DE202022105954U1 - Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte - Google Patents

Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202022105954U1
DE202022105954U1 DE202022105954.3U DE202022105954U DE202022105954U1 DE 202022105954 U1 DE202022105954 U1 DE 202022105954U1 DE 202022105954 U DE202022105954 U DE 202022105954U DE 202022105954 U1 DE202022105954 U1 DE 202022105954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
core body
sports mat
sports
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105954.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAENFER GmbH
Banfer GmbH
Original Assignee
BAENFER GmbH
Banfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAENFER GmbH, Banfer GmbH filed Critical BAENFER GmbH
Priority to DE202022105954.3U priority Critical patent/DE202022105954U1/de
Publication of DE202022105954U1 publication Critical patent/DE202022105954U1/de
Priority to EP23199725.5A priority patent/EP4356981A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/04Mats or carpets for courts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/12Removable protective covers for courts, rinks, or game pitches or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • A63B6/02Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like for landing, e.g. for pole vaulting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Sportmatte (1), insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte, aufweisend einen die Form der Sportmatte (1) bestimmenden Kernkörper (10), um den wenigstens oberseitig und/oder seitlich eine Abdeckung (11) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper (10) ein Fadengewirk (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte, aufweisend einen die Form der Sportmatte bestimmenden Kernkörper, um den wenigstens oberseitig und/oder seitlich eine Abdeckung aufgebracht ist. Derartige Sportmatten können neben der Verwendung als Gymnastikmatte, etwa zum Bodenturnen, Yoga und dergleichen, auch als Fallschutzmatte oder als Prallschutzmatte dienen, beispielsweise wenn die Sportmatte als Prallschutzmatte an Wänden, Säulen, senkrechten Flächen oder dergleichen angeordnet wird, wie diese beispielsweise in Kampfsporthallen vorgesehen sind. Die Abdeckung kann wenigstens oberseitig und/oder seitlich an dem Kernkörper anliegend vorgesehen werden, wobei auch eine unterseitige Anordnung der Abdeckung am Kernköper möglich sein kann, sodass der Kernkörper beispielsweise vollumfänglich mit der Abdeckung umhüllt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP 0 092 837 A1 offenbart beispielhaft eine Sportmatte in Form einer Gymnastikmatte, aufweisend einen die Form der Sportmatte bestimmenden Kernkörper, auf dem zumindest oberseitig eine Abdeckung in Form einer Deckplatte, einer Zwischenschicht und eines Bezugs aufgebracht ist. Der Kernkörper ist aus elastischem Material wie Gummi oder Kunststoff im Spritzgussverfahren mittels eines entsprechenden Werkzeuges hergestellt, sodass die Form des Kernkörpers dadurch bereits bestimmt ist. Die Zwischenschicht kann beispielsweise aus einem Dickfilz oder einem teppichartigen Textilgewirk, einem Vliesstoff, einem Schaumstoff oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Aus der DE 11 2004 001 264 B4 ist eine Abschlagmatte für einen Golfball bekannt, wobei die Matte selbst aus einem textilen Gewirk oder aus Kunstfasern aufgebaut ist.
  • Schließlich offenbart die EP 2 554 223 A1 eine Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte, aufweisend einen die Form der Sportmatte bestimmenden Kernkörper, um den wenigstens oberseitig und/oder seitlich eine Abdeckung aufgebracht ist. Der Kernkörper weist einen Schaumstoff auf, der die Form des Kernkörpers bestimmt und unmittelbar mit der Abdeckung überzogen ist. Nachteilhafterweise besitzt ein Schaumstoff wasserspeichernde Eigenschaften, und bei einer Anwendung einer solchen Sportmatte im Freien kann sich die Sportmatte mit Wasser vollsaugen und daher wie ein Schwamm wirken. Wird die Sportmatte, insbesondere bodenseitig als Fallschutzmatte eingerichtet, betreten, so wird das Wasser herausgedrückt und kommt mit der Person in Berührung, was zu vermeiden ist. Wird die Abdeckung wasserundurchlässig ausgeführt, können sich Pfützen und im Winter Eisplatten bilden, was ebenfalls zu vermeiden ist.
  • Damit sind mit Schaumstoff als Kernkörper ausgeführte Sportmatten oder Sportmatten mit wasserundurchlässiger Abdeckung für Anwendungen im Freien, beispielsweise als Unterlage für Kinder-Spielgeräte oder für Turngeräte, im Wesentlichen ungeeignet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sportmatte mit einem verbesserten die Form der Sportmatte bestimmenden Kernkörper zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sportmatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Kernkörper ein Fadengewirk aufweist. Ein Gewirke oder auch Gewirk ist in der Textilindustrie ein aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine hergestellter Formkörper mit einem entsprechend hohen Luftanteil, insbesondere hergestellt durch die Verwirrung eines Monofilaments. Fadengewirke sind Gewirke mit ungeordneter, unregelmäßiger Orientierung der Kunststofffäden, und der oder die Kunststofffäden werden aus einer Extrusionsmaschine extrudiert und anschließend zwischen zwei mit einem Spalt beabstandeten gegenläufig rotierenden Walzen zu einem Plattenkörper geformt. Durch einen Wärmeeintrag, insbesondere aufgrund des Extrusionsverfahrens, verkleben die Fäden vielfach miteinander, zudem werden häufig Walzen als Nadelwalzenpaare ausgeführt, um die noch unter Temperatur verklebbaren Fäden miteinander zu vernadeln. Mittels eines anschließenden Wasserbades wird das so gebildete Fadengewirk abgekühlt, und die Verklebung der Fäden untereinander härtet aus. So entsteht ein 3D Gebilde aus einer Vielzahl von zwischen Verbindungsstellen sich erstreckenden Fadenabschnitten, und durch die Fadenfülldichte des Fadengewirkes sowie durch die Fadenstärke, also der Durchmesser der Kuststofffäden, kann die Steifigkeit bzw. die Nachgiebigkeit des Fadengewirkes über die Prozessparameter bei der Herstellung eingestellt werden.
  • Die mit dem Fadengewirk gebildete 3D-Strukturmatte ist ein 3D-netzwerkstrukturiertes Fasermaterial, bei dem gummielastische Plastomer-Elastomer-Fasern in dreidimensionaler Richtung mit einer großen Anzahl von Schlaufen verbunden sind. Der Rohstoff ist ein auf Ethylen basierendes Plastomer/Elastomer, das vorzugsweise in einem Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt wird. Die 3D-Strukturmatte kann beliebig und damit bedarfsabhängig in unterschiedlichen Dichten, Höhen und Farben hergestellt werden. Nach Möglichkeit können zudem der plastifizierten Schmelze zur Verarbeitung als Kunststofffaden UV-Stabilisatoren oder flammhemmende Additive zugegeben werden, vor allem, wenn die Strukturmatte im Freien eingesetzt werden soll und somit der Witterung und insbesondere der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
  • Um entsprechend den Anforderungen geeignete Shorehärten des Fadengewirkes zu generieren, kann dem Material in abgestimmten Mengen ein LLDPE (Linear Low Density Polyethylen, Polyethylen-Typ (PE-Typ)) zugegeben werden, wodurch auch die Temperaturstabilität erhöht wird. Die Strukturmatte enthält viel Porenraum zwischen den miteinander verbundenen Schleifen, wodurch sich eine hohe Luft- und Wasserdurchlässigkeit ergibt, die allgemeinen Polyurethanschäumen überlegen ist. Auch die Waschbarkeit in Wasser und die schnelle Trocknung ist ein Vorteil gegenüber eines alternativ einsetzbaren Polyurethanschaums. Das Material ist einfach im Kalt- und Heißschnitt zu verarbeiten und ist zudem recyclefähig, wodurch auch die gesamte Sportmatte recyclingfähig ist.
  • Mit einem Kernkörper aus einem solchen Fadengewirk besteht der Vorteil, dass das Fadengewirk folglich wasserdurchlässig ist und dieses aufgrund des großen Hohlraumanteils insbesondere kein Wasser einspeichert, auch wenn Wasser unmittelbar in das Fadengewirk eindringt. In den Hohlräumen zwischen den Fäden des Fadengewirkes befindet sich Luft, und wird der Kernkörper belastet, so wird das Fadengewirk komprimiert, währenddessen die Luft in den Zwischenräumen zwischen den Fäden entweicht. Die Fadendichte des Fadengewirkes ist dabei so eingestellt, dass zumindest aufgrund von Kapillarwirkung kein Wasser im Fadengewirk verbleibt und dieses zumindest aufgrund von Schwerkraft aus dem Fadengewirk herausläuft.
  • Mit Vorteil weist das Fadengewirk einen Kunststofffaden auf, der ungeordnet und/oder ineinander verwirkt und miteinander verklebt ausgebildet ist. Das Fadengewirk kann aus einem Endlosfaden oder aus mehreren insbesondere endlos ausgebildeten Fäden ausgeführt sein, wobei die Körperkanten des Kernkörpers abgeschnitten sein können, sodass das Fadengewirk schließlich aus einer undefinierten Anzahl von Kunststofffäden ausgebildet ist.
  • Der Kunststofffaden weist vorteilhafterweise einen nur geringen Volumenanteil des Kernkörpers auf, insbesondere einen Volumenanteil von weniger als 50%, bevorzugt von weniger als 40%, bevorzugt von weniger als 30%, bevorzugt von weniger als 20% und/oder bevorzugt von weniger als 15% auf und/oder es ist ein Volumenanteil des Kunststofffadens von wenigstens 2%, bevorzugt von wenigstens 5%, bevorzugt von wenigstens 7%, bevorzugt von wenigstens 8%, bevorzugt von wenigstens 10% und besonders bevorzugt von wenigstens 12% vorgesehen. Die angegebenen maximalen und minimalen Werte des Volumenanteils des Kunststofffadens im Kernkörper sind zueinander so zu verstehen, dass nur technisch umsetzbare Wertepaare miteinander als kombiniert offenbart gelten sollen.
  • Mit weiterem Vorteil weist der Kunststofffaden einen Polyethylen, einen Polypropylen, einen Polycarbonat, einen PMMA oder einen PBT-Kunststoff auf. Insbesondere hat sich Polyethylen als Basismaterial für den Kunststofffaden als vorteilhaft herausgestellt.
  • Die Abdeckung weist insbesondere eine Gitterstruktur oder eine Netzstruktur auf und ist damit aufgrund der mit Öffnungen versehenen Struktur wasserdurchlässig. Beispielsweise weist die Abdeckung einen PVC-Werkstoff auf. Die Gitterstruktur oder die Netzstruktur ist insbesondere mit einer PVC-Beschichtung ausgebildet. So kann die Abdeckung beispielsweise einen Gewebestrang aufweisen, der insbesondere mit Kette und Schuss bzw. gleichartig wie Kette und Schuss ausgebildet ist und zu einem Netz oder Gitter verwoben ist. Die Kettfäden und die Schussfäden können ein PVC-Fadenmaterial aufweisen und schließlich noch eine Beschichtung insbesondere aus einem PVC aufweisen. Die Beschichtung bildet eine entsprechende Gummierung, sodass die Abdeckung rutschfest ausgebildet ist. Die Zwischenräume oder Öffnungen im Netz beziehungsweise im Gitter sind so beschaffen, dass Wasser durch die Abdeckung hindurchtreten kann und sich nicht auf dieser als Pfütze sammelt.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass die Abdeckung zur Bildung der Gitterstruktur oder der Netzstruktur aus einem Fadengelege ausgebildet wird und/oder die Abdeckung wird aus einem Fasermaterial, beispielsweise Karbonfaser, Glasfaser oder Kevlar hergestellt. Eine Gummierung um derartige Gewebestränge kann dabei auch bei derartigen Faserwerkstoffen aufgebracht werden, beispielsweise im Tauchverfahren.
  • Der Kunststofffaden zur Bildung des Fadengewirkes weist insbesondere einen Durchmesser von 0,1 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,7 mm und besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 0,5 mm auf.
  • Mit weiterem Vorteil weist der Kernkörper mehrere flächenförmige Fadengewirke auf, die übereinandergelegt angeordnet sind und zueinander verschiedene Steifigkeiten aufweisen können. So kann die Charakteristik der Nachgiebigkeit der Sportmatte über ihrer Dicke beeinflusst werden, indem über der Dicke bzw. Höhe des Kernkörpers Schichten mit unterschiedlicher Steifigkeit vorhanden sind.
  • Beispielsweise kann das an die Abdeckung angeordnete Fadengewirk des Kernkörpers eine geringere Steifigkeit aufweisen als das wenigstens eine zur Mittelebene oder zur Bodenseite des Kernkörpers hin liegende Fadengewirk. Im Ergebnis ergibt sich ein zumindest stufenweiser Gradient an Steifigkeit, sodass der Kernkörper insgesamt formstabil ist, die oben liegende Nutzseite, auf der Personen beispielsweise laufen, fallen, Gymnastik oder dergleichen betrieben, eine für die ersten Schichten geringere Steifigkeit aufweist, sodass sich eine entsprechend hohe Nachgiebigkeit ergibt, was als komfortabel wahrgenommen werden kann.
  • An mindestens einem Randbereich kann der Kernkörper ein Haltemittel aufweisen, das mit dem Fadengewirk verklebt oder in sonstiger Weise verbunden ist, an dem ein mit der Abdeckung verbundenes Befestigungsmittel lösbar fixiert ist. Das Haltemittel kann beispielsweise als Flächengebilde ausgeführt werden, beispielsweise in Form einer Nadelfilzbahn. Das Haltemittel ist vorzugsweise gefaltet ausgebildet und entlang einer Kante des Fadengewirkes an dieser angeordnet, sodass beidseitig der Kante an den Flächen des Fadengewirkes eine Verklebung oder eine sonstige Befestigung des Haltemittels erfolgen kann. Das Haltemittel ist im Querschnitt bzw. im Profil beispielsweise als Dachkante ausgeführt und schützt folglich die Kanten des Fadengewirkes und steift diese insbesondere weiter aus.
  • Auch ist es denkbar, dass das Befestigungsmittel als Klettband ausgebildet ist und/oder es ist vorgesehen, dass bei einer Überdeckung des Klettbandes mit dem Nadelfilz die Abdeckung das Fadengewirk zumindest oberseitig und seitlich im Wesentlichen einfasst. Das Klettband kann dabei auf dem Nadelfilz aufgeklettet werden und insofern an diesem halten.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematisierte Ansicht einer Sportmatte mit einem Kernkörper aus einem Fadengewirk,
    • 2 eine weitere Ansicht der Sportmatte gemäß 1 mit einem Kernkörper aus einem Fadengewirk, aufweisend mehrere Haltemittel zur Befestigung einer Abdeckung,
    • 3 eine weitere Ansicht der Sportmatte gemäß 1 mit den Haltemitteln und der Abdeckung zur zumindest oberseitigen Umhüllung des Kernkörpers,
    • 4 eine Ansicht eines Kernkörpers aus einem Fadengewirk mit einer oberseitig und seitlich angeordneten Abdeckung,
    • 5 eine Ansicht einer Abdeckung, aufweisend eine Gitterstruktur beziehungsweise Netzstruktur, die mit einer Gummierung umschlossen ist und
    • 6 eine Querschnittsansicht der Abdeckung mit einem Gewebestrang in Kette-Schuss-Anordnung, ummantelt mit einer Gummierung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Sportmatte 1 in einer leicht abstrahierten Darstellung. Die Sportmatte 1 weist einen der Matte formgebenden Kernkörper 10 auf, und der Kernkörper 10 ist erfindungsgemäß aus einem Fadengewirk 12 ausgebildet. An den Kanten des Kernkörpers 10 sind Haltemittel 16 angeordnet, um eine oberseitige Abdeckung 11 an dem Fadengewirk 12 zu befestigen. An den Ecken der Sportmatte 1 ist ein jeweiliger Eckenschutz 18 angebracht.
  • 2 zeigt die Sportmatte 1 im Bereich einer Abschrägung, wobei unterseitig wiederholt die Haltemittel 16 gezeigt sind, die jedenfalls seitlich und insbesondere auch unterseitig den Kernkörper 10 aus dem Fadengewirk 12 umschließen. Rechtsseitig ist ein weiteres Haltemittel 16 mit einem Querschnitt eines Dachkantes angeordnet, sodass sowohl die Oberseite als auch der Seitenbereich des Fadengewirks 12 abgedeckt sind. Das Haltemittel 16 kann am Fadengewirk 12 insbesondere angeklebt, angenäht oder in sonstiger Weise befestigt sein.
  • Der Kernkörper 10 weist beispielhaft gezeigt zwei Lagen 10a und 10b auf, die übereinander angeordnet und flächig miteinander verbunden sind. Die erste Lage 10a des Kernkörpers 10 weist beispielsweise eine geringere Steifigkeit auf als die zweite Lage 10b, sodass sich bei einer Begehung der Sportmatte 1 von der gezeigten Oberseite eine vergrößerte Nachgiebigkeit ergibt, durch den steiferen Bereich der zweiten Lage 10b des Kernkörpers 10 ist dieser in tieferen Lagen jedoch steifer und zudem besser formgebend für die Sportmatte 1.
  • 3 zeigt die Ansicht der Sportmatte 1 mit dem Kernkörper 10 aus dem Fadengewirk und den Haltemitteln 16 gemäß 2, wobei oberseitig nunmehr die Abdeckung 11 mit den unterseitig an der Abdeckung 11 angebrachten Befestigungsmitteln 17 gezeigt ist. Die Befestigungsmittel 17 können mit den Haltemitteln 16 in Überdeckung gebracht werden, wobei die Haltemittel 16 beispielsweise einen Nadelfilz aufweisen, und die Befestigungsmittel 17 weist ein Klettband auf, das am Nadelfilz angeklettet wird. So kann die Abdeckung 11 lösbar am Kernkörper 10 angebracht werden, sodass zum Beispiel auch benachbart angeordnete Sportmatten 1 auf diese Weise miteinander verbunden werden können.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Fadengewirkes 12 zur Bildung des Kernkörpers 10, und das Fadengewirk 12 weist einen unorientierten, chaotisch eingebrachten Kunststofffaden 13 auf, zwischen Hohlräume und insofern dem Luft ausgebildet ist. Der Kunststofffaden 13 weist eine Vielzahl von gegenseitigen Berührungsstellen auf, in denen der Kunststofffaden 13 aufgrund einer thermischen Einwirkung miteinander verklebt ist. Oberseitig und seitlich umhüllt die Abdeckung 11 das Fadengewirk 12, wobei die Abdeckung 11 optional auch mit dem Fadengewirk 12 des Kernkörpers 10 verklebt sein kann.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Gitterstruktur oder einer Netzstruktur mit einem Gewebestrang 14 in Form einer Kette-Schuss-Struktur, um die gezeigte Abdeckung 11 zu bilden. Aufgrund der Gewebe- oder Netzstruktur ist die Abdeckung 11 wasserdurchlässig, sodass sich auf der Sportmatte 1 bei einer Anwendung unter freiem Himmel keine Pfützen oder Eisplatten auf derselben bilden können.
  • 6 zeigt schließlich eine Querschnittsansicht der Abdeckung 11 mit dem Gewebestrang 14 in einer Kette-Schuss-Anordnung, wobei der Gewebestrang 14 weiterhin mit einer Gummierung 15 umhüllt ist, beispielsweise hergestellt im Tauchverfahren. Sowohl der Gewebestrang 14 als auch die Gummierung 15 können vorzugsweise aus einem PVC-Werkstoff ausgebildet sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sportmatte
    10
    Kernkörper
    10a
    erste Lage
    10b
    zweite Lage
    11
    Abdeckung
    12
    Fadengewirk
    13
    Kunststofffaden
    14
    Gewebestrang
    15
    Gummierung
    16
    Haltemittel
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Eckenschutz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0092837 A1 [0002]
    • DE 112004001264 B4 [0003]
    • EP 2554223 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Sportmatte (1), insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte, aufweisend einen die Form der Sportmatte (1) bestimmenden Kernkörper (10), um den wenigstens oberseitig und/oder seitlich eine Abdeckung (11) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper (10) ein Fadengewirk (12) aufweist.
  2. Sportmatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadengewirk (12) einen Kunststofffaden (13) aufweist, der ungeordnet und/oder ineinander verwirkt und miteinander verklebt ausgebildet ist.
  3. Sportmatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffaden (13) einen Volumenanteil des Kernkörpers (10) von weniger als 50%, bevorzugt von weniger als 40%, bevorzugt von weniger als 30%, bevorzugt von weniger als 20%, bevorzugt von weniger als 15% aufweist und dass der Kunststofffaden (13) einen Volumenanteil des Kernkörpers (10) von wenigstens 2%, bevorzugt wenigstens 5%, bevorzugt wenigstens 7%, bevorzugt wenigstens 8%, bevorzugt wenigstens 10%, bevorzugt wenigstens 12% aufweist.
  4. Sportmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffaden (13) aus einem Polyethylen, einem Polypropylen, einem Polycarbonat, einem PMMA oder einem PBT ausgebildet ist.
  5. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) eine Gitterstruktur oder eine Netzstruktur aufweist und wasserdurchlässig ausgebildet ist.
  6. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) einen PVC Werkstoff aufweist.
  7. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur oder die Netzstruktur mit einer PVC Beschichtung überzogen ist.
  8. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) einen Gewebestrang (14) aufweist, der insbesondere mit als Kette und Schuss zu einem Netz oder Gitter verwoben ist und mit einer die PVC Beschichtung aufweisenden Gummierung (15) überzogen ist.
  9. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffaden (13) zur Bildung des Fadengewirkes (12) einen Durchmesser von 0,1 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,7 mm und besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweist.
  10. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper (10) mehrere flächenförmige Fadengewirke (12) aufweist, die übereinander gelegt angeordnet sind und die zueinander verschiedene Steifigkeiten aufweisen.
  11. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angrenzend an die Abdeckung (11) angeordnete Fadengewirk (12) des Kernkörpers (10) eine geringere Steifigkeit aufweist als das wenigstens eine zur Mittelebene oder zur Bodenseite des Kernkörpers (10) hin liegende Fadengewirk (12).
  12. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Randbereich des Kernkörpers (10) ein Haltemittel (16) mit dem Fadengewirk (12) verklebt ist, an dem ein mit der Abdeckung (11) verbundenes Befestigungsmittel (17) lösbar fixiert ist.
  13. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (16) als Flächengebilde ausgeführt und/oder aus einem Nadelfilz gebildet ist und/oder wobei das mindestens eine Haltemittel (16) entlang einer Kante des Fadengewirkes (12) gefaltet ist und beidseitig der Kante an Flächen mit dem Fadengewirk (12) verklebt ist.
  14. Sportmatte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (17) als Klettband ausgebildet ist und/oder dass bei einer Überdeckung des Klettbandes mit dem Nadelfilz die Abdeckung (11) das Fadengewirk (12) zumindest oberseitig und seitlich im Wesentlichen einfasst.
DE202022105954.3U 2022-10-21 2022-10-21 Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte Active DE202022105954U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105954.3U DE202022105954U1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte
EP23199725.5A EP4356981A1 (de) 2022-10-21 2023-09-26 Sportmatte, insbesondere ausgeführt als fallschutzmatte oder als gymnastikmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105954.3U DE202022105954U1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105954U1 true DE202022105954U1 (de) 2022-11-18

Family

ID=84388310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105954.3U Active DE202022105954U1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4356981A1 (de)
DE (1) DE202022105954U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092837A2 (de) 1982-04-27 1983-11-02 Peter Masnick Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
DE112004001264B4 (de) 2003-08-01 2007-04-12 Thomas Engelmann Abschlagsmatte für einen Golfball
EP2554223A1 (de) 2011-08-05 2013-02-06 Bänfer GmbH Matte für den Fallschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59108577A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 積水化学工業株式会社 球技用敷物
US20090061198A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Khambete Surendra S Polyester padding for gymnasium
EP2239025A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Gummiwerk Kraiburg RELASTEC GmbH Stoß absorbierender Bodenbelag, insbesondere für Spielplätze oder Sportanlagen
US8765253B1 (en) * 2010-09-27 2014-07-01 Nike, Inc. Exercise mat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092837A2 (de) 1982-04-27 1983-11-02 Peter Masnick Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
DE112004001264B4 (de) 2003-08-01 2007-04-12 Thomas Engelmann Abschlagsmatte für einen Golfball
EP2554223A1 (de) 2011-08-05 2013-02-06 Bänfer GmbH Matte für den Fallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP4356981A1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704334B4 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
EP0791300A2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE4137310A1 (de) Gittermatte
EP1696077A1 (de) Belagsmaterial, insbesondere Rasenbelag
DE1578824A1 (de) Kuenstlicher Rasen
DE2659551A1 (de) Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung
DE202022105954U1 (de) Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE1635724C3 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
EP0620879B1 (de) Bodenbelag für sportflächen
DE19508158A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen sowie als wasserdichtes und atmungsaktives Schuhobermaterial
EP0612876B1 (de) Bodenbelag
DE102017206542A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil
DE2648683A1 (de) Wasserdurchlaessige und -bestaendige matte
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE8316470U1 (de) Matte, insbesondere für Sportzwecke
DE2034090A1 (de) Fußabstreifer
DE2414862A1 (de) Matte aus schaumkunststoff
DE4032989C2 (de) Unterbau für einen Sportboden
DE112021005682T5 (de) Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür
DE3404946C1 (de) Korsettstange
AT385884B (de) Einlagesohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung einer einlagesohle
DE2161497A1 (de) Deckenmaterial
WO2005049913A1 (de) Boden- oder wandbelag für eine textile grundfläche, insbesondere in fahrzeugen
DE1778898U (de) Polsterbezugbahn.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification