WO1995025290A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995025290A1
WO1995025290A1 PCT/DE1995/000319 DE9500319W WO9525290A1 WO 1995025290 A1 WO1995025290 A1 WO 1995025290A1 DE 9500319 W DE9500319 W DE 9500319W WO 9525290 A1 WO9525290 A1 WO 9525290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
display device
electrode segments
transflector
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Althoff
Heinrich Flohr
Peter Rossmanek
Original Assignee
Blaupunkt-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt-Werke Gmbh filed Critical Blaupunkt-Werke Gmbh
Publication of WO1995025290A1 publication Critical patent/WO1995025290A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells

Definitions

  • the invention relates to a display device.
  • Dot matrix liquid crystal cells used in STN technology.
  • a large number of dots, formed from columns and lines, are required, which in turn lead to a complex control of the individual dots.
  • a high multiplex rate is required, which leads to a low contrast and a small viewing angle,
  • Display devices with a smaller number of electrode segments can be designed as so-called TN cells with the advantages of a lower multiplex rate, better readability and cheaper control.
  • the object of the display device according to the invention is to increase the number of characters and symbols that can be represented, based on the area of the liquid crystal cell, without resorting to the complex technology of the STN cells.
  • This object is achieved in that several, preferably two, separately controllable liquid crystal cells with different symbol-representing electrode segments are arranged one above the other.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that characters and symbols can be displayed from a relatively large supply using simple TN cells.
  • the rear liquid crystal cell as seen in the viewing direction, is provided with a transflector, while the front liquid crystal cell is designed to be transmissive. It is preferably provided that the transflector can be illuminated from the rear.
  • the liquid crystal cells 1, 2 and their drive circuits, not shown, are designed for a so-called positive mode character display, in which the characters to be displayed are dark and the remaining area is transparent. The observation takes place from a viewing angle range, which is indicated by the arrows 3, 4. There is no impairment of the Angle compared to a simple liquid crystal cell.
  • the first liquid crystal cell 1 is designed to be transmissive, that is to say it is designed for pure transmitted light operation.
  • the second liquid crystal cell 2 has a transflector 5 which can be illuminated from behind with an illumination device 6. As a result, both reflected light and transmitted light observation of the entire arrangement is possible.
  • the electrode segments (not shown in detail) are arranged in a manner known per se in the switching planes 7, 8 of the two liquid crystal cells.
  • electrode segments of the liquid crystal cell 2 or the liquid crystal cell 1 can be activated, that is to say opaque.
  • the representation can take place with electrode segments of the liquid crystal cell 1 or the liquid crystal cell 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Bei einer Anzeigevorrichtung sind mehrere, vorzugsweise zwei, getrennt ansteuerbare Flüssigkristallzellen (1, 2) mit verschiedenen Symbolen darstellenden Elektrodensegmenten übereinander angeordnet. Die in Blickrichtung gesehen hintere Flüssigkristallzelle ist mit einem Transflektor (5) versehen, während die vordere Flüssigkristallzelle transmissiv ausgebildet ist.

Description

Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
Bei Anzeigevorrichtungen ist häufig eine Darstellung einer großen Vielzahl von Symbolen und Schriftzeichen erforderlich. Hierfür werden meistens
Punktmatriκ-Flüssigkristallzellen in STN-Technik verwendet. Um mit diesen Flüssigkristallzellen eine genügend große Auflösung zur Darstellung beliebiger Schriftzeichen und Symbole zu erzielen, ist eine große Anzahl von Punkten, gebildet aus Spalten und Zeilen, erforderlich, die wiederum zu einer aufwendigen Ansteuerung der einzelnen Punkte führen. Es ist eine hohe Multiplexrate erforderlich, die zu einem geringen Kontrast und einem kleinen Blickwinkel führt,
Anzeigevorrichtungen mit einer geringeren Anzahl von Elektrodensegmenten können als sognannte TN-Zellen ausgebildet sein mit den Vorteilen einer niedrigeren Multiplexrate, einer besseren Ablesbarkeit und einer preiswerteren Ansteuerung. Aufgabe der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist es, die Zahl der darstellbaren Schriftzeichen und Symbole bezogen auf die Fläche der Flussigkristallzelle zu erhöhen, ohne auf die aufwendige Technik der STN-Zellen zurückzugreifen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere, vorzugsweise zwei, getrennt ansteuerbare Flüssigkristallzellen mit verschiedenen Symbole darstellenden Elektrodensegmenten übereinander angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß mit Hilfe von einfachen TN-Zellen Schriftzeichen und Symbole aus einem relativ großen Vorrat dargestellt werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die in Blickrichtung gesehen hintere Flussigkristallzelle mit einem Transflektor versehen ist, während die vordere Flussigkristallzelle transmissiv ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Transflektor rückseitig beleuchtbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Querschnitt dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind eine erste
Flussigkristallzelle 1 und eine zweite Flussigkristallzelle 2 übereinander angeordnet. Die Flüssigkristallzellen 1, 2 und ihre nicht dargestellten Ansteuerschaltungen sind für eine sogenannte Positive-mode-Zeichendarstellung ausgelegt, bei der die jeweils darzustellenden Zeichen dunkel sind und die übrige Fläche transparent ist. Die Betrachtung erfolgt aus einem Blickwinkelbereich, der durch die Pfeile 3, 4 angedeutet ist. Es erfolgt keine Beeinträchtigung des Blickwinkels gegenüber einer einfachen Flussigkristallzelle.
Die erste Flussigkristallzelle 1 ist transmissiv ausgebildet, das heißt, sie ist für reinen Durchlichtbetrieb ausgebildet. Die zweite Flussigkristallzelle 2 weist einen Transflektor 5 auf, der von hinten mit einer Beleuchtungseinrichtung 6 beleuchtbar ist. Dadurch ist sowohl eine Auflichtbetrachtung als auch eine Durchlichtbetrachtung der gesamten Anordnung möglich. In den Schaltebenen 7, 8 der beiden Flüssigkristallzellen sind die im einzelnen nicht dargestellten Elektrodensegmente in an sich bekannter Weise angeordnet.
Je nach darzustellender Information können Elektrodensegmente der Flussigkristallzelle 2 oder der Flussigkristallzelle 1 aktiv, das heißt undurchsichtig, geschaltet werden. Dabei kann die Darstellung jeweils mit Elektrodensegmenten der Flussigkristallzelle 1 oder der Flussigkristallzelle 2 erfolgen. Es ist jedoch auch durchaus möglich, die gesamte jeweils darzustellende Information teilweise mit Elektrodensegmenten der Flussigkristallzelle 1 und mit Elektrodensegmenten der Flussigkristallzelle 2 darzustellen.

Claims

Ansprüche
1. Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise zwei, getrennt ansteuerbare Flüssigkristallzellen (1, 2) mit verschiedenen Symbole darstellenden Elektrodensegmenten übereinander angeordnet sind .
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die in Blickrichtung gesehen hintere Flussigkristallzelle (2) mit einem Transflektor (5) versehen ist, während die vordere Flussigkristallzelle (1) transmissiv ausgebildet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transflektor (5) rückseitig beleuchtbar ist.
PCT/DE1995/000319 1994-03-17 1995-03-08 Anzeigevorrichtung WO1995025290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409087 DE4409087A1 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Anzeigevorrichtung
DEP4409087.0 1994-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025290A1 true WO1995025290A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6513041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000319 WO1995025290A1 (de) 1994-03-17 1995-03-08 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4409087A1 (de)
WO (1) WO1995025290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906483A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristallanzeige

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023282A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristallanzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1826739A4 (de) * 2004-11-04 2010-10-20 Nikon Corp Display-einrichtung und elektronische einrichtung
WO2008012727A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
EP3018650B1 (de) 2014-11-07 2017-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068159A (en) * 1979-12-14 1981-08-05 Casio Computer Co Ltd Liquid crystal display device
EP0081308A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0366499A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4952036A (en) * 1989-06-07 1990-08-28 In Focus Systems, Inc. High resolution LCD display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068159A (en) * 1979-12-14 1981-08-05 Casio Computer Co Ltd Liquid crystal display device
EP0081308A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0366499A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4952036A (en) * 1989-06-07 1990-08-28 In Focus Systems, Inc. High resolution LCD display system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906483A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409087A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949382C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE2844572A1 (de) Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung
DE2851772A1 (de) Einrichtung zur darstellung farbiger graphischer zeichen auf einem bildschirm
DE19540813C1 (de) Anzeigeeinheit
DE3046678A1 (de) "fluessigkristall-anzeigeanordnung"
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE2344622A1 (de) Unwuchtvektoranzeige mit fluessigkristallen
DE2606946A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2213953B2 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
WO1995025290A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0079430B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0959452A2 (de) Verfahren zur Darstellung veränderlicher Informationen
DE102008017401B4 (de) System zur Übertragung und Darstellung von Informationen
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE3437223A1 (de) Tastatur fuer dateneingabegeraete
CH662200A5 (de) Elektronisches steuergeraet mit einer einrichtung zur anzeige mittels fluessigkristallen.
EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2803184C3 (de) Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung von linksläufigen Schriften
DE2739817A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3943240C2 (de) Display

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase