruktur 152 aufweisen. Dabei sind mehrere Luftleitstrukturen vorgesehen und in einem Winkel nebeneinander angeordnet, um die Strömungsrichtung der Außenluft zu leiten.
  • Es wird weiter auf 14 hingewiesen, die eine schematische Darstellung der Montage zwischen der verdeckten Entlüftungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster an einem Wandkörper zeigt. Die Innenwandplatte 14 weist einen Flansch 141 auf, der über eine Außenumfangskontur des Gehäuses 11 nach außen vorsteht und zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient. Zusätzlich oder alternativ weist die Außenwandplatte 15 eine Auskragung 151 aufweist, die über die Außenumfangskontur des Gehäuses 11 nach außen vorsteht und zum Anbringen an die Außenwandfläche des Wandkörpers dient. Dadurch kann entsprechend durch den Flansch oder die Auskragung die Anbringung der Innenwandplatte bzw. der Außenwandplatte an die Innenwandfläche bzw. die Außenwandfläche ausgeführt, sodass es eine gute Anpassung an verschiedenen vorhandenen Innen- und Außenwandflächen ermöglicht. Dabei ist z. B. der Flansch bzw. die Auskragung durch die Kante am Außenumfang der Innenwandplatte bzw. der Außenwandplatte geformt, und diese zwei Wandplatte können rechteckig oder kreisförmig ausgebildet sein. Dementsprechend können die Montagelöcher in dem Wandkörper rechteckig oder kreisförmig sein, um nachträgliche Dekorationsanforderungen zu erfüllen.
  • In diesem Zusammenhang besteht eine Montagemöglichkeit darin, das Gehäuse 11 samt der Außenwandplatte 15 in ein vorherig im Wandkörper bereitgestelltes Einbauloch einzusetzen, das Gehäuse mit der Auskragung 151 an der Außenwandfläche zu montieren und zu befestigen, und dann die Innenwandplatte 14 am Gehäuse 11 und an der Innenwandfläche zu montieren und zu befestigen. Die Montage und Befestigung können auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispielsweise ist der Flansch 141 mit der Innenwandfläche des Wandkörpers verschraubt, verrastet oder verklebt. Diese Befestigungen sind verdeckt, sodass das Aussehen der gesamten Entlüftungsvorrichtung und des Wandkörpers nicht beeinträchtigt wird. Dadurch ist die Innenwandplatte 14 lösbar an dem Gehäuse 11 angeordnet, um die obigen Montageschritte zu unterstützen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die verdeckte Entlüftungsvorrichtung 1 ferner eine Fliegengitterstruktur 16. Die Fliegengitterstruktur 16 ist innerhalb des Gehäuses 11 stromaufwärts des Entlüftungsmechanismus 12 angeordnet. Das Fliegengitter kann beispielsweise dazu verwendet wird, das Eindringen von Mücken und anderen Insekten, größeren Stauben oder Partikeln in den Raum zu verhindern. Weiter optional ist ein Luftfilterelement lösbar an der Fliegengitterstruktur 16 vorgesehen, das der Fliegengitterstruktur eine Luftfilterung-Funktion verleiht und gleichzeitig die Reinigung und den Austausch vereinfacht, sodass die gesamte Entlüftungsvorrichtung besser die moderne Anforderung an die Luftqualität entspricht.
  • In einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist eine Jalousie 142 an der Innenwandplatte 14 vorgesehen. Es ist zu verstehen, dass die Jalousie an der Innenwandplatte 14 mit mehreren nebeneinander liegenden Lamellen versehen sind und dass diese Lamellen gedreht werden können, um zusammen die Freigabe bzw. Sperrung des Luftdurchgangs zu ermöglichen. Daher kann der Benutzer nach Bedarf die Jalousie steuern. Darüber hinaus ist die Jalousie 142 ästhetisch ansprechend, energiesparend, sauber und ordentlich, sowie leicht reinigbar und wartbar. Hingegen wird bei der Verwendung eines Vorhangs viel Platz in Anspruch genommen, wodurch die Optik des Hauses und die gesamte Breite der Entlüftungsvorrichtung beeinträchtigt, sodass die gesamte Konstruktion umständlich erscheinen lässt. Außerdem wird durch die konkave und konvexe Ausrichtung der Lamellen bei einer guten Tageslichtnutzung die Sicht von der Außenwelt von oben nach unten blockiert. In der Nacht wird kein Schattenwurf nach außen verursacht, wenn die konvexe Flächen von Lamellen nach innen gerichtet sind, was für Ruhe und Privatsphäre sorgt.
  • Es ist zu verstehen, dass die oben bevorzugten Ausführungsbeispiele beispielhaft, aber nicht einschränkend sind. Die Modifikationen und Änderungen der oben beschriebenen konkreten Ausführungsbeispiele, die von einem Fachmann unter Berücksichtigung der Idee des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgenommen werden können, sollen im Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters enthalten sein.

Claims (13)

  1. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: ein Gehäuse (11), das in einem Wandkörper, an dem der Luftaustausch mit der Umgebung erfolgt sein kann, angeordnet sein kann; einen Entlüftungsmechanismus (12), wobei die Luft durch die Außenwandfläche des Wandkörpers den Entlüftungsmechanismus (12) durchströmen kann; einen Einstellmechanismus (13), der zum Einstellen der durch den Entlüftungsmechanismus (12) strömenden Luftmenge dient; und eine Innenwandplatte (14), die zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient, wobei die durch den Entlüftungsmechanismus (12) durchströmende Luft durch die Innenwandplatte (14) in ein Innenraum einströmen kann, wobei der Entlüftungsmechanismus (12) und der Einstellmechanismus (13) innerhalb des Gehäuses (11) angeordnet sind und der Einstellmechanismus (13) im Einsatz für einen Benutzer unsichtbar ist und die Innenwandplatte (14) auf einer bei der Verwendung dem Innenraum zugewandten Seite des Gehäuses (11) angeordnet ist.
  2. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsmechanismus (12) eine befestigte Platte (121) und eine bewegliche Platte (122), die benachbart zueinander angeordnet sind, umfasst, wobei in der befestigten Platte (121) bzw. der beweglichen Platte (122) Öffnungen (1211) für die befestigte Platte bzw. Öffnungen (1221) für die bewegliche Platte vorgesehen sind und durch die Bewegung der beweglichen Platte (122) ermöglicht wird, dass die Öffnungen (1221) für die bewegliche Platte und die Öffnungen (1211) für die befestigte Platte miteinander fluchtet oder zueinander versetzt positioniert werden.
  3. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (13) einen ersten Elektromotor (131), ein erstes Zahnrad (132) und eine Zahnstange (133) umfasst, wobei das erste Zahnrad (132) verdrehsicher an einem Ausgang des ersten Elektromotors (131) angeordnet ist und in Eingriff mit der Zahnstange (133) steht, und die Zahnstange (133) auf der beweglichen Platte (122) angeordnet ist.
  4. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (13) einen zweiten Elektromotor (134), ein Getriebe (135), eine Verbindungsstange (136) und einen Nocken (137) umfasst, wobei das Getriebe (135) eine zweites Zahnrad (1351) und ein drittes Zahnrad (1352) umfasst, wobei das zweite Zahnrad (1351) verdrehsicher an einem Ausgang des zweiten Elektromotors (134) angeordnet ist und in Eingriff mit dem dritten Zahnrad (1352) steht, und das dritte Zahnrad (1352) mit dem Nocken (137) über die Verbindungsstange (136) verdrehsicher verbunden ist und der Nocken (137) an einer Unterseite der beweglichen Platte (122) anliegt, um die bewegliche Platte (122) zur Bewegung zu versetzen.
  5. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Außenwandplatte (15) umfasst, wobei die Außenwandplatte (15) auf einer bei der Verwendung einem Außenbereich zugewandten Seite des Gehäuses (11) angeordnet ist und zum Anbringen an die Außenwandfläche des Wandkörpers dient, und wobei die Luft von der Umgebung durch die Außenwandplatte (15) ins Gehäuse (11) einströmen kann.
  6. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Fliegengitterstruktur (16) umfasst, wobei die Fliegengitterstruktur (16) innerhalb des Gehäuses (11) stromaufwärts des Entlüftungsmechanismus (12) angeordnet ist.
  7. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandplatte (14) einen Flansch (141) aufweist, der über eine Außenumfangskontur des Gehäuses (11) nach außen vorsteht und zum Anbringen an die Innenwandfläche des Wandkörpers dient.
  8. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1211) für die befestigte Platte und die Öffnungen (1221) für die bewegliche Platte als rechteckige oder kreisförmige Öffnungen ausgebildet sind, und wobei ein Array auf der befestigten Platte (121) bzw. der beweglichen Platte (122) ausgebildet sind.
  9. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Jalousie (142) an der Innenwandplatte (14) vorgesehen ist.
  10. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftfilterelement lösbar an der Fliegengitterstruktur (16) vorgesehen ist.
  11. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandplatte (15) eine Auskragung (151) aufweist, die über die Außenumfangskontur des Gehäuses (11) nach außen vorsteht und zum Anbringen an die Außenwandfläche des Wandkörpers dient, und dass die Innenwandplatte (14) lösbar an dem Gehäuse (11) angeordnet ist.
  12. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (141) mit der Innenwandfläche des Wandkörpers verschraubt, verrastet oder verklebt werden kann.
  13. Verdeckte Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser des drittem Zahnrads (1352) größer als der Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads (1351) ist.
DE202023101224.8U 2022-03-30 2023-03-14 Verdeckte Entlüftungsvorrichtung Active DE202023101224U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202220714932.2U CN217057715U (zh) 2022-03-30 2022-03-30 隐藏式通风装置
CN202220714932.2 2022-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101224U1 true DE202023101224U1 (de) 2023-06-29

Family

ID=82466632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101224.8U Active DE202023101224U1 (de) 2022-03-30 2023-03-14 Verdeckte Entlüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217057715U (de)
DE (1) DE202023101224U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN217057715U (zh) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607937A1 (de) Fensterelement
DE3118823A1 (de) Lueftungsvorrichtung
CH704075A1 (de) Türelement zum Öffnen und/oder Verschliessen eines Raumes mit einer Überströmfunktion.
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE202023101224U1 (de) Verdeckte Entlüftungsvorrichtung
DE2410170B2 (de) Schallschlucklueftung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE202006017606U1 (de) Türanordnung
DE3639305A1 (de) Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE102007055245A1 (de) Türanordnung
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE19610884C3 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE19908065C2 (de) Lüftungsaggregat
DE2322913A1 (de) Kombiniertes zu- und abluftventil
EP2129856B1 (de) Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
EP1500772A1 (de) Fenster-Lüftungsvorrichtung
EP2388511A2 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE102004001162B4 (de) Glasfassadensystem und Glaskasten zur Integration in das Glasfassadensystem
EP0724701B1 (de) Gitter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification