EP3018650B1 - Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts - Google Patents

Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3018650B1
EP3018650B1 EP14192312.8A EP14192312A EP3018650B1 EP 3018650 B1 EP3018650 B1 EP 3018650B1 EP 14192312 A EP14192312 A EP 14192312A EP 3018650 B1 EP3018650 B1 EP 3018650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image data
display unit
data generation
paper display
generation units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14192312.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018650A1 (de
Inventor
Maximilian Glaser
Marc Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14192312.8A priority Critical patent/EP3018650B1/de
Publication of EP3018650A1 publication Critical patent/EP3018650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018650B1 publication Critical patent/EP3018650B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3433Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices
    • G09G3/344Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on particles moving in a fluid or in a gas, e.g. electrophoretic devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/08Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal

Definitions

  • BuB device control and observation device
  • HMI Human Machine Interface
  • Such operating devices are known per se and comprise at least one display unit.
  • the display unit takes place, for example, a representation of state information or the like, for example, a representation of such information a hereinafter sometimes even briefly referred to as a machine program-controlled production or machine tool.
  • a production or machine tool is generally understood to mean a program-controlled automation system and thus, for example, also an industrial robot.
  • Such machines are known per se.
  • As a machine tool all machines are known, which u.a. in mechanical engineering and tool making for machining workpieces with tools.
  • the machine tools thus include especially so-called NC or CNC machines.
  • An example of a production machine is a printing press.
  • An industrial robot is known to be a programmable universal machine designed and arranged for machining and handling workpieces as well as for assembly purposes.
  • an operation of such machines is carried out by means of the display unit information of the type mentioned above are displayed and registered the operating device operations of a user and corresponding Control signals generated and transmitted to the respective machine.
  • the operating device can be embodied as a stand-alone unit, which is communicatively connected to the respective machine in the usual manner, or as a unit integrated into the machine.
  • a method for generating a screen display of a railway safety system is known.
  • a later superimposed image namely a superimposition of a state image with a hazard analysis image is generated by means of two independent signal generation channels. If one of the two channels fails, the displayed image includes only the data of the remaining channel, so that the error situation becomes apparent.
  • an object of the present invention accordingly is to provide a further, in particular less expensive and thus cost-effective embodiment of an operating device of the type mentioned above and a method for its operation.
  • the HMI device is characterized by a functioning as a display unit e-paper display unit. This is by means of a first image data generation unit and controllable by means of at least one further image data generation unit.
  • the image data originating from at least two image data generation units can be superimposed.
  • the image data generated by the image data generating units are selected so that only their superposition by means of the e-paper display unit results in a meaningful display.
  • an image display unit of the operating unit E-paper display unit the image data from at least two image data generating units are supplied to the e-paper display unit causes their superposition and that the image data generated by the image data generating units are selected so that only their Overlay using the e-paper display unit results in a meaningful display or recognizable as error-free display.
  • the advantage of the invention initially consists generally in that a representation of safety-relevant information on the display unit of the operating device is possible with a simple operating device, in particular an operating device for a production or machine tool.
  • the operating device is therefore a comparatively simple operating device because the display unit is an E-paper display unit, namely exactly one E-paper display unit.
  • E-paper display units are basically known. Insofar, on the US 2012/0194537 A as well as the US 2014/0240211 A to get expelled.
  • an E-paper display unit stores the display last displayed.
  • a failure of the image data generation unit or a damage in the data line between the image data generation unit and the e-paper display unit would therefore initially not attract attention. Nevertheless, such an error situation should be immediately recognizable to the user.
  • the display shown last is deleted in each case, and then in each case a part of the image data to be displayed is supplied by means of the at least two image data generation units of the e-paper display unit, which complement each other to form a complete image. It will It is assumed that a simultaneous failure of each image data generation unit of the at least two image data generation units is extremely unlikely.
  • the display which takes place by means of the operating device and its E-paper display unit is therefore a reliable representation of the respectively displayed image, that is to say, for example, of the respectively displayed user interface.
  • the HMI device result in partial overlapping of the image data grayscale gradations.
  • the grayscale gradations in the display of the E-paper display unit are produced by successively controlling the E-paper display unit with successive image data and a resulting drive sequence of individual pixels of the E-paper display unit.
  • Such grayscale gradations so an indication on the e-paper display unit with pixels (pixels) with different gray levels, increases the quality of the resulting display.
  • the image data generated by the image data generating units are selected such that they comprise, for example, only a part of an object to be displayed and only the superposition of the image data using the e-paper display unit results in the complete object and or that these form a picture mark, that is, for example, a mark in the manner of a watermark or the like in a combination by means of the E-paper display unit.
  • control program or a distributed control program for implementing the method described here and below.
  • the invention is thus on the one hand also a computer program in the form of the control program or the distributed control program with computer executable program code instructions and on the other hand a storage medium with Such a computer program, ie a computer program product with program code means, and finally also a system with a production or machine tool and a control unit, wherein the production or machine tool comprises at least one memory in which such a computer program for performing the method and its embodiments or charged is loadable.
  • FIG. 1 In the illustration in FIG. 1 is merely symbolically shown in the following only briefly referred to as a machine 10 production or machine tool.
  • the machine 10 is associated with an operating device 12. Shown here is a situation in which the operating device 12 is designed as a standalone unit communicatively connected to the machine 10 in a manner known per se, for example via a bus line. Likewise, the HMI device 12 may be included in the machine 10. Both variants are always to be read in the following.
  • the operating device 12 comprises an E-paper display unit 14, which is sometimes referred to below as a display unit 14 in the following.
  • a display unit 14 By means of the display unit 14, for example, a representation of a user interface for operating and / or observing the machine 10.
  • For at least symbolic representation of a user interface are displayed by means of the display unit 14 display four so-called buttons 16, that is shown in the manner of a switching element Areas, shown, wherein upon contact of the display unit 14 in the region of a button 16 a respectively associated with this control action is triggered with respect to the machine 10.
  • the type and number of such or similar control elements or other objects 16 represented by the display unit 14 is arbitrary and the example chosen here is intended to be illustrative only and accordingly not to be construed in any limiting manner.
  • the representation in FIG. 2 shows further details for explaining the generation of a screen output by means of the display unit 14.
  • the display unit 14 by means of a first image data generation unit 20 and by means of at least one further image data generating unit 22 - hereinafter referred to as the second image data generating unit 22 according to the situation shown - controlled.
  • the image data generation units 20, 22 are usually functional units, ie, for example, functional units each having its own processor and memory and a control program executed by the processor, the respective machine 10, and each image data generation unit 20, 22 generates its own image data 24, 26.
  • the image data 24, 26 of the at least two image generation units 20, 22 are superimposed and are superimposed during operation of the HMI device 12 together with the respective machine 10.
  • the image data 24 generated by the first image data generation unit 20 may include only the partial representation shown in the upper left of the image data 24 and the image data 26 generated by the second image data generating unit 22, respectively, only the partial representation shown in the upper left of the image data 26.
  • FIG. 2 example shown that in case of failure of an image data generating unit 20, 22 no meaningful display by means of the display unit 14 results. At least in case of failure of an image data generation unit 20, 22 based on the then occurring display by means of the display unit 14 for an operator immediately the error situation recognizable.
  • the display unit 14 is also the image data 24, 26 of the at least two image data generating units 20, 22 supplied, so that the display unit 14 causes their superposition.
  • the image data 20, 22 are then, for example, segments of a watermark, a background image or another signature, which are also selected such that only their superposition by means of the display unit 14 results in a meaningful display and wherein in case of failure of an image data generation unit 20, 22 based on the then resulting display of the display unit 14, the error situation is immediately recognizable.
  • partial superimposition of the image data 24, 26 results in gray scale graduations by means of the display unit 14.
  • the frame lines of a representation of a button 16 can also be generated by means of the display unit 14 in that the image data 24, 26 at the corresponding positions have pixels with a gray value which in the case of an overlay complement one another to gray values, as used for the Representation of the respective button 16 are provided. If, in such a constellation, one of the image data generation units 20, 22 fails, the button 16 correspondingly appears with less pronounced lines, so that the error situation is likewise immediately recognizable to an operator.
  • e-paper display units 14 e-paper displays
  • These features include a stored image representation, a necessary special driving scheme of the individual pixels as well as the ability to control three different pixel states (black, white, unchanged).
  • the respective image content is not generated in a single write operation. Rather, multiple writes in a particular order are required to obtain a new display.
  • FIG. 3 schematically illustrates a possible sequence of a control of an e-paper display unit 14 shown from top to bottom.
  • First position 30
  • the display is empty.
  • the state of individual pixels is controlled by a corresponding drive (the pixels shown in white white are "white” or “unchanged", the pixels shown in black in the figure are changed to "black”) and the display results in example, a symbol in the form of a square (position 32).
  • position 34 the pixels shown in white in the figure are activated with "white”; the pixels shown with vertical hatching in the figure are driven “unchanged” or also "white”. This results again in a blank display (position 36).
  • the representation of a new symbol can take place.
  • the pixels shown in white are controlled with "white” or "unchanged” and the pixels shown in black with "black” (position 38).
  • E-paper display unit 14 In the control of acting as a display unit of the HMI device 12 E-paper display unit 14 run on the basis from FIG. 3 also generally explained steps. For this purpose, the schematically simplified representation engages in FIG. 4 on parts of the presentation FIG. 2 back. At first are - similar to the representation in FIG. 3 - From top to bottom snapshots of different displays the e-paper display unit 14 shown. In a first position, a simple user interface for operating the respective machine 10 is shown as a possible display by means of the E-paper display unit 14. This includes (merely by way of example and in the interests of better differentiation) three horizontally arranged buttons 16. In a second position 42, an empty display of the e-paper display unit 14 is shown.
  • the step of deleting the old picture content would be omitted (position 34, 36) and immediately following the presentation of the first Symbols (rectangle, position 32) would have been the control of the E-paper display unit 14 to display another symbol (cross, position 38) would be preserved parts of the old image content. These would appear with a lower saturation, so ultimately as pixels with a gray value below black.
  • FIG. 5 this is shown for the example just outlined, with the still-visible pixels of the first symbol (rectangle, position 32) appearing in the corners of the cross shown as the second symbol having a lower gray value than black. This is in the illustration in FIG. 4 shown by hatching of the affected pixels.
  • FIG. 6 shows in a schematically simplified form that in this way, so if still "remains" of a previous image content are retained, also different shades of gray (shown in the representation by different hatching) are possible.
  • the usual procedure for generating a display by means of an e-paper display unit 14 (cf. FIG. 3 ) to the effect that the respective desired display by successive control of the e-paper display unit 14 with different image data 24, 26 takes place, as schematically simplified in FIG. 5 is shown.
  • the successive successive image data 24, 26 required to obtain gray levels are generated, for example, by an image data generation unit 20, 22.
  • the image data generation unit 20, 22 or an upstream functional unit analyzes the image data of the image to be displayed, that is to say the gray values of all pixels included therein.
  • driving of the e-paper display unit 14 is first indicated as “black” (or “unchanged") in the image data 24, 26 first generated and first given to the e-paper display unit 14 and then with "unchanged” (or “black”) in the image data 24, 26 generated thereafter and subsequently given to the E-paper display unit 14.
  • a desired Gray value in the display on the E-paper display unit 14 thus belongs to a specific drive sequence for each pixel, and this is achieved by a corresponding defaulting of the respective position of the successively generated image data 24, 26 used successively to drive the E-paper display unit 14 .
  • the image data 24, 26 generated in each case to generate different gray levels can - as shown in FIG FIG. 2 illustrated by the example of a black-and-white representation - in this case by at least two independent image data generation units 20, 22 (FIG. FIG. 2 ) be generated.
  • FIG. 7 A further, additional or alternative possibility of how adulterations of a display of the E-paper display unit 14 and / or a failure of an image data generation unit 20, 22 are made easily recognizable is finally described with reference to FIG. 7 explained.
  • the representation in FIG. 7 based in part on the presentation in FIG. 3 , so that reference is made to avoid repetition to the explanations there.
  • FIG. 7 example shown starts with a blank display (position 50).
  • the representation of a symbol takes place as an example of a fundamentally arbitrary representation, that is, for example, a user interface (position 52).
  • a user interface position 52
  • Such an erase-generated indication is subsequently erased (position 58) in the course of displaying a new symbol.
  • position 58 Such an erase-generated indication is subsequently erased (position 58) in the course of displaying a new symbol.
  • image data are controlled as "white” by individual pixels.
  • the output shown at positions 52 and 58 by the E-paper display unit 14 is considered to be an output as shown in FIG. 2 is shown, that is, a display resulting from a superimposition of the image data 24, 26 of at least two image data generation units 20, 22.
  • Deletion (position 54) of a previous display is effected by means of one of the image data generation units 20, 22 or successively or simultaneously by means of both image data generation units 20, 22 or each image data generation unit 20, 22 or by means of a separate unit. If, when creating a new display (position 58), one of the image data generation units 20, 22 or a connection to the E-paper display unit 14 fails, the uniquely identifiable symbol (position 56) generated upon deletion is wholly or partially preserved. In this way, the present error situation is clearly recognizable. This is particularly simple in a specific embodiment of the method proposed here, in which a representation of a readable text is used as the uniquely identifiable symbol, for example a text such as "error".
  • An operator device 12 with an e-paper display unit 14 and a method for operating such an operator device 12 are indicated, the e-paper display unit 14 containing image data 24 , 26 of at least two image data generating units 20, 22 are supplied, wherein the E-paper display unit 14 causes their superposition and wherein the image data 24, 26 generated by the image data generation units 20, 22 are selected so that only their superposition by means of the E-paper display unit 14 yields a meaningful display.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in der Fachterminologie oftmals auch als Bedien- und Beobachtungsgerät (BuB-Gerät) oder HMI-Gerät (HMI = Human Machine Interface; Mensch-Maschine-Schnittstelle) bezeichnetes Bediengerät für eine Produktionsoder Werkzeugmaschine sowie eine Verfahren zum Betrieb eines solchen Geräts.
  • Solche Bediengeräte sind an sich bekannt und umfassen zumindest eine Anzeigeeinheit. Mittels der Anzeigeeinheit erfolgt zum Beispiel eine Darstellung von Zustandsinformationen oder dergleichen, zum Beispiel eine Darstellung solcher Informationen einer im Folgenden mitunter auch nur kurz als Maschine bezeichneten programmgesteuerten Produktions- oder Werkzeugmaschine. Dabei ist unter einer Produktions- oder Werkzeugmaschine allgemein ein programmgesteuertes Automatisierungssystem und damit zum Beispiel auch ein Industrieroboter zu verstehen.
  • Auch solche Maschinen sind an sich bekannt. Als Werkzeugmaschine werden bekanntlich alle Maschinen bezeichnet, die u.a. im Maschinenbau und im Werkzeugbau zur Bearbeitung von Werkstücken mit Werkzeugen dienen. Zu den Werkzeugmaschinen gehören damit speziell auch sogenannte NC- oder CNC-Maschinen. Ein Beispiel für eine Produktionsmaschine ist eine Druckmaschine. Ein Industrieroboter ist bekanntlich eine programmierbare universelle Maschine, die zur Bearbeitung und Handhabung von Werkstücken sowie für Montagezwecke bestimmt und eingerichtet ist.
  • Mittels eines Bediengeräts erfolgt eine Bedienung solcher Maschinen, indem mittels deren Anzeigeeinheit Informationen der weiter oben genannten Art angezeigt werden und das Bediengerät Bedienhandlungen eines Benutzers registriert und entsprechende Steuersignale generiert und an die jeweilige Maschine übermittelt. Das Bediengerät kann als eigenständige, in üblicher Art und Weise kommunikativ mit der jeweiligen Maschine verbundene Einheit oder als in die Maschine integrierte Einheit ausgeführt sein.
  • Aus der DE 44 09 087 A ist eine Anzeigevorrichtung mit zwei oder mehr getrennt ansteuerbaren und übereinander angeordneten Flüssigkristallzellen bekannt, so dass sich für einen Betrachter die Darstellungen auf beiden Flüssigkristallzellen überlagern.
  • Aus der DE 10 2012 217 291 A ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Bildschirmausgabe einer Eisenbahnsicherungsanlage bekannt. Dabei wird mittels zweier unabhängiger Signalgenerierungskanäle ein später überlagertes Bild, nämlich eine Überlagerung eines Zustandsbilds mit einem Gefährdungsanalysebild, erzeugt. Wenn einer der beiden Kanäle ausfällt, umfasst das angezeigte Bild nur die Daten des verbleibenden Kanals, so dass die Fehlersituation offenbar wird.
  • Aus der DE 10 2006 001 499 A ist ein ein Automatisierungsgerät und ein Bediengerät umfassendes System bekannt, bei dem das Automatisierungsgerät bei einer Anforderung von Mediendaten durch das Bediengerät diese in Form zweier unabhängiger Mediendatenströme zur Verfügung stellt, die erst auf Seiten des Bediengeräts wieder kombiniert werden, so dass sich Verfälschungen in den übertragenen Mediendaten sicher erkennen lassen. Eine ähnliche Lösung ist aus der DE 699 38 458 T2 für eine Anzeigeeinheit mit einem Flachbildschirm in einem Flugzeugcockpit bekannt.
  • Obwohl die Lösung entsprechend der DE 10 2006 001 499 A ein insgesamt völlig zufriedenstellendes Ergebnis liefert, besteht noch Verbesserungsbedarf, weil aufgrund der Doppelung der involvierten Einheiten der apparative Aufwand recht hoch ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung entsprechend darin, eine weitere, insbesondere weniger aufwändige und damit kostengünstige Ausführungsform eines Bediengeräts der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Bediengeräts für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst. Das Bediengerät zeichnet sich durch eine als Anzeigeeinheit fungierende E-Papier-Anzeigeeinheit aus. Diese ist mittels einer ersten Bilddatengenerierungseinheit sowie mittels mindestens einer weiteren Bilddatengenerierungseinheit ansteuerbar. Mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit sind die von zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten stammenden Bilddaten überlagerbar. Die von den Bilddatengenerierungseinheiten erzeugten Bilddaten sind dabei so gewählt, dass erst deren Überlagerung mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit eine sinnvolle Anzeige ergibt.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass einer als Anzeigeeinheit des Bediengeräts fungierenden E-Papier-Anzeigeeinheit die Bilddaten von zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten zugeführt werden, dass die E-Papier-Anzeigeeinheit deren Überlagerung bewirkt und dass die von den Bilddatengenerierungseinheiten erzeugten Bilddaten so gewählt sind, dass erst deren Überlagerung mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit eine sinnvolle Anzeige oder eine als fehlerfrei erkennbare Anzeige ergibt.
  • Des Weiteren werden beim Löschen einer momentanen Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit eindeutig identifizierbare Bilddaten erzeugt, die bei einer nachfolgenden Überlagerung der Bilddaten der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten wieder gelöscht werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht zunächst allgemein darin, dass mit einem einfachen Bediengerät, insbesondere einem Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine, eine Darstellung sicherheitsrelevanter Informationen auf der Anzeigeeinheit des Bediengeräts möglich ist. Das Bediengerät ist deshalb ein vergleichsweise einfaches Bediengerät, weil als Anzeigeeinheit eine E-Papier-Anzeigeeinheit, nämlich genau eine E-Papier-Anzeigeeinheit, fungiert. E-Papier-Anzeigeeinheiten sind grundsätzlich bekannt. Insofern kann auf die US 2012/0194537 A sowie die US 2014/0240211 A verwiesen werden.
  • Eine E-Papier-Anzeigeeinheit speichert aber, anders als zum Beispiel ein TFT-Monitor oder ein LCD-Monitor, die zuletzt dargestellte Anzeige. Ein Ausfall der Bilddatengenerierungseinheit oder ein Schaden in der Datenleitung zwischen der Bilddatengenerierungseinheit und der E-Papier-Anzeigeeinheit würde also zunächst gar nicht auffallen. Dennoch soll eine solche Fehlersituation für den Benutzer unmittelbar erkennbar sein. Dafür ist vorgesehen, dass die zuletzt dargestellte Anzeige jeweils gelöscht wird und anschließend mittels der mindestens zwei Bilddatengenerierungseinheiten der E-Papier-Anzeigeeinheit jeweils ein Teil der anzuzeigenden Bilddaten zugeführt wird, die sich durch Überlagerung zu einem vollständigen Bild ergänzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein gleichzeitiger Ausfall jeder Bilddatengenerierungseinheit der mindestens zwei Bilddatengenerierungseinheiten äußerst unwahrscheinlich ist. Weil erst die Überlagerung der von den zumindest zwei verschiedenen Bilddatengenerierungseinheiten stammenden Bilddaten mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit eine sinnvolle Anzeige oder eine als fehlerfrei erkennbare Anzeige ergibt, sind Fehler in der jeweiligen Anzeige leicht erkennbar. Die mittels des Bediengeräts und deren E-Papier-Anzeigeeinheit erfolgende Anzeige ist also eine sichere Darstellung des jeweils angezeigten Bildes, also zum Beispiel der jeweils angezeigten Benutzeroberfläche.
  • Der Vorteil der Generierung eindeutig identifizierbarer Bilddaten beim Löschen einer momentanen Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit besteht darin, dass eine Fehlersituation nicht nur daran erkennbar ist, dass ein Teil einer an sich erwarteten Ausgabe fehlt, sondern auch ganz konkret daran erkennbar ist, dass die beim Löschen erzeugten eindeutig identifizierbaren Bilddaten ganz oder zumindest teilweise erhalten bleiben. Wenn es sich bei diesen Bilddaten um ein charakteristisches Symbol oder charakteristische Symbole oder einen Text, zum Beispiel einen Text wie "Fehler", handelt, ist das Vorliegen einer Fehlersituation für jedermann ohne Weiteres erkennbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vor handen ist. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das Verfahren zum Betrieb des Bediengeräts auch entsprechend der abhängigen Vorrichtungsansprüche weitergebildet sein kann und umgekehrt.
  • Bei einer Ausführungsform des Bediengeräts resultieren bei einer Überlagerung der Bilddaten partiell Grauwertabstufungen. Dabei werden die Grauwertabstufungen in der Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit durch sukzessive Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit mit aufeinanderfolgenden Bilddaten und einer daraus resultierenden Ansteuerungsreihenfolge einzelner Pixel der E-Papier-Anzeigeeinheit erzeugt. Solche Grauwertabstufungen, also eine Anzeige auf der E-Papier-Anzeigeeinheit mit Pixeln (Bildpunkten) mit unterschiedlichen Grauwerten, erhöht die Qualität der resultierenden Anzeige.
  • Bei besonderen und im Bedarfsfalle auch kombinierbaren Ausführungsformen des Verfahrens sind die von den Bilddatengenerierungseinheiten erzeugten Bilddaten so gewählt, dass diese zum Beispiel jeweils nur einen Teil eines anzuzeigenden Objekts umfassen und erst die Überlagerung der Bilddaten mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit das vollständige Objekt ergibt und/oder dass diese bei einer Kombination mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit eine Bildmarke, also zum Beispiel eine Markierung nach Art eines Wasserzeichens oder dergleichen, bilden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird grundsätzlich auch mit einem Steuerprogramm oder einem verteilten Steuerprogramm zur Implementierung des hier und im Folgenden beschriebenen Verfahrens gelöst. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm in Form des Steuerprogramms oder des verteilten Steuerprogramms mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, sowie schließlich auch ein System mit einer Produktions- oder Werkzeugmaschine und einem Bediengerät, wobei die Produktions- oder Werkzeugmaschine zumindest einen Speicher umfasst, in den ein solches Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen geladen oder ladbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung durchaus auch Ergänzungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • FIG 1
    ein Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine zusammen mit einer solchen Maschine,
    FIG 2
    das Bediengerät mit einer aufgrund einer Ansteuerung durch zwei Bilddatengenerierungseinheiten und der davon jeweils generierten Bilddaten resultierenden Anzeige,
    FIG 3
    Momentaufnahmen beim Erzeugen einer Anzeige mittels einer E-Papier-Anzeigeeinheit,
    FIG 4
    Momentaufnahmen beim Erzeugen einer beim Überlagern der Bilddaten zweier Bilddatengenerierungseinheiten resultierenden Anzeige mittels einer E-Papier-Anzeigeeinheit,
    FIG 5
    eine Anzeige einer E-Papier-Anzeigeeinheit mit Pixeln mit unterschiedlichen Graustufen,
    FIG 6
    eine weitere Anzeige einer E-Papier-Anzeigeeinheit mit Pixeln mit unterschiedlichen Graustufen und
    FIG 7
    Momentaufnahmen einerseits beim Erzeugen einer Anzeige mittels einer E-Papier-Anzeigeeinheit und andererseits beim Löschen einer vorangehenden Anzeige, nämlich einem gleichzeitigen Löschen und einem Erzeugen eindeutig identifizierbarer Bilddaten.
  • In der Darstellung in FIG 1 ist lediglich symbolisch eine im Folgenden nur kurz als Maschine 10 bezeichnete Produktionsoder Werkzeugmaschine gezeigt. Der Maschine 10 ist ein Bediengerät 12 zugeordnet. Gezeigt ist dabei eine Situation, bei der das Bediengerät 12 als eigenständige und mit der Maschine 10 in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel über eine Busleitung, kommunikativ verbundene Einheit ausgeführt ist. Genauso kann das Bediengerät 12 von der Maschine 10 umfasst sein. Beide Varianten sind im Folgenden stets mitzulesen.
  • Das Bediengerät 12 umfasst eine E-Papier-Anzeigeeinheit 14, die im Folgenden mitunter auch nur kurz als Anzeigeeinheit 14 bezeichnet wird. Mittels der Anzeigeeinheit 14 erfolgt durch das Bediengerät 12 zum Beispiel eine Darstellung einer Benutzeroberfläche zum Bedienen und/oder Beobachten der Maschine 10. Zur zumindest symbolischen Darstellung einer Benutzeroberfläche sind als mittels der Anzeigeeinheit 14 ausgegebene Anzeige vier sogenannte Buttons 16, also nach Art eines Schaltelements dargestellte Bereiche, gezeigt, wobei bei einer Berührung der Anzeigeeinheit 14 im Bereich eines Buttons 16 eine mit diesem jeweils assoziierte Bedienhandlung in Bezug auf die Maschine 10 ausgelöst wird. Die Art und die Anzahl solcher oder ähnlicher, mittels der Anzeigeeinheit 14 dargestellter Bedienelemente oder sonstiger Objekte 16 ist beliebig und das hier gewählte Beispiel soll nur zur Veranschaulichung dienen und dementsprechend in keinster Weise einschränkend ausgelegt werden.
  • Die Darstellung in FIG 2 zeigt weitere Details zur Erläuterung der Generierung einer Bildschirmausgabe mittels der Anzeigeeinheit 14. Demnach ist die Anzeigeeinheit 14 mittels einer ersten Bilddatengenerierungseinheit 20 sowie mittels mindestens einer weiteren Bilddatengenerierungseinheit 22 - im Folgenden entsprechend der gezeigten Situation als zweite Bilddatengenerierungseinheit 22 bezeichnet - ansteuerbar. Die Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 sind üblicherweise Funktionseinheiten, also zum Beispiel Funktionseinheiten mit jeweils einem eigenen Prozessor und einem eigenen Speicher und einem dort hinterlegten, durch den Prozessor ausgeführten Steuerprogramm, der jeweiligen Maschine 10 und jede Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 erzeugt eigene Bilddaten 24, 26. Mittels der Anzeigeeinheit 14 sind die Bilddaten 24, 26 der zumindest zwei Bildgenerierungseinheiten 20, 22 überlagerbar und werden beim Betrieb des Bediengeräts 12 zusammen mit der jeweiligen Maschine 10 überlagert.
  • In der Darstellung in FIG 2 sind unterschiedliche Varianten gezeigt, wie sich durch Überlagerung der Bilddaten 24, 26 jeweils eine vollständige Darstellung eines Buttons 16 durch die Anzeigeeinheit 14 ergibt. Dies ist ein Beispiel dafür, dass die von den Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 erzeugten Bilddaten 24, 26 sowie gewählt sind, dass erst deren Überlagerung mittels der Anzeigeeinheit 14 eine sinnvolle Anzeige ergibt. Die dargestellten Beispiele sind dabei ausdrücklich nicht als erschöpfende Beispiele anzusehen und zudem besteht selbstverständlich keine Notwendigkeit, dass die von den beiden Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 erzeugten Bilddaten 24, 26 jeweils unterschiedliche Teildarstellungen eines Buttons 16 enthalten. Genauso können die von der ersten Bilddatengenerierungseinheit 20 erzeugten Bilddaten 24 zum Beispiel nur die bei der Veranschaulichung der Bilddaten 24 links oben gezeigte Teildarstellung und die von der zweiten Bilddatengenerierungseinheit 22 erzeugten Bilddaten 26 entsprechend nur die bei der Veranschaulichung der Bilddaten 26 links oben gezeigte Teildarstellung umfassen.
  • Jedenfalls veranschaulicht das in FIG 2 gezeigte Beispiel, dass bei einem Ausfall einer Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 keine sinnvolle Anzeige mittels der Anzeigeeinheit 14 resultiert. Zumindest ist bei einem Ausfall einer Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 anhand der dann erfolgenden Anzeige mittels der Anzeigeeinheit 14 für einen Bediener unmittelbar die Fehlersituation erkennbar.
  • Bei einer anderen zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform - nicht gezeigt - werden der Anzeigeeinheit 14 ebenfalls die Bilddaten 24, 26 der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 zugeführt, so dass die Anzeigeeinheit 14 deren Überlagerung bewirkt. Bei den Bilddaten 20, 22 handelt es sich dann zum Beispiel um Segmente eines Wasserzeichens, eines Bildhintergrunds oder einer sonstigen Signatur, die ebenfalls so gewählt sind, dass erst deren Überlagerung mittels der Anzeigeeinheit 14 eine sinnvolle Anzeige ergibt und wobei im Falle eines Ausfalls einer Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 anhand der dann resultierenden Anzeige der Anzeigeeinheit 14 die Fehlersituation unmittelbar erkennbar ist.
  • Bei beiden beschriebenen Beispielen sowie anderen ebenfalls denkbaren Ausführungsformen wird optional ausgenutzt, dass bei einer Überlagerung der Bilddaten 24, 26 mittels der Anzeigeeinheit 14 partiell Grauwertabstufungen resultieren. Auf diese Weise können zum Beispiel die Rahmenlinien einer Darstellung eines Buttons 16 mittels der Anzeigeeinheit 14 auch erzeugt werden, indem die Bilddaten 24, 26 an den entsprechenden Positionen Pixel mit einem Grauwert aufweisen, die sich bei einer Überlagerung zu Grauwerten ergänzen, wie sie für die Darstellung des jeweiligen Buttons 16 vorgesehen sind. Wenn bei einer solchen Konstellation eine der Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 ausfällt, erscheint der Button 16 entsprechend mit weniger ausgeprägten Linien, so dass ebenfalls für einen Bediener die Fehlersituation unmittelbar erkennbar ist.
  • Um sicherzustellen, dass die Ausgabe auf der Anzeigeeinheit 14, nämlich einer E-Papier-Anzeigeeinheit 14, korrekt dargestellt wird, werden die besonderen Eigenschaften von E-Papier-Anzeigeeinheiten 14 (E-Paper-Displays) ausgenutzt. Zu diesen Eigenschaften gehören eine speichernde Bilddarstellung, ein notwendiges spezielles Ansteuerschema der einzelnen Pixel sowie die Möglichkeit, drei verschiedene Pixel-Zustände (schwarz, weiß, unverändert) ansteuern zu können. Bei E-Papier-Anzeigeeinheiten 14 wird der jeweilige Bildinhalt nicht in einem einzigen Schreibvorgang erzeugt. Vielmehr sind zum Erhalt einer neuen Anzeige mehrere Schreibvorgänge in einer bestimmten Reihenfolge notwendig.
  • Dazu ist in der Darstellung in FIG 3 schematisch vereinfacht von oben nach unten exemplarisch ein möglicher Ablauf einer Ansteuerung einer E-Papier-Anzeigeeinheit 14 gezeigt. Zunächst (Position 30) ist die Anzeige leer. Dann wird der Zustand einzelner Pixel durch eine entsprechende Ansteuerung (die in der Figur weiß gezeigten Pixel werden mit "weiß" oder "unverändert" angesteuert; die in der Figur schwarz gezeigten Pixel werden mit "schwarz" angesteuert) geändert und als Anzeige ergibt sich beim gewählten Beispiel ein Symbol in Form eines Quadrats (Position 32). Wenn anschließend ein anderes Symbol dargestellt werden soll, wird dafür zunächst die alte Darstellung gelöscht. Dafür werden (Position 34) die in der Figur weiß gezeigten Pixel mit "weiß" angesteuert; die in der Figur mit vertikaler Schraffur gezeigten Pixel werden mit "unverändert" oder ebenfalls mit "weiß" angesteuert. Es resultiert erneut eine leere Anzeige (Position 36). Jetzt kann die Darstellung eines neuen Symbols erfolgen. Bei dem gezeigten Beispiel werden für die Darstellung eines Kreuz-Symbols die weiß gezeigten Pixel mit "weiß" oder "unverändert" und die schwarz gezeigten Pixel mit "schwarz" angesteuert (Position 38).
  • Bei der Ansteuerung der als Anzeigeeinheit des Bediengeräts 12 fungierenden E-Papier-Anzeigeeinheit 14 laufen die anhand von FIG 3 allgemein erläuterten Schritte ebenfalls ab. Dazu greift die schematisch vereinfachte Darstellung in FIG 4 auf Teile der Darstellung aus FIG 2 zurück. Zunächst sind - ähnlich wie bei der Darstellung in FIG 3 - von oben nach unten Momentaufnahmen unterschiedlicher Anzeigen der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 dargestellt. In einer ersten Position ist als mögliche Anzeige mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 eine einfache Benutzeroberfläche zur Bedienung der jeweiligen Maschine 10 dargestellt. Diese umfasst (lediglich exemplarisch und im Interesse einer besseren Unterscheidbarkeit) drei horizontal angeordnete Buttons 16. In einer zweiten Position 42 ist eine leere Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 dargestellt. Dem Erhalt einer solchen leeren Anzeige geht der weiter oben mit Bezug auf die Positionen 34, 36 (FIG 3) beschriebene Schritt des Löschens der bisherigen Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 voraus. Das Löschen kann mittels einer der Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 oder mittels beider Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 oder mittels einer separaten, ausschließlich oder im Wesentlichen zum Löschen einer bisherigen Anzeige vorgesehenen Einheit (nicht gezeigt) erfolgen. Nach dem Schritt des Löschens (Position 42) der bisherigen Anzeige kann die Darstellung eines neuen Bildinhalts erfolgen. Dazu werden die Bilddaten 24, 26 zumindest zweier Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 überlagert (Position 44). Die Überlagerung erfolgt dabei wie dies bereits weiter oben anhand der Darstellung in FIG 2 erläutert wurde. Die aufgrund der Überlagerung der Bilddaten 24, 26 dargestellte resultierende Benutzeroberfläche entspricht daher der in FIG 2 gezeigten Benutzeroberfläche. Auf die konkrete Gestaltung der jeweils angezeigten Benutzeroberfläche kommt es dabei selbstverständlich nicht an und hinzuweisen ist noch darauf, dass auch die zunächst angezeigte Benutzeroberfläche (Position 40) das Resultat einer Überlagerung zugrunde liegender, nicht gezeigter Bilddaten ist.
  • Wenn bei dem in FIG 3 gezeigten Beispiel der Schritt des Löschens des alten Bildinhalts entfallen wäre (Position 34, 36) und unmittelbar anschließend an die Darstellung des ersten Symbols (Rechteck; Position 32) die Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 zur Darstellung eines anderen Symbols (Kreuz; Position 38) erfolgt wäre, würden Teile des alten Bildinhalts erhalten bleiben. Diese würden mit einer geringeren Sättigung erscheinen, also letztlich als Pixel mit einem Grauwert unterhalb von Schwarz. In der Darstellung in FIG 5 ist dies für das soeben skizzierte Beispiel gezeigt, wobei die noch sichtbaren Pixel des ersten Symbols (Rechteck; Position 32) in den Ecken des als zweites Symbol gezeigten Kreuzes mit einem geringeren Grauwert als schwarz erscheinen. Dies ist in der Darstellung in FIG 4 durch eine Schraffur der betroffenen Pixel gezeigt.
  • Die Darstellung in FIG 6 zeigt in schematisch vereinfachter Form, dass auf diese Weise, wenn also noch "Reste" eines vorangehenden Bildinhalts erhalten bleiben, auch unterschiedliche Graustufen (in der Darstellung durch unterschiedliche Schraffuren gezeigt) möglich sind. Zur gezielten Erzeugung von Pixeln mit einem jeweils gewünschten Grauwert wird demgemäß der bisher übliche Ablauf beim Erzeugen einer Anzeige mittels einer E-Papier-Anzeigeeinheit 14 (vgl. FIG 3) dahingehend geändert, dass die jeweils gewünschte Anzeige durch sukzessive Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 mit unterschiedlichen Bilddaten 24, 26 erfolgt, wie dies schematisch vereinfacht in FIG 5 gezeigt ist. Die zum Erhalt von Graustufen notwendigen und sukzessive aufeinander folgenden Bilddaten 24, 26 werden zum Beispiel von einer Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 erzeugt. Die Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 oder eine vorgeschaltete Funktionseinheit analysiert dafür die Bilddaten des anzuzeigenden Bilds, also die Grauwerte aller davon umfassten Pixel. Zum Erhalt eines Pixels mit einem Grauwert von 50% ist eine Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 zunächst mit "schwarz" (oder "unverändert") in den zuerst generierten und zuerst auf die E-Papier-Anzeigeeinheit 14 gegebenen Bilddaten 24, 26 und sodann mit "unverändert" (bzw. "schwarz") in den danach generierten und anschließend auf die E-Papier-Anzeigeeinheit 14 gegebenen Bilddaten 24, 26 erforderlich. Zu einem gewünschten Grauwert in der Anzeige auf der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 gehört also eine spezifische Ansteuerreihenfolge für jedes Pixel und diese wird durch eine entsprechende Vorbesetzung der jeweiligen Position der nacheinander generierten und nacheinander zur Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 verwendeten Bilddaten 24, 26 erreicht. Für jedes einzelne Pixel der Anzeige auf der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 resultiert aufgrund der Abfolge der zur Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 verwendeten Bilddaten 24, 26 eine Ansteuerfolge, die für das oben erwähnte Beispiel, also zum Erhalt eines Pixels mit einem Grauwert von 50%, zum Beispiel wie folgt geschrieben werden kann: 50% = [BX; XB]. Dabei bedeutet "B" schwarz und "X" unverändert und "BX" wie "XB" bedeuten entsprechend, dass der Grauwert von 50% durch eine Ansteuerung des betreffenden Pixels zunächst mit "schwarz" und dann mit "unverändert" oder umgekehrt erreicht werden kann. Wenn weitere Graustufen, also zum Beispiel ein Grauwert von 33% und ein Grauwert von 66% dargestellt werden soll, ist eine Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 mit zusätzlichen Bilddaten 24, 26 (oder zusätzlichen Ansteuerzyklen aufgrund der Bilddaten 24, 26) erforderlich. Als Ansteuerfolge zum Erhalt eines Pixels mit einem Grauwert von 33% ergibt sich dann zum Beispiel: 33% = [BXX] (siehe FIG 5). Je mehr unterschiedliche Graustufen dargestellt werden sollen, desto mehr aufeinanderfolgende Bilddaten 24, 26 (oder Ansteuerzyklen) sind erforderlich. Wenn zum Beispiel eine Anzeige von Pixeln mit Grauwerten 25%, 50% und 75% gewünscht ist, ergibt sich als Ansteuerfolge zum Erhalt eines Pixels mit einem Grauwert von 25% zum Beispiel: 25% = [BXXX].
  • Die zur Erzeugung unterschiedlicher Graustufen jeweils generierten Bilddaten 24, 26 können - wie dies in FIG 2 am Beispiel einer Schwarz-Weiß-Darstellung gezeigt ist - dabei von zumindest zwei unabhängigen Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 (FIG 2) erzeugt werden.
  • Auch bei einer Anzeige einer E-Papier-Anzeigeeinheit 14, die Pixel mit unterschiedlichen Graustufen umfasst, lassen sich Verfälschungen aufgrund eines Ausfalls einer Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 erkennen, weil die resultierende Anzeige erkennbar von einer erwarteten Anzeige abweicht.
  • Eine weitere, zusätzliche oder alternative Möglichkeit, wie Verfälschungen einer Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 und/oder eines Ausfalls einer Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 leicht erkennbar gemacht werden, wird abschließend anhand der Darstellung in FIG 7 erläutert. Die Darstellung in FIG 7 basiert zum Teil auf der Darstellung in FIG 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Erläuterungen Bezug genommen wird. Auch das in FIG 7 gezeigte Beispiel beginnt mit einer leeren Anzeige (Position 50). Anschließend erfolgt die Darstellung eines Symbols als Beispiel für eine grundsätzlich beliebige Darstellung, also zum Beispiel eine Benutzeroberfläche (Position 52). Anders als bei der in FIG 3 gezeigten Situation (dort Position 34) erfolgt in einem anschließenden Schritt nicht nur das Löschen der bisherigen Anzeige, sondern auch die Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 zur Darstellung erkennbarer und eindeutig identifizierbarer Bilddaten (Position 54, Position 56). Dazu erfolgt neben der Ansteuerung einzelner Pixel mit "weiß" oder "unverändert" zum Löschen der bisherigen Anzeige auch eine Ansteuerung einzelner Pixel zum Erhalt der eindeutig identifizierbaren Bilddaten - im Beispiel mittels einer Ansteuerung mit "schwarz". Beim dargestellten Beispiel handelt es sich bei diesen identifizierbaren Bilddaten im Interesse einer einfachen Darstellung um zwei diagonale Linien über die E-Papier-Anzeigeeinheit 14. Anstelle eines solchen Symbols oder zusätzlich zu einem solchen Symbol kommt zum Beispiel auch ein Text, also zum Beispiel ein Text wie "Fehler", in Betracht. Eine derartige beim Löschen erzeugte Anzeige wird anschließend (Position 58) im Zuge der Darstellung eines neuen Symbols gelöscht. Dabei werden wie bei dem Beispiel in FIG 3 (dort Position 38) für die Darstellung des Kreuz-Symbols die weiß gezeigten Pixel mit "weiß" oder "unverändert" und die schwarz gezeigten Pixel mit "schwarz" angesteuert. Zum Entfernen der zuvor erzeugten eindeutig identifizierbaren Bilddaten werden darüber hinaus einzelne Pixel mit "weiß" angesteuert.
  • Die bei den Positionen 52 und 58 gezeigte Ausgabe mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 ist als eine Ausgabe, wie sie in FIG 2 gezeigt ist, aufzufassen, also eine Anzeige, die aus einer Überlagerung der Bilddaten 24, 26 zumindest zweier Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 resultiert. Das Löschen (Position 54) einer vorangehenden Anzeige erfolgt mittels einer der Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 oder nacheinander oder gleichzeitig mittels beider Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 oder jeder Bilddatengenerierungseinheit 20, 22 oder mittels einer separaten Einheit. Wenn beim Erzeugen einer neuen Anzeige (Position 58) eine der Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 oder eine Verbindung zur E-Papier-Anzeigeeinheit 14 ausfällt, bleibt das beim Löschen erzeugte eindeutig identifizierbare Symbol (Position 56) ganz oder teilweise erhalten. Auf diese Weise ist die vorliegende Fehlersituation eindeutig erkennbar. Besonders einfach ist dies bei einer speziellen Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Verfahrens, bei der als eindeutig identifizierbares Symbol eine Darstellung eines lesbaren Texts verwendet wird, zum Beispiel ein Text wie "Fehler".
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden ein Bediengerät 12 mit einer E-Papier-Anzeigeeinheit 14 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts 12, wobei der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 Bilddaten 24, 26 zumindest zweier Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 zugeführt werden, wobei die E-Papier-Anzeigeeinheit 14 deren Überlagerung bewirkt und wobei die von den Bilddatengenerierungseinheiten 20, 22 erzeugten Bilddaten 24, 26 so gewählt sind, dass erst deren Überlagerung mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit 14 eine sinnvolle Anzeige ergibt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Bediengeräts (12) für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine (10),
    wobei das Bediengerät (12) eine Anzeigeeinheit umfasst, wobei die Anzeigeeinheit mittels einer ersten Bilddatengenerierungseinheit (20) sowie mittels mindestens einer weiteren Bilddatengenerierungseinheit (22) ansteuerbar ist,
    wobei mittels der Anzeigeeinheit Bilddaten (24, 26) der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) überlagerbar sind,
    wobei der Anzeigeeinheit die Bilddaten (24, 26) der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) zugeführt werden,
    - wobei die Anzeigeeinheit deren Überlagerung bewirkt und
    - wobei die von den Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) erzeugten Bilddaten (24, 26) so gewählt sind, dass erst deren Überlagerung mittels der Anzeigeeinheit eine sinnvolle Anzeige ergibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass als Anzeigeeinheit eine E-Papier-Anzeigeeinheit (14) fungiert,
    - dass vor einer Überlagerung der Bilddaten (24, 26) der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) eine momentane Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) gelöscht wird,
    - dass beim Löschen der momentanen Anzeige ein eindeutig identifizierbares Symbol auf der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) erzeugt wird und.
    - dass das eindeutig identifizierbare Symbol mittels der Bilddaten (24, 26) zumindest einer der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) beim Überlagern der Bilddaten (24, 26) der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) gelöscht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die von den Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) erzeugten Bilddaten (24, 26) so gewählt sind, dass diese jeweils nur einen Teil eines anzuzeigenden Objekts (16) umfassen und erst die Überlagerung der Bilddaten (24, 26) mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) das vollständige Objekt (16) ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die von den Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) erzeugten Bilddaten (24, 26) so gewählt sind, dass sie bei einer Kombination mittels der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) eine Bildmarke bilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei durch sukzessive Ansteuerung der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) mit aufeinanderfolgenden Bilddaten (24, 26) und einer daraus resultierenden Ansteuerungsreihenfolge einzelner Pixel der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) in der Anzeige der E-Papier-Anzeigeeinheit (14) Grauwertabstufungen erzeugt werden.
  5. Bediengerät (12) für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine (10) mit einer Anzeigeeinheit,
    wobei die Anzeigeeinheit mittels einer ersten Bilddatengenerierungseinheit (20) sowie mittels mindestens einer weiteren Bilddatengenerierungseinheit (22) ansteuerbar ist,
    wobei mittels der Anzeigeeinheit Bilddaten (24, 26) der zumindest zwei Bilddatengenerierungseinheiten (20, 22) überlagerbar sind,
    gekennzeichnet durch
    eine als Anzeigeeinheit fungierende E-Papier-Anzeigeeinheit (14) und
    Mittel (14, 20, 22) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Bediengerät (12) nach Anspruch 5, wobei bei einer Überlagerung der Bilddaten (24, 26) partiell Grauwertabstufungen resultieren.
  7. Produktions- oder Werkzeugmaschine (10) mit einem Bediengerät (12) nach einem der Ansprüche 5 oder 6.
EP14192312.8A 2014-11-07 2014-11-07 Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts Not-in-force EP3018650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14192312.8A EP3018650B1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14192312.8A EP3018650B1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018650A1 EP3018650A1 (de) 2016-05-11
EP3018650B1 true EP3018650B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=51947137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192312.8A Not-in-force EP3018650B1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3018650B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3746877B1 (de) * 2018-01-31 2022-11-09 KONCAR - KET d.o.o. Verfahren und vorrichtung zur anzeige von sicherheitseinheitsignalen mit informationen über die zuverlässigkeit von angezeigten signalen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409087A1 (de) 1994-03-17 1995-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Anzeigevorrichtung
AU5808299A (en) * 1998-09-04 2000-03-27 Innovative Solutions And Support Inc. Flat panel display using dual cpu's for an aircraft cockpit
DE102006001499A1 (de) 2006-01-11 2007-07-12 Siemens Ag Automatisierungsgerät und Bediengerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgerätes in Kombination mit einem angeschlossenen Bediengerät
US8767002B2 (en) * 2011-01-31 2014-07-01 Marvell World Trade Ltd. Systems and methods for performing color adjustment of pixels on a color display
US8941583B2 (en) * 2011-02-15 2015-01-27 Copytele, Inc. Dual particle electrophoretic display and method of manufacturing same
DE102012217291A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fehleroffenbarung bei einem Stellwerksrechnersystems und Stellwerksrechnersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3018650A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005994B4 (de) Softwareerzeugungseinrichtung
CH686204A5 (de) Verfahren zur Anzeige von Maschinenstorungen.
DE102016206860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006009010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von unterschiedlichen Bildern auf wenigstens zwei Anzeigen
EP2852869B1 (de) Prozessabbild einer technischen anlage, insbesondere einer eisenbahngleisanlage
DE102015016489B4 (de) Numerische Steuerung
EP2958008A1 (de) Produktionsplanungs- und steuerungssystem einer druckeinrichtung sowie verfahren zur automatisierten erzeugung eines druckauftrags
EP1252571B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern eines bildschirmgerätes für ein eisenbahnleitsystem
EP3018650B1 (de) Bediengerät für eine Produktions- oder Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bediengeräts
DE102015209448A1 (de) Verfahren zur Anzeige sicherheitsrelevanter Anzeigeelemente
DE102012217291A1 (de) Verfahren zur Fehleroffenbarung bei einem Stellwerksrechnersystems und Stellwerksrechnersystem
EP0443377A2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Darstellung eines Meldebildes
DE102017200915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Hinweises für einen Anwender und Arbeitsvorrichtung
DE4000295A1 (de) Diagnosesystem fuer eine digitale steuereinrichtung
DE2442013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der uebertragung von daten
DE102005019931A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten bedruckter Stapel blattförmigen Materials
DE10004743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern eines Bildschirmgerätes für ein Eisenbahnleitsystem
DE102004040093A1 (de) Druckmaschinensteuerungssystem und Druckmaschinensimulator
EP1739556A1 (de) Verfahren zur Fehleroffenbarung in einer steuerungs- und/oder überwachungstechnischen Einrichtung für einen Prozess
DE102008020520A1 (de) Grafische Zustandsanzeige für Anlagen zum Behandeln von Behältnissen
WO1988006313A1 (en) Control console for a programme-controlled machine tool
EP3317856B1 (de) Verfahren zum überprüfen der richtigkeit von einer darstellung von bilddaten auf einem anzeigemittel und anzeigeeinrichtung
DE102009027369A1 (de) Verfahren sowie System zur Ansteuerung von mindestens einem Aktuator
EP3771613B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
DE10330115A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines von einer Bedienperson gesteuerten Systems, insbesondere eines Stellwerks eines Eisenbahnsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09G 5/00 20060101ALI20160928BHEP

Ipc: G09G 3/34 20060101AFI20160928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003632

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191118

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 890772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130