-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zeitanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von einzeln zu aktivierenden oder zu deaktivierenden Anzeigeelementen zur Darstellung einer Uhrzeit.
-
Aus
EP1 185906A2 Zeitanzeigevorrichtung ist bekannt, die Uhrzeit mittels mehreren einzeln zu aktivierenden und zu deaktivierenden Anzeigeelementen anzuzeigen. Die mehreren Anzeigeelemente sind in mehrere Sektoren zur Darstellung der Stunden- und Minutenzahl unterteilt. Die Anzahl der in einem Sektor aktivierten Anzeigeelemente entspricht einer Ziffer der jeweils darzustellenden Zahl der Uhrzeit. Aus
EP0428981A1 ist bekannt, dass ein erster Sektor zur Darstellung einer Zehnerstunde, ein zweiter Sektor zur Darstellung einer Einerstunde, ein dritter Sektor zur Darstellung einer Zehnerminute und ein vierter Sektor zur Darstellung einer Einerminute vorgesehen ist. Nachteilig bei den bekannten Darstellungen ist die unübersichtliche Darstellbarkeit der Uhrzeit.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitanzeigevorrichtung mit einer gattungsgemäßen Darstellung einer Uhrzeit zu schaffen, die wesentlich schneller erfasst und abgelesen werden kann, als dies beim Stand der Technik möglich ist.
-
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Zeitanzeigevorrichtung gemäß den Merkmalen des geltenden Schutzanspruchs 1.
-
Die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung umfasst mehrere einzeln zu aktivierenden und zu deaktivierenden Anzeigeelemente zur Anzeige der Uhrzeit, wobei die mehreren Anzeigeelemente in mehrere Sektoren unterteilt sind zur Darstellung der Stunden- und Minutenzahl und die Anzahl der in einem Sektor aktivierten Anzeigeelemente einer Ziffer der jeweils darzustellenden Zahl der Uhrzeit entspricht. Gemäß der Erfindung ist ein erster Sektor zur Darstellung einer Zehnerstunde, ein zweiter Sektor zur Darstellung einer Einerstunde, ein dritter Sektor zur Darstellung einer Zehnerminute und ein vierter Sektor zur Darstellung einer Einerminute vorgesehen. Die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Sektor genau 9 Anzeigeelemente aufweist.
-
Mit dieser Lösung ist eine einfache Darstellung der einzelnen Ziffern der Stunden und der Minuten der anzuzeigenden Uhrzeit möglich. Durch die gleiche Darstellung der einzelnen Sektoren mit jeweils 9 Anzeigeelementen ist ein schnelles Erfassen und Ablesen der Uhrzeit möglich.
-
In einer Ausbildungsform der Erfindung sind in den Sektoren die Anzeigeelemente in einer 3x3-Matrix angeordnet. Dadurch ist eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Anzeigeelemente gewährleistet und ein schnelles Erfassen und Ablesen der Uhrzeit wird dadurch weiter verbessert. In einer Variante dieser Ausbildungsform ist die zweite Spalte der 3x3-Matrix senkrecht gegenüber der ersten und dritten Spalte oder die zweite Reihe der 3x3-Matrix waagerecht gegenüber der ersten und dritten Reihe versetzt. Diese versetzte Darstellung der mittleren Zeile oder Spalte der 3x3-Matrix kann für ein, zwei, drei oder vier Sektoren umgesetzt sein. Dadurch wird das Erscheinungsbild der Zeitanzeigevorrichtung verändert. Beispielsweise ist es möglich, dass durch diese Art der Anordnung die Anzeigeelemente enger zueinander platziert werden können. Dadurch kann die Zeitanzeigevorrichtung kleiner ausgebildet werden, bei gleichzeitiger Beibehaltung einer klaren und übersichtlichen Darstellung der Uhrzeit durch einzelne aktivierte Anzeigeelemente.
-
Die Anzeigeelemente können beispielsweise rund oder eckig ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, dass die Anzeigeelemente eine äußere Form mit runden und eckigen Anteilen aufweisen. Die Anzeigeelemente innerhalb eines Sektors können eine gleiche Form oder unterschiedliche Formen aufweisen.
-
In einer weiteren Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Zeitanzeigevorrichtung ist mindestens ein Sektor derart ausgebildet, dass die Auswahl der zu aktivierenden Anzeigeelemente in dem Sektor zur Anzeige der jeweiligen Zehner- oder Einerstunde bzw. Zehner- oder Einerminute zufällig erfolgt. Ist die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung zum Beispiel derart ausgebildet, dass die Auswahl der zu aktivierenden Anzeigeelemente des Sektors, der die Einerminute darstellt, zufällig erfolgt, so ändert sich das Erscheinungsbild dieses Sektors von jeder Minute zur nächsten Minute. Es ist auch möglich, dass jeder der vier Sektoren entsprechend ausgebildet ist, d.h. die Auswahl der zu aktivierenden Anzeigeelementen erfolgt zufällig. Dadurch ändert sich das Erscheinungsbild der gesamten Zeitanzeigevorrichtung von einer Minute zur nächsten Minute.
-
Die Erfindung sowie weitere Ausführungsformen werden im Weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- 1 eine erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung in einer ersten beispielhaften Variante der Anordnung der Anzeigeelemente,
- 2 eine erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung in einer zweiten beispielhaften Variante der Anordnung der Anzeigeelemente,
- 3 einen Ausschnitt eines Querschnitts gemäß Schnitt A-A aus 1 einer erfindungsgemäßen Zeitanzeigevorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
- 4 einen Ausschnitt eines Querschnitts gemäß Schnitt A-A aus 1 einer erfindungsgemäßen Zeitanzeigevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung 1 in einer ersten beispielhaften Variante der Anordnung der Anzeigeelemente 4. Die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung 1 weist eine Anzeigeplatte 2 mit mehreren Anzeigeelementen 4 auf. Diese Anzeigeelemente 4 sind in vier Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d unterteilt. Ein erster Sektor 6a und ein zweiter Sektor 6b sind in einer ersten Sektorengruppe 7a nebeneinander angeordnet und repräsentieren dabei die jeweilige Stunde der anzuzeigenden Uhrzeit. Ein dritter Sektor 6c und ein daneben angeordneter vierter Sektor 6d sind in einer zweiten Sektorengruppe 7b unterhalb der ersten Sektorengruppe 7a angeordnet und repräsentieren die jeweilige Minute der anzuzeigenden Uhrzeit.
-
In jedem Sektor 6a, 6b, 6c, 6d sind genau 9 Anzeigeelemente 4 in einer 3x3-Matrix angeordnet, d.h. die Anzeigeelemente 4 sind in jeweils 3 Zeilen und 3 Spalten angeordnet. Der linke (erste) Sektor 6a der ersten Sektorengruppe 7a repräsentiert die Zehnerstunde und der rechte (zweite) Sektor 6b der ersten Sektorengruppe 7a repräsentiert die Einerstunde der jeweils anzuzeigenden Uhrzeit. Direkt unterhalb der ersten Sektorengruppe 7a ist die zweite Sektorengruppe 7b angeordnet. Der linke (dritte) Sektor 6c der zweiten Sektorengruppe 7b repräsentiert dabei die Zehnerminute und der rechte (vierte) Sektor 6d der zweiten Sektorengruppe 7b repräsentiert die Einerminute der jeweils anzuzeigenden Uhrzeit.
-
Selbstverständlich können in der ersten und zweiten Sektorengruppe 7a, 7b die jeweiligen Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d auch übereinander angeordnet sein und die beiden Sektorengruppen 7a, 7b können nebeneinander angeordnet sein (nicht dargestellt).
-
In 1 ist beispielhaft die Uhrzeit 16:23 dargestellt, d.h. 16 Stunden und 23 Minuten. Die schwarzen (ausgefüllten) Anzeigeelemente 4 stellen aktivierte Anzeigeelemente 4 und die weißen (nicht ausgefüllten) Anzeigeelemente 4 stellen nicht aktivierte Anzeigeelemente 4 dar. In der ersten Sektorengruppe 7a ist in dem ersten Sektor 6a der Zehnerstunde ein einzelnes Anzeigeelement 4 zur Darstellung einer einzelnen Zehnerstunde aktiviert. In dem zweiten Sektor 6b zur Darstellung der Einerstunde sind insgesamt sechs Anzeigeelemente 4 aktiviert. Die Auswahl der Anzeigeelemente 4 im ersten Sektor 6a und zweiten Sektor 6b erfolgt beispielhaft zufällig. In einer Gesamtschau des ersten Sektors 6a und des zweiten Sektors 6b ergibt sich somit eine Zehnerstunde plus sechs Einerminuten und somit eine Gesamtstundenzahl der anzuzeigenden Uhrzeit von 16.
-
Zur Darstellung der Gesamtminuten der anzuzeigenden Uhrzeit sind im dritten Sektor 6c für die Zehnerminute zwei Anzeigeelemente 4 und im vierten Sektor 6d drei Anzeigeelemente 4 für die Einerminute aktiviert. Analog zur Gesamtstundenzahl ergibt sich die Gesamtminutenzahl somit aus der Summe von zwei Zehnerminuten und drei Einerminuten zu insgesamt 23 Minuten der anzuzeigenden Uhrzeit.
-
Selbstverständlich ist es möglich, die Anzeigeelemente 4 in den einzelnen Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d entsprechend einer zuvor festgelegten Reihenfolge oder einem zuvor festgelegten Muster, z.B. Dominomuster zu aktivieren.
-
2 zeigt eine erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung in einer zweiten beispielhaften Variante der Anordnung der Anzeigeelemente 4. Diese Variante unterscheidet sich von der ersten Variante in 1 dadurch, dass in jedem Sektor 6a, 6b, 6c, 6d der neun Anzeigeelemente 4 die mittlere Zeile horizontal gegenüber der oberen und unteren Zeile verschoben ist. In dieser Anordnung kann der Abstand einzelner Anzeigeelemente 4 verringert werden, wodurch sich der Raumbedarf der Anzeigeelemente 4 innerhalb eines Sektors 6a, 6b, 6c, 6d verringert.
-
Die Darstellung der anzuzeigenden Uhrzeit mittels aktivierter und nicht aktivierter Anzeigeelemente 4 entspricht der Darstellung, wie in 1 erläutert.
-
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die mittlere Spalte in jedem Sektor 6a, 6b, 6c, 6d senkrecht zu der linken und rechten Spalte verschoben ist (nicht dargestellt). Es ist ferner möglich, dass nur einzelne Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d eine Verschiebung der mittleren Spalte bzw. der mittleren Zeile aufweisen. Es ist auch möglich, dass einzelne Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d eine Verschiebung der mittleren Spalte und andere einzelne Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d eine Verschiebung der mittleren Zeile aufweisen.
-
3 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts gemäß Schnitt A-A aus 1 einer erfindungsgemäßen Zeitanzeigevorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform. Dargestellt ist eine Anzeigeplatte 2 sowie drei Anzeigeelemente 4. Die Anzeigeplatte 2 weist Durchbrechungen 3 zur Aufnahme der Anzeigeelemente 4 auf. Die Anzeigeelemente 4 sind hierbei als Leuchtmittel 5, z.B. LED-Leuchtmittel ausgebildet. Die einzelnen Anzeigeelemente 4 sind mit einer elektronischen Steuereinrichtung 10, welche eine Leiterplatte 8 mit mehreren elektronischen Bauelementen 9, z.B. integrierte Schaltungen oder SMD-Bauteile aufweist, verbunden. Die elektronische Steuereinrichtung 10 ist ausgebildet, die einzelnen Anzeigeelemente 4 entsprechend der anzuzeigenden Uhrzeit zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die einzelnen Anzeigeelemente 4 können dabei baugleich ausgeführt sein, so dass sämtliche Anzeigeelemente 4 in den einzelnen Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d (siehe 1 und 2) z.B. in der dieselben Farbe leuchten. Es ist aber auch möglich, dass sich die Anzeigeelemente 4 der einzelnen Sektoren 6a, 6b, 6c, 6d farblich unterscheiden (nicht dargestellt).
-
4 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts gemäß Schnitt A-A aus 1 einer erfindungsgemäßen Zeitanzeigevorrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform. Dargestellt ist die Anzeigeplatte 2 der erfindungsgemäßen Zeitanzeigevorrichtung 1 sowie drei Anzeigeelemente 4. Entsprechend den Ausführungen in 3 weist die Anzeigeplatte 2 Durchbrechungen 3 auf, in welche jeweils ein Anzeigeelement 4 eingebracht ist. Die Anzeigeelemente 4 sind als transparentes Element ausgebildet, z.B. aus transparentem Glas, Epoxydharz, Kunststoff oder einer Kombination daraus. Im Unterschied zur Darstellung in 3, in der die Anzeigeelemente 4 selbstleuchtende Elemente, z.B. LEDs sind, handelt es ich bei den Anzeigeelementen 4 in 4 um passive Elemente, d.h. Elemente, welche erst durch Anstrahlen durch ein Leuchtmittel 5 leuchten.
-
Die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung 1 weist eine Leiterplatte 8 mit mehreren elektronischen Bauelementen 9 und mehreren Leuchtmitteln 5, z.B. LEDs auf, wobei die Leuchtmittel 5 auf der Leiterplatte 8 befestigt sind. Die Leiterplatte 8 ist dabei als elektronische Steuereinheit 10 für die mehreren Leuchtmittel 5 ausgebildet. Die Leuchtmittel 5 sind derart auf der Leiterplatte 8 positioniert, dass jedem transparenten Element 4 in der Anzeigeplatte 2 ein Leuchtmittel 5 auf der Leiterplatte 8 zugeordnet ist. Der Abstand zwischen der Anzeigeplatte 2 und der Leiterplatte 8 ist dabei derart gewählt, dass das Licht eines Leuchtmittels 5 ausschließlich in das diesem Leuchtmittel 5 zugeordnete transparente Element 4 in der Anzeigeplatte 2 fällt.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zeitanzeigevorrichtung
- 2
- Anzeigeplatte
- 3
- Durchbrechung
- 4
- Anzeigeelement
- 5
- Leuchtmittel
- 6a
- erster Sektor
- 6b
- zweiter Sektor
- 6c
- dritter Sektor
- 6d
- vierter Sektor
- 7a
- erste Sektorengruppe
- 7b
- zweite Sektorengruppe
- 8
- Leiterplatte
- 9
- elektronisches Bauelement
- 10
- elektronisches Steuergerät
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1185906 A2 [0002]
- EP 0428981 A1 [0002]